Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FE 90mm F2.8 Macro G: Was beim Kauf beachten?
Liebe Mit-Sony-Alpha-Fotografen,
nach längerem Sparen möchte ich mir endlich das FE 90mm F2.8 Macro G (SEL90M28G) kaufen. Ich habe es schon einmal beim Fachhändler ausgeliehen, um es auszuprobieren, und war sehr zufrieden. Nun möchte ich es (auch wenn manche mich dafür sicher belächeln werden) möglichst auch im Fachhandel kaufen, nicht online. Der Nachteil ist natürlich, dass ich das Exemplar dann nicht bequem 14 Tage oder so testen und ggf. einfach zurücksenden kann, sondern das Exemplar vor dem Kauf nur relativ kurz testen kann.
Daher wollte ich Euch fragen, ob jemand Tipps hat, auf was ich achten soll bzw. welche besonderen Probleme es bei diesem Objektiv geben könnte. Auf jeden Fall beachten werde ich:
* In irgendeinem Thread wurde von einem Exemplar berichtet, das unsolide gefertigt wurde, sodass es sich seitlich eindrücken ließ. :shock: OK, so etwas werde ich natürlich nicht kaufen. Ebenso wenig natürlich ein Exemplar mit auffallend lautem Autofokus oder mit Klappern, wie das irgendwo anders berichtet wurde. Das ist ja alles in Sekunden feststellbar.
* Natürlich werde ich alle Funktionen einmal ausprobieren, sprich zwischen Auto- und manuellem Fokus wechseln, die Blende verstellen, den OSS an- und abschalten etc. (Gerade beim FE 90 ist der Unterschied von OSS an und aus schon am Sucherbild deutlich sichtbar, wie ich feststellen konnte ;).)
* Ich würde mit dem Exemplar den hier im Forum wohlbekannten Gletscherbruch-Test machen, um eine etwaige starke Dezentrierung festzustellen; natürlich mit manueller Fokussierung (auf ein weit entferntes, gut strukturiertes Objekt), Stativ, Kabelauslöser etc. Der Fachhändler wird mir hoffentlich (wie früher schon einmal) eine α7R II leihen, damit ist die Schärfe viel besser zu beurteilen als mit meiner α7 II.
Würde das Eurer Meinung nach ausreichen, um zumindest auszuschließen, dass ich eine totale Gurke erwische? Oder müsste ich das Makroobjektiv zusätzlich auch noch im Makrobereich testen (und wie?)? Letzteres wäre natürlich nicht „mal kurz“ auf der Straße möglich … dann müsste ich es doch online bestellen, um es zuhause testen zu können.
zickezacke60
04.01.2017, 19:02
Am Besten gar nichts kaufen, dann kann auch nichts schief gehen...
bluewater
04.01.2017, 19:14
Am Besten gar nichts kaufen, dann kann auch nichts schief gehen...
Kommt ins Buch der wirklich hilfreichen Beiträge!
Du kannst ja mit dem Händler ein Rückgaberecht vereinbaren. Ist ja nicht per se ausgeschlossen. Einige Händler geben das gewünschte Objektiv zum Testen mit nach Hause und rechnen einen eventuellen Mietpreis beim Kauf an.
Gruß
Oli
mineral0
04.01.2017, 19:19
Du wirst ja deinen Fachhändler kennen? Oder?
Und Garantie gibt es ja auch noch.
Natürlich kann ich zum Fachhändler nicht nach 3 Wochen einfach sagen, da hast du es wieder, es gefällt mir doch nicht.
Aber das würde ich zumindest auch z.B. am gr. Fluß nicht machen.
zickezacke60
04.01.2017, 19:29
Kommt ins Buch der wirklich hilfreichen Beiträge!
Na Du mit Deinen 4 Beiträgen hast hier auch noch nicht wirklich viel beigetragen, oder?
Es kommt nicht auf die Menge der Beiträge an, sondern auf deren Qualität.
Danke für Eure hilfreichen Beiträge!
Du kannst ja mit dem Händler ein Rückgaberecht vereinbaren. Ist ja nicht per se ausgeschlossen. Einige Händler geben das gewünschte Objektiv zum Testen mit nach Hause und rechnen einen eventuellen Mietpreis beim Kauf an.
OK, das ist auf alle Fälle einen Versuch wert. Warum eigentlich nicht? Ich werde das mal vorschlagen, zumindest als Miete müsste es machbar sein.
Du wirst ja deinen Fachhändler kennen? Oder?
Und Garantie gibt es ja auch noch.
Klar, aber ich kann nicht von ihm verlangen, dass er jedes Objektiv-Exemplar kennt. ;) Meine Befürchtung ist eben, dass es, wenn mit dem Exemplar etwas nicht stimmt, heißt: Gut, schicken wir es ein. Und dass das Einsenden bei dezentrierten Objektiven zwar manchmal, aber nicht immer hilft, sprich, dass auch eine deutliche Dezentrierung etc. nicht immer als Mangel anerkannt werden, meinte ich aus den Beiträgen in diesem Forum gelernt zu haben … Dasselbe gilt für das Thema Garantie: sie hilft bei offensichtlichen Fehlern (Objektiv tut nicht), aber bei subtilen Fehlern wie mangelhafter Bildqualität anscheinend nicht immer.
Natürlich kann ich zum Fachhändler nicht nach 3 Wochen einfach sagen, da hast du es wieder, es gefällt mir doch nicht.
Aber das würde ich zumindest auch z.B. am gr. Fluß nicht machen.
Eigentlich dachte ich bisher, genau das wäre der Vorteil beim großen Fluss, beim großen Planeten und Co.: eher gesichtslos und unsympathisch, aber man kann den Kram zumindest 14 Tage lang ohne Begründung zurückgeben?! Nach der wievielten Rückgabe wird man denn rausgeschmissen?
* * *
Aber eigentlich wollte ich gar nicht die Vor- und Nachteile diverser Händler und Einkaufsmöglichkeiten diskutieren (sorry, wenn ich Euch auf diesen Pfad gebracht habe), sondern, siehe ersten Beitrag, eine eher technische Frage stellen: gibt es bei diesem Objektiv irgendwelche ungewöhnlichen Punkte, auf die man beim Kauf besonders achten sollte, außer dem Test auf auffällige Dezentrierung usw.?
Wenn das eine dumme Frage ist, weil noch niemandem solchen Besonderheiten aufgefallen sind, dann sagt das nur, das ist auch eine Antwort.
Sir Donnerbold Duck
04.01.2017, 22:39
* Ich würde mit dem Exemplar den hier im Forum wohlbekannten Gletscherbruch-Test machen, um eine etwaige starke Dezentrierung festzustellen; natürlich mit manueller Fokussierung (auf ein weit entferntes, gut strukturiertes Objekt), Stativ, Kabelauslöser etc. Der Fachhändler wird mir hoffentlich (wie früher schon einmal) eine α7R II leihen, damit ist die Schärfe viel besser zu beurteilen als mit meiner α7 II.
Was ist der Gletscherbruch-Test? Das sagt mir überhaupt nichts.
Gruß
Jan
Es kommt nicht auf die Menge der Beiträge an, sondern auf deren Qualität.
:top:
Wenn dein Fachhändler da mitmacht würde ich mir ein erweitertes Rückgaberecht einräumen lassen. Zumindest so lange bis du nach einem Test mit dem Objektiv zufrieden bist.
Ja.Amazon usw. bietet das an. Ich will aber nicht wirklich wissen wie oft man von denen ein bereits mehrfach zurückgesendetes Objektiv dann als Nutzer erhält.
Im übrigen hatte ich seinerzeit beim Kauf der A7II im Fachhandel gerade mal 40€ mehr bezahlt wie der günstigste Onlineanbieter. Will sagen. Nicht immer muß Online die beste Wahl sein
Ein seriöser Fachhändler läßt Dir das Objektiv auf Herz und Nieren prüfen.
Ob er es Dir dafür mitgibt oder ob Du es im Laden prüfen mußt sei dahin gestellt.
Meiner stellt ein sogar ein Testchart (Zeiss) zur Verfügung.
D.
droehnwood
04.01.2017, 23:20
Hallo,
wenn du alles beherzigst, was du geschrieben hast, ist alles o.k. Man kann sich auch verrückt machen...
Ein Händler liess mich ein Objektiv nicht testen, "ist ja noch versiegelt". Dessen Tage dürften gezählt sein. Bei einem echten Fotogeschäft schaltet sich oft sogar der Verkäufer hilfreich ein - so macht es dann Spass. Da haben wir die Bilder sogar zusammen auf seinem Mac gesichtet. Und dann habe ich gekauft...
Dass mit der Rückgabe gibt es aber auch nicht unbedingt und überall...
Ist ein tolles Objektiv, freu' dich drauf!
Leider gab es keinen Bonus dieses Jahr ... und so werde ich weiter sparen ... seufz.
Gruss, Heiko
Was ist der Gletscherbruch-Test? Das sagt mir überhaupt nichts.
Gruß
Jan
-> http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html
Plumpaquatsch
05.01.2017, 00:11
Dieser Test (auf den wohl bereits jeder ohne langes Überlegen gekommen ist) hat einen Namen?! Ist er womöglich patentiert? Darf man ihn überhaupt ohne Weiteres durchführen? :shock::D
Durch die Verlinkung und die dortige Beschreibung kann man die Zentrierungsprüfung am schnellsten erklären. ;)
Die Seite gehört übrigens einem tollen Fotografen, versierten Schrauber und nebenbei Moderator im Nachbarforum (DSLR). Er hat vor 4 Jahren meine A850 vom AA-Filter befreit, noch bevor es die A7R gab. :top:
Ein Händler liess mich ein Objektiv nicht testen, "ist ja noch versiegelt". Dessen Tage dürften gezählt sein. Bei einem echten Fotogeschäft schaltet sich oft sogar der Verkäufer hilfreich ein - so macht es dann Spass. Da haben wir die Bilder sogar zusammen auf seinem Mac gesichtet. Und dann habe ich gekauft...
Dass mit der Rückgabe gibt es aber auch nicht unbedingt und überall...
Gruss, Heiko
Ich habe hier gerade 7 Schachteln vor mir, alles Sony - Linsen und zwei Zeiss Loxia.
Da ist nix versiegelt. Die kann man alle einfach aufmachen und an die Kamera flanschen.
Mag sein, dass Online Versender da noch einen Papper drüber machen, damit sie wissen ob das Teil geöffnet wurde. Im Fachhandel ist das nicht der Fall.
D.
chronos7
05.01.2017, 17:31
beachten werde ich:
...Ebenso wenig natürlich ein Exemplar mit auffallend lautem Autofokus ....
Dabei solltest du aber nicht zu empfindlich sein, da der Autofokus des FE 90mm F2.8 konstruktionsbedingt lauter ist, als der anderer FE-Objektive.
Im dem Objektiv arbeiten zwei Motoren getrennt voneinander, die unterschiedliche Linsengruppen steuern.
Und dies auch im MF-Modus, da der Antrieb bzw. die Fokussierung immer elektronisch mittels Linearantrieb (Direct Drive SSM) ablaufen.
Insofern lass dich von der "Geräuschkulisse" nicht verunsichern.
Ich persönlich habe bei diesem Objektiv auch noch nichts von auffälligen Dezentrierungen gelesen und der von dir erwähnte "Konstruktionsmangel" war in dem Thread im anderen Forum auch eher ein Einzelfall eines Betroffenen.
Was ich damit sagen will: Mach dir nicht so viele Sorgen, teste das Objektiv kurz so wie du es vor hast und kaufe es, wenn es deine Kriterien erfüllt :top:
Viele Grüße
Uwe
P.S. Ich selbst fotografiere auch mit diesem Objektiv und kann es uneingeschränkt empfehlen
P.P.S. Auch bei mir war bisher keine der FE-Objektivverpackungen versiegelt, auch nicht die vom "großen" Onlinehändler
Vielen dank Euch allen für Eure sachdienlichen Hinweise! Ohne alles aufgreifen zu können – Uwe/chronos7 hat vieles gut zusammengefasst:
Dabei solltest du aber nicht zu empfindlich sein, da der Autofokus des FE 90mm F2.8 konstruktionsbedingt lauter ist, als der anderer FE-Objektive.
Im dem Objektiv arbeiten zwei Motoren getrennt voneinander, die unterschiedliche Linsengruppen steuern.
Und dies auch im MF-Modus, da der Antrieb bzw. die Fokussierung immer elektronisch mittels Linearantrieb (Direct Drive SSM) ablaufen.
Das ist ein guter Hinweis; auf solche Tipps zu Besonderheiten dieses Objektivs war ich mit meiner Frage ja eigentlich aus. :D
Dass das SEL90M28G ein bisschen lauter ist als andere FE-Objektive, ist mir allerdings auch bei meinem ersten Ausprobieren aufgefallen; darauf bin ich also schon gefasst. Nur falls ein Exemplar noch (deutlich) lauter wäre, würde ich es ablehnen.
Ich persönlich habe bei diesem Objektiv auch noch nichts von auffälligen Dezentrierungen gelesen
In manchen Beiträgen wird von einer deutlichen Serienstreuung auch bei diesem Objektiv berichtet, daher meine Vorsicht. Ich bestehe ja gar nicht auf einem (unrealistisch?) perfekten Exemplar; nur möchte ich keine komplette Gurke erwischen. Nicht, weil ich mich selbst und meine Amateurfotos für so wichtig nehme, sondern auch, weil ich es einfach nicht in Ordnung finde, wenn Sony und Co. an der Qualitätskontrolle sparen und wir ihnen das ohne Kontrolle durchgehen lassen …
und der von dir erwähnte "Konstruktionsmangel" war in dem Thread im anderen Forum auch eher ein Einzelfall eines Betroffenen.
(Der Thread war übrigens dieser hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=157088&highlight=90+Macro&page=15), ab #142.) Stimmt, das war offenbar und glücklicherweise ein Einzelfall. Aber ich möchte nicht den nächsten derartigen Einzelfall kaufen. ;)
Was ich damit sagen will: Mach dir nicht so viele Sorgen, teste das Objektiv kurz so wie du es vor hast und kaufe es, wenn es deine Kriterien erfüllt :top:
So werde ich es machen. :D
P.P.S. Auch bei mir war bisher keine der FE-Objektivverpackungen versiegelt, auch nicht die vom "großen" Onlinehändler
Meine drei Sony-FE-Verpackungen haben auch keinerlei Siegel. Die Verpackung meines Loxia 21 dagegen hatte ein Siegel (vulgo: einen ordinären Aufkleber) … diesem habe ich aber keine große Bedeutung zugemessen.
Korrektur: eine meiner Sony-FE-Verpackungen hat doch ein Siegel, nämlich die des SEL70400F4G. Allerdings ist das nur ein simples weißes Klebeband mit zahllosen kleinen „Sony“-Schriftzügen. Nicht gerade besonders fälschungssicher. ;)
peter2tria
05.01.2017, 18:48
..
P.P.S. Auch bei mir war bisher keine der FE-Objektivverpackungen versiegelt, auch nicht die vom "großen" Onlinehändler
Ich habe eben nachgesehen:
Alle meiner Sony Objektive, die ich bei einem großen Geschäft in München gekauft habe, haben ein Sony 'Siegel' ; egal ob A-Mount (SAL 70400 G2) oder FE (SEL 70200/4) oder E (SELP18105).
Alle diese Siegel waren unbeschädigt, wie ich die Objektiv gekauft hatte.
droehnwood
05.01.2017, 21:57
Zu der Sache mit dem Siegel:
Es war im Ladengeschäft, nicht online!
Es war ein SEL1670Z, dem man ja eine gewisse Serienstreuung nachsagt; kein FE Objektiv.
Es war kein Siegel aus Siegellack mit Siegelring geprägt, sondern der bedruckte Sony-Aufkleber.
Schön, wenn einem der Händler 7 Objektive hinstellt; mir reicht immer eines, das o.k. ist. Erst wenn nicht, dann brauche ich das 2te Exemplar.
Gruss, Heiko
Das sind meine 7 Schachteln, die ich zu Hause habe!
D.
Ich kaufe nur noch beim großen Discounter. Und die haben nichts dagegen mir gleich immer mindestens zwei oder drei gleiche Objektive zum testen und vergleichen zu geben.
Ein Tag Rückgaberecht ohne finanziellen Ausgleich, falls keine Gebrauchsspuren sichtbar sind,- ist trotzdem immer vereinbart.
Und ich sage deutlich, das ich selber DESHALB auch Demoware bzw. nicht versiegelte Ware kaufe bzw. kaufen würde, - wenn der Preis stimmt.
Es gibt hier leider keinen Fachhandel mehr der das bietet, bieten kann (?). Die eigene Karte für Testbilder nutzen geht natürlich auch.
Die Sony Sparte wächst dort sichtbar.
"Was beim Kauf beachten? "
Ganz einfach, beim Auktionshaus darauf achten das man keinen Dummy angedreht bekommt, aber da Du ja beim Händler vor Ort kaufen willst dürfte das dann ausgeschlossen sein.
Sorry, manchmal überkommt es mich einfach, und es muss raus.
Da ich wenn so etwas ansteht, mich meist im Netz informiere, dann in das Geschäft meines Vertrauens gehe, und dort kaufe. Und wenn etwas nicht passt, gehe ich eben nochmals hin. Soll heißen ich verstehe die ganze Frage einfach nicht. :oops::oops::oops:
loewe60bb
06.01.2017, 13:12
Nochmal direkt an den TO "Eikazon" gerichtet:
Du hast Dir selber in Deinem Eingangspost doch schon eine (ganz schön umfangreiche) Prüfliste vorgegeben.
Wenn Du diese "abarbeitest" und alles (für Dich) o.k. ist, dann passt es doch, würde ich mal meinen?
Man kann auch alles bis ins Unendliche hinterfragen und nochmal x "Wenns" und "Abers" und "..das hab ich auch noch wo gelesen.." anführen.
Zum Schluss ist alles tot geredet, aber Deine Zweifel werden nicht beseitigt sein!
Also teste das Ding nach Deiner Liste und lass es gut sein!
Oder Du wirst es nicht schaffen ein solches Teil irgendwann tatsächlich zu kaufen......
Nochmal direkt an den TO "Eikazon" gerichtet:
Du hast Dir selber in Deinem Eingangspost doch schon eine (ganz schön umfangreiche) Prüfliste vorgegeben.
Wenn Du diese "abarbeitest" und alles (für Dich) o.k. ist, dann passt es doch, würde ich mal meinen?
Jawohl, verstanden. Du hast recht! :)
Hm, irgendwie ist mein Post wohl so rübergekommen, als ob ich unendlich komplizierte Anforderungen hätte und immer noch mehr Zweifel suchen würde. So war das eigentlich gar nicht gemeint. :oops: Ich habe auch keine überzogenen Ansprüche. Worauf ich aus war (das habe ich aber nicht klar genug beschrieben, sorry!), waren eigentlich nur einzelne konkrete Hinweise auf irgendwelche Besonderheiten bei diesem Objektiv, auf die ich beim Kauf achten sollte – so wie den Hinweis von chronos7 auf die etwas höhere Autofokusmotor-Lautstärke, die also kein Problem darstellt. Wenn es keine weiteren derartigen Besonderheiten gibt, dann ist ja alles gut und meine kleine Checkliste reicht völlig aus … :cool:
Nochmal vielen Dank an alle. Wir können diese offenbar unnötige Diskussion dann gerne beenden. ;)
@Eikazon,
war nicht Böse gemeint, hat mich nur an meine Mitbewohnerin erinnert, warum einfach wenn es auch kompliziert geht. :cool:
Dieser Test (auf den wohl bereits jeder ohne langes Überlegen gekommen ist) hat einen Namen?! Ist er womöglich patentiert? Darf man ihn überhaupt ohne Weiteres durchführen?
Soweit ich weiß, darf man für den Eigenbedarf jedes Patent verwenden.
Soweit ich weiß, darf man für den Eigenbedarf jedes Patent verwenden.
Nachtrag: das gilt nur für den privaten/nicht kommerziellen Bereich.
Aber warum sollte jemand sowas patentieren? Ist ja kommerziell nicht verwertbar. Es sei denn, man baut eine Dezentrierungstestmaschine.
(...)
Alle diese Siegel waren unbeschädigt, wie ich die Objektiv gekauft hatte.
Das muss nicht unbedingt etwas bedeuten: ich hatte auch schon SONY-Siegel auf dem Tisch, welche man mit einem Cuttermesser leicht untergeschoben zerstörungsfrei ablösen konnte - und ebenso wieder "selbst versiegeln" konnte. ;)
Und ich sage deutlich, das ich selber DESHALB auch Demoware bzw. nicht versiegelte Ware kaufe bzw. kaufen würde, - wenn der Preis stimmt.
:top: Sofern keine erhöhte Abnutzung beim Gebrauch zu erwarten ist und/oder der Preis stimmt: gebraucht immer bevorzugt! Kamera, Objektive, Computer, Autos...schont unserer aller Ressourcen! ;)
Viele Grüße, meshua