Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A99II - Videoeinstellungen


erich_k
13.12.2016, 01:17
Hallo Forumler
Nun bin ich im Besitz einer Alpha 99 II und stehe nun vor einer neuen, mir bisher unbekannten Aufgabe. Am Sonntag soll ich eine Aufführung in einer Kirche als Video aufnehmen.
Die gesamte Aufführung wird wohl etwa 1 Stunde dauern. Es gibt eine Lesung, die immer wieder nach undefinierter Zeit von Choreinsätzen "unterbrochen" wird. Dadurch stellen sich jetzt erst mal einige Fragen:
- Welche Videoeinstellungen an der 99 II sind sinnvoll?
- Weissabgleich gleich richtig einstellen oder auf Automatik und anschließend in LR ändern?
- Welche ISO, Blende und Belichtungszeit? Oder irgendeine Automatik?
Wie lange kann die Alpha 99 II überhaupt unterbrechungsfei Video aufnehmen?

Vielen Dank schon mal für die Unterstützung.

Reisefoto
13.12.2016, 03:13
Da ich von mich mit Video wenig auseinandergesetzt habe, verwende ich den Modus P und drücke dann die Movie Aufnahmetaste. Bisher bin ich damit mit allen Kameras (RX100, A77, A99, A99II) gut zurechtgekommen. Für Otto Normalzuschauer reicht es ohnehin.

Bei der Auflösung würde ich in diesem Fall HD nehmen, mehr werden die Fernseher der Gemeinde ohnehin nicht auflösen. Beim Aufnahmeformat musst Du darauf achten, mit welchen Codecs Deine Schnittsoftware zurchtkommt (sofern Du das Video schneiden willst) und was die Wiedergabegeräte können.

Da Zeitlupenaufnahmen o.ä. nicht gefragt sein dürften, sollten 25p reichen. Im Interesse der Qualität solltest Du die höchste dabei verfügbare Bitrate nehmen, bei AVCHD also 25M. Bei XAVC musst Du Dich bei der A99II nicht entscheiden, dort stehen bei 25M ausschließlich 50M zur Verfügung. Bei XAVC bekommst Du die bessere Qualität. Aber auch hier musst Du darauf achten, ob das Format verarbeitet werden kann. Die A99II kann übrigens einen XAVC oder AVCHD und einen MP4 Film gleichzeitig aufnehmen. Das MP4 Format kann nützlich sein, wenn der Film online gestellt werden soll.

Alle mir bekannten Fotokameras für den europäischen Markt beenden die Videoaufnahme nach 29 Minuten.

Der automatische WB sollte passen. Außerdem kannst Du das Verhalten des AWB bei Kunstlicht konfigurieren: Neutral oder warme Töne bei Kunstlicht.

erich_k
13.12.2016, 10:48
Danke für die umfassende Information. Das werde ich dann vorher mal kurz antesten. Und profimäßig wird nicht erwartet.

mrrondi
13.12.2016, 10:55
Hat da keine irgend ne Videokamera die er auf ein Stativ stellen kann und gut ist.
Wie willst den des mit dem Ton lösen ? über das interne Micro ?

erich_k
13.12.2016, 11:20
Hat da keine irgend ne Videokamera die er auf ein Stativ stellen kann und gut ist.

Nein, sonst würde ich das nicht machen sollen. Und ich hab auch keine "richtige" Videokamera.


Wie willst den des mit dem Ton lösen ? über das interne Micro ?
Wenn es keine Möglichkeit gibt, über ein Kabel an den Tonmitschnitt zu kommen, dann über das Mikrofon der Kamera.

steve.hatton
13.12.2016, 11:45
Ich würde auf jeden Fall nicht nur kurz testen, sondern mal ein 30 min Video in der Kirche machen, ein paar Schwenks und den Ton zumindest mal ansatzweise testen - sonst könnte die Enttäuschung groß werden.

Reisefoto
13.12.2016, 12:22
Falls Du ein externes Mikrofon leihen kannst, wäre das bestimmt sehr hilfreich! (ich habe bisher nur mit den eingebauten Mikrofonen gearbeitet). Für die Aufnahme selbst gilt: In der Ruhe liegt die Kraft! Nicht nicht zu schnell schwenken und sanft Zoomen. Das ruckelfreie Zoomen ist allerdings ohne Motor eine Herausforderung bzw. geht kaum (u.a. deswegen filme ich gern mit der RX100). Wenn die Zeit reicht, hole Dir vorher einen anklemmbaren Zommhebel mit möglichst langem Griff:

https://www.google.de/search?q=Handle+for+zoom+lens&client=firefox-b&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwiQh-CQ-PDQAhWHjSwKHa_lDdEQsAQIIw&biw=1280&bih=926

Sowas gibt es in Deutschland z.B. bei Enjoyyourcamera
http://www.enjoyyourcamera.com/advanced_search_result_neu.php?query=Zoomhebel&FactFinderSearch=1

Ellersiek
13.12.2016, 13:28
Hallo Forumler
Nun bin ich im Besitz einer Alpha 99 II und stehe nun vor einer neuen, mir bisher unbekannten Aufgabe. Am Sonntag soll ich eine Aufführung in einer Kirche als Video aufnehmen...
Vielleicht kannst Du vorher, zwar ohne die Protagonisten aber vielleicht schon mit der gleichen/ähnlichen Beleuchtungssituation videotechnisch testen.

Ich habe meine ersten Videoaufnahmen in der Kirche mit der A99M2 schon hinter mir und bin begeistert. Es war zwar nur ein flüchtiger Test, aber es hat (inkl. Ton) recht gut geklappt.

Soll dass allerdings weiter verwertet, sollte man sich allerdings auch gute Gedanken über den Ton machen. Wenn möglich, zusätzlich getrennt aufnehmen.

Noch besser wäre eine zweite Kamera, so dass Du unterschiedliche Standpunkte verwenden kannst.

Zooms sind für Videographen i.d.R. ein nogo.

Alles eine Frage des Anspruchs...:)

...- Weissabgleich gleich richtig einstellen oder auf Automatik und anschließend in LR ändern?...
Gleich richtig einstellen.


- Welche ISO, Blende und Belichtungszeit? Oder irgendeine Automatik?...
Mach nicht den gleichen Fehler wie ich: Ich hatte vorher noch mit der Kamera rumgespielt und so stand sie noch auf 100fps. Bei einigen, nicht bei allen, Leuchten der LED-Beleuchtung habe ich auf Grund der hohen Framerate ein deutliches, nerviges flackern mit drauf.

Meine wichtigste Empfehlung noch einmal: Vorher bei der echten Beleuchtungssituaition testen.

Gruß
Ralf

screwdriver
13.12.2016, 20:40
..... Video aufnehmen....



Hallo Erich,
wir haben im Forum eine separate "Video mit Alfa und NEX (http://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=101)"- Ecke :top:
Lies da doch mal ein wenig quer.

Letztlich ist das, was du vorhast, nicht sooo verschieden von der Konzertfilmerei mit wenig Licht.

Evtl. ist ja auch ein Moderator so lieb und verschiebt den Thread in die passende Rubrik ;)

screwdriver
13.12.2016, 21:33
Nein, sonst würde ich das nicht machen sollen. Und ich hab auch keine "richtige" Videokamera.


Ich filme ja auch mit meinen Fotokameras.
Aber gerade für längere Aufzeichnungen bin ich dann doch zügig bei "richtigen" Videokameras gelandet um mindestens die Totale durchgängig zu haben.
Vorher habe ich mich ne Weile mit 2 bis 3 x je 2 Fotokameras auf einem Stativ beholfen.
Auch wegen des Temperaturproblems bei den kleinen NEXen.

Mit der A99II wirst du die Aufzeichnung ggf. 2 mal mögichst in einer kurzen Pause stoppen und neu starten müssen, bevor die von alleine aufhört.

Wenn es keine Möglichkeit gibt, über ein Kabel an den Tonmitschnitt zu kommen, dann über das Mikrofon der Kamera.

Der Ton der Sonykameras ist schon sehr ordentlich.
Aber nicht immer ist am Standort der Kamera der Ton optimal.
Und der Saalton ist oftmals gaaaanz anders als derr Mischpultton. Erst recht in einer Kirche.
Evtl. hat ja einer einen Soundrecorder, der den Ton vom Mischpult und/ oder den Saalton mitschneiden kann.
Wenn sich das mit der Videogeschichte auswächst - und das kann ganz schnell passieren ;) - kommt noch einiges auf dich zu. :lol:
Für Eventfilmerei sind 3 Kamerapositionen eigentlich das Mindeste.

Das Tonkabel zur Kamera kann zur zur Falle werden, wenn es ungünstig "im Weg" liegt.

Für möglichst guten Ton mit der Kamera sollte man für die Totale den AF ausschalten und die Schärfentiefe entsprechend "grosszügig" mit dem Blendenwert einstellen. Auch die Belichtungszeit und ISO würde ich "festnageln" wenn keine grossartigen Änderungen der Lichtsituation zu erwarten sind.

Für die Aufzeichnung selber empfehle ich FullHD mit 25p (europäischer Standard) und 25 - 28MP/s Datenrate. Mehr braucht kaum jmd. und "runterrechnen" geht immer.
Die Belichtungszeit angepasst an die 25p dann 1/30 bis 1/50 s und die ISO so hoch wie nötig. Vermutlich wirst du um ISO 3200 bei Blende 5,6 landen.

Tendenziell ist man mit kurzen Brennweiten - und entsprechend nah dran - besser bedient, was die Schärfentife betrifft.
Aber weniger als 27 - 30 mm (am Kleinbildformat) würde ich wegen der Verzerrung am Bildrand nicht nehmen.
Nicht von ungefähr ist das die WW-Grenze bei vielen Videokameras mit fester Optik.

Gibt es vorher eine Generalprobe oder wenigstens einen Soundcheck? Wenn du irgend kannst, nimm auch das schon mal teilweise auf um zu üben. Kläre dabei auch die Lichtsituation für den eigentlichen Auftritt.

erich_k
13.12.2016, 22:32
Ich danke euch allen schon maö für das tolle Feedback. Ich werde versuchen, die ganzen Tipps zu berücksichtigen. Eine Generalprobe gibt es leider nicht.

Das alles muss jetzt nicht wirklich professionell aufgezeichnet werden, denn es ist im Moment nur eine "spinnerte" Idee des Chorleiters und der ist letztendlich auch mit nur Fotos vom Event zufrieden, die ich mit der A900 parallel machen werde. Wenn es irgendwie ansehbar werden sollte, dann passt auch die Video-Aufzeichnung.

Ditmar
14.12.2016, 10:23

Wenn es keine Möglichkeit gibt, über ein Kabel an den Tonmitschnitt zu kommen, dann über das Mikrofon der Kamera.

Vergiss es, und besorge Dir für wenig Geld ein externes Micro, z. B. das "Røde VideoMicro "Compact"", das funktioniert einwandfrei, ansonsten wird es ein böses erwachen.

XG1
14.12.2016, 10:29
Chöre und vor allem Chorleiter sind musikalisch empfindlich. Wenn schon externes Mikro, dann wäre da eher ein (vorzugsweise drahtloses) Grenzflächenmikrofon angesagt.

screwdriver
14.12.2016, 21:33
Vergiss es, und besorge Dir für wenig Geld ein externes Micro, z. B. das "Røde VideoMicro "Compact"", das funktioniert einwandfrei, ansonsten wird es ein böses erwachen.


Da bin ich viel eher bei einem ZOOM H1. (ca 100€)
Neben der Möglichkeit, das Gerät völlig unabhängig von der Kamera zu positionieren, kann man ggf. auch den Ton auf die Kamera durchschleifen und/ oder auch ein anderes externes Micro dranhängen.

Nach dem Diebstahl meines H1 bin ich neben einem 8-Spur-Recorder nun für das "kleine Besteck" bei einem Zoom H4n (ca 200€) gelandet, den ich mit zwei 1,25" Grossmembrankondensatormics füttere und ggf. damit gleichzeitig auch den Mischpultton aufzeichne.
Die erforderliche Phantomspeisung (48V) hat der H4n integriert.
Der Preistipp sind für mich die Pronomic CM-100 (Super-Niere) und CM-22 (Niere) von Kirstein.
Natürlich gibt es Besseres. Aber nicht annähernd in dieser Preisklasse. Und für den Zweck ist das mehr als ausreichend.
Natürlich kann man den H4n einfach auch "nur" mit den integrierten Mikrofonen nutzen. ;)

The Norb
06.08.2022, 12:29
Wie ist das denn bei Videoaufnahmen im mp4 Format ?

Liegt die Zeitbegrenzung an der A99ii dort auch bei 29 Minuten ?

Oder kann die da vielleicht auch 4 GB (wie die A7s ii zum Bleistift),
was ja immerhin ungefähr eine Zeitstunde wäre ?

Vielleicht weiss das ja jemand :D

Reisefoto
06.08.2022, 13:29
Die 30-Minuten Grenze hatte zolltechnische Gründe, es ging nicht um die Datenmenge. Kameras mit mehr als 29 Minuten Videoaufzeichnungsdauer wurden als Videokameras eingestuft und höher verzollt.

The Norb
06.08.2022, 13:40
Ja okay, also

A99 "normal" & "mp4" jeweils ca. 24 min Videoaufnahmedauer

A7s ii "normal" ca. 29 min & "mp4" ca. 60 min (4 GB)

und bei der A99 ii könnte es dann ja auch so sein,
die kam ja erst nach der A7s ii heraus

Die A 7s ii kann man ja immerhin "freischalten",
und bei der A7s iii, A6100 und A6600 gibt es swiw ja
gar keine Videobegrenzungen mehr :D

ayreon
06.08.2022, 14:39
Filmst Du aus dem Parkett oder von schräg oben von einer Empore?
Willst Du auch die Lesungen aufnehmen oder nur den Chor?
Ich nutze eigentlich 25P und dementsprechend in Modus M 1/50s (wenn sehr dunkel 1/25s) und eben je nach Helligkeit die Blende dazu.

Du solltest mit dem Chorleiter sprechen ob auch alle mit der Videoaufnahme einverstanden sind (DGSVO), nicht dass es hinterher Ärger gibt

Fuexline
06.08.2022, 14:49
Was ich sagen kann

Aufnahmen im Tanzclub

die A99II ist noch auf Blende 3,5 limitiert im Auto Modus wird in der Kirche aber eh egal sein da man hier ja alle Details haben will. ISO 1600 ist das höchste der Gefühle danach rauscht es wie Hulle in dunklen Bereichen. Nach 29 Minuten ist Schluss dann gehen wieder 29 min, jedoch je nach Wetter wird die A99II entsprechend quittieren wenn es zu warm sein sollte. der Ton ist für ein internes Mikrofon wirklich super, basslastiges wird sogar schön abgeschnitten und geglättet, wenn man mitten drin ist bzw. steht reicht das sogar super aus wenn man es einpegelt. ansonsten tuts ein Comica 40 eur shotgun Mikrofon.

Die A99II saugt beim filmen den Akku deftig leer, also entweder Batteriegriff oder gut sein im Akkus wechseln!

4K gehen eh nur mit 30 FPS bzw 25 im PAL Modus, so würde ich es auch nehmen und dann entsprechend die 100mbit Datenvariante nehmen damit Details erhalten bleiben.

Linse muss nicht lichtstark sein, man sollte sich halt überlegen was drauf soll denn mittendrinn wechseln geht nicht. am besten sowas wie ein 16 -35 nehmen hat man dann guten weitwinkel aber immer noch genug Brennweite am oberen Ende , wenn man halt nah ran muss, sollte ein 24-70 auch noch genug sein.

Was auch geht man leiht sich einen Atmos Ninja oder anderen Fieldrecorder aus welcher dann via Clean HDMI filmt (sofern die Kamera sich dann nicht abschaltet könnte man so vermutlich das 30 min Limit brechen

Windbreaker
06.08.2022, 15:50
Wer hat diesen Thread nach sechs Jahren wieder ausgegraben?

hlenz
06.08.2022, 15:53
Wer hat diesen Thread nach sechs Jahren wieder ausgegraben?


https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2248090&postcount=15