Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 II Sony a7ii+Sony hvl f60m hilfslicht
mineral0
27.11.2016, 12:22
Hallo! Bin heute bei meiner oben genannte Kombi auf folgendes Problem gestoßen.
Das AF-Hilfslicht vom Blitzgerät funktioniert nicht.
Das AF-Hilfslicht der Kamera leuchtet sehr wohl, aber mit meinen Objektiven(Sony 70-200/4,0 und Sony 24-240/3,5-6,3)leuchtet es das Objektiv an, weil es zu nahe an diesem platziert ist.
So kommt nur ein Bruchteil des Lichts dorthin wo es gebraucht würde.
Gibt es eine Möglichkeit, das Hilfslicht des Blitzgerätes zu aktivieren, oder muß man dieser schon etwas besch.... Situation leben.
Dann wäre ich aber von Sony schon etwas enttäuscht. Lg. Manfred
Das ist normal und steht so auch in der Kompatibilitätsliste (http://support.d-imaging.sony.co.jp/www/cscs/flash/index.php?mdl=HVL-F60M&lang=de).
Warum das so ist, kann man wieder mal nur spekulieren. Am wahrscheinlichsten erscheint mir, daß die Farbe des Hilfslichts im Blitz auf das AF-Modul in den SLRs und SLTs abgestimmt ist und sich nicht mit dem Sensor-AF verträgt. Das Hilfslicht in den Spiegellosen ist ja ein helles Orange, während der Blitz – wenn ich mich richtig erinnere – eher tiefrot leuchtet. Bei einem Bayer-Sensor ist aber nur ein Viertel der Pixel rotempfindlich, drei Viertel des roten Lichts würden also im Filter hängenbleiben und der AF nur mit einem Viertel der Auflösung arbeiten können.
Wäre natürlich nett, wenn Sony für die Blitze auswechselbare Filterscheiben anbieten würde. Vielleicht kommt das ja noch irgendwann.
chronos7
27.11.2016, 13:24
Hallo Manfred,
das ist "normal".
Ich bin seinerzeit auch auf dieses "Problem" gestoßen und habe letztendlich dann nach einigem hin und her von einem sehr kompetenen Ansprechpartner bei Sony auch die Erklärung bekommen.
Der Einfachheit halber zitiere ich mich mal selbst aus einem anderen Thread zu dem Thema:
"Hier nun die Auflösung, die ich gestern von einem ausgesprochen freundlichen und hilfsbereiten Sony Mitarbeiter des Sony Centers Berlin fernmündlich mitgeteilt bekommen habe:
In der Tat sind die AF-Hilfslichter bei Sony-Blitzen bei Benutzung der Blitze auf Systemkameras generell ausgeschaltet.
Dies hat folgenden Hintergrund:
Die in den Blitzen eingebauten AF-Hilfslichter geben, im Gegensatz zu den in den Kameragehäusen eingebauten AF-Hilfslichter, ihr Licht überwiegend im Infrarotbereich ab.
Da Systemkameras aber vor dem Sensor (und damit auch vor ihren auf dem Sensor befindlichen Autofokuspunkten/AF-Pixelbereichen) einen Infrarotsperrfilter haben, könnten sie das AF-Hilfslicht der Blitze nicht „sehen“, von daher sind sie vom Werk aus deaktiviert.
Bei DSLRs ist dies anders, dort sitzt der Infrarotsperrfilter zwar auch vor dem Sensor, aber konstruktionsbedingt eben nicht vor der Autofokusgruppe.
Das „Problem“ ist natürlich bei den Herstellern bekannt. Da aber derzeit separate Blitze vornehmlich noch auf DSLRs eingesetzt werden, halten die Hersteller bisher an den althergebrachten AF-Hilfslichtkonstruktionen mit der Lichtabgabe im Infrarotbereich fest.
Technisch wäre es, laut Sony Service Mitarbeiter, natürlich kein Problem, auch den Blitzen ein AF-Hilfslicht analog der AF-Hilfslichter in den Gehäusen der Systemkameras einzubauen. Dies wird vermutlich in Zukunft auch passieren, sobald die Zahlen der verkauften Systemkameras die der DSLRs übersteigen, bisher gibt es aber noch keine Blitze extra für Systemkameras.
Dies ist übrigens, wie auch hier im Thread schon angesprochen, bei allen Systemkameras und separat erhältlichen Blitzen so und nicht nur bei Sony Produkten."
Viele Grüße
Uwe
mineral0
27.11.2016, 13:49
Danke für die rasche Antwort. Das hatte ich damals einfach übersehen.
Aber daß das Kameralicht ins Objektiv leuchtet halte ich für eine klare Fehlkonstruktion.
Wo an der Kamera würdest du es denn anbringen wollen, so daß es weiter weg ist?
mineral0
27.11.2016, 14:26
Gute Frage.
Du hast recht.
Aber es kann doch auch nicht der Weisheit letzter Schluß sein, eine Kamera zu bauen, deren AF Hilfslicht sofort nach dem Anbringen einer Optik nutzlos ist.
Für Querdenker gibt es jetzt zwei Möglichkeiten mit der a7ii zu fotografieren.
Entweder Objektiv oder Hilfslicht:lol::lol::lol:
Wo an der Kamera würdest du es denn anbringen wollen, so daß es weiter weg ist?
Das ist eigentich eine Frage über die sich der Hersteller Gedanken machen sollte.
Bei Blitzen in der Preisklasse eines HVL60 würde ich mir das schon erwarten.
Z.B. könnte ein kleines Gerät zwischen Kamerablitzschuh und Schuh des Blitzes eine solche Funktion sinnvoll zur Verfügung stellen.
Einfach mit den Schultern zucken und sagen geht nicht heißt es besteht kein Interresse dem Kunden eine funktionierende Lösung zur Verfügung zu stellen.
mineral0
27.11.2016, 19:10
Irgendwie kann ich mich dieser Meinung anschließen.
Ich baue etwas in ein Gerät ein, was grundsätzlich und praktisch nie funktionieren wird.
Aber der Kunde muß es trotzdem bezahlen.
Ein Beispiel: VW baut Zusatzscheinwerfer ein, die aber, weil schlecht positioniert, nur in die Stoßstange hinein leuchten. Welch Aufschrei würde die Folge sein.
Ich baue etwas in ein Gerät ein, was grundsätzlich und praktisch nie funktionieren wird.
Zumindest wäre eine zweite Variante des Blitzes mit funktionierendem AF-Hilfslicht für die A7xx in der Zeitspanne in der es die Kamera gibt schon möglich gewesen.
mineral0
27.11.2016, 19:31
Man hat da ja irgendwie zwei Sachen verbockt.
Ein funktionierendes Hilfslicht am Blitzgerät und eins an der Kamera.
Denn wenn Letzteres nicht in die Optiken hinein leuchten würde, dann würde es ja auch noch einmal funktionieren.
Denn wenn Letzteres nicht in die Optiken hinein leuchten würde, dann würde es ja auch noch einmal funktionieren.
Das ist halt auch der Größe der Kamera geschuldet, allerdings gebe ich dir in so fern recht daß ein funktionstüchtiges Hilfslicht schon dazu gehört.;)
mineral0
27.11.2016, 20:12
Du und Usch habt schon recht. Wohin damit.
Aber wäre es in dem Fall nicht besser gewesen, es schlicht und einfach zu lassen.
Mir zumindest fehlt das Verständnis dafür, etwas in ein Gerät einzubauen, was konstruktionsbedingt nie funktionieren kann.
Aber was solls, wahrscheinlich gibt es solche Sachen auch bei den, wie heißt es so schön auf Neudeutsch, Marktbegleitern.
Naja, das eingebaute Hilfslicht funktioniert ja mit fast allen Objektiven, nur halt nicht ausgrechnet mit den dicksten und längsten Kloppern im Programm. Unter meinen E-Mount-Objektiven hab ich jedenfalls keins gefunden, bei dem nicht wenigstens das mittlere AF-Feld noch angeleuchtet wird. Selbst mit dem 24-70/4 und dem 35/1,4 geht es, die nun wahrlich keine Zwerge sind.
Aber ich hab natürlich gut Reden ... das Hilfslicht hab ich eh normalerweise abgeschaltet, und Blitzen kann ich im Moment auch nicht, weil ich den Adapter zusammen mit der A99 abgegeben habe. :cool:
Naja, das eingebaute Hilfslicht funktioniert ja mit fast allen Objektiven, nur halt nicht ausgrechnet mit den dicksten und längsten Kloppern im Programm.
Gerade wenn sich jemand die Klopper für viel Geld kauft ist es um so ärgerlicher wenn das AF-Hilfslicht stark abgeschattet wird. Probier mal was bei einem FE70-200GM noch vorne ankommt.:roll:
mineral0
27.11.2016, 20:52
Ich besitze das Sony 24-240/3,5-6,3 das Sony 70-200/4,0 und das Sony 85/2,8 Macro.
Bei den Dreien geht nichts. Es leuchten die Objektive.
Vielleicht würde es mit manchem "billigerem" Objektiv klappen?
Das Einzige, was vielleicht funktionieren würde, wäre das doch relativ schlanke 55/1,8.
Aber ist das dann nicht total kontraproduktiv?
So gesehen werde ich aus Sony nicht schlau.
Ich nehme an, du meinst das 90/2,8 Makro.
Die Abschattung tritt nur im Nahbereich auf. Ich hab jetzt keins der genannten Objektive, aber von der Geometrie her (Länge, Durchmesser, Position des Hilfslichts) sollte es rein rechnerisch eigentlich ab mindestens 2m Motivabstand (bzw. 2,50m beim 70-200/4) auch damit funktionieren, bei den Zooms jedenfalls am kurzen Ende. Die maximale Länge beim Zoomen ist ja in den technischen Daten leider nie angegeben.
Du hast nicht zufällig die GeLi drauf? Die wirft ja auch nochmal einen zusätzlichen Schatten.
Aber daß das Kameralicht ins Objektiv leuchtet halte ich für eine klare Fehlkonstruktion.
Oder eine Streulichtblende verwenden?
Viele Grüße, meshua.
Zumindest wäre eine zweite Variante des Blitzes mit funktionierendem AF-Hilfslicht für die A7xx in der Zeitspanne in der es die Kamera gibt schon möglich gewesen.
Guten Abend,
Ich halte SONY weiterhin für innovativ: sie hätten das AF-Hilfslicht als Wechselmodul implementieren oder - falls es der IR-Anteil nicht von den LED sondern dem Farbfilter stammt - den Farbfilter auswechselbar gestalten können. Das kann doch nicht so schwer sein...:roll:
Viele Grüße, meshua
So etwas hatte ich ja in Beitrag #2 auch schon vorgeschlagen. ;)
Das Wechseln wäre aber wieder fummelig und nicht "foolproof". Sony schaltet erfahrungsgemäß eine Funktion lieber ganz ab, als die Möglichkeit einer Fehlbedienung und einer daraus resultierenden unberechtigten Reklamation zu riskieren. Am besten wäre es, einfach zwei entsprechende LEDs einzubauen und je nach AF-System entweder die eine oder die andere zu aktivieren.
Ich glaube übrigens nicht, daß das Hilfslicht wirklich mit Infrarot arbeitet. Erstens sieht man es ja leuchten, und zweitens liegt der Fokuspunkt im IR anders (deshalb die IR-Marken auf vielen Objektiven). Wenn man mit IR fokussieren würde, hätte man im sichtbaren Licht vermutlich einen systematischen Frontfokus. Deshalb halte ich es nach wie vor für wahrscheinlicher, daß hier vor allem der Bayer-Filter stört.
Die Abschattung tritt nur im Nahbereich auf. Ich hab jetzt keins der genannten Objektive, aber von der Geometrie her (Länge, Durchmesser, Position des Hilfslichts) sollte es rein rechnerisch eigentlich ab mindestens 2m Motivabstand (bzw. 2,50m beim 70-200/4) auch damit funktionieren, bei den Zooms jedenfalls am kurzen Ende. Die maximale Länge beim Zoomen ist ja in den technischen Daten leider nie angegeben. Du hast nicht zufällig die GeLi drauf? Die wirft ja auch nochmal einen zusätzlichen Schatten.
Die Abschattung tritt selbst bei einem relativ kleinen Objektiv wie dem FE24-70/4 fast zur Gänze auf (bei ca. 3m Abstand). Lediglich ein kleiner Bereich rechts oben wird belichtet. Die Geli ist fundamentaler Bestandteil des optischen Systems um Streulicht zu minimieren, ein Weglassen der SLB keine Option.
Die Geli ist fundamentaler Bestandteil des optischen Systems um Streulicht zu minimieren, ein Weglassen der SLB keine Option.
Man kann es natürlich dogmatisch sehen und mit dem Fuß aufstampfen, oder pragmatisch und das Ding einfach abmachen. Wo es so duster ist, daß man ein AF-Hilfslicht braucht, gibt es vermutlich auch wenig Streulicht. ;)
Bei den heutigen hochwertigen Vergütungen finde ich Gelis sowieso überbewertet. In kritischen Situationen mache ich schon mal aus Neugier Vergleichsfotos mit/ohne und hab noch nie einen Unterschied feststellen können. Und wo man sie wirklich brauchen würde, sind sie eh zu kurz und man muss trotzdem noch mit der Hand abschatten, gerade bei Zooms. Aber das ist ein anderes Thema.
Beim Einsatz der aktuellen Sony-Kameras (z.B. A7RII) und einem FE GM wähle ich bewußt ein System mit hervorragenden optischen Komponenten um eine sehr gute Bildqualität zu erreichen. Hier dann die SLB wegzulassen weil der Hersteller nicht in der Lage ist die technische Umsetzung so zu gestalten daß sie funktioniert hat wenig damit zu tun mit dem Fuß aufzustampfen.
Beim Einsatz eines Blitzes, spätestens entfesselt schräg von der Seite, ist eine deutliche Reduzierung des Kontrastes ohne SLB festzustellen.
hat wenig damit zu tun mit dem Fuß aufzustampfen.
Na doch. Wenn's nicht geht, dann geht es halt nicht und man muss es anders versuchen. Hier im Forum zu schreiben "ich will aber, daß es geht" bringt uns einer Lösung keinen Schritt näher, auch wenn wir jetzt noch fünf Seiten darüber diskutieren. Und was Sony machen könnte, wäre eher was für die Glaskugel. :zuck:
mineral0
28.11.2016, 18:12
Natürlich meinte ich das Sony 90/2,8.
Bzgl. Hilfslicht habe ich jetzt alle 3 Gläser durchprobiert.
Aus ca. 3-4m eine kl. Vase anvisiert. Mit Geli geht bei keinem der 3 etwas.
Ohne Geli geht sich das zentrale AF-Feld bei allen drei ganz knapp aus.
Natürlich kann ich jetzt die Geli runtergeben und nur das zentrale AF-Feld, bzw. alle rechts davon befindlichen AF-Felder benutzen.
Ein etwas fahler Geschmack bleibt aber trotzdem.
Ich will aber nicht zu denen gehören, die so lange etwas Negatives suchen, bis sie es finden und sich dann daran so richtig verbeißen.
Ich fotografiere lieber mit dieser tollen Kamera, freue mich an schönen Fotos und wenn jetzt mit dem 3.30er Update auch noch der Blitz richtig funzt, dann gibt es für mich nichts mehr zu jammern.
An MESHUA hätte ich noch die Frage, wie er sich das mit der Streulichtblende vorstellt.
mineral0
28.11.2016, 18:44
Habe gerade so zum Spaß das Hilfslicht des HVL F60M an der a77m2 mit dem Sony 70-400er getestet.
Da kommt man dann schon zu dem Schluß: So sollte es sein.
Na doch. Wenn's nicht geht, dann geht es halt nicht und man muss es anders versuchen. Hier im Forum zu schreiben "ich will aber, daß es geht" bringt uns einer Lösung keinen Schritt näher, auch wenn wir jetzt noch fünf Seiten darüber diskutieren. Und was Sony machen könnte, wäre eher was für die Glaskugel. :zuck:
Wenn du meine Beiträge richtig lesen würdest wäre dir aufgefallen daß ich bereits eine Lösungsmöglichkeit skizziert habe.
Ich zitiere mich selbst:
Z.B. könnte ein kleines Gerät zwischen Kamerablitzschuh und Schuh des Blitzes eine solche Funktion sinnvoll zur Verfügung stellen.
Technisch ist es möglich sonst hätten die Kameras das orange LED-Hilfslicht nicht.
Wenn du meine Beiträge richtig lesen würdest wäre dir aufgefallen daß ich bereits eine Lösungsmöglichkeit skizziert habe.
Und wo kann man das kaufen?
Redeyeyimages
21.12.2016, 10:26
So geht es auch ganz einfach.
Klick (http://redeyeimages.blogspot.de/2016/12/diy-af-hilfslicht-fur-sony-kameras-fur.html)