Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7R Kurzer Herzstillstand meiner A7R


Lodos61
17.11.2016, 15:23
Hallo zusammen,

Ich war am Wochenende mit meiner A7R im Harz unterwegs. Tagsüber bei Sonnenschein hatten wir ungefähr plus minus 0 Grad. Da lief die Kamera normal. Als es dann Dunkel wurde wollte ich ein paar Langzeitbelichtungen machen. Es waren ungefähr -6 bis -8 Grad. Ich merkte das die Kamera länger brauchte bei der Bearbeitung. Beim letzten Bild ging gar nichts mehr. Es wollte nur noch nach dem Bild die Langzeitbelichtung bearbeiten. Ich ließ es ungefähr 5 Minuten machen. Danach habe ich es ausgeschaltet um zu sehen was passiert. Als ich es wieder anschaltete, stand sofort Bilddatei nicht gefunden. Als hätte ich die Karte Formatiert. Hinterher kam plötzlich Bilder wiederherstellen oder sowas ähnliches. Ich habe es einfach ausgeschaltet. Als ich zuhause angekommen war, habe ich gleich mal geguckt ob die Bilder noch drauf sind. Zum Glück waren diese noch da. Aber jetzt mache ich mir Gedanken was das war? Hatte jemand auch das gleiche Problem? Lag es an der Karte oder an der Kamera? Kann mir jemand einen Tip geben und mich beruhigen.

aidualk
17.11.2016, 15:28
Ich würde eher auf die Karte tippen als auf die Kamera.
Ich habe meine A7R jetzt seit insgesamt 4 x im Herbst und Winter in Nord-Norwegen dabei gehabt bei doch öfter auch 2-stelligen Minus Temperaturen, ohne Probleme.

Lodos61
17.11.2016, 15:38
Habe die Transcend 600x drauf gehabt. Hatte noch nie Probleme damit. Hmmm

PhotonPixel
17.11.2016, 18:19
Hast du denn viel Erfahrung mit Langzeitbelichtungen?

Es gibt ja die Option "Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung". Dabei macht die Kamera nach der Aufnahme noch eine Aufnahme mit der selben Belichtungszeit wie vorher aber geschlossenem Verschluss um anschließend die Pixelfehler zu eliminieren. Das bedeutet aber auch, dass du nach einer 30 Sekunden langen Belichtung etwas mehr als 30 Sekunden auf dein Bild warten musst.

Wenn du dann die Kamera des öfteren dabei ausschaltest kann es durchaus zu Fehlern im Dateisystem kommen.

Aber egal ob das jetzt der Grund war oder nicht, an deiner Stelle würde ich als erstes die Speicherkarte (in der Kamera!) formatieren und versuchen den Fehler zu reproduzieren. Sowas kann durchaus von einem beschädigten Dateisystem kommen. Und wenn das nicht hilft auf jeden Fall auch mal (vll sogar direkt) mal eine neue Karte probieren.

Lodos61
17.11.2016, 19:47
Hast du denn viel Erfahrung mit Langzeitbelichtungen?

Es gibt ja die Option "Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung". Dabei macht die Kamera nach der Aufnahme noch eine Aufnahme mit der selben Belichtungszeit wie vorher aber geschlossenem Verschluss um anschließend die Pixelfehler zu eliminieren. Das bedeutet aber auch, dass du nach einer 30 Sekunden langen Belichtung etwas mehr als 30 Sekunden auf dein Bild warten musst.

Damit kenne ich mich aus und weiß auch das ich dann die gleiche Wartezeit habe. Ausschalten tue ich sonst überhaupt nicht. Nur hier waren es 5 Minuten :shock:

Lodos61
05.12.2016, 22:24
So, nun habe ich mal die Speicherkarten beobachtet ob es daran liegen könnte. Wieder bei Minus Graden um die -5 Grad. Tatsächlich hat bei der Transcend 600x länger gedauert bzw. kurzes einfrieren. Danach habe ich mal eine Lexar 600x eingesetzt. Zwar etwas besser aber nicht sehr viel. Vielleicht ein Unterschied von 3-5 Sekunden. Anscheinend liegt es wirklich an der Speicherkarte.

Haben die anderen Speicherkarten Hersteller genauso welche Probleme bei Kälte? Kann mir jemand eine gute empfehlen?

Ich danke schonmal im Voraus!

Itscha
06.12.2016, 09:46
Ich hatte schon an jeder meiner Kameras mal unerklärliche Aussetzer oder Aufhänger, die sich aber selten wiederholt haben. Ich hab mir abgewöhnt, Computer verstehen zu wollen. Sofern das nicht öfter vorkommt, würde ich mir an deiner Stelle keine Gedanken machen.

Lodos61
06.12.2016, 12:25
Das ist für mich ein No Go. Wenn ich mir mal vorstelle, das ich bald gerne in den Norden will und dann all meine Bilder verloren gehen? Damit kann ich mich nicht anfreunden.

hpike
06.12.2016, 13:42
Absolutes No Go? Dann lies mal in deiner Gebrauchsanleitung oder in der anderer Hersteller, wieweit da die Temperaturen gehen, in der die Hersteller die Funktionsfähigkeit angeben.

aidualk
06.12.2016, 13:59
Haben die anderen Speicherkarten Hersteller genauso welche Probleme bei Kälte? Kann mir jemand eine gute empfehlen?


Ich nutze 'SanDisk extreme pro' - bis jetzt keine Probleme mit der A7R und A7RII (und auch A99)


Ich habe meine A7R jetzt insgesamt 4 x im Herbst und Winter in Nord-Norwegen dabei gehabt bei doch öfter auch 2-stelligen Minus Temperaturen, ohne Probleme.

Lodos61
06.12.2016, 15:45
Absolutes No Go? Dann lies mal in deiner Gebrauchsanleitung oder in der anderer Hersteller, wieweit da die Temperaturen gehen, in der die Hersteller die Funktionsfähigkeit angeben.

Wir reden hier von -5 grad. Ich weiß was in der Gebrauchsanweisung steht.

Lodos61
06.12.2016, 15:46
Ich nutze 'SanDisk extreme pro' - bis jetzt keine Probleme mit der A7R und A7RII (und auch A99)

Ok danke für die Information. Werde ich mal ausprobieren.

hpike
06.12.2016, 16:05
Wir reden hier von -5 grad. Ich weiß was in der Gebrauchsanweisung steht.

Weißt du das wirklich? Bei minus 5° liegst du schon 5° unter dem angegebenem Wert.

Das vom Hersteller zugelassene Einsatzspektrum liegt selbst bei Profi-Kameras nur zwischen 0 und 40 Grad (Nikon 4D und 4Ds, Sony A7R, Sony A99) bzw. 0 und 45 Grad Celsius (z.B. Canon 1D X)

aidualk
06.12.2016, 16:18
Das vom Hersteller zugelassene Einsatzspektrum liegt selbst bei Profi-Kameras nur zwischen 0 und 40 Grad

Betriebstemperatur -10 bis +45°C (http://www.hasselblad.com/de/x-system/x1d-50c/) :shock: ;)

hpike
06.12.2016, 16:30
Na ja, Hasselblad und Mittelformat. Ausnahmen bestätigen die Regel. ;)

DiKo
06.12.2016, 16:59
Pentax K1:
-10°C ... +40°C
irgendeine mFT konnte das auch, hab ich im Hinterkopf, muss ich aber noch nachschauen.

Gruß, Dirk

Nachtrag: Olympus OM-D E-M1 (Mark II auch) war das.

hpike
06.12.2016, 17:10
Na es geht ja um Sony und er sagt ja, das er die Bedienungsanleitung kennt. Also muss er auch wissen das da 0° drin steht. Ob andere mehr aushalten nutzt ihm ja nichts. Aber wenn er das weiß, verstehe ich nicht wieso er da No Go schreibt. Ich zumindest weiß sowas vor dem Kauf.

DiKo
06.12.2016, 17:19
Das ist richtig.
Die von mir erwähnten Kameras sind auch Ausnahmen, es war nur der Hinweis das es Kameras gibt, die dafür ausgelegt sind.

Meistens legen die Hersteller die Grenzen enger fest als es die verwendeten Bauteile könnten.
Die meisten Kameras funktionieren auch bei niedrigeren Temperaturen, meine A65 habe ich auch bei Minusgraden schon eingesetzt (und dann in der Plastiktüte langsam "auftauen lassen").

Wenn allerdings der Hersteller nur bis 0°C garantiert, kann ich natürlich nicht meckern wenn es bei -5° nicht funktioniert.

Gruß, Dirk

hpike
06.12.2016, 17:29
Wenn allerdings der Hersteller nur bis 0°C garantiert, kann ich natürlich nicht meckern wenn es bei -5° nicht funktioniert.

Darauf wollte ich hinaus. Das sie auch bei knackigen -10° einwandfrei funktioniert, hab ich letzten Winter mit der A77II getestet.

Lodos61
06.12.2016, 23:31
Weißt du das wirklich? Bei minus 5° liegst du schon 5° unter dem angegebenem Wert.

Das vom Hersteller zugelassene Einsatzspektrum liegt selbst bei Profi-Kameras nur zwischen 0 und 40 Grad (Nikon 4D und 4Ds, Sony A7R, Sony A99) bzw. 0 und 45 Grad Celsius (z.B. Canon 1D X)

Schön das du bei dr. Schuhmann reingeguckt hast :D

Den text kannte ich schon.

ich habe nirgendwo was von erwähnt das in der Betriebsanleitung was anderes steht. Früher bin ich sogar mit einer A33 bei minus graden rumgelaufen und es hat ihr nichts angetan. Sony will sich einfach nur absichern in dem die das so erwähnen. Aber minus fünf grad sollte dieses schon aushalten. Nach Rücksprache mit Geissler war das auch deren Meinung.

Deshalb gehe ich davon aus, das es wirklich an der Speicherkarte lag. Habe mir heute mal eine Sandisk Pro gekauft und werde diese Morgen früh mal ausprobieren.

hpike
06.12.2016, 23:58
Wir reden hier von -5 grad. Ich weiß was in der Gebrauchsanweisung steht.

Das hast du geschrieben und das heißt für mich das du erwartest das sie bei -5° einwandfrei arbeitet. Nichts anderes. Warum Sony das in der Bedienungsanleitung da mit 0° angibt, ist vollkommen irrelevant, letztlich bedeutet es nur das du dich auf niedrigere Temperaturen nicht verlassen kannst. Tust du es doch und es geht was schief, ist es dein Problem, nicht das von Sony. Das sie niedrigere Temperaturen aushalten, davon gehe ich auch aus, aber wenn nicht, kannst du dich jedenfalls nicht beschweren. Sie haben es zumindest gesagt/ geschrieben.

Lodos61
26.12.2016, 14:42
So ein kleiner Zwischenbericht!

Habe die Kamera zu Geissler geschickt. Letzte Woche kam diese an. Laut Reparatur war es nicht die Karte sondern die Kamera selbst. Angeblich war das Kartenfach kaputt :roll: . Dadurch kam es zu Störungen beim Verbindungsaufbau. Man hat es ausgetauscht. Bis jetzt läuft diese wieder perfekt. Habe es mal in einer Tiefkühltruhe ausprobiert :D:D:D


Habe mir trotzdem neue Karten (Sandisk) gekauft gehabt. Gab ja einige Weihnachtsangebote.

NetrunnerAT
26.12.2016, 18:44
Tiefkühltruhe 0_0

Lodos61
26.12.2016, 22:08
Tiefkühltruhe 0_0

Bisschen kälter :D

erich_k
27.12.2016, 03:26
So ein kleiner Zwischenbericht!

Habe die Kamera zu Geissler geschickt. Letzte Woche kam diese an. Laut Reparatur war es nicht die Karte sondern die Kamera selbst. Angeblich war das Kartenfach kaputt :roll: . Dadurch kam es zu Störungen beim Verbindungsaufbau. Man hat es ausgetauscht. Bis jetzt läuft diese wieder perfekt. Habe es mal in einer Tiefkühltruhe ausprobiert :D:D:D


Habe mir trotzdem neue Karten (Sandisk) gekauft gehabt. Gab ja einige Weihnachtsangebote.

Glaub ich jetzt einfach nicht, was du uns hier vorgaukeln willst.

mineral0
27.12.2016, 11:11
Glaub ich jetzt einfach nicht, was du uns hier vorgaukeln willst.

Starke Ansage. Kannst du das irgendwie begründen?

Lodos61
27.12.2016, 12:04
Glaub ich jetzt einfach nicht, was du uns hier vorgaukeln willst.

Hast du keine Weihnachtsgeschenke erhalten? Was soll ich euch beweisen? Habe euch um Rat gefragt und erhalte hier von bestimmten Personen Schwachsinns Antworten. Frage wäre ja warum ihr euch hier aufhaltet als Besserwisser! Anscheinend sind wir hier nicht würdig hier fragen zustellen. Bin mir sicher das es den ein oder anderen Interessiert hat, woran das Problem lag. Habe auch nur das berichtet was mir Geissler erzählt hat.

Also schließt es hier ab. Ich habe seit gestern Ihr Besserwisser. :roll::roll:;)

Damit meine ich nicht alle. Nochmals vielen Dank an die, die mir helfen wollten.

wus
27.12.2016, 12:48
Meistens legen die Hersteller die Grenzen enger fest als es die verwendeten Bauteile könnten.Das ist auch sicherlich nötig, denn beim Zusammenwirken der Bateile können sich durchaus ungünstige Temperaturabhängigkeiten addieren.

Ich bin jetzt nicht der Tieftemperaturfan (um es mal milde auszudrücken), mir fiel aber schon mehrfach auf dass der AF des 70-400G an der A77 bei Temperaturen um die 35°C ausfiel. Nach Abkühlung ging er immer wieder.

erich_k
27.12.2016, 14:55
Starke Ansage. Kannst du das irgendwie begründen?

Willst du von mir ernsthaft fordern, dass ich das was ich glaube, auch begründen muss?

guenter_w
27.12.2016, 15:44
Hast du keine Weihnachtsgeschenke erhalten? Was soll ich euch beweisen? Habe euch um Rat gefragt und erhalte hier von bestimmten Personen Schwachsinns Antworten. Frage wäre ja warum ihr euch hier aufhaltet als Besserwisser! Anscheinend sind wir hier nicht würdig hier fragen zustellen. Bin mir sicher das es den ein oder anderen Interessiert hat, woran das Problem lag. Habe auch nur das berichtet was mir Geissler erzählt hat.

Also schließt es hier ab. Ich habe seit gestern Ihr Besserwisser. :roll::roll:;)

Damit meine ich nicht alle. Nochmals vielen Dank an die, die mir helfen wollten.

@ Lodos 61: Dein Stil entspricht nicht so ganz dem normalen Forenniveau. Insofern kann ich Zweifel am Inhalt deiner postings ebenfalls nicht ausschließen...

Im Übrigen kann jedermann/frau in der Bedienungsanleitung nachlesen, für welche Temperaturbereiche der Hersteller die Funktion garantiert. Bei Kälte oder Nässe hilft eine ordentliche Fototasche bzw. ein Fotorucksack, aus dem man die Kamera für kurze Zeit herausnimmt und anschließend wieder einpackt. Ein Akku in der Hosentasche warmgehalten ist auch kein Fehler...

Lodos61
27.12.2016, 16:19
@ Lodos 61: Dein Stil entspricht nicht so ganz dem normalen Forenniveau. Insofern kann ich Zweifel am Inhalt deiner postings ebenfalls nicht ausschließen...

Im Übrigen kann jedermann/frau in der Bedienungsanleitung nachlesen, für welche Temperaturbereiche der Hersteller die Funktion garantiert. Bei Kälte oder Nässe hilft eine ordentliche Fototasche bzw. ein Fotorucksack, aus dem man die Kamera für kurze Zeit herausnimmt und anschließend wieder einpackt. Ein Akku in der Hosentasche warmgehalten ist auch kein Fehler...

Wie gesagt ich habe es abgeschlossen! Die Kamera funktioniert wieder so wie es sein muss. Warum sollte ich es für nötig halten, hier irgendwelche Lügen Geschichten zu erzählen? Anscheinend hast du was verpasst! Es ging mir nie um die Akkus. Bei Langzeitbelichtung fiel es AUS. Das war das Thema. Meine Frage war es ob es an der Kamera oder an der Speicherkarte liegt? Was ist jetzt hier so schwer zu verstehen?

Des weiteren habe ich angegeben was mir Geissler gesagt hat. Ich war misstrauisch ob es wirklich so der Fall war. Habe es ausprobiert bei meiner Verwandtschaft der eine eigene Schlachterei hat. So wie jede andere Schlachterei hat auch dieser eine Tiefkühltruhe. Temperatur (nicht gemessen) waren gefühlte um die -5 bis -10 Grad. Natürlich bin ich mir darüber bewusst, dass es bestimmt bei noch kälteren Temperaturen hält bzw. die Kamera seine Arbeit weiterhin verrichtet.

Und nochmal ich halte mich an die Foren Regeln. Aber mal ehrlich muss ich hier bei einigen die Fragen beantworten die mir irgendetwas unterstellen wollen? Macht euch mal darüber gedanken. Ansonsten gibt es ja die Ignorier Liste. Ganz einfach!

Denke wir brauchen nicht mehr darüber zu diskutieren.

Wünsche schonmal allen ein frohes und vor allem ein FRIEDLICHES ohne Kriege Neues Jahr.

Grüße aus dem schönen Göttingen.

mineral0
27.12.2016, 20:17
Willst du von mir ernsthaft fordern, dass ich das was ich glaube, auch begründen muss?

Soweit du das, was du glaubst hier breit zur Schau stellst, sollst du es auch schon irgendwie begründen können.
Dein Glaube selbst, soweit du ihn hier nicht öffentlich diskutierst, wird niemand jucken.

aidualk
28.12.2016, 15:44
Pentax K1:
-10°C ... +40°C
irgendeine mFT konnte das auch, hab ich im Hinterkopf, muss ich aber noch nachschauen.


Kürzlich habe ich gesehen, dass die Loxia Objektive von Zeiss für den Bereich von -20 bis +55°C freigegeben sind. Nur gibt es keine passende Kamera dafür. :shock:

Gestern sah ich einen Reisebericht von Michael Martin. Auf Spitzbergen haben die Filmkameras ihren Geist aufgegeben wg. der Kälte, so dass er einige Bereiche nur noch mit der Fotokamera zeigen konnte. Leider wurde nicht gesagt, welche Temperatur dort zu dem Zeitpunkt war.

Reisefoto
28.12.2016, 17:49
... Laut Reparatur war es nicht die Karte sondern die Kamera selbst. Angeblich war das Kartenfach kaputt :roll: . Dadurch kam es zu Störungen beim Verbindungsaufbau. Man hat es ausgetauscht. Bis jetzt läuft diese wieder perfekt. Habe es mal in einer Tiefkühltruhe ausprobiert :D:D:D ...

Glaub ich jetzt einfach nicht, was du uns hier vorgaukeln willst.

Merkwürdig, wie manche Leute so drauf sind. Was soll denn hier nicht glaubwürdig sein?

Mal zum Thema Kälte und Sony Kameras: Seit 2012 fahre ich jeden Winter zur Polarlichtfotografie nach Nordskandinavien. Als Veranstalter von Fotoreisen nicht nur allein, sondern mit anderen Hobbyfotografen, die überwiegend auch mit Sony Kameras arbeiten (darunter auch A7r). Bisher hat dort noch jede Sony Kamera einwandfrei funktioniert, soweit ich mich erinnere. In Nordfinnland waren wir viele Tage stundenlang bei Temperaturen zwischen -20 und -30°C draußen (A580, A99, A77). Seit 2015 hatte ich die A7r dabei, 2016 sogar zwei Exemplare. Auch in Grönland hatte ich 2016 die A7r im Einsatz. Auf diesen Reisen in Norwegen und Grönland war es dann zwar nicht ganz so kalt wie in Nordfinnland, aber grundsätzlich hat sich die A7r als sehr kältetauglich erwiesen.

Eine kaputte Speicherkarte oder ein generell defektes Kartenfach scheint mir hingegen denkbar.

subjektiv
28.12.2016, 19:20
Ich hatte im Sommer etwas ähnliches mit der A5000. Immer wieder gab es Probleme beim Speichern und nach Aus- und wieder Einschalten gab es nur die Möglichkeit, die Datenbank wiederherzustellen. Hab mich oft geärgert und mir gewünscht, die Kamera speichere die Bilder einfach wie alle älteren, ohne irgend so ein aufgeblasenes Inhaltsverzeichnis. Denn mit älteren Kameras, die einfach eine normale FAT-Struktur ohne sinnlose Hilfsdateien verwenden, hatte ich solche Probleme nie. Und einen praktischen Nutzen hat die neue Struktur für mich nicht. (Eher im Gegenteil. Als ich einmal probierte, die Daten statt mit einem Kartenleser per Kabel an der Kamera auszulesen, waren Ordnerstruktur und Erstelldaten der Bilder völlig unbrauchbar. Weiß nicht mehr, ob per Sony-Software oder Eplorer. Ergebnis war für mich, dass ich das auf keinen Fall nochmal machen werde.)

Weil ich die Karte im Verdacht hatte, hab ich diverse neue Karten gekauft und probiert. Momentan sah es dann aus als ob es das war. Aber nicht lange.
Dann ist mir aufgefallen, dass es immer dann war, wenn ich die Kamera länger nicht genutzt und dann eingeschaltet und ein oder mehrere Fotos gemacht hatte. Wenn ich dagegen vorher mal nur eingeschaltet und z.B. Einstellungen kontrolliert oder geändert oder eine ältere Aufnahme aufgerufen und danach noch einmal ausgeschaltet hatte, kam das nicht vor. Schon ein einfacher Check des Akkustandes vor Aufbruch reichte dafür.

In den letzten Monaten kam das damit nicht mehr vor.