PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 II A-Mount APS-C Objektive auf A7ii


Ark
17.11.2016, 15:11
Ok, der Titel mag jetzt ziemlich verwirrend klingen, aber er ist das Ergebnis von langen Überlegen und Vergleichen. Es ist so:

Ich habe aktuell die A58 und bin mir sicher, dass meine nächste Kamera weder größer noch schwerer (600 Gramm) sein darf. Zudem habe ich 3 recht gute A-Mount APS-C Objektive, die ich gerne behalten möchte. Es gibt nur einen Punkt, der mich unglücklich macht: ISO Rauschen auf der A58.

Ich speichere alle meine Bilder mit 10 MPix und brauche auch aktuell nicht mehr.

Jetzt die Idee: Könnte ich nicht auf die A7ii upgraden, meine Objektive per la-ea1 verbinden und so im APS-C Modus eine bessere Low-Light Fähigkeit bekommen als an der A58? Da ich dann auf der gleichen Sensorfläche weniger Pixel habe (ca. 10-12 in der A7ii im APS-C Mode gegenüber 20 in der A58) würde ich vermuten, dass diese Lichtstärker sind damit weniger rauschen. Zudem dürften, da die meisten AF-Sensorpunkte eher zentral auf dem Sensor liegen, dann fast das ganze Bild gut mit AF-Punkten versorgt sein oder?

Der Vorteil zudem: Ich könnte ggf. ein günstiges Vollformat Prime kaufen (50mm FE für 280€) und dann bei Lust und Laune den ganzen Sensor nutzen.

Warum nicht A6xxxx? Nun mir sagt einfach die Haptik nicht zu. Hatte das Gehäuse schon oft in der Hand und das ist einfach nicht meins. A6xxx Technik in A7 Body, das wärs, gibt's aber net. A68 und A77ii sind mir einfach zu groß und "prollig".

Also ich verspreche mir davon:
* Profi-Features der A7, die die A58 nicht bietet.
* Bessere Low-light Performance auch im APS-C mode
* Kein Back/Front-Fokus mehr da Spiegel weg. (nutze gerne Sigma Optiken)
* Möglichkeit der Nutzung von VF Primes
* Wetterschutz (in Grenzen, der ist wohl nicht so gut)

Neutral:
* kein Gewinn bei Größe / Gewicht

Nachteil:
* Kosten von VF Sensor bei Nutzen von APS-C Fläche
* lange Einschaltzeit
* weniger Akku-Leistung
* Kosten für Adapter
* AF sicherlich langsamer
* Wenn die Kamera runter fällt ist mehr kaputt. Ich hab Kinder.

aidualk
17.11.2016, 15:20
... auf die A7ii upgraden, meine Objektive per la-ea1 verbinden und so im APS-C Modus ...

Welche Objektive hast du denn? Nicht alle funktionieren mit dem LA-EA 1 und für einige möchte der Adapter ein update haben.


... eine bessere Low-Light Fähigkeit bekommen als an der A58? Da ich dann auf der gleichen Sensorfläche weniger Pixel habe (ca. 10-12 in der A7ii im APS-C Mode gegenüber 20 in der A58) würde ich vermuten, dass diese Lichtstärker sind damit weniger rauschen. ...

Ich bin mir nicht sicher, ob das so aufgeht. Du verkleinerst ja auch die Bilder der A58 auf 10MP, damit wird das Rauschen auch schon besser.

Ich denke bei deinem Vorhaben wird es noch einiges an Diskussionen geben. ;)

matti62
17.11.2016, 15:21
Hallo Ark,

ich hatte anfangs die a77 und habe mich davon schnell getrennt, da die Rauschgrenze suboptimal war. Ich glaube, damals war die a58 absolut gesehen etwas besser.

die a6000 ist meine nächste Kamera gewesen, deutlich besser, was bei der a77 bei ISO320 mit dem Rauschen begann, beginnt bei der Kamera ca. bei ISO640 / ISO800.
Wenn Du Dich für eine a6000 entscheidest, dann nur mit E-Mount Objektiven.

Zu Deinen Punkten

Also ich verspreche mir davon:
* Profi-Features der A7, die die A58 nicht bietet. - welche denn
* Bessere Low-light Performance auch im APS-C mode - ja, nur was heißt das genau
* Kein Back/Front-Fokus mehr da Spiegel weg. (nutze gerne Sigma Optiken)- ja
* Möglichkeit der Nutzung von VF Primes - ja
* Wetterschutz (in Grenzen, der ist wohl nicht so gut) - nicht besser als die a58

Neutral:
* kein Gewinn bei Größe / Gewicht - yep so ist es, eher schlechteres HAndling

Nachteil:
* Kosten von VF Sensor bei Nutzen von APS-C Fläche - Ja
* lange Einschaltzeit - eigentlich nicht
* weniger Akku-Leistung - eigentlich nicht
* Kosten für Adapter - yep
* AF sicherlich langsamer - yep, yep!
* Wenn die Kamera runter fällt ist mehr kaputt. Ich hab Kinder. - Yep

Ein Umstieg macht Sinn, wenn Du die Optiken wechselst

meshua
17.11.2016, 16:06
Hallo,

So sehr ich mein 16-50/2.8 mag und es auch an der A7M2 sowohl technisch als auch optisch hervorragend funktioniert, so wird es auch weiterhin nur an der A580 seinen Dienst verrichten. Die A7M2 hingegen bekommt nur KB-taugliche Objektive vorgesetzt - alles andere macht keinen Spaß. Gewöhne dich daher eher an den Gedanken und schaue dich nach guten KB-Format Objektiven um. ;)

Viele Grüße, meshua

Ark
17.11.2016, 16:40
Ich hab aktuell folgendes:

All-Round: SAL 18-135

Helles WW: Sal 16-50 F2.8
Helles Tele: Sigma 50-150 F2.8

Bei einem Umstieg würde ich folgendes wählen:

All-Round: FE 24-240 (ist wohl Alternativlos)

Helles WW: Zeiss 24-70 F4
Helles Tele: G 70200 F4

F2.8er Zoom Linsen passen m.M. nicht zur A7. Aber an sich kann ich das auch komplett lassen. Der Bildeindruck dürfte sich bei einem Umstieg kaum bis gar nicht ändern. (F2.8 APS-C vs. F4 VF)

Mein aktuelles Bauchgefühl: Entweder nimmt man die fetten GM Linsen, oder man kann sich den Umstieg sparen. Oder es kommt vielleicht doch noch eine günstige Sigma/Tamron Konkurrenz.

usch
17.11.2016, 17:15
Also ich verspreche mir davon:
* Bessere Low-light Performance auch im APS-C mode

In Grenzen. Die α7 II ist laut DxO etwa anderthalb ISO-Stufen besser als die A58. Im APS-C-Modus nutzt du nur knapp die Hälfte des Sensors und verlierst dadurch wieder eine ISO-Stufe. Macht unterm Strich eine halbe Stufe Gewinn. Ich würde mir davon also nicht zu viel erwarten, einen nennenswerten Vorteil hättest du nur mit den passenden FE-Objektiven.

* Kein Back/Front-Fokus mehr da Spiegel weg. (nutze gerne Sigma Optiken)
Gerade Sigma hat am LA-EA1/EA3 erfahrungsgemäß Probleme. Bei vielen Objektiven geht der Autofokus dann gar nicht, oder nur die mittleren AF-Punkte. Unbedingt vorher mit den vorhandenen Objektiven ausprobieren.

Nachteil:
* lange Einschaltzeit
Kann ich nicht bestätigen. Ich weiß nicht, wie schnell die A58 ist, aber meine 7er sind alle in weniger als zwei Sekunden startklar.

Reisefoto
17.11.2016, 17:30
In Grenzen. Die α7 II ist laut DxO etwa anderthalb ISO-Stufen besser als die A58. Im APS-C-Modus nutzt du nur knapp die Hälfte des Sensors und verlierst dadurch wieder eine ISO-Stufe. Macht unterm Strich eine halbe Stufe Gewinn. Ich würde mir davon also nicht zu viel erwarten, einen nennenswerten Vorteil hättest du nur mit den passenden FE-Objektiven.
So ist es.
Ich würde auf die A77III warten. Dann bekommst Du bestimmt einen Sensor auf Höhe der Zeit und kannst Deine Objektive weiterverwenden. Und ob die Kamera 100g leichter oder schwerer ist, macht in Kombination mit dem Objektiv nicht viel aus. Wenn es wirklich leicht sein soll, bleibt aber nur E-Mount APS-C mit nativen E-Mount Objektiven.

Ark
17.11.2016, 21:05
Danke euch! Dann ändere ich jetzt erstmal nichts!

fbe
17.11.2016, 22:06
Ich würde auf die A77III warten. Dann bekommst Du bestimmt einen Sensor auf Höhe der Zeit...

Würde ich auch, aber dem TO waren die A77II und A68 zu groß und -äh - das andere Wort übersetze ich mal vornehm mit "auffällig".

Wenn es auf High-ISO ankommt würde ich aber, und da stimm ich Dir wieder zu, auf die neue Sensorgeneration mit Kupferverdrahtung bestehen. Die bringen da wirklich Fortschritt. Wenn es zu den vorhandenen Objektiven passt - um so besser.

Ark
17.11.2016, 22:16
Ich hab mich schon ein wenig in die A7 verliebt und suche nach Argumenten dafür.

Aber wegen AF und Objektivkosten möchte ich noch auf die A7iii warten und auf native Sigma FE Objektive. Lt. SAR sollen die ja auch kommen.