Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz M400 Erfahrungsbericht


PhotonPixel
16.11.2016, 02:28
Hallo Leute,

Ich habe jetzt seit ein paar Wochen den neuen Metz M400. Ich habe vorher ziemlich auf den Blitz gewartet und ihn mir auch schon auf der Photokina angesehen. Der i40 oder der i60A waren leider nichts für mich. Grund dafür waren unter anderem die schwache Blitzfolgezeit von 4s bei voller Leistung (Eigentlich reichte mir das schon als k.o.-Kriterium), aber auch weil ich schon den Di700A habe und dort mit der Verarbeitung und Bedienung nicht so glücklich bin.

Der Metz M400 ist wirklich toll verarbeitet und hat dank echtem Display ein richtiges Menü. Kostet etwas mehr als viele Konkurrenten, sollte jedoch in der Kombination aus Qualität/Leistung/Kompaktheit einzigartig auf dem Markt sein. Blitzfolgezeit mit Akkus bei 1,5s - Hier kann ich auch mal vertrottelt in den Nachthimmel blitzen und kann trotzdem direkt weiter fotografieren :lol: . Nach einiger Zeit bei Dauerfeuer geht diese zwar runter, aber ich denke das auch Metz sich hier den physikalischen Grenzen beugen musste. Und die Leitzahl 40 sollte mit der nutzbaren ISO-Reichweite von modernen Kameras eigentlich locker reichen.

Ich hab dazu ein Video-Review auf Youtube gemacht, könnt ja mal gerne vorbeischauen: https://www.youtube.com/watch?v=z_VTmEIqOTU

Mittlerweile hatte ich jedoch schon zwei kleine Probleme mit dem Blitz. Das erste war ein Fall in dem er sich nicht mehr ausschalten ließ (Das ganze hab ich sogar aufgenommen und im Review gezeigt) und etwas später schien die Zoom-Steuerung komplett zu versagen (sogar das Geräusch änderte sich). Das ganze ging aber nach dem Aus- und Einklappen der Bounce-Card wieder weg. Beides sieht stark nach Softwarefehlern aus - kann bei einer 1.0 ja mal durchaus passieren... Schön ist es trotzdem nicht. :?

Aber wie siehts denn bei anderen Leuten aus? Hat den Blitz schon jemand im Einsatz gehabt? Möglicherweise hatte ich ja beim Finden der Fehler "nur" Glück. Derzeit weiß ich aber nicht ob ich den Blitz so mit zu einem Einsatz nehmen würde bevor ein Update kommt (Für das es ja glücklicherweise eine USB-Buchse gibt). Meinen Di700A wollte ich eigentlich verkaufen - jetzt steht er als Notreserve bereit... :)

Bin gespannt eure Meinung oder Erfahrung zu hören ;)

WB-Joe
16.11.2016, 09:22
Mittlerweile hatte ich jedoch schon zwei kleine Probleme mit dem Blitz. Das erste war ein Fall in dem er sich nicht mehr ausschalten ließ (Das ganze hab ich sogar aufgenommen und im Review gezeigt) und etwas später schien die Zoom-Steuerung komplett zu versagen (sogar das Geräusch änderte sich). Das ganze ging aber nach dem Aus- und Einklappen der Bounce-Card wieder weg. Beides sieht stark nach Softwarefehlern aus - kann bei einer 1.0 ja mal durchaus passieren... Schön ist es trotzdem nicht. :?
Sorry wenn ich da anderer Meinung bin, aber ein Blitz der nicht blitzt sondern sich aufhängt ist Bananaware (reift beim Kunden).
Bei anderen Herstellern würde man von "Chinaschrott" sprechen, ist leider nicht das erste Mal daß Metz Blitze mit Qualitätsmängeln an den Kunden ausliefert.

PhotonPixel
16.11.2016, 12:02
Ich kann deine Meinung gut verstehen. Für Reportagen würde ich dem Blitz im Moment auch nicht trauen. Da du hier jedoch schreibst "Ein Blitz der nicht blitzt" möchte ich hier dennoch klarstellen, dass der Blitz immer geblitzt hat, was jeweils nicht ging war das Ausschalten bzw. der Zoom.

Ich dachte anfangs Metz würde hier schnell ein Update nachschieben und gut ist. Die haben ja sogar ein Kommentar auf mein Video gepostet, darauf habe ich denen auch die beiden Probleme kommentiert. Ein Feedback blieb leider aus. Reproduzieren konnte ich das Problem trotz intensivem zoomen und spielen im Menü seit dem auch nicht. Sonst hätte ich das ganze längst beim Support gemeldet. Schade soweit, denn der Blitz ist hardwareseitig wirklich fein... Andererseits gibts aber auch keine Fehlerbeichte im Netz - sowas geht doch heute eigentlich ruckzuck wenn mal etwas Probleme macht.

WB-Joe
16.11.2016, 14:44
Ich kann deine Meinung gut verstehen. Für Reportagen würde ich dem Blitz im Moment auch nicht trauen. Da du hier jedoch schreibst "Ein Blitz der nicht blitzt" möchte ich hier dennoch klarstellen, dass der Blitz immer geblitzt hat, was jeweils nicht ging war das Ausschalten bzw. der Zoom.
War von mir vielleicht etwas flapsig formuliert, Tatsache ist aber daß er grundlegende Funktionen (Z.B. Zoom) nur ab und zu macht. Das erwarte ich vielleicht von einem 35€-China-Blitz aber nicht von Metz.

Robert Auer
17.11.2016, 12:39
@PhotonPixel: Sehr informativer Test!:top:

PhotonPixel
03.12.2016, 16:49
Also mal als kleines Update zu der von mir beschriebenen Problematik.

Ich hatte mittlerweile Kontakt mit dem Kundendienst von Metz. Diese konnten mir den Bug mit dem Ausschalten (anscheinend tritt dies nach dem Erwachen aus dem Standby auf) bestätigen, mit der Fehlerbeschreibung zum Motorzoom jedoch nichts anfangen und vermuten ein mechanisches Problem. Zum ersten soll bald ein Firmwareupdate folgen.

Insgesamt konnte ich das Problem mit dem Zoom schon 3 mal hervorrufen, jedoch erst nach sehr wildem zoomen und gleichzeitigem ein- und ausklappen des Blitzkopfes über sicher 15+ Minuten. Irgendwann bleibt der Blitz im Weitwinkel stehen und summt nur noch leise statt sich zu bewegen. Da ich auch nirgendwo im Netz von solchen Problemen gelesen habe (sonst ist der Aufschrei ja recht groß) habe ich den Blitz nun eingeschickt. Vorab wurde mir bereits ein Austauschgerät angeboten.

Bin natürlich gespannt was dabei rauskommt. Wenn es wirklich einen neuen Blitz gibt werde ich natürlich erst stundenlang rumzoomen um zu sehen ob es wirklich an meinem Exemplar lag :crazy:

gpo
03.12.2016, 18:05
Moin

ich finde es sehr mutig.....:roll:
gleich einen Jubelschrei auszustoßen für einen Allerweldsblitz...

und du hast nicht genau hingeschaut...>>>
die Leitzahl von 40 erreicht der Blitz bei ISO 100 und 105er Brennweite....:P
das ist dann schon "etwas dürftig"....

und ob der das Teil 1,5s erreicht....wag ich zu bezweifeln
wann schaltet er ab :crazy:...

mach mal ein paar Monate anständige Blitz-Bilder...und dann schauen wir mal
Mfg gpo

PhotonPixel
03.12.2016, 22:12
Moin

ich finde es sehr mutig.....:roll:
gleich einen Jubelschrei auszustoßen für einen Allerweldsblitz...


Verglichen mit den normalen Riesenblitzen stimmt das wahrscheinlich, aber tatsächlich kenne ich keinen vergleichbaren Blitz auf der "Weld" der bei dieser Größe diese Leistung (bei 1,5s recycle) bringt. Ich war halt auf der Suche nach einem Aufsteckblitz der zum allgemeinen Formfaktor der A7 passt...


und du hast nicht genau hingeschaut...>>>
die Leitzahl von 40 erreicht der Blitz bei ISO 100 und 105er Brennweite....:P
das ist dann schon "etwas dürftig"....


Hab ich, im Video sogar angesprochen - Viele Hersteller geben die Leitzahl mittlerweile bei vollem Zoom an, die meisten sogar bei 200mm. Natürlich toppt so ein Zwergenblitz nicht die Flaggschiffe der großen Hersteller - Hast du dir mal angeguckt wie klein der ist? Das ist ein Kompaktblitz. Mein großer Nissin Di700 ist grade mal ne halbe Blende heller. Das krieg ich via ISO locker kompensiert.


und ob der das Teil 1,5s erreicht....wag ich zu bezweifeln
wann schaltet er ab :crazy:...

Schafft er für 20 Auslösungen in Folge, so sehr du auch daran zweifelst - Danach gehts auf 4-5s hoch, mehr schaffen die Nissins selbst nicht wenn sie noch kalt sind (zumindest laut Herstellerangaben). Mir ging es dabei nicht um möglichst langes Dauerfeuer, sondern darum bei einzelnen Aufnahmen möglichst kurze Totzeiten zu haben...


mach mal ein paar Monate anständige Blitz-Bilder...und dann schauen wir mal
Mfg gpo

Ach dieser freundliche Unterton... Es geht um einen kompakten Blitz mit ausreichender Leistung und vollem Funktionsumfang. Das ich den nicht im Studio oder fürs Stoposkopblitzen verwenden kann ist mir schon klar, und das er technisch nicht gegen die großen Flaggschiffe anstinken kann ist auch klar. Kompakt und Studioblitze sind halt was anderes...

benmao
04.12.2016, 09:01
. Mein großer Nissin Di700 ist grade mal ne halbe Blende heller.
...



Immerhin sind das 40 %. Der Di700A wird ja von WBJoe auch kritisiert wegen zu geringer Leistung bei der Grösse.
Ich finde es gut, dass ein anderer Hersteller was vergleichbares wie den Nissin i40 bringt.


.
Schafft er für 20 Auslösungen in Folge, so sehr du auch daran zweifelst - Danach gehts auf 4-5s hoch, mehr schaffen die Nissins selbst nicht wenn sie noch kalt sind (zumindest laut Herstellerangaben). Mir ging es dabei nicht um möglichst langes Dauerfeuer, sondern darum bei einzelnen Aufnahmen möglichst kurze Totzeiten zu haben...



Ob er wirklich schneller ist? Metz bezieht die Angaben auf verschiedene Batterietypen, was ich seriös finde. Bei Lithium bis 3.2 Sekunden.
Nissin gibt bis "ca 4 Sekunden"Sekunden an.

Der Nissin i40 ist vom Volumen noch kleiner.

Der Metz ist aber nicht gerade billig.

About Schmidt
04.12.2016, 10:00
Moin


und du hast nicht genau hingeschaut...>>>
die Leitzahl von 40 erreicht der Blitz bei ISO 100 und 105er Brennweite....:P
das ist dann schon "etwas dürftig"....


Mfg gpo

Das ist etwas, was mir bei Blitzen, egal welchen Herstellers, schon länger auffällt und mich gehörig stört, denn es ist Augenwischerei!

Früher war klar, die angegebene Leitzahl wurde bei ISO 100 und 50mm Brennweite bezogen auf Kleinbild (24x36mm) angegeben. Da wusste man, wo man war.

Ein früherer Stabblitz von mir, ein Metz 45 CT 4 hat die Leitzahl 45 bei Iso100/ 50mm Brennweite. Bei 105mm Brennweite liegt die LZ sicher bei etwas 58 oder 60.

Die Angaben bei 105mm halte ich für Unsinn.
Gruß Wolfgang

gpo
04.12.2016, 11:43
Das ist etwas, was mir bei Blitzen, egal welchen Herstellers, schon länger auffällt und mich gehörig stört, denn es ist Augenwischerei!

Die Angaben bei 105mm halte ich für Unsinn.
Gruß Wolfgang

Moin

du sagst es.....nur die junge Generation läst sich gerne mal verarschen...:shock:
und man muss das unter dem Punkt sehen dass das Internet behauptet>>>
Informativ zu sein :roll:

dazu wenn jeder Hans und Franz anfängt dicke Blogs zu schreiben oder YT Videos macht....
wo oft genug "das Auspacken der Ware schon als "wertig" beschrieben wird :P
kommen mir die Nackenhaare hoch

auch die schnelle Ladezeit glaube ich NICHT die Bohne....
auch dort diese blödsinnige Angabe der unterschiedlichen Batterien oder Akkus....
es ist bei den jungen Wilden die gerne Dauerfeuer ballern längst bekannt,
das diese Angaben nicht stimmen...diverse Foren sind voll davon

ein Blitz der innerhalb kurzer Zeit von 10-15 Sekunden...zu heiß wird und schlapp macht....
ist schlicht im Digitalzeitalter unbrauchbar...denn jede Digiknipse kann schneller und...
es wird ja ständig genutzt

außerdem möchte ich mal gute Bilder sehen die mit >>> 200er Zoom und so einem Kleinfurz gemacht wurden...
denn innerhalb meiner Testserie "Ausleuchtung" bei Blitzen,(hier im Studiobereich öffentlich gezeigt)
hat sich gezeigt das es unbrauchbar ist und praxisfremd...

also T.O......bevor du dich an meinem Ton mukierst...recherchiere mal genauer...
mach Bilder die eindeutig "den Vorteil" zeigen :crazy:
Mfg gpo

PhotonPixel
04.12.2016, 16:08
Ob er wirklich schneller ist? Metz bezieht die Angaben auf verschiedene Batterietypen, was ich seriös finde. Bei Lithium bis 3.2 Sekunden.
Nissin gibt bis "ca 4 Sekunden"Sekunden an.

Der Nissin i40 ist vom Volumen noch kleiner.

Der Metz ist aber nicht gerade billig.

Das ist eine gute Frage, über die ich ebenfalls schon oft nachgedacht habe - Aber wenn die kleinen Nissin Blitze bei anderen Batterietypen schneller sind sollten die das in den technischen Details angeben - Mein Nissin Di700 A ist mit Eneloops nicht wirklich schneller als mit Batterien, also scheint bei diesem die Erzeugung der Hochspannung selbst das limitierende Element zu sein.


auch die schnelle Ladezeit glaube ich NICHT die Bohne....


Wenn du meine Beiträge gelesen hättest, wüsstest du auch das ich das getestet und bestätigt habe. Du brauchst also gar nicht daran glauben, es stimmt. Außer du willst hier behaupten ich lüge.

Allgemein weiß ich nicht was für Vergleiche du hier anstellen willst... Das mittlerweile alle Hersteller LZ bei maximalem Zoom angeben ist zwar nicht schön, da stimmte ich dir zu, aber was solls? Bevor man sich einen Blitz kauft holt man halt mal den Taschenrechner raus und vergleicht ein wenig. Trotz der Zahlenschönerei habe ich weder bei Metz noch bei Nissin, Yongnuo, Sony oder Nikon jemals Unstimmigkeiten bei den ANGEGEBENEN Leitzahlen der Blitze erlebt. Und das gilt natürlich in Berücksichtigung des Zooms und des ISO-Wertes.

Ich habe vorher genau klargestellt, dass ich den Blitz als passend kompaktes Gegenstück zu meinem A7 Setup wollte, also wohl auch mit kleinem 28-70 oder 24-70. Ich habe mich von nichts blenden lassen und war mir über seine Leistung/Limitierungen voll bewusst. Der einzige Konkurrent in dieser Nische waren eben die beiden kleinen von Nissin.

Einen Blitz mit maximalem Zoom von 105mm bei 200mm vergleichen? Sinnvoll. :shock: Sobald ich 200mm drauf habe, brauche ich auch keinen Wert mehr auf Gewicht und Kompaktheit legen und kann einen größeren Blitz aufstecken...

Du wirst akzeptieren müssen, dass Produkte die DU persönlich nicht gebrauchen kannst dennoch ihre Daseinsberechtigung haben können.

Robert Auer
04.12.2016, 18:32
@PhotonPixel: Lass dich von gpo nicht verunsichern. Es gibt eine große Userzahl, die auch mal nur einen kleinen Blitz mitnehmen. Ich würde gerne wissen, ob mit dem Update der Zoom-Hänger weg ist. Ich nutze bei der Immerdabei-Ausrüstung eher FBs, trotzdem ist für mich jedes Detail interessant.

PhotonPixel
04.12.2016, 19:09
@PhotonPixel: Lass dich von gpo nicht verunsichern. Es gibt eine große Userzahl, die auch mal nur einen kleinen Blitz mitnehmen. Ich würde gerne wissen, ob mit dem Update der Zoom-Hänger weg ist. Ich nutze bei der Immerdabei-Ausrüstung eher FBs, trotzdem ist für mich jedes Detail interessant.

Hast vermutlich recht. Wer mit dem Metz liebäugelt weiß schon warum. Verunsichern tut mich, dass mir (indirekt) unterstellt wird hier falsche Angaben (bezüglich recycle) zu machen. Wenn das hier Schleichwerbung wäre, würde ich ja wohl kaum von Problemen berichten...

Wie gesagt, Metz vermutet ja ein Hardwareproblem. Ich bekomme anscheinend ein Austauschgerät und werde dieses dann ausführlich testen und berichte hier. ;)
Hoffe natürlich selber das es sich damit erledigt hat und das Austauschgerät zuverlässig arbeitet.

PhotonPixel
17.12.2016, 15:00
Hallo Leute,

Mal ein kleines Update von meiner Seite: Nachdem der Blitz bei Metz untersucht wurde, wurde tatsächlich ein Problem mit dem Stellmotor festgestellt und mir wurde ein Austauschgerät zugeschickt. Am Endanschlag der Zoompositionen hört man auch einen Unterschied zu meinem vorherigen Exemplar und irgendwelche Fehler konnte ich bisher auch nicht feststellen.

Das ganze war zwar etwas ärgerlich, aber jetzt habe ich hoffentlich einen funktionierenden Blitz. Immerhin war der Kundensupport sehr hilfreich und hat sogar meine erste Vermutung eines Softwarefehlers überprüfen lassen, bevor sie mich den Blitz einschicken ließen. Die Bearbeitungsdauer war mit etwas über einer Woche ok.

Das Firmwareupdate um das Problem, dass der Blitz sich nach dem Standby manchmal nicht ausschalten lässt, lässt jedoch weiter auf sich warten. In der Welt der day-1-patches ein bisschen zu lange wie ich finde.

Gerhard55
17.12.2016, 23:42
Das ist etwas, was mir bei Blitzen, egal welchen Herstellers, schon länger auffällt und mich gehörig stört, denn es ist Augenwischerei!

Früher war klar, die angegebene Leitzahl wurde bei ISO 100 und 50mm Brennweite bezogen auf Kleinbild (24x36mm) angegeben. Da wusste man, wo man war.
...
Die Angaben bei 105mm halte ich für Unsinn.
Gruß Wolfgang
Metz gibt bei den Blitzgeräten unter den technischen Daten an (immer Version für Sony Multi-Interface):

für den Mecablitz 64 AF-1:
Leitzahl bei ISO 100 und 35 mm bzw. 50 mm: 43
Leitzahl bei ISO 100 und max. Zoom: 64

Beim 52 AF-1 sieht es so aus:
Leitzahl bei ISO 100 und 35 mm bzw. 50 mm: 38
Leitzahl bei ISO 100 und max. Zoom: 52

und beim M400:
Leitzahl bei ISO 100 und 35 mm bzw. 50 mm: 28
Leitzahl bei ISO 100 und max. Zoom: 40

Das ist doch eine klare Ansage, mit der man arbeiten kann, oder?

gpo
18.12.2016, 13:23
Das ist doch eine klare Ansage, mit der man arbeiten kann, oder?

Nein...das ist keine klare Ansage denn...

Blitzanfänger können noch nicht mit Leitzahlen rechnen, bei dem Kuddelmuddel
wieso lassen die den "Zoombereich" nicht einfach weg....:roll:

und selbst Amateure hier hätten mit dieser Michmädchenrechnungen ihre Probleme...
spätestens dann wenn ein zweiter "anderer" Blitz dazu kommt ...

diese Angaben sind Schwachsinn.....und genau so beknackt wie der Literverbrauch von PKWs :shock:
Mfg gpo

PhotonPixel
18.12.2016, 18:12
Nein...das ist keine klare Ansage denn...


Ich wollte mich zu deinen Behauptungen nicht mehr äußern, da es die Diskussion in eine falsche Richtung bringt, aber als Wissenschaftler stehen mir hier die Haare zu Berge. Denn die technischen Daten der Blitzhersteller sind in fast allen Fällen absolut klar, vollständig und eindeutig. Solange mit der Leitzahl auch ISO, Brennweite und Längeneinheit angegeben sind gibt es hier keine Augenwischerei, kein Betrug, gar nichts. Das ist so eindeutig, dass es nicht mal zur Debatte steht. Ob man persönlich die Werte schließlich versteht und damit arbeiten kann ist irrelevant dafür.

Vergleich mit Spritverbrauch? Könnte nicht weniger passend sein. Während der Spritverbrauch eines Teststands in der Realität nicht erreicht werden kann, ist er dennoch die einzige Möglichkeit einen universellen Vergleichwert zu ermitteln. Er ist da um verschiedene Autos zu vergleichen, und dafür benötigt man zu 100% reproduzierbare Ergebnisse. Diese sind auf Straßen im Verkehr nicht zu erreichen. Muss man aber auch erstmal verstanden haben. Aber was hat das mit einem Blitz zu tun? Solang du nicht durch Nebel blitzt ist deine Leitzahl gleich, egal ob im Labor oder in der Außenwelt... :shock:

gpo
18.12.2016, 19:21
..... aber als Wissenschaftler stehen mir hier die Haare zu Berge.

mein Freund Herr Wissenschaftler

mir stehen nicht nur die Haare zu Berge....:? ich werde so langsam sauer über den Blödsin hier....

1) wie alle...also Wissentschaftler, Politiker, Normale, Amateure und Profis....
sind in alle Fällen >>> erstmal Konsumenten....

2) und wenn wir "neure gekaufte Gerät" selber Testen, sind wir trotz aller Berufung >>> Laien
denn wir haben das nicht entworfen, konstruiert oder gebaut

3) wir....zahlen nur einen Preis für gute Produkte...und die Hersteller freuen sich über jede Dummheit
z.B. Wenn Wissenschaftler Fehler bei der Beurteilung machen

4) Fehler...wenn dann noch die Kiste defekt geht...oder erst läuft mit neuer Firmware....
kann das kein "gute Gerät" sein....sondern es ist verarsche....das wir es nicht merken


ich bin die Ausnahme...ich merke das, weil zu keiner Zeit üblich war....
Leitzahlen außerhalb von 35/50mm anzugeben :cool:

Nimme es einfach hin
Mfg gpo

PhotonPixel
18.12.2016, 19:45
mein Freund Herr Wissenschaftler
ich bin die Ausnahme...ich merke das, weil zu keiner Zeit üblich war....
Leitzahlen außerhalb von 35/50mm anzugeben :cool:
Mfg gpo

Früher war alles besser, und alle die jünger sind haben sowieso unrecht. ;)
Leider wirst du einsehen müssen, dass die Welt im Wandel ist. Mal eine wirklich historische Frage: Hatten die ersten Blitzgeräte überhaupt Zoom? Sonst hätte ich fast eine Idee wieso die Leitzahlen historisch nur bei der Standardbrennweite angegeben wurde... ;) Ich kenne es nicht anders, und sehe kein Problem. Ein bisschen lesen und rechnen ist wohl nicht so schwer.

Deine fehlende Argumentation sowie das wiederholte Aufgreifen inhaltsloser Details (etwa meine Berufung) sprechen dafür, dass die Diskussion zu nichts mehr führt. Tatsächlich hast du das Video nicht mal gesehen - sonst wüsstest du, dass ich sehr wohl auf Zoom bei der LZ eingegangen bin und im Vergleich zum Nissin die entsprechenden richtigen Werte gewählt habe. Wenn ich Fehler gemacht hab, bring Belege statt abfälliger Bemerkungen.

gpo
18.12.2016, 21:09
Moin

ich weiß genau das....
wenn du real direkt vor mir stehen würdest...würden deien Frage auch andere sein...

ich arbeite mal ab...das mit dem Wissenschaftler hast du mir gesteckt :cry:

jünger oder älter hat mittlerweile ein Problem denn...
eben lief im Doku TV die "Wet-Global.4.0"....
demnach werden in naher Zukunft soooo viele Fachleute überflüssig
und duch Hart und Software ersetzbar...das man Revolten befürchent muss...
also früher war einiges "besser" man brauchte z.B sich über viele Dinge keinen Kopp machen....

Frühe Blitze sahen so aus...und hatten nur eine Winkelumschaltung un 50° und 90°

6/Pressuni_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=101921)

das ist ein Pressuniversal mit LZ45 und mit Verstärker LZ90
die Reföektor war mit 11cm sooo groß, das man gar nicht auf die Idee kommen müste, was zu ändern denn...
Blitzausleuchtung taugt sowieso nur über 2-3 Meter....wohlbemerkt ALLE Fabrikate :roll:

in der Fotografie gilt...es so einfach wie möglich zu machen...
heute digital ist es umgekehrt.....viel Firlefanz und keine besseren Bilder:P
dazu tausende Frage...warum mein Blitz nicht auf Sonys passen....:cry:
und ich kenne keinen hier der wirklich Leitzahlrechnung beherrscht.

Argumente....
kannst du gerne haben...
ich habe das Prinzip Kleinblitze mal "rein wissenschaftlich" untersucht....und erschreckende Ergebnisse bekommen

si ist der Zoom bei fast allen hersteller NICHT genau genug, geht oft genug defekt und...
ganz schlimm>>> zu keiner Brennweite wird das Format "gut ausgeleuchtet"

ich zeige nur mal ein paar Beisspiele....vielleicht geht dir ein Licht auf:crazy:

hier bei 35mm>>>

6/06Kam_35mmTT.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=175020)

hier bei 105mm>>>

6/04_105mmTT.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=175002)

es gibt im Studiobereich eienn umfangreichen Beitrga dazu...:top:

aber nur mal so.....

das ist ein Abbild gemacht um die 2 Meter vom Blitz gegen eien grauche Wand...
damit man nun etwas sehen kann ist ca.2 Blenden unterbelichtet worden...es geht um die Lichtverteilung !

dann ist diese Graublild per PS Tongetrennt wordem....dadurch entsetehen nun diese Ringe...

was auch blinde sehen können ist>
# das Licht kommt NICHT rechteckig aus dem kleinem Blitzkopf
# das Licht stammt aus einer Punktlichtquelle...und seht sozusagen wie ein Salmi auf der Kante
# der Zoom hat die Brennweiten eingestellt...leucht weder 35 noch 105mm richtig aus

# ganz schlimm dann die Zusätze in Form von Streuscheibe und Bouncer für 24 bis 17mm

ich weiß sowas muss man erstmal verdauen....;)

***ach ja...."früher" hatte ich Minolta 320X Blitze....die kosteten so um die 200 DM Piepe...
und konnten schon ALLES was der moderne E-Schrott heute für den mehrfache auhc kann...

und ich bleibe dabei....WIR alle sind Konsumenten...
es steht uns nicht zu, ein defektes Gerät was auch noch unvollständig ist....schön zu reden :cool:
Mfg gpo

PhotonPixel
18.12.2016, 21:36
Fassen wir zusammen: Kompaktblitzgeräte, die ich locker in jeder Jackentaschen tragen kann, sind schlechter als Umhängetaschen-Blitzgeräte. :shock:

In Situationen in denen ich den Metz benutze, ist wahrscheinlich meine gesamte Kameratasche kleiner als dein Museumsstück von Blitz. Merkst du nicht das du hier etwas das Thema verfehlt? Es ist aber nicht so, dass ich das noch nicht erwähnt habe... :|

gpo
19.12.2016, 11:08
Fassen wir zusammen: Kompaktblitzgeräte

du bist nicht genau genug....wir reden hier NICHT über "Kompakblitzgeräte"....
denn das sind Studioblitze :P (mit Generator und Blitzkopf in einem)

das ganze Thema ging um Klein-Aufsteck-Systemblitze....

benmao
21.12.2016, 10:14
Zum Thema Leitzahl: Bei Blitzen mit Zoom sollte die Leitzahl jedenfalls mindestens für 50 mm, aber auch reingezoomt und rausgezoomt angegeben sein. Dann kann jeder vergleichen. Ob die beworbene Leitzahl die bei 50 mm oder bei 105 mm ist, ist mir egal. Ich kann nämlich lesen.

Gerhard55
21.12.2016, 13:33
.... sonst hätte ich fast eine Idee wieso die Leitzahlen historisch nur bei der Standardbrennweite angegeben wurde... ;)

so ist es, es gab früher keine Zoom-Blitzköpfe. Und mit dem Blitzmodell von gpo haben wir schon in der frühen 70ern nicht mehr fotografiert...

Aber das macht nix, gpo sieht wieder mal alles viel zu verbissen ;)

gpo
21.12.2016, 16:07
Aber das macht nix, gpo sieht wieder mal alles viel zu verbissen ;)

bleib schön ruhig...gpo hat Ahnung...du auch :roll:

das Leitzahlproblem und der Umgang damit....
wird nicht besser und schon gar nicht leichter mit diesen Phantasie Angaben

am besten du machst mal ein paar Blitzbilder mit Zoom auf 200mm...
und schaust dir dann den Murks mal an

auch das hatte ich in dem Fred vermessen !
und heraus kam als Fazit das ALLE Blitze, egal von welchem Hersteller...
die "beste Ausleuchtung" bei 50mm bis 70mm haben :top:

das hat solange Bestand...bis irgendwer mir das Gegegnteil beweist :P
Mfg gpo

*** ach ja.,...hatte ich vor dir schon mal Blitzbilder gesehen :oops:

Mike Hope
21.12.2016, 16:48
so ist es, es gab früher keine Zoom-Blitzköpfe.
Was meinst Du mit "früher"?
Der Vivitar Zoom Thyristor 285 kam 1975 auf den Markt ...

PhotonPixel
21.12.2016, 18:54
bleib schön ruhig...gpo hat Ahnung...du auch :roll:
auch das hatte ich in dem Fred vermessen !
und heraus kam als Fazit das ALLE Blitze, egal von welchem Hersteller...
die "beste Ausleuchtung" bei 50mm bis 70mm haben :top:


Ich glaube dir das ja,aber was möchtest du hiermit sagen? Wann kommt man denn bitte auf die Idee eine Szene mit einem Aufsteckblitz (am besten von der Kamera) komplett auszuleuchten? Entweder ich brauche das Licht von Vorne um das Motiv aufzuhellen, welches dann ganz eindeutig nicht das gesamte Bild ausfüllt, oder ich richte ihn an die Decke / Wand. In allen anderen Fällen wird das Bild ohnehin Käse, auch wenn die Ausleuchtung homogen wäre. Sobald man wiederum einen kleinen Lichtformer vor den Blitz stellt ist der Reflektor sowieso nebensächlich. Natürlich ist es gut zu wissen, dass der Reflektor nicht perfekt ist, aber das ist doch auch irgendwie offensichtlich. Dennoch sehe ich hier in der Anwendung keine Probleme.

Mal ganz nebenbei - Der kleine geht nur bis 105mm. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Blitzkopf für alles andere einfach zu kurz gewesen wäre.

gpo
22.12.2016, 00:05
Mal ganz nebenbei ......

ja machen wir es doch ganz einfach....

warum sucht du dir nicht ein paar(simple) Motive...und nimmst deinen Blitz :top:
dann könnte mal sehen ob das Teil sein Geld wert ist :cool:
Mfg gpo

benmao
22.12.2016, 20:26
Blitzausleuchtung taugt sowieso nur über 2-3 Meter....wohlbemerkt ALLE Fabrikate :roll:


Kann ich nicht nachvollziehen bzw sind dann meine Ansprüche nicht so hoch.
Ich habe jetzr mal mit dem Godox TT685-S gegen eine Wand in 5 m Entfernung geblitzt und ich sehe da keine Unterschiede in der Lichtverteilung. Ein Versuch war mit APS-C (A6000) mit SEL55210 - da könnte evt der Blitz den Cropfaktor nicht mitkriegen. Aber an A7 mit SEL50F18F ist auch alles gut ausgeleuchtet.

PS:
Wenn es nicht so umständlich wäre, Bilder hier reinzustellen, würde ich es auch machen.

nex69
22.12.2016, 21:47
Wenn es nicht so umständlich wäre, Bilder hier reinzustellen, würde ich es auch machen.


Du kannst problemlos Flickr Bilder einstellen. Einfach nur im kleinen Format. Aber das kann ja dann jeder anklicken. Mache ich auch so.