Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Objektiv ähnlich Sony DT 16-50mm F2.8 SSM für VF?
Servus zusammen,
ich nutze an der alpha 77II das Kitobjektiv Sony DT 16-50mm F2.8 SSM und bin recht zufrieden damit. Nun spiele ich mit dem Gedanken mir die 99 II zu holen und wollte mal fragen, ob es auch ein ähnliches Objektiv für VF gibt, bzw. ob ihr was empfehlen könnt.
Ich nutze das kleine Tele eigentlich oft und möchte ungern drauf verzichten, es müsste für VF ja etwas wie 24-75 sein. gern auch etwas länger. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich bereit bin 2500 für das Vario-Sonnar® T* 24–70 mm F2,8 ZA SSM II auszugeben. Welche Empfehlungen habt ihr?
VG und Danke.
Welche Empfehlungen habt ihr?
Das 24-70 ZA in der ersten Version. Falls du noch irgendwo eins auftreiben kannst, sollte das deutlich unter 2000€ zu haben sein.
DanielFr
11.11.2016, 08:42
Nicht original Sony, aber das Tamron 24-70/2,8 USM soll ein sehr gutes Objektiv sein.
Ich selbst habe es nicht, konnte es aber testen und die Bilder, die ich damit gesehen habe, haben mich überzeugt. (Sollte eigentlich mein hackeliges Sigma 24-70 nicht HSM ersetzen, aber es hält und hält und hält)
Leider können mit dem Tamron wohl an der a99II dann nicht alle Fokusfelder genutzt werden:?
sharky611
11.11.2016, 10:52
Nicht original Sony, aber das Tamron 24-70/2,8 USM
USD, nicht USM ;)
und ja, es ist sein Geld wert :top:
sharky611
11.11.2016, 10:54
Leider können mit dem Tamron wohl an der a99II dann nicht alle Fokusfelder genutzt werden:?
DAS weiß noch niemand so ganz genau, wird aber wohl so sein. Allerdings hat man dann immer noch einen AF auf Niveau der A77II und über dem Niveau der A99I (Und der war/ist schon ganz ok)
DanielFr
11.11.2016, 11:48
DAS weiß noch niemand so ganz genau, wird aber wohl so sein. Allerdings hat man dann immer noch einen AF auf Niveau der A77II und über dem Niveau der A99I (Und der war/ist schon ganz ok)
Das ist richtig!
Auf jeden Fall ist es ja auch eine Budgetfrage. Da liegt das Tamron vom Preis-/Leistungsverhältnis denk ich sehr weit vorn. Ohne jetzt auf eventuelle Fokusfelder einzugehen, die vielleicht nur mit Sony-Objektiven funktionieren
Servus zusammen,
ich nutze an der alpha 77II das Kitobjektiv Sony DT 16-50mm F2.8 SSM und bin recht zufrieden damit. Nun spiele ich mit dem Gedanken mir die 99 II zu holen und wollte mal fragen, ob es auch ein ähnliches Objektiv für VF gibt, bzw. ob ihr was empfehlen könnt.
Du könntest das Objektiv einfach behalten. Im APS-C Modus ist die Kamera noch schneller, zudem hast du dann 100%-Abdeckung mit AF Punkten. Durch den hervorragenden Sensor sollte die Bildqualität selbst im APS-C Modus gegenüber der A77II gesteigert sein. Die Auflösung von 18MP wird für fast alle Zwecke reichen (die Nikon D500 hat auch nur 20MP).
FotoSammler
11.11.2016, 15:39
Ich nutze das kleine Tele eigentlich oft und möchte ungern drauf verzichten, es müsste für VF ja etwas wie 24-75 sein. gern auch etwas länger.
Das bereits erwähnte Tamron 24-70 hatte ich an der A850 und der A99. Das war hervorragend, zumindest nach dem Service wegen leichter Dezentrierung.
Wenn ich jetzt vor der Wahl stünde, würde ich das Sigma 24-105 (f4) nehmen. Kann aber sein, dass es das neu nicht mehr gibt.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich bereit bin 2500 für das Vario-Sonnar® T* 24–70 mm F2,8 ZA SSM II auszugeben. Welche Empfehlungen habt ihr?
Die erste Version als Alternative wurde bereits genannt. Im übrigen finde ich diese Frage etwas bedenklich:
Du bist bereit, mehr als 3 TEUR für ein brandaktuelles Kamera Modell auszugeben, aber beim Objekt soll gespart werden? Eine alte Regel besagt sinngemäß, dass für gute Objektive (Mind. ) soviel wie für die Kamera ausgeben werden sollte.
Wenn das Gewicht eine Rolle spielt, ok. Dann eher Festbrennweiten.
Empfehlung daher: SAL 2470 Vers. 1
Das Sigma 24-105 f4 ein richtig tolles Objektiv, zwar etwas schwer aber toll.
Grüße
Torsten
flexibleshooter
11.11.2016, 19:32
Ich kann nur beipflichten, dass das Sigma 24-105mm F4 eine sehr gute Optik ist. Vielleicht findest du sie noch neu oder siehst dich nach einer gebrauchten Alternative um.
Low-Budget-Variante wäre ein Tamron 28-75 F/2,8 (mit Stangenantrieb) für < 400 EUR.
Nehme ich an der A99 mit, wenn es möglichst wenig Gewicht sein soll - aber in bestimmt 95% der Fälle habe ich statt dessen das 24-70 Zeisss Kitobjektiv mit, da es zwar mindestens doppelt so schwer ist, aber dafür auch schneller fokussiert.
Vermutlich wird das Tamron 24-70 F/2,8 nicht schlechter wie das Zeiss sein (kann ich nicht beurteilen, ich habe das Tamron nicht).
Wenn du schon 3.600,00 EUR für einer Kamera ausgibts, dann würde ich auch qualitativ passende Objektive dazu verwenden. Wenn das finanziell für neue Objektive nicht reicht, dann halt gebraucht.
Ein Zeiss 24-70 F/2,8 sollte für um die 1.000 EUR (eher noch weniger) gebraucht in gutem Zustand zu bekommen sein, für die Tamronvariante zahlt man sogar neu nicht mehr - hat dafür allerdings vermutlich keinen Zugriff auf den Hybrid-AF. Es ist allerdings nicht sicher, ob die erste Version vom Zeiss vom Hybrid-AF unterstützt wird. Da werden sicherlich die ersten Eigentümer der A99II demnächst etwas zu sagen bzw. schreiben können.
vlG
Manfred
Du könntest das Objektiv einfach behalten. Im APS-C Modus ist die Kamera noch schneller, zudem hast du dann 100%-Abdeckung mit AF Punkten. Durch den hervorragenden Sensor sollte die Bildqualität selbst im APS-C Modus gegenüber der A77II gesteigert sein. Die Auflösung von 18MP wird für fast alle Zwecke reichen (die Nikon D500 hat auch nur 20MP).
Daran hatte ich noch garnicht gedacht, ist aber eine Überlegung wert. Danke für den Tipp!
Du bist bereit, mehr als 3 TEUR für ein brandaktuelles Kamera Modell auszugeben, aber beim Objekt soll gespart werden?
Ja klar sind 3600 ne Menge Geld und genau deshalb bin ich nicht unbedingt gleich bereit, noch einmal etwas 2000 für das Objektiv zu bezahlen. Daher ja die Frage nach Alternativen. Aber ich verstehe was du meinst, ist eben alles eine Frage zw. Daumen und Zeigefinger. :)
Ein Zeiss 24-70 F/2,8 sollte für um die 1.000 EUR (eher noch weniger) gebraucht in gutem Zustand zu bekommen sein, für die Tamronvariante zahlt man sogar neu nicht mehr - hat dafür allerdings vermutlich keinen Zugriff auf den Hybrid-AF. Es ist allerdings nicht sicher, ob die erste Version vom Zeiss vom Hybrid-AF unterstützt wird. Da werden sicherlich die ersten Eigentümer der A99II demnächst etwas zu sagen bzw. schreiben können.
Ein gebrauchtes Zeiss zum Preis eines neuen Tamron wäre für mich auch eine Alternative, sofern es dann den Vorteil des Hybrid-AF bieten würde. Also warten wir mal die ersten praxisnahen Test der glücklichen User der 99 II hier ab. Ich bin schon gespannt.
Du könntest das Objektiv einfach behalten. … Die Auflösung von 18MP wird für fast alle Zwecke reichen (die Nikon D500 hat auch nur 20MP).
Kann man durchaus machen, ich benutze auch ohne Hemmungen das E 16-70 an der α7R II. Eine A99M2 und dazu eine Crop-Linse als einziges Objektiv zu besitzen fände ich allerdings recht sinnfrei, da kann man sich das Vollformat eigentlich auch sparen. Ist also die Frage, welche KB-tauglichen OBjektive sonst noch vorhanden sind oder zusätzlich angeschafft werden sollen.
Ein Zeiss 24-70 F/2,8 sollte für um die 1.000 EUR (eher noch weniger) gebraucht in gutem Zustand zu bekommen sein … Es ist allerdings nicht sicher, ob die erste Version vom Zeiss vom Hybrid-AF unterstützt wird.
Die alte und die neue Version verwenden die gleiche LensID, d.h. die Kamera merkt überhaupt keinen Unterschied. Von daher müssen die verfügbaren Funktionen gleich sein; in der Kompatibilitätsliste steht auch nichts davon, daß er nicht unterstützt würde.
Ich muss jetzt mal ne ganz dumme Frage stellen. Ich kann an der 99II über den APS-C Modus Objektive die eben für APS-C hergestellt wurden nutzen. Ich gehe mal davon aus, dass dann die Kamera nur die Sensorgröße einer APS-C Kamera nutzt. Was würde passieren, wenn ich das Sony DT 16-50mm Objektiv im normalen Modus (VF) nutzen wollte? Geht das überhaupt nicht oder erhalte ich dann ein Bild wo nur der Ausschnitt des APS-C Format zu sehen ist und der Rest ist ?
Ich entschuldige mich jetzt schon für diese Frage, aber ich habe dazu jetzt keine Vorstellung, was passieren würde.
Unter der Voraussetzung, daß man die automatische Umschaltung abschalten und Vollformat erzwingen kann (was bei der alten A99 gar nicht ging), dürfte das Ergebnis ungefähr so aussehen:
6/DSC08835.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=262213)
Je nach Objektiv und eingestellter Brennweite kann man bei manuellem Beschnitt meistens etwas mehr vom Bildkreis nutzen als den nominellen APS-C-Ausschnitt. Typischerweise kommt man dann auf einen Cropfaktor zwischen 1,2 und 1,4, aber die Qualität zu den Ecken hin läßt außerhalb des vorgesehenen Bereichs doch deutlich nach. Auch die Korrekturprofile für das Objektiv werden in dem Fall wahrscheinlich nicht mehr funktionieren. Ich würde das also nur machen, wenn die 16mm im APS-C-Modus mal nicht weitwinklig genug sein sollten, dann kann man auf die Weise ein paar Grad Bildwinkel zusätzlich herausquetschen.
Unter der Voraussetzung, daß man die automatische Umschaltung abschalten und Vollformat erzwingen kann .....
Danke für die Aufklärung. Da war meine Vorstellung nicht ganz falsch. Die "Vignette" entsteht, weil das Objektiv nur für APS-C gerechnet ist und die Bereiche darüber hinaus nicht ausleuchten kann, richtig? Und ob es ein VF oder APS-C Objektiv ist, erkennt die Kamera über die Lens-ID?
Die "Vignette" entsteht, weil das Objektiv nur für APS-C gerechnet ist und die Bereiche darüber hinaus nicht ausleuchten kann, richtig?
Exakt.
Und ob es ein VF oder APS-C Objektiv ist, erkennt die Kamera über die Lens-ID?
Bei älteren Objektiven (z.B. alte Minolta-Linsen) anhand der Lens-ID, ja. Neuere Objektive übermitteln an die Kamera eine ganze Reihe von Meta-Daten wie Brennweitenbereich, Korrekturprofile, Firmware-Version und eben auch, ob der Bildkreis für Vollformat oder APS-C gedacht ist.
Bei Fremdobjektiven funktioniert die automatische Umschaltung allerdings nicht, wenn die Kamera die Lens-ID nicht kennt und das Objektiv auch selber keine Auskunft über seinen Bildkreis gibt, so z.B. beim beliebten Tamron 17-50/2,8. Dann bleibt die Kamera sicherheitshalber im Vollformat-Modus und man muss ggf. von Hand auf APS-C schalten.
Eine A99M2 und dazu eine Crop-Linse als einziges Objektiv zu besitzen fände ich allerdings recht sinnfrei, da kann man sich das Vollformat eigentlich auch sparen.
Eine A99II mit nur einem einzigen Objektiv zu betreiben halte ich grundsätzlich für unsinnig und hatte ich nicht in Erwägung gezogen :cool:
Das Sigma 24-105 IST WIRKLICH GUT und noch bei vielen Lieferanten neu zu bekommen. Das Tamron 24-70 USD ist genauso schwer aber ebenfalls extrem gut. Ich hab meins unlängst gebraucht in sehr gutem Zustand für 500€ erstanden.
Ich stehe vor der gleichen Frage, habe jedoch günstig ein Sony SAL2875F28 SAM erstanden, welches deutlich günstiger als das Zeiss ist, jedoch den Hybrid-AF unterstützt.
Schauen wir mal wie sich die Linse schlägt. Ich werde mir die A99M2 erst nach X-Mas kaufen.
Robert Auer
17.11.2016, 13:19
.... Das Tamron 24-70 USD ist genauso schwer aber ebenfalls extrem gut. Ich hab meins unlängst gebraucht in sehr gutem Zustand für 500€ erstanden.
:top: Ich habe wegen des AF-D bis vor kurzem bei Veranstaltungen stets das Sony AF28-75 eingesetzt. Seit ich kürzlich für 550,-€ ein Tamron AF24-70 erstanden habe, ist dieses hierfür mein Favorit. Scharf, schnell aber auch dick und schwer. => Beide haben ihre Berechtigung und bleiben an Bord.
ps.: Da für das Sony AF24-70Z M1 der Gebrauchtpreis inzwischen mit <1.000,-€ auch akzeptabel ist, hatte ich dieses zunächst auch im Focus. Die Ausstattung des Tamron bietet jedoch erst das Sony AF24-70Z M2, welches erheblich teurer und in manchen Tests wiederum nicht so gut wie das M1 abschneidet. Warum auch immer?
Die Ausstattung des Tamron bietet jedoch erst das Sony AF24-70Z M2, welches erheblich teurer und in manchen Tests wiederum nicht so gut wie das M1 abschneidet. Warum auch immer?Kannst Du kurz aufzählen, was da an Mehrausstattung ausschlaggebend war?
Ich stehe vor der gleichen Frage, habe jedoch günstig ein Sony SAL2875F28 SAM erstanden, welches deutlich günstiger als das Zeiss ist, jedoch den Hybrid-AF unterstützt.
Schauen wir mal wie sich die Linse schlägt. Ich werde mir die A99M2 erst nach X-Mas kaufen.
Ein 500€ Objektiv auf einer 3400€ Kamera? Das kann ich nicht verstehen, zumal Objektive viel länger "halten" als die Kamera...
Ich glaub ein 24-70 2.8 GM (1700) auf der A7ii (1700) macht mehr Sinn.
Ich glaub ein 24-70 2.8 SSMii (2000) auf der A99 (1700) macht mehr Sinn.
Und beides billiger...
Ein 500€ Objektiv auf einer 3400€ Kamera? Das kann ich nicht verstehen, zumal Objektive viel länger "halten" als die Kamera...
Ich vermute für wddn haben Zooms einen ähnlichen Stellenwert wie für mich. Ich stecke mein Geld primär in gute Festbrennweiten :cool:
Robert Auer
28.11.2016, 12:39
Kannst Du kurz aufzählen, was da an Mehrausstattung ausschlaggebend war?
Die mir beim Tamron sehr wertig erscheinende Verarbeitung, insbesondere die Staub- und Spritzwasser-Abdichtung, auch dass da nichts klappert bzw. brummt (wie hier im SUF für das Zeiss gelesen) und die m.E. praktische Zoomarretierung; jedoch auch der halbe Preis 550,- Euro). Dies alles bei einer vergleichbaren optischen Gebrauchstauglichkeit, ließ mich auf AF-D verzichten.