PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Variabler ND-Filter


dey
05.11.2016, 10:58
Kann das überhaupt funtionieren?
Ich habe bei amazon Exemplare um die 30€ gesehen. Bewertung von toll bis oll. Die Kritik war ein dunkles Kreuz in der Mitte.

Wie kann man so etwas schnell testen?
Weisse Wand und unterschiedliche Positionen?
Belichtung neutral, oder über/unterbelichten?

Können 2 gestackte Polfilter auch als variabler ND-Filter funktionieren?

HeinzX
05.11.2016, 11:34
Die variablen Polfilter sind nicht unproblematisch - das mit dem Kreuz tritt oft auf - ganz besonders bei den billigen. Ich rate davon ab - am vernünfitgsten ist es, sich 2 in verschiedenen Stärken anzuschaffen und die bei Bedarf zu kombinieren, was durchaus geht. Das mit den 2 Polfiltern hintereinander habe ich nicht probiert, aber ich habe da starke Zweifel, ob das befriedigend funktioniert - wegen Vignettierung etc. Ausserdem schlucken Polfilter nur ca. 1, 5 Blenden Lichtstärke, eine Kombi davon würde dann auch nur 1,5 x 1,5 schlucken - also nur so an die 2, 5 Blenden - was für viele Effekte zu niedrig wäre. Irgendwo habe ich übrigens kürzlich einen Test über ND Filter gelesen, der fiel nicht so berauschend gut aus, wobei eigenartigerweise die stärkeren Filter besser abschnitten. Und bei der Anwendung für den oft gebrauchten Zweck, den Eindruck von Wasser oder Wolken zu verändern, kommt es ja darauf an, wie schnell scih das Wasser bewegt bzw. die Wolken. Bei Wasserfällen genügt da oft schon 1/30 - dass man der gewünschten Effekt erreicht, das geht of auch ohne ND Filter - oder mit einem einzigen Polfilter. Bei Seen - wo sich das Wasser kaum bewegt, liegen die Dinge anders, da muss oft eine minutenlange Belichtung her und ein wirklich starker Polfilter.
Deshalb das , was ich eingangs geraten habe - 2 ND Filter verschiedener Stärke, die man bei Bedarf kombiniert - und keinen variablen Filter, der ja auch nur gewisse Bereiche abdeckt.

*thomasD*
05.11.2016, 11:41
Ich dachte die variablen ND-Filter seien zwei Polfilter. Grundsätzlich funktioniert das, der vordere darf nur kein zirkularer sein. Dann kann man durch gegenseitiges Verdrehen theoretisch von 1 Blende bis ganz schwarz einstellen, in der Praxis irgendwas dazwischen. Bzgl. Qualität hätte ich aber Zweifel.

WildeFantasien
05.11.2016, 11:45
Kann das überhaupt funtionieren?

Was meinst mit funktionieren? Dunkler wird es auf jeden Fall.

So ein Teil hatte ich mal für das SAL1650 gehabt aber nur einmal benutzt. Was ich damals blöd fand: Der Filter war so breit, dass die Streulichtblende nicht mehr draufging. :flop: Den Effekt mit dem Kreuz habe ich gar nicht erst ausprobiert.

Die Idee, durch diesen einen Filter mehrere Filter zu ersetzen ist nicht schlecht, aber wer hin und wieder Langzeitbelichtungen am Tag macht der weiß, dass er die richtige Belichtungszeit berechnen muss. Bei einem normalen ND-Filter ist das kein Problem, weil der Faktor ja in der Regel aufgedruckt ist. Bei einem variablen ND-Filter kannst du nur solange ausprobieren bis es passt. :flop:


Können 2 gestackte Polfilter auch als variabler ND-Filter funktionieren?


Ich glaube, dass ist das Gleiche.

Statt einem variablen Graufilter kann ich die Graufiltersets von Haida empfehlen. Dabei habe ich für mich rausgefunden, dass ich in Zukunft nur noch die Slim-Varianten kaufen werde, weil ich meistens mehrere Filter kombiniere und dabei eine starke Vignettierung entsteht.

screwdriver
05.11.2016, 11:51
und dabei eine starke Vignettierung entsteht.

Deswegen nimmt man ja gerne auch einen Step-Up-Ring,der mindestens 2 Gewindeabstufungen "überspringt" und macht erst da die Filter drauf.

WildeFantasien
05.11.2016, 12:00
Deswegen nimmt man ja gerne auch einen Step-Up-Ring,der mindestens 2 Gewindeabstufungen "überspringt" und macht erst da die Filter drauf.

Gute Idee, aber dann passt die Streulichblende nicht mehr drauf. ;)

Lösungsmöglichkeit:
Ich stelle mich bei Langzeitbelichtungen am Tage meist so neben die Kamera, dass das Objektiv in meinem Schatten steht und somit zumindest keine direkte Sonnenstrahlung eintritt.

screwdriver
05.11.2016, 12:14
Gute Idee, aber dann passt die Streulichblende nicht mehr drauf. ;)

Die "gestapelten" Filter bilden für sich schon eine Streulichtblende. :lol:
Allerdings sind eigentlich alle Streulichblenden ("Tulpe") an den Zooms ein schlechter Witz.

Die Länge nach vorne sollte mindestens der Durchmesser der Frontlinse sein. Besser das etwa 3-fache.

Ich bin nicht von ungefähr bei einer Matte-Box gelandet.
Zum Filmen ist das sowieso die Lösung der Wahl.

WildeFantasien
05.11.2016, 12:17
Sorry, das ist jetzt offtopic, aber was ist denn eine Matte-Box?

screwdriver
05.11.2016, 12:23
Sorry, das ist jetzt offtopic, aber was ist denn eine Matte-Box?

click mich (https://www.google.de/search?q=matte+box+amazon&biw=1680&bih=878&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&sqi=2&ved=0ahUKEwj19vzMspHQAhXHWRoKHb5lDC8QsAQIeA)

aidualk
05.11.2016, 12:26
Dabei habe ich für mich rausgefunden, dass ich in Zukunft nur noch die Slim-Varianten kaufen werde, weil ich meistens mehrere Filter kombiniere und dabei eine starke Vignettierung entsteht.

Na, dann kombiniere mal mehrere Slim-Varianten, und berichte uns. ;)

zum Thema: Mir reichen in der Praxis 2 verschiedene Graufilter aus, ein 10 Bl. und ein 4 Bl..
Damit haben sich (für mich) Experimente in der Hinsicht erledigt (ich benutze B+W, auch wenn sie nicht die billigsten sind).

WildeFantasien
05.11.2016, 12:30
Na, dann kombiniere mal mehrere Slim-Varianten, und berichte uns. ;)

Die Vignettieren natürlich auch irgendwann. ;)

WildeFantasien
05.11.2016, 12:33
click mich (https://www.google.de/search?q=matte+box+amazon&biw=1680&bih=878&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&sqi=2&ved=0ahUKEwj19vzMspHQAhXHWRoKHb5lDC8QsAQIeA)

Ach, sowas ist eine Matte-Box? Danke fürs googeln! ;)

dey
05.11.2016, 13:01
Ich dachte die variablen ND-Filter seien zwei Polfilter. Grundsätzlich funktioniert das, der vordere darf nur kein zirkularer sein. Dann kann man durch gegenseitiges Verdrehen theoretisch von 1 Blende bis ganz schwarz einstellen, in der Praxis irgendwas dazwischen. Bzgl. Qualität hätte ich aber Zweifel.

Zirkulär ist doch normalerweise passend für digital und linear für analog, korrekt.

Edith
Warum linear? Habe es gerade selbst recherchiert!!

GerdS
05.11.2016, 13:44
Ich habe so ein Teil (ND Fader) hier rumliegen (hochwertig), und der Begriff herumliegen sagt schon einiges aus.

Ich habe mir dieses Teil für das Filmen gekauft, da halte ich es für eine gute Lösung (damit Zeit/Blende konstant bleiben kann, wenn man z.B. vom Innenraum nach außen kommt).

Verwendung bei mir bisher: ausser spielen/testen KEINE:oops:

Also wenn es jemand "braucht": Filtergewinde 67mm, ich glaube 8 Blenden (kostete mal 200€)

Viele Grüße
Gerd

der_knipser
05.11.2016, 14:16
... schlucken Polfilter nur ca. 1, 5 Blenden Lichtstärke, eine Kombi davon würde dann auch nur 1,5 x 1,5 schlucken - also nur so an die 2, 5 Blenden...Das ist nicht ganz richtig. Dass Polfilter Licht schlucken, weil sie grau sind, ist klar, und die Angabe stimmt auch in etwa. Wenn man 2 Polfilter in "paralleler" Richtung kombiniert, stimmt auch das Resultat. Wenn man sie aber gegeneinander verdreht, kommt wesentlich weniger Licht auf dem Sensor an, weil dort nur übrig bleibt, was die Polarisierung über Kreuz durchlässt. Bei 90° Verdrehung ist das theoretisch fast nichts mehr, in der Praxis spielen dann die Qualitäten eine weitere Rolle.
So einen Billig-Vario habe ich auch, das war ein absoluter Fehlkauf. Das dunkle Kreuz stört auf allen Bildern, deshalb habe ich das Ding noch nie für ein echtes Foto verwendet. Vielleicht kommt irgenwann die Gelegenheit, dass ich genau so ein dunkles Kreuz für eine Bildgestaltung brauche, dann wäre ich für dieses eine Foto perfekt ausgerüstet! :crazy:

Das Voreinandersetzen zweier Polfilter habe ich noch nicht ausprobiert. Wenn ich mal Zeit dafür habe, hole ich das gerne nach...

Superwideangle
05.11.2016, 15:51
Zirkulär ist doch normalerweise passend für digital und linear für analog, korrekt.

Edith
Warum linear? Habe es gerade selbst recherchiert!!

Vielleicht kann ich mit ein paar Grundlagen beitragen:

Zirkulare Polarisation wurde erforderlich, als die Kameras in der AF-Ära teildurchlässige Klappspiegel bekamen. Der Spiegel würde bei veränderlicher Orientierung der linearen Polarisation sonst sein Teilungsverhältnis ändern!

2 lineare Pol-Filter ergeben tatsächlich einen variablen ND-Filter, in exakt 90 Grad Verdrehung zueinander kommt Null Licht durch.

Da heutzutage kameraseitig ein Zirkular-Pol sitzen muss, kann die sinnvolle Kombi nur
- zuerst Linear
- dann Zirkular lauten.
Theoretisch muss auch hier bis nahe Null der Lichtdurchgang sperrbar sein.

Leider kann ich aus persönlicher Erfahrung nichts zu dem "Kreuzproblem" sagen, es erscheint mir aber gut möglich (Fertigungsproblem).

Nach meinen Erfahrungen (B+W, Hoya, Haida, Lee etc), kann ich nur dazu raten von Anfang an hochwertige Filter zu kaufen. Selbst im höherpreisigen Bereich gibt es teils Probleme mit Farbstich / Farbverschiebung die nur äußerst unangenehm in der EBV beseitigt werden können.
Erwähnen möchte ich noch, dass ich abrate Filter 4 x oder 16x zu kaufen.
Je nach Motiv landet man doch sehr schnell bei 64x (ND 1.8) oder gar 1000x (ND 3.0) und die Anfangsinvestitionen (16x) bleiben in der Schublade...so wie bei mir;)

ach ja: den Versuch linear + zirkular zu kombinieren kann gerne jemand machen und berichten!

Eine praktikable Lösung wäre m.E.:
- 1-2 gute NDs (64x, 1000x)
- Reduzierringe um den Filter an allen gewünschten Objektiven verwenden zu können
- damit Verzicht auf die Gegenlichtblende (wie schon gesagt wurde)! ;)
(eine schützende Hand, ein Stück Pappe oder gleich eine Matte-Box funktioniert sowieso besser...;)
und wenn der ND wieder weg ist kommt die GeLi als Objektivschutz wieder drauf.:roll:)

*thomasD*
05.11.2016, 17:13
So ist das. :top:
Ich habe bisher nur eine 1000x von B+W im Slimdesign, werde da aber noch was brauchen mit anderem Filterdurchmesser und anderer Stärke.

usch
06.11.2016, 17:47
Ausserdem schlucken Polfilter nur ca. 1, 5 Blenden Lichtstärke, eine Kombi davon würde dann auch nur 1,5 x 1,5 schlucken - also nur so an die 2, 5 Blenden - was für viele Effekte zu niedrig wäre.
Au au au :crazy:

Ein idealer Polfilter schluckt exakt 50% des Lichts (also eine Blendenstufe), weil er die parallele Komponente vollständig durchlässt und die senkrechte Komponente vollständig sperrt.

Zwei ideale Polfilter parallel hintereinander schlucken ... ebenfalls exakt eine Blendenstufe, weil der erste schon nichts mehr übrig gelassen hat, was der zweite noch wegfiltern könnte.

Zwei ideale Polfilter gekreuzt schlucken ... alles. Weil der erste alles sperrt, was der zweite durchlassen würde, und umgekehrt.

Soweit jedenfalls die Theorie. In der Praxis wird ein Polfilter in Durchlassrichtung nicht alles durchlassen und in Sperrrichtung nicht alles sperren, deswegen schluckt so ein variabler ND-Filter offen doch immer etwas mehr als eine Blende und ist geschlossen nicht ganz schwarz.

Das "Kreuz" konnte ich übrigens mit zwei normalen Polfiltern nicht reproduzieren, wohl aber beim Abblenden einen zunehmenden Farbstich ins Blaue. Die Stärke der Polarisatonswirkung ist also auch etwas von der Wellenlänge abhängig.

dey
06.11.2016, 19:23
Der Farbstich wär nicht so mein Problem. Ich denke eher an dramatisches SW.
Ich werde wohl mal nach einem zweiten Polfilter Ausschau halten: linear.

RainerV
06.11.2016, 19:36
Der Farbstich wär nicht so mein Problem. Ich denke eher an dramatisches SW.
Ich werde wohl mal nach einem zweiten Polfilter Ausschau halten: linear.

Der Farbstich geht auch mit einem heftigen Kontrastverlust einher. Auch die hochwertigen Filter zeigen, wenn man sie zu stark einstellt, deutliche Schwächen. Darf man halt nicht übertreiben. Die bei den Billigfiltern angegeben Reduktion auf ein 1/400-tel ist natürlich praktisch völlig unerreichbar.

Na, dann kombiniere mal mehrere Slim-Varianten, und berichte uns. ;)

Es gibt meines Wissens auch Slim-Polfilter mit Frontgewinde.

Rainer

usch
06.11.2016, 19:57
Der Farbstich wär nicht so mein Problem. Ich denke eher an dramatisches SW.
Was meinst du mit "dramatisch"? Es wird halt dunkler und du musst länger belichten, wie bei einem normalen Graufilter auch.

dey
06.11.2016, 20:03
Das Drama kommt natürlich nicht vom ND und der folgenden längeren Belichtungszeit sondern später in der ebv.
Zumindest ist es das, was ich gerade im Kopf habe.

aidualk
06.11.2016, 20:19
Es gibt meines Wissens auch Slim-Polfilter mit Frontgewinde.


:top: - ich habe keinen mit Frontgewinde, und ich habe einige Slim Filter.

RainerV
07.11.2016, 02:33
:top: - ich habe keinen mit Frontgewinde, und ich habe einige Slim Filter.

Der "B+W Polarisationsfilter Circular, Käsemann, XS-Pro Digital MRC nano, High Transmission (HTC)" ist lediglich 4,2mm hoch und der günstigere "Kenko Pol-Cirkular Pro 1 D" ist 5mm hoch. Also beides Slim-Filter mit Gewinde: http://www.versandhaus-foto-mueller.de/polfilter-m.html

Allerdings bin ich mir einigermaßen sicher, dass ein solcher Stack aus zwei Filtern in vielen Situationen dennoch deutlich vignettieren wird. Da halte ich ehrlich gesagt einen "echten" Vario-Graufilter guter Qualität für die eindeutig bessere Wahl.

Rainer