Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche E-Mount für Astrofotografie?
Ich habe einige Stunden investiert um heraus zu finden welche APS-C E-Mount Kamera für die Astrofotgrafie am besten geeignet wäre. Bin aber überhaupt nicht schlau geworden!
Meine Anforderungen:
1. Rauschen bei Langzeitbelichtungen > 30s sollte geringer sein als zB. bei der "alten" A700 und vergleichbar mit dem Rauschen der A7.
2. Anschluss für einen Intervalltimer mit einem Stecker entweder wie bei der A700 oder wie bei der A7.
3. Maximal 20MP.
4. LiveView (ev. drehbares Display).
Speziell beim Punkt 2. bin ich mir überhaupt nicht sicher, ob zB. die NEX-5 oder NEX-6 da in Frage kommt.
Wer könnte mir da weiterhelfen?
loewe60bb
12.10.2016, 09:39
Die NEX 6 (hab ich selber) hat nur 2 Anschlüsse an der Seite:
Einen für HDMI und einen Micro- USB.
Ein Anschluss für einen Fern-/ Intervall- Auslöser ist nicht vorhanden.
Soweit ich weiß würde man zu externen Auslösung eine Infrarot- Fernbedienung brauchen.
Deren Funktion ist aber angeblich sehr richtungsabhängig, da der Sensor dafür vorne im Handgriff ist.
Zum Rauschen der NEX 6 kann ich aus eigener Erfahrung nicht viel Vergleiche ziehen.
Meine zweite Kamera (A57) hat auch 16 MP und vermutlich sogar den gleichen Sensor verbaut. Das Rauschverhalten von NEX 6 und A57 sind in etwa gleich.
Sie werden aber, bei gleichen ISO- Werten, sicher nicht auf dem (niedrigeren) Niveau einer A7 Vollformatkamera sein.
Ich glaube aber ehrlich gesagt auch nicht, dass das andere APS-C-Kameras "draufhaben".
Weiß nicht, ob Dir das weiterhilft?
Edit:
Hier mal ein Beispielbild mit der NEX 6, SAL 16-50/2,8, LA-EA 1, außer Verkleinerung unbearbeitet
871/Astro_1.jpg → Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260203)
Die normale Kabel-Fernbedienung, die ich an den 7er Kameras nutze, funktioniert nicht an der NEX 6, obwohl es vom Anschluss passt (Micro USB, und das gleiche Übertragungskabel zum Rechner funktioniert jeweils normal bei beiden Kameras).
Da die Sterne ja recht klein sind und die Brennweite auch nicht unbegrenzt groß einsetzbar ist, wäre es dann nicht einfacher, je enger der Pixelpitch ist? Also wäre eine 24MP APS Kamera dafür nicht am besten geeignet?
24MP an APS-C rauscht zu viel. Auch wenn die neueren Sensoren wahrscheinlich sogar besser sind als der in der A700 mit 12MP. Es gibt Bilder im Netz von eienr NEX-5, die recht ansprechend sind - aber auch da ist mir nicht klar ob und welche Kabel-Fernbedienung passt.
Kleine Pixel bringen in der Astrofotografie nur was bei relativ kurzen Brennweiten und da muss dann auch die Abbildungsqualität stimmen - was wiederum nicht so einfach ist. Und mit Brennweiten von 1500-2500mm und f/5 bis f/8, wie ich sie auch bei Deep-Sky zunehmend einsetzen möchte, brauche ich eher Pixelgrößen von 5-8µm.
loewe60bb
12.10.2016, 09:57
Hab in meinem Post nochmal ein Beispielbild mit der NEX 6 eingefügt.
Allerdings mit 16mm WW aufgenommen.
Die Alpha 5000 hat 20MP und den gleichen Multi-/Micro-USB-Anschluss zur Fernbedienung wie die A7. Klick. (http://www.sony.de/electronics/wechselobjektivkameras/ilce-5000-kit/specifications)
screwdriver
12.10.2016, 11:29
Die NEX-5R und - 5T haben den USB- Multiport und sind zudem per WiFi und Apps steuerbar.
Die NEX-5R und - 5T haben den USB- Multiport...
Und welcher Kabelauslöser passt da dran? Der sollte dann ja wohl auch an der Nex 6 passen. Meiner für die A7R passt zwar mechanisch an den Anschluss der Nex 6 aber die Kamera lässt sich damit nicht auslösen.
Genau diese Infos sind nicht zweifelsfrei zu finden und darum habe ich mich an euch gewandt. :top:
Das WiFi und Apps ist zwar recht nett, aber ich brauche die Möglichkeit einen IntervallTimer zu verwenden, da ich selber eine Software geschrieben habe, die mithilfe von einem IntervallTimer die Kameras anspricht.
screwdriver
12.10.2016, 13:21
Der Suchbegriff für die Fernbedienung für den Sony Multiport ist
RM - VPR1
Z.B. bei enyourcamera.com:http://www.enjoyyourcamera.com/advanced_search_result_neu.php?MODsid=8db689740be3 bdb5edbff60faf9608bd&query=RM+vpr1&FactFinderSearch=1&Suchen=%26%2357344%3B
Danke für den Link!
Dem zufolge kann weder die NEX-5 noch die NEX-6 damit ausgelöst werden...
Was natürlich sch....ade ist.
Der Suchbegriff für die Fernbedienung für den Sony Multiport ist RM - VPR1 ...
Das ist klar, deshalb nochmal die konkrete Frage:
Hast du so einen Kabelauslöser der mit der Nex 5 (oder 6) funktioniert?
Ich habe so einen Auslöser (https://www.amazon.de/dp/B00WLD6KA8/?smid=A1KH7JSNUREXH6&tag=idealode-mp-pk02-21&linkCode=asn&creative=6742&camp=1638&creativeASIN=B00WLD6KA8&ascsubtag=AYrInVrpUK2uhWUi2x4Ebg), aber der funktioniert nicht mit der Nex 6 (obwohl er mechanisch passt).
screwdriver
12.10.2016, 14:42
Das ist klar, deshalb nochmal die konkrete Frage:
Hast du so einen Kabelauslöser der mit der Nex 5 (oder 6) funktioniert?
Ich habe so einen Auslöser (https://www.amazon.de/dp/B00WLD6KA8/?smid=A1KH7JSNUREXH6&tag=idealode-mp-pk02-21&linkCode=asn&creative=6742&camp=1638&creativeASIN=B00WLD6KA8&ascsubtag=AYrInVrpUK2uhWUi2x4Ebg), aber der funktioniert nicht mit der Nex 6 (obwohl er mechanisch passt).
`w
Nein. Mit der Nex 6 und der Nex 5 und 5n KANN der nicht funktionieren.
Die haben nicht die Zusatzkontakte im USB-Anschluss.
Die gibtt es erst ab der 3n und 5r und der 4_stelligen A-Serie.
Bitte lies doch die Kompatibitätsliste... keine Nex 6 ....
Ja, inzwischen habe ich sie gelesen.
Nur: Deine posts hatten, zumindest bei mir, implementiert, dass es gehen müsste.
Hallo,
ich kann nur auf folgendes verweisen:
http://www.terrastro.com/blog/sony-nex-5-timer/
Ich hoffe das hilft etwas weiter.
Gruß
Wolfgang
Danke Wolfgang!
Vor zwei Minuten bin ich auch über diese Seite gestolpert...
Es scheint so, als müsste ich da ein wenig basteln, wenn ich eine LowCost Kamera haben möchte, die aber gut für die Astrofotografie geeignet ist.
Wenn ich mir seine Beispielbilder anschaue, braucht es dafür keine Bastelei.
Das längste was er belichtet ist ja nur 15 Sekunden (mal x, natürlich)!? :shock:
Bis 30 (bzw. 32) Sekunden geht problemlos mit der timelapse App, und das bis max. 990 mal am Stück. Nur wenn man noch längere Einzelzeiten belichten möchte, was aber bei den Beispielbildern auf dieser Seite nicht der Fall ist, bräuchte man bulb und damit etwas Besonderes zur Steuerung.
Da ich aber nicht in der Lage bin, meine kleine Nachführung so exakt einzustellen, dass ich länger als 30 Sekunden belichten kann, komme ich mit der App, bis jetzt zumindest, zurecht. :oops:
Warum möchtest du eigentlich noch eine dritte Astro Kamera haben?
screwdriver
12.10.2016, 18:02
Ja, inzwischen habe ich sie gelesen.
Nur: Deine posts hatten, zumindest bei mir, implementiert, dass es gehen müsste.
Ich schrieb, dass es mit der NEX-5R und 5T geht.
Nur da, wo Sony den Multiport in der Bedienanleitung beschreibt, geht es.
Dass es mit der Nex-3, der 3F und Nex-5, der 5n und der Nex-6 nicht geht, ist so.
Bei der NEX-7 bin ich mir nicht sicher.
Die Fernbedienbarkeit per Kabel und WiFi war einer der Gründe, mir eine (gebrauchte) 5R zu kaufen.
Die TWEAK- App ein Grund, mir auch noch eine 5T zu kaufen.
Von den 5n habe ich auch ne handvoll.
Für die 5n gibt es eine Anleitung (bei Youtube) wie man die mit einer Fernauslösebuchse pimpen kann,
Die wid elektrisch parallel zum Auslöseknopf betrieben.
Immer wieder Dinge, die ich bei Sony nicht verstehe. Was für ein Unsinn! :roll:
Warum möchtest du eigentlich noch eine dritte Astro Kamera haben?Die A7 sitzt jetzt permanent am ED-Refraktor mit 370mm Brennweite, die A700 meist am großen 30cm Spiegelfernrohr oder am 135mm Samyang. Daher brauche ich eine Kamera, die mit den kurzen Brennweiten von 8mm bis 85mm bestückt werden kann. Die klaren Nächte sind so rar, dass man die Zeit optimal nutzen muss...:cool:
Außerdem habe ich bei der Astromodifikation der A7 und der A700 einen schweren Fehler begangen: ich habe den gesamten Filterstack entfernen lassen! Das ist bei langen Brennweiten so ab 135mm kein Problem, aber bei den kurzen Brennweiten liefern die Samyangs (16mm; 24mm; 35mm; 50mm; 85mm) in den Bildecken nicht die schönen Sterne, die sie bei den normalen Kameras zeigen. "Dein" 24er hatte bei den Tests, die ich mit der A77 und der damals noch nicht modifizierten A7 gemacht hatte, ab f/2,8 super Sterne bis in die Ecken des FF gemacht. Jetzt, da der Filterstapel fehlt, muss ich bei APS-C auf f/4 abblenden und bei FF werden die Sterne gar nicht mehr rund in den Bildecken.
Daher möchte ich eine APS-C Kamera, bei der ich den Filterstapel durch ein gleich dickes Glas ersetzen lasse.
Eine andere Alternative wäre eine zweite A7, aber bei sehr hellen Sternen macht sie riesige konzentrische Kreise um die Sterne. :cry:
Ich schrieb, dass es mit der NEX-5R und 5T geht.
Nur da, wo Sony den Multiport in der Bedienanleitung beschreibt, geht es.
...
Hmm, in der Bedienungsanleitung (http://pdf.crse.com/manuals/4437008611.pdf) für die Nex 5R/Nex-6 steht für beide Modelle nur die Micro-USB in der BDA (Seite 14)?
Dass es mit der Nex-3, der 3F und Nex-5, der 5n und der Nex-6 nicht geht, ist so.
Bei der NEX-7 bin ich mir nicht sicher.
Die NEX-7 hat den gleichen Anschluss wie die NEX-3 (Mini-USB).
Immer wieder Dinge, die ich bei Sony nicht verstehe. Was für ein Unsinn! :roll:
Sony hat halt hier mehrfach den Stecker gewechselt.
2006-2010: Proprietärer Minolta-Anschluss (Video und USB auf einem Stecker)
2010-2012: Standard Mini-USB
2012-2013: Standard Micro-USB
2013-jetzt: Multi-Anschluss (kompatibel mit Micro-USB plus Fernbedienung)
Die NEX-5T (E-Mount) und A37 (A-Mount) waren die letzten Kameras ohne Multi-Anschluss.
screwdriver
12.10.2016, 18:55
Immer wieder Dinge, die ich bei Sony nicht verstehe. Was für ein Unsinn! :roll:
EDIT :-(
Habe gerade nochmal genau nachgeschaut.
Die 5r und 5T haben den Multiport tatsächlich auch noch nicht.
Ich hatte kurzzeitig mal ne 3n, die hatte den definitiv....
Aber die 3n wird selbst in der sonyeigenen Kompatibilitätsliste für den RM-VPR1 (click (http://www.sony.com/electronics/interchangeable-lens-cameras-tripods-remotes/rm-vpr1#related_products_dynamic_default)) unterschlagen.
NEX3NNeuling
15.10.2016, 09:33
Ich habe selbstz die 3N, aber das Fokussieren bei Dunkelheit ist bei dem Display kein Vergnügen. Aber günstig wäre sie und sie löst nur mit 16 MP auf.
Ich habe mir für die Nex 6/7 einen steuerbaren Infrarotauslöser gebaut an dem man Timer, RF603 usw. anschliessen kann.
6/Kombi_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260580)
Schaut ein wenig voluminös aus. ;)
Was ist denn da alles in dem zusätzlichen Gehäuse drinnen?
Zur Info für alle, die hier mitgeholfen haben: es ist eine gebrauchte NEX-5 um 90€(!) geworden, die auch schon unterwegs zur Astromodifikation ist.
Außerdem habe ich bei der Astromodifikation der A7 und der A700 einen schweren Fehler begangen: ich habe den gesamten Filterstack entfernen lassen!
Wie wird diese Kamera jetzt modifiziert? Welcher Filter kommt davor?
screwdriver
22.10.2016, 20:21
... es ist eine gebrauchte NEX-5
Die "Ur"Nex 5 mit 14 MP oder doch eine NEX- 5n mit dem deutlich besseren 16MP-Sensor?
Wie wird diese Kamera jetzt modifiziert? Welcher Filter kommt davor?Jetzt kommt ein Klarglasfilter mit der gleichen Dicke wie der originale Filterstapel vor den Sensor.
Die "Ur"Nex 5 mit 14 MP oder doch eine NEX- 5n mit dem deutlich besseren 16MP-Sensor?Es ist eine "alte" Nex mit 14MP geworden weil ich die um geringes Geld bekommen habe. Und die ersten Testaufnahmen - noch vor der Modifikation - schauen auf jeden Fall schon besser aus als jene mit der A700.
Wenn ich jetzt die IR-Ansteuerung in den Griff bekommen, schaue ich dass ich noch eine Nex-5N gebraucht auftreibe. Dann hätte ich vier Astro-Kameras...:cool:
Und vier Kameras wäre gerade richtig: die A7 mit 370mm, die A700 mit 1500mm, die Nexen mit einem WW oder NO. Das ginge gleichzeitig auf zwei Montierungen und die wenigen guten Nächte wären optimal ausgenutzt.
Schaut ein wenig voluminös aus. ;)
Was ist denn da alles in dem zusätzlichen Gehäuse drinnen?
Zur Info für alle, die hier mitgeholfen haben: es ist eine gebrauchte NEX-5 um 90€(!) geworden, die auch schon unterwegs zur Astromodifikation ist.
War gerade in Urlaub.
Im Gehäuse ist ein Arduino Nano mit IR Diode, Batterie, Taster und Einschalter, sowie Inputbuchse zum steuern drin.
Inzwischen habe ich das Gerät verkleinert mit programmiertem Chip Attiny25/45 und mit Knopfzellen. Den Chip kann man für sämtliche Cameras mit IR programmieren.
Klingt gut!
Sollte ich einen Selbstbau nicht selber schaffen, werde ich mich vertrauensvoll an dich wenden...:cool:
Klingt gut!
Sollte ich einen Selbstbau nicht selber schaffen, werde ich mich vertrauensvoll an dich wenden...:cool:
Kein Problem.:top: