Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CANON FD versus MINOLTA MD/MC jeweils 50mm/1,4


loewe60bb
09.10.2016, 06:47
Hallo Forum!

Kurz zu Info über den "Background" meines Anliegens:

Ich bin zur Zeit auf dem "Trip" des rein manuellen Fokussieres an der NEX 6. Und zwar vornehmlich mit adaptiertem Altglas (CANON- und MINOLTA- Adapter vorhanden).
Es gefällt mir einfach mich mit dieser "entschleunigten" Art des Fotografierens zu beschäftigen. Natürlich müssen die Motive das auch erlauben.
Außerdem macht es einfach haptisch viel Freude mit der hochwertigen, soliden Feinwerktechnik zu "arbeiten".

Nun zu meiner Frage:
Ich möchte mir ein lichtstarkes 50mm Objektiv zulegen. Wegen meiner finanziellen Beschränkungen geht hier wohl nur ein 1,4er und kein 1,2er (leider).

Zur "Wahl" stehen im Wesentlich drei Kandidaten:

Minolta MC 50/1,4 (bevorzugt aus den ersten Baureihen, angeblich besser, 7 Linsen in 5 Gliedern, Chrom- Auflagering)

http://artaphot.ch/images/Technik/Minolta%20SR/Objektive/SR-Lenses_2013/Minolta_50mm_f14_MC-X_pic.jpg

oder das
CANON FD 50/1,4 SSC (die mit dem "Chromring- Breechlock")
(EDIT: korrektes Bild eingefügt)
http://thumbs2.picclick.com/d/l400/pict/391573817493_/Canon-FD-50-mm-114-SSC-TOP-ZUSTAND-adaptierbar.jpg

oder das
CANON nFD 50/1,4 (die neuere, kpl. schwarze Variante)

http://i.ebayimg.com/images/g/tUYAAOSwxYxU08jz/s-l640.jpg

Die oben genannten Objektive werden in der Bucht alle so ab 70 bis 80 Euro gehandelt.

Zu den Minoltas gibt es da eine schöne Seite http://www.artaphot.ch/minolta-sr/objektive mit Vergleichen der Versionen mit Meinungen / Beurteilungen.
Zu den CANONS habe ich bis jetzt im Wesentlichen nur Übersichtstabellen gefunden wie http://suchanek.de/foto/canon/fdobjekt.html

Einen direkten Vergleich MINOLTA versus CANON hab ich leider nirgends gefunden, also meine Frage an Euch:
Welches ist in Sachen BQ das empfehlenswertere Objektiv aus eurer Sicht.
Konntet da schon jemand Erfahrungen machen?

Wäre Euch dankbar für Eure Einschätzungen, Meinungen und Vorschläge diesbezüglich.

Es wären vielleicht auch andere Marken als CANON oder MINOLTA denkbar, aber ich möchte nicht noch mehr Adapter- Varianten sammeln.

Was ich nicht möchte:
Eine Grundsatzdiskussion über Sinn oder Unsinn dieser Art des Fotografierens.
Eine technische Erörterung darüber, dass diese Altgläser nicht für "XY Megapixel- Sensoren" gerechnet sind.
Und:
Ich weiß sehr wohl, dass das in den Augen der allermeisten anachronistisch ist!
Ich weiß sehr wohl, dass Sport oder andere schnell bewegte Motive sinnvollerweise mit AF- Linsen fotografiert werden sollten.

screwdriver
09.10.2016, 10:18
Wäre Euch dankbar für Eure Einschätzungen,

Ich bin beim Minolta AF 50/1,7 hängen geblieben, welches per Speedbooster zum 37/1,2 wird. Das reicht mir(!) völlig und ist mir für die praktische Anwendung bei Lowlight mit Offenblende an der Grenze der mindestens erforderlichen Schärfentiefe.
Nach allem, was ich bisher lesen konnte, werden die lichtstärkeren Minolta- AF- Varianten flauer und in der Randschärfe (nochmal deutlich) geringer.

Dass die noch älteren Objektive da irgendwie besser sein könnten, kann ich mir kaum vorstellen.

Wenn es aber um den reinen Speiltrieb geht, würde ich mir ein Objektiv ausgucken, wofür ich einen Speedbooster bekommen kann.

fhaferkamp
09.10.2016, 10:34
Diese Seite bei artaphot kennst Du bereits?
http://www.artaphot.ch/systemuebergreifend/objektive/479-standard-lens-bokeh-ii

loewe60bb
09.10.2016, 10:41
Vielen Dank für Deine Einschätzung bzw. Deinen Rat Volker.

Es geht tatsächlich in nicht unwesentlichem Maße ;) um den Spieltrieb und die Beschäftigung mit den alten, manuellen Linsen.

Die Möglichkeiten mit einem Speedbooster sind schon auch irgendwie so ein Gedanke "im Hinterkopf".

Bin mir da jedoch schon etwas unsicher:

Wenn ich zwischen ein relativ "hochwertiges" Objektiv (alt oder neu) und den Sensor einen Adapter mit Linsensystem (Speedbooster) setze:
Was kommt da an Qualität noch raus?
Die Linsen des Speedboosters werden ja sicher nicht Optik "erster Güte" sein, oder (bei Preisen von 100 bis 150 Euro ca.)?

Inwiefern muss man da dann (deutliche?) Abstriche in der BQ hinnehmen? Kannst Du dazu was sagen?

Songoo57
09.10.2016, 10:41
Eine Quelle für diese Thema ist auf jeden Fall: http://phillipreeve.net/blog/manual-lenses-sony-a7/

loewe60bb
09.10.2016, 10:44
Diese Seite bei artaphot kennst Du bereits?
http://www.artaphot.ch/systemuebergr...-lens-bokeh-ii
Ups!
Diese kannte ich in der Tat noch nicht! :oops:
Vielen Dank für den Link, Frank!

feschmid
09.10.2016, 10:49
.... ich habe ein Minolta MD Rokkor 50 mm 1:1.4 und bin sehr zu frieden damit, die Farben kommen sehr natürlich rüber. das Objektiv habe ich bei Ebay für kleines Geld ersteigert, man muß allerdings aufpassen bzgl. der Mechanik was man bekommt :D

HG

subjektiv
09.10.2016, 11:11
Die Möglichkeiten mit einem Speedbooster sind schon auch irgendwie so ein Gedanke "im Hinterkopf"...

Inwiefern muss man da dann (deutliche?) Abstriche in der BQ hinnehmen? Kannst Du dazu was sagen?

Die Speedbooster haben schon ihre Eigenheiten. Grade Gegenlicht verursacht oft übertriebene Lichtstörungen. Besonders in Verbindung mit weitwinkligen Objektiven wird es manchmal heftig.

Aber manchmal kann man die Störungen auch gut platzieren und mit dem Fehler spielen. Und aus der Verkleinerung folgt auch eine Zunahme der Schärfe. Das fällt halt meist erst auf, wenn das Objektiv selbst nicht besonders Scharf ist, also nicht so mit den 50ern.

Für mich gehört ein Speedbooster unbedingt dazu.

Hab auch ein paar 1,7 50er und ein 1,4 55er, das bei Gegenlicht dann aber oft sehr kritisch ist. Wenn das stört, probiert ich eben eins der 1,7er.

Die Suche nach einer alten Kamera ist manchmal hilfreich. Gerade wenn das Objektiv nicht genauer bezeichnet, sondern nur auf Fotos zu erkennen ist, spart man da schon mal...

screwdriver
09.10.2016, 11:13
Wenn ich zwischen ein relativ "hochwertiges" Objektiv (alt oder neu) und den Sensor einen Adapter mit Linsensystem (Speedbooster) setze:
Was kommt da an Qualität noch raus?
Die Linsen des Speedboosters werden ja sicher nicht Optik "erster Güte" sein, oder (bei Preisen von 100 bis 150 Euro ca.)?

Inwiefern muss man da dann (deutliche?) Abstriche in der BQ hinnehmen? Kannst Du dazu was sagen?


Letztens hat hier jemand ein paar Vergelichsfotos mit/ ohne Speedbooster eingestellt. Da war nur mit Mühe - wenn überhaupt - ein Qualitätsabfall spürbar.
Meine Vermutung ging zum teuren Metabonesadapter. Auf meine Nachfrage hin, wurde zu meinem Erstaunen die Verwendung des "billigen" 100-EUR- Speedboosters angegeben.
Im Gegensatz zu den kritischen Teleadaptern ist dies bei den "Boostern" wohl eher unkritisch. Aufpassen muss man nur bei Gegenlicht. Lensflares und CAs sind dann ein sprichwörtlich "verstärktes" Thema.

Ich habe selber keine Vergleichsfotos und verwende den Booster bevorzugt für Video und "mache" damit z.B. mein 24-85/ 3,5- 4,5 zu einem relativ lichtstarken 17-55/ 2,5-3,5 WW-Zoom am APSC-Sensor. Wegen der geringeren Videoauflösung ist die absolute Qualität des Glases für mich nachrangig. Noch mehr Lichtstärke wäre für mich hier nur selten sinnvoll nutzbar und unverhältnismässig teuer.

subjektiv
09.10.2016, 11:42
Ach ja, ich hab auch nur billige für die zwei Minolta-Anschlüsse. Ich glaube es waren je etwa 80 Euro mit Versand aus China. Mag sein, dass da mit besserer Vergütung noch Sensorreflexe eingespart werden könnten, was wohl die angesprochenen Störungen bei Gegenlicht mindern dürfte. Ob die anderen aber wirklich entsprechend besser vergütet sind, ist für mich halt auch nur Spekulation...

joergW
09.10.2016, 11:46
Moin,

ich habe irgendwie ein Faible für 50er-Brennweiten und irgendwann war es mal soweit und ich habe meine ca. 10 Minolta-50er (incl. 53, 55, 58 mm)-Brennweiten "getestet".
Fest auf ein Stativ und ein Objekt mit Linien und Struktur manuell fokussiert.
Es waren Brennweiten von uralten 2,0/53 mm-Minolta bis zum 1,4/50 mm AF-1. Serie dabei, jeweils bei offener Blende und abgeblendet auf 2,8.

Der "Test" fiel für mich recht eindeutig aus .... je neuer die das Objektiv desto schärfer und kontrastreicher die Fotos. "Sieger" waren das MD 14,/40 und das AF 1,4/50 mm.
Nichtsdestotrotz mag ich die Farben und das Flair der alten Optiken ( z.B. 1,4/58, 1,2/58, 1,7/55 mm) gleichermaßen ... sonst hätte ich wohl auch nicht so viele 50er ;-)

bis denn

joergW

valvox
09.10.2016, 12:06
Hallo,

ich habe ein Minolta MC 58/1,4 und ein Canon FD 50/1,4 SSC.

Von der Bildqualität empfinde ich das Canon besser, das Minolta hat jedoch optisch einen gewissen "Charme".

Beide Objektive sind sehr gut verarbeitet, das hat auch ein gewisses Gewicht zur Folge.
Das Fokussieren mit dem Canon ist jedoch viel schöner, haptisch sehr überzeugend.

Ich denke jedoch, das hängt in erster Linie mit dem Zustand des Objektives zusammen, sodass man beim Kauf Glück braucht.

Viele Grüße
valvox

minolta2175
09.10.2016, 12:30
Hallo,
Aus dem Forum,
http://redeyeimages.blogspot.de/2016_05_01_archive.html
Ich habe mir auch den gekauft mit 15% PayPal unter 74€.
Ich habe die Aufnahmen mit zwei Minolta Rokkor MC 1,4 50mm gemacht Blende 1,4.
Den Focal Reducer Speed Booster Adapter habe ich eigentlich für das Rokkor 16mm gekauft, der Feigling hat sich aber versteckt, ich muß ihn suchen.

6/DSC090621.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260046) 640sek ISO 100 @1,4
6/DSC090611.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260045) 640sek ISO 100 @1,4
6/DSC090601.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260044) 500sek ISO 100 @1,4
6/DSC090591.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260043) 500sek ISO 100 @1,4

Alle Bilder natürlich ohne Bearbeitung.
Eine veränderung der Lichstärke konnt ich nicht feststellen, Zeit und ISO sind gleich.
Gruß Ewald

loewe60bb
09.10.2016, 12:36
Der "Test" fiel für mich recht eindeutig aus .... je neuer die das Objektiv desto schärfer und kontrastreicher die Fotos.
Ja, sowas in der Art wäre für mich auch (im Sinne des technischen Fortschritts) irgendwie logisch.

Gegenläufige Überlegung:
Vielleicht werden/ wurden auch schon mal öfter die optischen Rechnungen der Objektive übernommen und nur die "Gehäuse" optimiert (meist vereinfacht zwecks günstigerer Produktion).

Denn so ganz eindeutig in die Richtung" je neuer, desto besser" gehen die Meinungen doch nicht immer.

Wie auch immer:
Es scheinen wohl nur marginale (optische) Unterschiede innerhalb der Produktreihen vorhanden zu sein und nicht Ausreißer im Sinne von "Gurken".

Vielen Dank auch für Eure Hinweise zum Speedbooster.
Hört sich für mich echt vielversprechend an und ich werde mir wohl mal bald so ein Teil besorgen.

Nochmals Dank an alle für Eure rege Beteiligung und Eure Ratschläge- bis hierher und auch für die zukünftigen!:top:

minolta2175
09.10.2016, 12:47
Hallo Forum!
CANON FD 50/1,4 SSC (die mit dem "Chromring- Breechlock")

http://www.mir.com.my/rb/photography/companies/canon/fdresources/fdlenses/earlyfdlenses/FD55mmf12SSC_side.jpg

Einen direkten Vergleich MINOLTA versus CANON hab ich leider nirgends gefunden, also meine Frage an Euch:
Welches ist in Sachen BQ das empfehlenswertere Objektiv aus eurer Sicht.
Konntet da schon jemand Erfahrungen machen?

Hallo.
dein CANON FD 50/1,4 SSC ist aber ein 1,2er
Ich meine das ich beide Objektive habe und auch das Minolta Rokkor MC 58 1,2, werde den Apfel mal besuchen.
Gruß Ewald

loewe60bb
09.10.2016, 14:06
Ja, Du hast natürlich recht!
Da habe ich das falsche Bild gegoogelt!
Ich meinte aber definitiv das 1,4er SSC und nicht das 1,2er.

Danke für den Hinweis.
Versuche das zu editieren.

combonattor
09.10.2016, 20:59
Ich besitze einen MD rokkor 50 1,4 einen Helios 44 in m39 und einen Jena Pancolar 50 1,8 jedoch im letzten Zeit bin nur mir dem Helios wegen swirl bokeh und mit dem Pancolar wegen Schärfe und 3d Effekt unterwegs. Die 1,4 Blende habe Ich noch nicht vermisst. Gruß Alex

sleimy79
09.10.2016, 21:14
Schau mal.

http://phillipreeve.net/blog/

foxl
10.10.2016, 08:39
An eine "minolta" (sony) kommen bei mir nur Minolta Objektive... und auch die sehr schönen Zonis... (zeiss jena)

Keinesfalls Canon......

Aber Spaß beiseite... haptisch machen die Canon zu Minolta auch keinen Unterschied..

Daneben kann ich bestätigen, dass die Abbildungsleistung und Vergütung beser wird, je jünger das Produktionsjahr. Das Gleiche gilt für das sinkende Gewicht und Durchmesser... Auf Reisen nehme ich daher meist nur noch MD und keine MC Bajonette mehr mit

der_knipser
10.10.2016, 09:31
Zu den Canon-Objektiven kann ich nichts sagen, weil ich davon keines habe.
An der Nex 6 habe ich zur Zeit ein ausgeliehenes MD Rokkor 50/1,2. Das ist ein wunderbares Objektiv mit einem schönen sahnigen Bokeh.
Im Hinblick darauf, dass ich es irgendwann wieder zurückgeben muss, habe ich es mit dem MD Rokkor 50/1,4 verglichen, und wollte mich eigentlich damit trösten, dass das 1,4er vielleicht fast so gut sein könnte. Aber es hat nicht funktioniert. Das 1,4er ist schön, ohne Frage. Aber das 1,2er ist ein Träumchen, wenn man ein wirklich weiches Bokeh haben möchte. Wenn ich noch gar keines hätte, würde ich ein paar Monate länger sparen und das 50/1,2 holen. Bei allem Spieltrieb und Spaß, den man auch mit dem 1,4er haben kann, empfehle ich Dir, niemals ein 1,2er leihweise vor Deine Kamera zu setzen!
Es lässt Dich einfach nicht los... :cool:

loewe60bb
10.10.2016, 12:12
Bei allem Spieltrieb und Spaß, den man auch mit dem 1,4er haben kann, empfehle ich Dir, niemals ein 1,2er leihweise vor Deine Kamera zu setzen!
Es lässt Dich einfach nicht los...
Ok, Gottlieb! Danke für den Rat!
Aber diese "Gefahr" besteht bei mir wohl schon deshalb nur theoretisch, weil ein 1,2er jenseits meiner finanziellen Möglichkeiten ist (zumindest für Spielzeug ;)).
Also wird es wohl einfach "nur" ein 1,4er werden.

Wobei immer noch zwei Herzen in meiner Brust ticken:
Das eine liebt alte Mechanik, Robustheit usw. (--> ältere Objektive)
das andere hätte gerne möglichst gute Abbildungsleistungen (--> neuere Objektive)

Wobei meine eigene Tendenz momentan zum CANON nFD 50/1,4 geht... mal seh´n.

Stuessi
10.10.2016, 16:28
Hallo,

hier mal einige Fakten und keine Gerüchte!

Mein CANON FD 50mm/1,4 (Seriennummer 978xxx) wiegt 306 g
mein Minolta MD ROKKOR 50mm/1,4 (Seriennummer 333xxxx) wiegt 234 g.

Das CANON hat 8 Blendenlamellen, das Minolta hat 6 Blendenlamellen.

Bei Blende 1,4 kommt es auf die Anzahl der Blendenlamellen nicht an. Da unterscheiden sich beide Objektive kaum. Überstrahlung ist beim Minolta etwas geringer. Beider Auflösungsvermögen in Bildmitte liegt deutlich über 200 Lp/mm. Das ist mehr als ausreichend für die A6000 und Nachfolger.

Zur Messung habe ich beide Objektive umgekehrt vor mein MC200mm/4 an der A6000 befestigt. Dies entspricht einem Abbildungsmaßstab von 4:1.
Die Auflösung erhält man, indem man 500 Lp/mm durch die angegebenen Zahlen teilt.

CANON:

6/Canon50F14-14.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260117)

MINOLTA:

6/MD50F14-333-14.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260118)

Gruß,
Stuessi

jhagman
10.10.2016, 16:59
Hier findest du vielleicht auch ein paar Hinweise zu den beiden Kandidaten :

http://www.digicamclub.de/forum.php

Gruß

Jürgen

Thommi
10.10.2016, 17:22
Ich bin beim Minolta AF 50/1,7 hängen geblieben...
Nach allem, was ich bisher lesen konnte, werden die lichtstärkeren Minolta- AF- Varianten flauer und in der Randschärfe (nochmal deutlich) geringer.

Dann enthielt alles was Du gelesen hast nicht diese Grafik:

http://static.photo.net/attachments/bboard/00D/00D23p-24894284.gif

Das 1,4er AF ist bei 1,4 schlechter als das 1,7er AF bei 1,7.
Das 1,4er AF ist ab 1,7 aber deutlich besser als das 1,7er AF bei 1,7.

CP995
10.10.2016, 20:11
Hallo,

ich habe ein Minolta MC 58/1,4 und ein Canon FD 50/1,4 SSC.

Von der Bildqualität empfinde ich das Canon besser, das Minolta hat jedoch optisch einen gewissen "Charme"...

Das Minolta MC 1,4/58 PF habe ich auch und werde es aus Erinnerungsgründen während den 60er nicht verkaufen.
Es hat einen unglaublichen "Charakter" und ein tolles Bokeh für kleines Geld.
Als Allrounder ist das Canon FDn 1.4/50 (mein ehemaliges) aber deutlich überlegen; moderner, offen schärfer und auch das Bokeh ist gut
Wer ein 50er Fan ist, sollte Beide haben ...

loewe60bb
10.10.2016, 20:43
Als Allrounder ist das Canon FDn 1.4/50 (mein ehemaliges) aber deutlich überlegen; moderner, offen schärfer und auch das Bokeh ist gut
Wer ein 50er Fan ist, sollte Beide haben... (Anm.: gemeint ist das Minolta MC 1,4/58 PF)...
Nunja, zumindest hab ich von den beiden jetzt das CANON FDn 50/1,4 schon mal.
Nämlich grad´ erstanden bei ebay für 69 Euro inkl. Versand ;)

Ich danke nochmals allen Beteiligten für Ihre produktiven Ratschläge und Ihr Engagement.:top:

Wenn ich das o.g. Obektiv mal vorliegen habe werde ich an dieser Stelle dann nochmals kurz über meine Eindrücke und "Testergebnisse" mit dem Teil berichten!

minolta2175
10.10.2016, 21:28
Das Objektiv hat den modifizierten Anschluß der ab 1973 verbaut wurde.
Gruß Ewald

Africa_Twin
10.10.2016, 21:34
Ich besitze beide,
das Canon fd 50 f1.4 S.S.C und auch das Minolda MD 50 f1.4

Ich kann sagen dass beide gleich gute Bilder machen, sie sind fast gleichwertig,
wobei das Canon vieleicht ein kleines bischen schärfer bei Blende 1,4 ist.
Ich benutze trotzdem das Minolta mehr weil es kompakter ist und weil der Canon Anschluss (Bajonett) mich nervt.

mick232
10.10.2016, 21:41
Beider Auflösungsvermögen in Bildmitte liegt deutlich über 200 Lp/mm.

Das wären ja Traumwerte. Da bin ich skeptisch. Wie kommst du darauf? Und bei welcher Blende gelten die Werte deiner Meinung nach?

Stuessi
10.10.2016, 22:12
Hallo,

die Angabe "deutlich über 200 Lp/mm" bezieht sich auf Blende 1,4. Allerdings ist der Kontrast gering.

Bei Blende 4 ist der Kontrast sehr viel besser, wie dieses Bild zeigt.

Bei Markierung
3 beträgt die Auflösung 167 Lp/mm
2 beträgt die Auflösung 250 Lp/mm
1.4 beträgt die Auflösung 360 Lp/mm

6/MD50F14-333-40Text.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260166)

Gruß,
Stuessi

sleimy79
10.10.2016, 22:51
Habt ihr euch den Link angesehen?

http://phillipreeve.net/blog/lenses/minolta-mcmd/minolta-md-rokkor-50mm-11-4/

http://phillipreeve.net/blog/canon-new-fd-50mm-11-4-review/

Phillip R
11.10.2016, 07:53
Habt ihr euch den Link angesehen?

http://phillipreeve.net/blog/lenses/minolta-mcmd/minolta-md-rokkor-50mm-11-4/

http://phillipreeve.net/blog/canon-new-fd-50mm-11-4-review/
Ein vollständiges Review des MC 1.4/50 (http://phillipreeve.net/blog/review-minolta-mc-rokkor-50mm-11-4/) und eine Minolta Übersicht (http://phillipreeve.net/blog/manual-minolta-lens-ratings/) habe ich auch ;)

Grüße
Phillip

mick232
12.10.2016, 00:28
Hallo,

die Angabe "deutlich über 200 Lp/mm" bezieht sich auf Blende 1,4. Allerdings ist der Kontrast gering.



Um die Werte vergleichen zu können, ist der lp/mm-Wert gefragt, wo der Kontrast 50% des Kontrastes im Low-Frequency-Falls beträgt (MTF50). Die Angabe der "lp/mm" ohne MTF-x ergibt keinen Sinn.

Und MTF50-Werte jenseits der 200 lp/mm, noch dazu bei Blende 1.4, erreichen nicht mal die besten Zeiss-Objektive, und zwar bei weitem nicht (ausgenommen früher in der Chipfertigung genutzte Lithografie-Spezialgläser, für einzelne Wellenlängen optimiert, nicht für die Fotografie).

Was du misst ist eher MTF10 oder noch geringer, sprich der Grenzbereich wo man gerade noch was erkennen kann obgleich bei minimalem Kontrast.

Stuessi
13.10.2016, 12:10
...Die Angabe der "lp/mm" ohne MTF-x ergibt keinen Sinn....

Zum Vergleich habe ich doch 2 Bilder eingestellt, die jeder vergleichen kann.
Die Breite der Linien ist dort in µm angegeben. Daraus berechnen sich die Angaben in Lp/mm.
Auch den Kontrast kann man anhand der Bilder abschätzen.

...Und MTF50-Werte jenseits der 200 lp/mm, noch dazu bei Blende 1.4, erreichen nicht mal die besten Zeiss-Objektive...

Habe ich das an irgendeiner Stelle behauptet?

Stuessi
14.10.2016, 16:52
...der Grenzbereich wo man gerade noch was erkennen kann obgleich bei minimalem Kontrast.

Hallo,

wo man gerade noch etwas erkennen kann zeigt dieses Beispiel!

Bei normalem Kontrast:

6/b1200-602cm50F14-014-3-normal.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260279)

Bei verstärktem Kontrast:

6/b1200-602cm50F14-014-3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260280)

Für diese Demonstration habe ich meinen Siemensstern aus 6m Entfernung mit dem MD50mm/1,4 Objektiv abgebildet und das Luftbild durch ein Mikroskop fotografiert.

Gruß,
Stuessi