Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 6300 vs Alpha 7II


bonefish
18.09.2016, 17:04
Hallo,
meine Frage an die Spezialisten ist folgende: Ist der Abbildungsvorteil (Dynamik/Feinzeichnung etc.) der A7II gegenüber der A6300 beim Ausdruck auf Papier sichtbar oder nur jeweils beim Betrachten des Bildes am PC (Auflicht/Durchlicht). Der Hintergrund meiner Frage ist: Ich mache Fotobücher und deshalb interessiert mich die Frage ob der Unterschied VF/Crop beim Papierausdruck signifikant oder vernachlässigbar ist.

Grüße vom bonefish

Redeyeyimages
18.09.2016, 17:11
Da würdest du nur was merken wenn du es sehr groß ausbelichten lässt

NetrunnerAT
18.09.2016, 17:36
Wennst du nicht Freistellen willst oder low light brauchst, ist die A6300 eine gute Wahl! Auflösung und Dynamik merkst auch bei große Ausdrucke sehr wenig. Wackeldackel der A7ii braucht man bei genug Licht auch nicht und viele gute APS-C E-Mount Linsen haben eh einen Stabi integriert.

Songoo57
18.09.2016, 17:53
Hier kommt es wirklich auf die Größe der Ausbelichtung an.
Ich habe vor kurzem ein Fotobuch für Island im Format 42 x 28 (mein größtes bisher) anfertigen lassen. Die Fotos der A77II (ok, ist keine A6300, aber gleiche Sensor-Größe 24MPix) stellen hier kein Problem dar.

minolta2175
18.09.2016, 18:00
Wackeldackel der A7ii braucht man bei genug Licht auch nicht und viele gute APS-C E-Mount Linsen haben eh einen Stabi integriert.
Deine Wackeldackel-Kamera hat seine Dackeleigenschaften auch bein Altglas.
Gruß Ewald

minolta2175
18.09.2016, 18:07
Ich habe vor kurzem ein Fotobuch für Island im Format 42 x 28 (mein größtes bisher) anfertigen lassen. Die Fotos der A77II (ok, ist keine A6300, aber gleiche Sensor-Größe 24MPix) stellen hier kein Problem dar.
Für Island hast Du ein Fotobuch anfertigen lassen, bei welchem Verlag.
Gruß Ewald

Songoo57
18.09.2016, 18:47
Für Island hast Du ein Fotobuch anfertigen lassen, bei welchem Verlag.
Gruß Ewald

OK, OFFTOPIC: "Nicht bei einem Verlag, das Fotobuch war "nur" für uns zu Hause zum Zeigen. Ich habe das bei Saaldigital in Auftrag gegeben."

bonefish
18.09.2016, 18:58
Meine Landschaftsfotobücher haben das Format 30x30 cm, im aufgeklappten Zustand dann 60x30 cm. Ich habe verschiedene Fotobuchanbieter ausprobiert und bin immer wieder bei den CEWE Büchern gelandet, da bei diesem Anbieter die Verarbeitung und vor allem die Bindung am Besten ist. Meines Wissens arbeiten die FB-Hersteller alle mit dem gleichen Farbprofil weshalb der Unterschied in der Abbildungsqualität auch nicht groß ist. Meine FB haben alle 'ne Leporellobindung auf Fotopapier, damit habe ich das für mich bester Ergebnis erreicht.

Klar war mir eben nicht ob sich der Qualitätsunterschied von der A6300 zum VF auch beim o.g. Fotobuch sichtbar niederschlägt.

Redeyeyimages
18.09.2016, 19:05
Hab in einem Fotobuch von Saal Digital 20x30 ein Bild als Doppelseite. Dank Panoramabindung klasse als 20x60. Ist sogar noch von der a6000 bei Lowlight und High IsO und dazu noch ein Crop fürs anpassen. Ein tolle Fliesenbild aus der Lisabonner U-Bahn. Wobei das damals noch das Sel 16-50 war sieht man das Bild im Comicstil auf den Kacheln sehr klar.

usch
18.09.2016, 19:18
Ist der Abbildungsvorteil (Dynamik/Feinzeichnung etc.) der A7II gegenüber der A6300 beim Ausdruck auf Papier sichtbar oder nur jeweils beim Betrachten des Bildes am PC (Auflicht/Durchlicht).

Das hängt in erster Linie vom Motiv und vom Workflow ab und weniger vom Ausgabemedium.

Der Hauptunterschied ist die größere Dynamik (14 Bit Farbtiefe gegenüber 12 Bit), d.h. du hast deutlich mehr Spielraum, um im Raw-Konverter Schatten aufzuhellen oder überbelichtete Stellen zu retten. Wenn du nicht nachbearbeitest, ist es völlig egal, denn schon 12 Bit kriegst du auf einem normalen Monitor nicht mehr dargestellt.

Daneben hast du mit der α7 ein etwas besseres Rauschverhalten. Aber auch das brauchst du nur bei entsprechenden Motiven. Solange du im dreistelligen ISO-Bereich bleiben kannst, wird man auch hier praktisch keinen Unterschied sehen.

Die Größe des Drucks wiederum wirkt sich auf die benötigte Auflösung aus. Da aber beide Kameras 24 MP haben, ist auch die mögliche Ausgabegröße die gleiche. Saal Digital druckt nach eigenen Angaben mit 301 dpi (sic), d.h. für eine A4-Seite braucht man inklusive Beschnitt rund 9 MP und für A3 dementsprechend 18 MP. Das schaffen beide Kameras locker und haben dabei noch Crop-Reserven. Für 60×30 müsste man dagegen bei beiden schon leicht hochskalieren – da hilft eine α7 II also auch nicht weiter, höchstens eine α7R oder α7R II.

loewe60bb
18.09.2016, 19:38
@ redeyeimages:
Ein tolle Fliesenbild aus der Lisabonner U-Bahn. Wobei das damals noch das Sel 16-50 war sieht man das Bild im Comicstil aif den Kacheln ser.
Verstehe nur ich es nicht, oder was willst Du uns damit sagen?
-----
@ bonefish:
...Ich mache Fotobücher und deshalb interessiert mich die Frage ob der Unterschied VF/Crop beim Papierausdruck signifikant oder vernachlässigbar ist...
Ich denke, dass der Qualitätsunterschied für Fotobücher (zum privaten Gebrauch/ Anschauen) vernachlässigbar ist.
Siehe auch ausführliche Darlegung von "usch"!

aidualk
18.09.2016, 19:40
Der Hauptunterschied ist die größere Dynamik (14 Bit Farbtiefe gegenüber 12 Bit), ...

Ich glaube, die A6300 hat auch 14 bit (http://www.sony.de/electronics/wechselobjektivkameras/ilce-6300-body-kit/specifications) (ganz runter scrollen)?

Freddy
18.09.2016, 20:08
Die RX100III wäre auch eine gute Lösung, hast von 24mm bis 600mm alles was das Fotoherz braucht. Zusätzliche Objektive brauchst du eigentlich nicht. Die Schlepperei ist begrenzt. Fürs Fotobuch reicht es locker.

usch
18.09.2016, 23:19
Ich glaube, die A6300 hat auch 14 bit (http://www.sony.de/electronics/wechselobjektivkameras/ilce-6300-body-kit/specifications) (ganz runter scrollen)?
Das würde zumindest erklären, wie DxO bei der α6300 auf eine Dynamik von fast 14 EV kommt. Hat mich schon gewundert, wie das mit 12 Bit gehen soll. ;)

Allerdings hatte die ARW-Beispieldatei, die ich extra heruntergeladen (http://www.photographyblog.com/reviews/sony_a6300_review/sample_images/) habe, weil ich meine Behauptungen ja normalerweise verifiziere, bevor ich einen Beitrag abschicke, laut Exif nur 12 Bit. Dann muss ich wohl ausgerechnet eine erwischt haben, bei der die Langzeit-RM zugeschlagen hat, oder was auch immer die da eingestellt haben.

skewcrap
18.09.2016, 23:26
Die RX100III wäre auch eine gute Lösung, hast von 24mm bis 600mm alles was das Fotoherz braucht. Zusätzliche Objektive brauchst du eigentlich nicht. Die Schlepperei ist begrenzt. Fürs Fotobuch reicht es locker.

Die RX100III hat 24-70mm...

Der Hauptunterschied ist die größere Dynamik (14 Bit Farbtiefe gegenüber 12 Bit), d.h. du hast deutlich mehr Spielraum, um im Raw-Konverter Schatten aufzuhellen oder überbelichtete Stellen zu retten.

Die Farbtiefe sagt aber noch nichts über den Dynamik Umfang des Sensors aus? Ein grosser Dynamik Umfang wäre ja z.B. auch mit 8 Bit möglich, dann gibt es einfach weniger Abstufungen dazwischen?

Freddy
19.09.2016, 20:44
leider eine Null zuviel...
es sollte die RX10III sein...:oops::P

usch
19.09.2016, 22:07
Die Farbtiefe sagt aber noch nichts über den Dynamik Umfang des Sensors aus? Ein grosser Dynamik Umfang wäre ja z.B. auch mit 8 Bit möglich, dann gibt es einfach weniger Abstufungen dazwischen?
Große Dynamik mit wenigen Stufen heißt große Stufen. Wenn du dann die Schatten hochziehst, werden die Stufen noch größer. Solche Treppen im Bild will man aber nicht haben.