PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Schon wieder Schmutz auf


gubheinicke
19.07.2016, 17:37
dem Sensor von meiner A 77 II.
Nachdem ich voriges Jahr eine böse Überraschung an dem Sensor (Folie) meiner Kamera hatte und diese austauschen lassen musste, eigentlich bin ich Uhrmacher und deshalb motorisch nicht so unfähig, trotzdem war die Folie Schrott. Nun habe ich bewusst kein Objektivwechsel gemacht und trotzdem habe ich wieder Flecke. Ich bin shon so Vorsichtig, aber nachdem mir das mit der Folie passiert ist, traue ich mich nicht mehr selbst dran, wird aber ein teures Hobby, die Kamera jedes Jahr 2x reinigen zu lassen. Dabei ist die Kamera immer schön in der Tasche verpackt und auch so passe ich auf. Habt ihr ähnliche Probleme?
gub

hanito
19.07.2016, 17:48
Habt ihr ähnliche Probleme?
gub

Nein. Als Uhrmacher sollte es kein Problem für Dich sein die Folie ein- oder auszubauen. Gelingt sogar mir als Nichtuhrmacher :P

Wegen etwas Staub mach ich mir keinen Kopp. Da wo ich fotografiere ist immer genug davon da. Ich könnte dem nur entgehen, wenn ich nicht auf Sandbahnrennen oder ähnliches hinginge.

gubheinicke
19.07.2016, 18:33
hanito ich war so geschockt dass ich es mir nicht getraut hatte, habe es mir angesehen, ich würde Dir aber zustimmen.
gub

peter2tria
19.07.2016, 19:31
Hatte vor 3 Monaten meine a77ii im Rahmen von Foto-Tagen reinigen lassen.
Da waren die Fotos gen' Himmel 'sauber'.
Also - Sensorreinigung und nicht Spiegelfolie.

Jetzt habe ich bei Brennweiten über ca. 250mm und Blende 7.1 wieder blasse Flecken gegen den Himmel.... sieht man aber auch wirklich nur dort.

Ich reinige erst mal nicht - obwohl ich mir das schon mehrfach gemacht habe, da ich diese Flecke prima mit CaptureOne rausbekomme. Lieber nicht zu oft schrubben.

Also, 'Dreck' kommt bei mir schon immer wieder rein, obwohl ich meine Objektive nicht im 'Sandsturm' wechsle. Ich denke, das gehört nun mal zur Digi-Fotographie dazu.

Die Anleitung zum Wechsel der Spiegelfolie (youtube) sieht wirklich easy aus - das würde ich mir schon zutrauen.

Reisefoto
19.07.2016, 19:38
Um den Sensor zu reinigen, brauchst Du doch nur den Spiegel hochklappen (nicht ausbauen) und dann den Sensor mit einem kräftigen,talgfreien Blasebalg abpusten (z.B. Hama Dust Ex). Dabei nicht den Sensor berühren! Notfalls auch mehrere Durchgänge. Nur in ganz seltenen Fällen braucht man eine nasse Reinigung. Den Spiegel, der sowieso nicht in der Schärfeebene liegt, pustet man allenfalls mit dem Blasebalg ab.

Dass sich wieder Staubpartikel auf dem Sensor ablagern, ist normal. Schon beim Zoomen wird Luft durch das Objektiv gepumpt. Zude gibt es auch in der Kamera Abrieb.

gubheinicke
19.07.2016, 20:27
Also so hätt ich das nicht gesehen, aber sehr interessant, ja das mit der Reinigung wollte ich als nächstes so machen. War nur überrascht, weil andere Hersteller nicht solche Probleme haben. Meine Kollegin hat eine Nikon da ist nix zu sehn. Hab gerade noch mal ihre London Bilder angeguckt.

wus
19.07.2016, 22:40
Dabei ist die Kamera immer schön in der Tasche verpackt und auch so passe ich auf. Habt ihr ähnliche Probleme? Ja, ich habe auch immer wieder Staub auf den Sensoren aller meiner Kameras. Und das obwohl ich nur selten Objektive wechseln muss.

Um Kosten zu sparen schaue ich immer ob es bei den diversen Foto-Events in meiner Gegend irgendwo kostenlose Sensorreinigungen gibt. Einmal pro Jahr werde ich da in der Regel schon fündig. Dazwischen reinige ich 1 oder 2 mal selbst, meist im Urlaub in fernen - und machmal sehr staubigen - Ländern wo es dann nötig ist, aber weit und breit kein qualifizierter Kamera-Service aufzutreiben ist. Bezahlt habe ich für eine Reinigung erst einmal, nachdem die Kamera (meine damals noch fast neue A55) extrem eingestaubt (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1153362&postcount=6) wurde.

Mit der Folie hatte ich dabei noch nie ein Problem, da hast Du Dich wohl ungeschickt angestellt, oder es war einfach Pech. Ich finde so viel kann man da nicht falsch machen, also probier's einfach nochmal vorsichtig.

Das Problem gibt's übrigens durchaus auch bei Kameras anderer Hersteller, sogar auch bei Kompakten mit fest angebautem Objektiv. Den Eindruck, dass es bei Dir öfter auftritt, solltest Du mal hinterfragen. Auffällig wird der Staub ja meistens nur vor gleichmäßigen Hintergründen wie etwa blauem Himmel, und bei kleinen Blenden. Fotografierst Du vielleicht viel mit kleinen Blenden? Und weißt Du, ob Deine Kollegin die Sensorflecken nicht weggestempelt, bevor sie ihre Bilder anderen zeigt? Das ist durchaus gängige Praxis.

hanito
19.07.2016, 23:04
Nochwas zur Folie. Ich habe mal mit dem Blasebalg die Folie gereinigt und bin irgendwie am Gehäuse hängengblieben. Dabei habe ich mit der Spitze vom Blasebalg eine Delle in die Folie gemacht. Ist schon lange her, glaub mich erinnern zu können das man auf den Bildern nix von der Delle sah.

wus
19.07.2016, 23:16
glaub mich erinnern zu können das man auf den Bildern nix von der Delle sah.Wenn sie nicht zu extrem ist wirst Du von der Delle in den Fotos nichts sehen, das stimmt schon. Die Frage ist allerdings ob und wie genau der AF mit einer "verbogenen" Folie funktioniert. Nach meinem Verständnis kommt das einer groben AF-Dejustage gleich.

Da das wohl vorkommen kann ist die Folie (samt Rähmchen) einfach zu tauschen. Man braucht nur das Ersatzteil zu bestellen.

hanito
20.07.2016, 00:13
Wenn sie nicht zu extrem ist wirst Du von der Delle in den Fotos nichts sehen, das stimmt schon. Die Frage ist allerdings ob und wie genau der AF mit einer "verbogenen" Folie funktioniert. Nach meinem Verständnis kommt das einer groben AF-Dejustage gleich.

Da das wohl vorkommen kann ist die Folie (samt Rähmchen) einfach zu tauschen. Man braucht nur das Ersatzteil zu bestellen.

Ich weiß nicht mehr ob die Delle Einfluß auf den AF hatte. Jedenfalls habe ich das Ersatzteil bei Geissler bestellt und dann eingebaut. Ist ja eine Sache von Sekunden.

ingoKober
20.07.2016, 08:41
Ich habe früher auch einen großen Aufwand mit Sensorreinigung getrieben und alle Nase lang nass gereinigt.
Mit etwas Übung alles auch kein Problem, dafür muss man die Kamera nicht weggeben. Man braucht nur eine ruhige Hand und etwas Zeit (ich nehme Sensorfilm) .
Aber inzwischen weiss ich, wie stabil die Schutzschichten des Sensors sind.
Somit gehe ich, wenn Pusten nicht mehr reicht, bei meiner A77 seit Jahren so vor: Ich nehme einen neuen Q-Tip und rubbele die Sensoroberfläche ab. Zwischendurch mache ich immer Fotos einer weissen Fläche 20 cm vor der Kamera, Blende 22 und auch unendlich gestellt.
Da sieht man die Flecken prima.
Nach spätestens drei vier Q-Tip Durchgängen ist alles sauber. Eventuelle Fusseln vom Q-Tip bläst der Blasebalg weg.
Ich mache das jetzt seit 2 Jahren so (2-4mal im Jahr, bzw in Afrika alle paar Tage ;) ) und seitdem war keine Nassreinigung mehr nötig und dem Sensor hat es auch kein bisschen geschadet.

Viele Grüße

Ingo

Man
20.07.2016, 09:50
...War nur überrascht, weil andere Hersteller nicht solche Probleme haben....

Das würde mich wundern.

Erstmal muss der Staub ins Gehäuse kommen, z. B. beim Objektivwechsel oder durch das Objektiv z. B. beim Zoomen. Da gibt es zwischen DSLT und DSLR oder auch DSLM keine Unterschiede.
Weitere Verschmutzungsquelle ist Abrieb (oder auch Öltröpfchen) von mechanisch bewegte Teile im Strahlengang, also der mechanische Verschluss und nur bei DSLRs noch zusätzlich die Spiegelmechanik.
Durch die Bewegung des Verschlusses, erst recht durch die ausladende Bewegung des Spiegels bei der DSLR, wird die Luft und damit der Staub darin bewegt und findet irgendwann auch mal sein Plätzchen auf dem Sensor.

Von der Theorie her müsste eine DSLR wegen Ihres sich bewegenden Spiegels anfälliger für Sensordreck sein wie eine Kamera mit feststehendem Spiegel (DSLT) oder ohne Spiegel (DSLM).

vlG

Manfred

der_knipser
20.07.2016, 10:14
... Meine Kollegin hat eine Nikon da ist nix zu sehn...Bitte sie doch mal, auf f/22 abzublenden, die Entfernung manuell auf Nahgrenze zu stellen, und ein Bild vom blauen Himmel zu machen.

Danach wird sie zwar möglicherweise nie mehr mit Dir reden, aber der Mythos von der immersauberen Nikon wäre endgültig aus der Welt.

Wer nur mit Offenblende fotografiert, und kaum große helle Flächen mit wenig Struktur im Bild hat, der wird den Sensorschmutz über Jahre nicht bemerken.

hpike
20.07.2016, 11:34
Mein Kollege hatte bis vor 3 Wochen ne Nikon D3 und er war fast wöchentlich am jammern weil der Sensor wieder verschmutzt war und das war auch wirklich deutlich zu sehen. Jetzt hat er ne Nikon D4s, bin mal gespannt wie es dort ist. ;)

gubheinicke
20.07.2016, 17:38
ok ich frag sie mal, aber wegretuschiert hat sie die Flecken definitiv nicht, weil ich ihr einen Kurs in PS angeboten habe und ihr mein PS Elements schenken wollen. Das hatte ich mal irgendwo dazu bekommen und nutze es da ich PS 6 habe nicht. Leider hat sie den Kurs abgelehnt und könnte mit Nachbearbeitung gerade aus den London Bildern noch viel mehr rausholen.
Also ob ich die Delle damals gesehen habe, jedenfalls waren so massive Verschmutzungen drauf und ich hatte trotz Reinigung das Gefühl, dass es immer mehr wurden, habe mir so ein Dust Set gekauft. Weder Pusten noch die freuchte Reinigung hat geholfen, aber wenn da richtige Dellen in der Folie sind, ist das ja vielleicht normal.

Son y user
19.08.2016, 08:43
Die Antwort kommt jetzt vielleicht ein bisschen spät aber trotzdem:

Zwar ist es bei einer klassischen Dslr so, dass durch die Bewegung des Spiegels vielleicht mehr Staub aufgewirbelt wird, aber eine Dslt st deswegen nicht weniger anfällig: Denn während bei einer Dslr Dreck auf dem Spiegel nie auf dem Bild sichtbar wird, kann dies bei einer Dslt oft der Fall sein, da der Spiegel ja teildurchlässig ist und feststeht. D.h. Staub der bei einer Nikon z.B. vorne reinkommt wird vom Spiegel abgefangen, während er bei der Sony zwar auch am Spiegel landet, jedoch dort Auswirkungen hat.

Ich selbst hatte das Problem erst kürzlich. Eine Fussel am Spiegel hatte sich als klassischer Sensorfleck bemerkbar gemacht. Winzig kleiner Staub ist vielleicht vernachlässigbar, da der Spiegel ja doch ein Stück weit vom Sensor entfernt ist.

Zur Reinigung: Auch ich wechsle bei meiner A77II regelmäßig die Objektive und habe gelegentlich Sensor-/"Spiegel"dreck. Ich käme doch nie im Leben drauf, mit einer Nassreinigung in meiner Kamera rumzupfuschen... oder Geld dafür zu zahlen.

Die Lösung ist ein Blasebalg! Bis jetzt hat er für jede Verschmutzung bei mir gereicht. Und auch der Spiegel lässt sich klasse damit reinigen, man sollte aber folgendes beachten:

- Nicht gleich voll draufblasen, erstmal mit Gefühl.
- Nie im stumpfen, sondern immer im spitzen Winkel draublasen, da sich der Spiegel bei zu viel Druck sonst verformen könnte.
- Spiegel ggf. im aufgeklappten Zustand auch von hinten abblasen.

Liebe Grüße

Gerhard-7D
20.08.2016, 10:40
Die Antwort kommt jetzt vielleicht ein bisschen spät aber trotzdem:

Zwar ist es bei einer klassischen Dslr so, dass durch die Bewegung des Spiegels vielleicht mehr Staub aufgewirbelt wird, aber eine Dslt st deswegen nicht weniger anfällig: Denn während bei einer Dslr Dreck auf dem Spiegel nie auf dem Bild sichtbar wird, kann dies bei einer Dslt oft der Fall sein, da der Spiegel ja teildurchlässig ist und feststeht. ...

Ist es denn nicht aber so, dass nicht nur die Bewegung fehlt, sonder der Spiegel in der SLT wie eine Art Staubschutz vor dem Verschluss / Sensor steht ?

Früher habe ich das Staubproblem (bei meiner D7D) auch verteufelt.
Inzwischen achte ich weniger darauf.
Auf Sensorflecken teste ich nur wenn was besonderes ansteht oder wenn mir mal was im Bild auffällt. In den letzten Jahren habe ich auch nie mehr Nass gereinigt sondern nur leicht mit einem frischen Q-tip drübergewischt. (Nicht über den Spiegel ! sondern über den Sensor natürlich)
Das hat immer geholfen.

lg. Gerhard

l

Son y user
20.08.2016, 11:29
Ist es denn nicht aber so, dass nicht nur die Bewegung fehlt, sonder der Spiegel in der SLT wie eine Art Staubschutz vor dem Verschluss / Sensor steht ?

l


Ich hatte versucht, das zu erklären, aber ich konnte es wohl nicht gut genug beschreiben, deswegen jetzt nochmal:

Gerhard, du hast dahingehend Recht, dass der Spiegel prinzipiell den Sensor schützt und deshalb kaum Staub auf den Sensor kommt. ABER da der Spiegel, da er ja feststeht, sozusagen immer mit auf dem Bild drauf ist, sieht man den Staub, der auf dem Spiegel ist, anstelle auf dem Sensor, ebenfalls auf den Fotos.
D.h. man sieht den Staub auf dem Spiegel genauso, als wenn es ein Sensordreck wäre. Einzige Ausnahme ist eben(wie ich erwähnt hatte) kleinste Staubpartikel auf dem Spiegel, da dieser zu weit weg ist vom Sensor. Um größere Partikel aber "verschwinden zu lassen" ist der Spiegel wiederum zu nah am Sensor und man sieht den Staub.

Ich hoffe es war diesmal verständlich...

Liebe Grüße