Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α58 Tamron 16-300 vs. Sony 16-50 + 55-300
Hallo zusammen,
ich stecke ein wenig in der Zwickmühle und hoffe, ihr könnt mir einen Schubser in die richtige Richtung geben.
Ich habe mir vor einiger Zeit das Tamron 18-200 als Ersatz für das Kit-Objektiv zur Alpha 58 geholt. Qualitativ war das natürlich nicht der Burner aber ich war, bezogen auf die Brennweite, relativ flexibel.
Dann kam das 16-50 2,8 dazu und ist zwar nicht das "Immerdrauf" aber doch ein "Meistensdrauf". Leider fehlt mir hier halt die lange Brennweite daher kam auch noch das Sony 55-300 dazu (das Tamron durfte zwischenzeitlich gehen).
Über die Abbildungsleistung der beiden Objektive muss man ja nicht viel sagen, die sind natürlich um längen besser als das 18-200er.
Jetzt kommt aber mein Problem: Ich möchte nicht ständig mit der dicken Tasche rumlaufen um zwischendurch zu wechseln. Ich weiß, ist eigentlich der Sinn einer SLR/SLT, aber im Urlaub oder auch nur beim Tagesausflug ist mir das zu aufwändig.
Ich überlege nun, die beiden Objektive zu verkaufen und dafür das Tamron 16-300 zu nehmen.
Bilder werden bei mir in der Regel für's Fotobuch gemacht und normalerweise nicht als Poster ausgedruckt. Ich bin auch niemand, der in der 100%-Ansicht nach Fehlern sucht. Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob ich das nun tun soll, oder nicht.
Hat hier jemand von euch zufällig das 16-300 und dazu das 16-50 und/oder 55-300 und kann mir vielleicht auch mal mit Beispielbildern unter gleichen Bedingungen helfen?
Ich habe jetzt viel über das Tamron gelesen, leider aber noch keine Vergleichsbilder gefunden.
Gruß
Carsten
Hallo Carsten,
erste mal: willkommen im SUF! Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du Dich im Vorstell-Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=65986) etwas beschreiben. Damit wir ungefähr wissen wie wir Dich einschätzen können. Sonst kommen u.U. leicht seltsame Antworten oder Rückfragen.
Das 16-300 ist ja nicht ganz billig. An Deiner Stelle würde ich die A58 standardmäßig mit dem 55-300 bestücken, und statt eines zweifelhaften Suppenzooms für den unteren Brennweitenbereich lieber eine unzweifelhaft gute Kompaktkamera nehmen: eine RX100. Die trägt kaum auf in der Fototasche und taugt auch sehr gut als Immerdabei.
hoffe, ihr könnt mir einen Schubser in die richtige Richtung geben.
Mach' ich, und zwar in das Objektiv-Unterforum. ;)
Und ein herzliches Willkommen im SUF.
Clawhammer
23.04.2016, 17:57
Reicht dir 100mm?
SAL18135 mehr Range nach oben und leichter
SAL16105 Bildqualität und Verarbeitungsqualität besser
Clawhammer
23.04.2016, 18:33
Sry für den Doppelpost, aber mir fällt gerade noch was ein. Was heißt den dicke Tasche?
Ich habe auch die A58 + SAL1650 und SAL55300 und benutze beides mit der Lowepro Passport Sling Tasche. Ich finde nicht das ich da groß was mit mir rumschleppe (Vielleich habe ich auch eine andere Persönliche Vorstellung von dicke Tasche, das kann natürlich sein ;)).
Ggf ist deine Tasche auch einfach zu sperrig?
Kannst ja mal nach der Lowepro Passport Sling (Gibt es in verschiedenen Versionen und Farben) googeln. Die Tasche gefällt mir echt gut und sieht auch noch relativ unauffällig aus.
Ggf kommst so um welten billiger bei weg mit einer kompakteren Tasche als einem weiteren teuren Objektiv.
Ich hatte einige Zeit ein 18-270.
Genau für die Zwecke, wie du sie beschrieben hattest.
Wenn du kein Pixelpeeper bist, reicht das allemal aus.....das 18-270 kostet auch weniger.
Hier im Forum wird eins für 200,- angeboten, von dem ich weiß, daß es gut ist.....war nämlich mal meins :top:.
hans-peter
23.04.2016, 23:27
Hallo,
ich habe selbst das 16-300 Tamron, kenne aber die anderen beiden Objektive nicht.
Ich habe auch noch ein älteres 16-250 Tamron. Im Vergleich zu diesem ist das 16-300 deutlich schneller im AF, deutlich leiser und schärfer. Im Vergleich zum 70 - 300 SSM ists spürbar langsamer, beinahe gleich scharf (Bildmitte), hat aber eine stärkere Verzeichnung und teilweise CAs.
Insgesamt ist das 16-300 erstaunlich gut für ein Superzoom, durchaus gut brauchbar, kein Vergleich mit der älteren 16-250 Gurke.
Ich nehme es in Urlauben als Immerdrauf und nehme mir nur ein 1.7/50 als Lichtstarke Reserve mit.
Gruß HP
@ wus: Danke für den Hinweis mit der Vorstellung. Hab ich nachgeholt ;)
Das mit der zweiten Kamera ist für mich keine Option da ich derzeit kein zusätzliches Geld investieren möchte (das 16-300 würde ich nur über den Verkauf der anderen beiden Objektive realisieren).
@ BadMan: Danke für's verschieben, hab nicht aufgepasst wo ich grade bin.
@ Clawhammer: Für die meisten Bereiche sollten 100mm zwar reichen, aber leider nicht immer. Was die Tasche angeht, da hab ich eine ähnliche. Allerdings sind wir im Urlaub häufig mit (sehr vollem) Rucksack unterwegs, daher mein Problem.
@ Peter67: Danke für das Angebot, aber untenrum würden mir die 2mm definitiv fehlen.
@ hans-peter: Dass das 16-300 für ein Superzoom eine gute Qualität liefert hab ich bereits mehrfach gelesen. Mich interessiert aber mal der direkte Vergleich mit den genannten Objektiven um mir ein objektives :mrgreen: Bild machen zu können.
Vielleicht findet sich ja jemand, der mir mal den direkten Vergleich zeigen kann...
Ernst-Dieter aus Apelern
16.05.2016, 10:00
Das 16-300mm Tamron wird in der aktuellen CT Digitale Fotografie getestet mit anderen Superzooms.
Alle zeigen eine merkliche Schwäche in der Telestellung, außer das Tamron 16-300 mm.
Das Objektiv hebt sich in der Telestellung von den anderen Objektiven positiv ab.
Dafür zeigt das Objektiv starke Ca´s.
Preis derzeit um die 500 Euro.
Das 16-300mm Tamron wird in der aktuellen CT Digitale Fotografie getestet mit anderen Superzooms.
Alle zeigen eine merkliche Schwäche in der Telestellung, außer das Tamron 16-300 mm.
Das Objektiv hebt sich in der Telestellung von den anderen Objektiven positiv ab.
Dafür zeigt das Objektiv starke Ca´s.
Preis derzeit um die 500 Euro.
Dann muss ich den Artikel noch mal lesen. Fazit: am langen Ende alles Matsch.
Empfehlung: 16105 mit sehr starker Leistung am langen Ende. Da hat man dank guter Auflösung sehr viel Crop-Potenzial am PC.
Ich habe gestern mal wieder damit rumgespielt und es ist bei 105mm im Zentrum so scharf, wie mein Tamron 70200. Die Ecken muss ich noch mal anschauen, die beachte ich in Telestellung nicht.
Lassen wir uns mal realistisch sein. Ein gutes Tele ist gar nicht so leicht zu finden. Das Tamron 70300 schwächelt ab 200mm. Da fragt man sich schon, wie das mit einem Superzoom überhaupt gehen soll.
Ernst-Dieter aus Apelern
16.05.2016, 10:28
Das Tamron ist anscheinend der Einäugige unter den Blinden bei den Superzooms im Telebereich.
Mein Traum ist eine Reisekamera für die kommenden Kretaaufenthalte mit nur einem Objektiv.
Aklso Aps-C Kamera mit 16-300mm Objektiv oder Pana FZ 1000 oder Sony Rx10 III vom heutigen Stand der Dinge.
peter2tria
16.05.2016, 11:48
...
.... Das Tamron 70300 schwächelt ab 200mm. Da fragt man sich schon, wie das mit einem Superzoom überhaupt gehen soll.
Bei aller Kritik am 70300 USD - am langen Ende ist es deutlich sichtbar besser als das 16-300. Ich hatte das 16-300 mal ein Wochenende zum Testen ausgeliehen.
Ernst-Dieter aus Apelern
16.05.2016, 11:50
Bei aller Kritik am 70300 USD - am langen Ende ist es deutlich sichtbar besser als das 16-300. Ich hatte das 16-300 mal ein Wochenende zum Testen ausgeliehen.
Danke Peter.
Meine parallele Langzeitnutzung von 70-300 und 16-300 hat dazu geführt, daß das 16-300 als Wanderlinse geblieben ist.
Ernst-Dieter aus Apelern
16.05.2016, 12:06
Ein SuperzoomObjektiv ist halt ein Kompromis den man beim Kauf bewusst eingeht, ohne wenn und aber!
Ein Textauszug vom CT Test
Auch wenn die Auflösung schwindet wirken die Teleaufnahmenmit dem Tamron weniger weich und flau.Besonders deutlich wird dies in den Bildecken
Die Messwerte allein werden nicht als guter Ratgeber gesehen.Die Teste in der Praxis am Rathaus Hannover überzeugen mehr als bei den anderen Objektiven.
Quelle CT
Alternative wäre eine Kamera mit 1 Zoll Sensor, die Sony RX10 III kostet aber 3x soviel.
Ernst-Dieter aus Apelern
16.05.2016, 12:11
Meine parallele Langzeitnutzung von 70-300 und 16-300 hat dazu geführt, daß das 16-300 als Wanderlinse geblieben ist.
Oh, interessant.Berichte doch mal ganz kurz von Deinen Eindrücken mit dem 16-300mm!
Das untere Ende des Objektivs mit 16mm, ist es brauchbar?
Da ich mich mit der umständlichen Prozedur der Bilddarstellung des Forums schwer tue, kann ich gerne bilder per mail schicken.
Ernst-Dieter aus Apelern
17.05.2016, 05:42
Da ich mich mit der umständlichen Prozedur der Bilddarstellung des Forums schwer tue, kann ich gerne bilder per mail schicken.
Oh ja., das wäre schön!
Da ich mich mit der umständlichen Prozedur der Bilddarstellung des Forums schwer tue, kann ich gerne bilder per mail schicken.
Oh ja., das wäre schön!
Ich dagegen würde mich sehr freuen, wenn Mundi sich überwindet und die Galerie nutzt. Der Nutzen für das Forum und seine User ist ungleich höher. Und ich vermute, du (Mundi) freust dich auch jedes mal, wenn technische Zusammenhänge oder Vergleich auch mit Bildern belegt sind. :)
Ich habe mir für meine Wanderungen das 16-300 geholt um auf Tour schnell auf einen Motivwechsel reagieren zu können (Landschaft, Murmeltier, Blümchen). Zudem schont es die Nerven meiner mit wandernden Frau, da ich nicht für jeden Wechsel anhalten muss. Es taugt sogar recht ordentlich für einfache Blumen- Marcos. Der AF (A65) ist mit dem Tamron deutlich schneller und treffsicherer als mit meinem Sony 18-135. Die 16mm Anfangsbrennweite des Tamron sind äußerst angenehm, klar gibt es dann leichte Verzeichnungen, die ich aber mit DXO-Objektivkorrektur schnell ausbügeln kann. Die CAs sind natürlich auch ein Thema, gerade im Telebereich - bleibt man im mittleren Blendenbereich (8-11 bei meist gutem Licht im Urlaub) bin ich mehr als zufrieden mit den Ergebnissen.
Gehe ich daheim allein auf Tour, ist meist mein 18-135 drauf und ein 1,8 35 im Gepäck.
Im Urlaub jedoch möchte ich die Zweisamkeit in der Natur genießen und trotzdem brauchbare Fotos mitnehmen. Mein Rucksack ist nun mit der Verpflegung bestückt, der meiner Frau mit Ersatz-Klamotten. So kann ich fotografieren und trotzdem Urlaub machen. Ja, ich würde mich wieder so entscheiden.
Hat hier jemand von euch zufällig das 16-300 und dazu das 16-50 und/oder 55-300 ...
Hallo cavo,
habe den Thread erst heute entdeckt. Falls es noch von Bedeutung ist: Ich habe das Tamron 16-300 und das SAL 55300 und würde sagen, sie nehmen sich kaum etwas. Das Sony hat zwar eine etwas bessere Blende bei 300 mm, was sich aber bei halbwegs normalem Tageslicht nicht wirklich bemerkbar macht (schon gar nicht, wenn man kein Erbsenzähler ist). Und das Tamron 18-200 hat gegen beide keine Chance.
Dem Sony fehlt eben der wirklich sehr angenehme WW-Bereich. Seit ich das Tamron 16-300 habe, nutze ich das SAL 55300 nicht mehr, habe es meinem Sohn geborgt. Der hat auch das SAL 1650, während ich das Tamron 17-50 nutze. Und auch hier haben wir im direkten Vergleich nicht wirklich Unterschiede entdeckt (und wenn, dann zugunsten des Tamron). Allerdings sind diese beiden 2,8-er Optiken natürlich bei der Abbildungsleistung klar einem Superzoom überlegen.
pikesandmalts
18.05.2016, 10:59
Das Tamron ist anscheinend der Einäugige unter den Blinden bei den Superzooms im Telebereich.
Mein Traum ist eine Reisekamera für die kommenden Kretaaufenthalte mit nur einem Objektiv.
Aklso Aps-C Kamera mit 16-300mm Objektiv oder Pana FZ 1000 oder Sony Rx10 III vom heutigen Stand der Dinge.
Hallo Allerseits!
Genau vor dem gleichen Problem stehe ich auch. Zwar schleppe ich im Urlaub brav meine Wechselobjektive mit, suche aber etwas für die Befestigung am Rucksackgurt beim Biken (MTB) und Wandern.
Im Moment habe ich meine A55 wieder ausgegraben und mit dem Sigma 18-200 3.5-6.3 DC bestückt. Mit der Bildqualität bin ich nicht recht zufrieden. Wenn ich jetzt meine A77 mit 16-50 2.8 nehme, ist mir das Ganze zu schwer. Will sagen, es beeinträchtigt mich beim Biken.
Die A55 mit 16-50 2.8 ist von der Bildqualität i.O. und vom Gewicht gerade noch akzeptabel. Allerdings fehlt mit Brennweite.
Jetzt kommt das Tamron 16-300mm oder die Pana FZ 1000 oder die Sony Rx10 III ins Spiel.
Was meint ihr, würde ich mich mit dem Tamron 16-300 gegenüber meinem Sigma 18 -200 verbessern? Und wie sieht es mit Pana und Rx10 aus?
Mir ist schon klar, dass ich Kompromisse machen muss.
Beste Grüße,
pikesandmalts
peter2tria
18.05.2016, 11:35
welches 18-200 ?
Die neuere Serie [C] oder davor ?
pikesandmalts
18.05.2016, 11:54
welches 18-200 ?
Die neuere Serie [C] oder davor ?
Wie kann ich das erkennen? Auf dem Objektiv steht: SIGMA DC 18-200 mm 1:3.5-6.3 und das war es. Soweit ich mich erinnere, habe ich es 2012 oder 2013 gekauft.
Im Moment habe ich meine A55 wieder ausgegraben und mit dem Sigma 18-200 3.5-6.3 DC bestückt. Mit der Bildqualität bin ich nicht recht zufrieden. Wenn ich jetzt meine A77 mit 16-50 2.8 nehme, ist mir das Ganze zu schwer. Will sagen, es beeinträchtigt mich beim Biken.
Mir ist schon klar, dass ich Kompromisse machen muss.
Beste Grüße,
pikesandmalts
Hallo,
Tamron 16-300 wiegt 540gr.
Sigma 18-125 wiegt 385 gr. und ist etwas kleiner
Dazu ist es sehr günstig zu bekommen und ich war mit meinem an der A55 sehr zufrieden, die Bildqualität war sichtbar besser als beim Sigma 18-250. (Die Kombi hat jetzt mein Sohn + das 50/1.7). Beim Biken untertags ist die Luft auf die Entfernung meisten unruhig, so dass ich die Brennweiten über 125mm sehr selten vermissen würde.
Gruß
Hans
peter2tria
18.05.2016, 12:53
Es gibt in unserer Datenbank diese beiden:
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=193&cat=4
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=301&cat=4
Ich selber habe das. Da ist auch das C auf dem silbernen Punkt am Objektiv 'Contemporary'.
http://www.foto-video-sauter.de/shop/zoom/292684-18-200-35-63-dc-hsm-sony-0085126885625.html
Ich bin mit dem [C] sehr zufrieden, es tut was es soll - wenn ich im Archiv suche habe ich sogar (unwissenschaftliche) Vergleichsfotos zum Zeiss 16-80 und dem Tami 16-300.
Ich fand zwischen dem Tamron und meinem Sigma keine nennenswerte Unterschied - zumindest nicht als Einsatzzweck: Reisezoom.
Ob Du ein Superzoom im Qualitätsbereich des Sony 16-50/2.8 findest - hm, glaube ich jetzt mal nicht.
Wenn Du ein 'altes' Sigma 18-200 hast, könnte es gut sein, dass das Tamron merklich besser ist.
pikesandmalts
18.05.2016, 13:09
Meins wiegt 389 gr und ist das obere von Peters beiden Links. Insofern schon ein Gewichtsunterschied zum 16-300. Allerdings reizt mich der Brennweitenumfang des Tammi mehr als mich das Gewicht schreckt.
Nur die Abbildungsleistung sollte sich natürlich gerne etwas verbessern. Vielleicht probiere ich das Tammi am Wochenende bei Fotohändler meines Vertrauens einmal aus.
Wie ist denn meine Kombo im Vergleich mit der Sony RX10 einzuordnen? Nimmt sich das irgendetwas?
Ernst-Dieter aus Apelern
18.05.2016, 14:31
Die 300mm des Zooms sind nicht der Clou, das sind für mich die 16mm!