PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Stativ denn nun?


Plumeier
10.04.2005, 15:38
Hallo,
da mein "billig" Stativ nun endgültig hinüber ist, möchte ich mir ein wirklich gutes zulegen. Wobei der Preis natürlich auch mitentscheidet :-)
Nach viel lesen im Forum fällt auf das "man" auf Manfrotto steht . Allerdings welches denn nun? Welchen Kopf ? Möchte es zu Hause und auch auf langen Wanderungen verwenden.
Dachte entweder an MA055 / MA0190 PROB. Welches Kopf enpfehlte Ihr mir und welches Modell ist für meien Zweck besser geeignet ?
Danke für Eure Tips.
Grüße

ManniC
10.04.2005, 15:51
Hi Plumeier,

wenn du die entsprechenden Beiträge gelesen hast, ist dir vielleicht auch meine Antwort mit Begründung aufgefallen:

Ich habe mich letztendlich nach "Befingerung" für das 055 ProB entschieden - zunächst im Bundle mit dem 141'er Kopf, den ich sehr schnell gegen den 460 MG ausgetauscht habe.

Gegenüber dem 190'er machte mir das 055 einen stabileren Eindruck, unabhängig vom Gewicht habe ich den 141 gegen den 460 getauscht, weil dieser die kompakteren Verstellschrauben hatte.

Weiterhin war beim Kopf für mich die 200'er Wechselplatte wichtig, die mit meiner Cam "verwachsen" ist und so auf Dreibein, Einbein, Tischstativ.... passt.

Mein Tipp:
Schau dir beide Modelle im Fotohandel oder vielleicht bei einem lokalen Stammtisch an und entscheide dann.

Plumeier
10.04.2005, 16:46
Hallo, leider gibt s hier in der gegend keinen vernünftigen Fotohändler. Nur ein wirklich übelen F*t* Qu*ll* ...
Ob es hier in der nähe einen Stammtisch gibt weis ich leider auch nicht. Kann man das hier irgendwie herrausfinden ? Komme aus Goslar am Harz. Also wenn hier in der Gegend einer so ein schickes Sativ hat, kurz bescheid sagen... :-)
Noch mehr Anmerkungen, Tips, Weisheite, Produkte vom Mitbewerb... ???

Ditmar
10.04.2005, 17:12
Warum schreibst Du Deinen Wohnort nicht ins Profil, währe dann einfacher für User aus der Gegend, Dir dann vielleicht weiter zu helfen, von denen es sicher einige in der Umgebung gibt.
Ansonsten ich nutze das 055 PROB mit dem MA410 Getriebekopf, das Stativ ist stabil, aber mit dem kopf nichts für größere Fototouren geeignet, da in dieser Kombination zu schwer.

WinSoft
10.04.2005, 17:15
Komme aus Goslar am Harz. Noch mehr Anmerkungen, Tips, Weisheite, Produkte vom Mitbewerb... ???
Hallo Goslarer,

bin Abiturient des Ratsgymnasiums, das allerdings vor 51 Jahren... :)

In meiner Galerie unter http://www.schulacc.de/Bilder/Galerie/Galerie.htm finden Sie in der Untergalerie "Goslar" Fotos, die AUSNAHMSLOS mit dem Einbeinstativ (http://www.Monostat.de) + Linhof-Universal-Kugelkopf 01 gemacht wurden. Auch des nachts, auch untertage!

Mit dem Einbeinstativ sind Sie nicht nur wesentlich mobiler und mit leichterem Gepäck belastet, sondern ersetzen - wie Sie sehen - ein Dreibein voll und ganz! Meine Dreibeine (6 verschiedene...) habe ich noch nie km-weit geschleppt oder mit dem Fahrrad transportiert, wohl aber meinen ständigen Begleiter "Einbein" auf Alpengipfel, langen Fußmärschen in der Sahara, auf quirligen und hautengen Wochenmärkten in Südfrankreich und Marokko, bei ausgedehnten Mountainbiketouren (mit Spanngummi am Oberrohr), in dunkelsten Fabriken, Museen und Kirchen, in eisigen Bachbetten, an der Schreibtischkante für Makros. Sie werden nach kurzer Eingewöhnung selber sehen: In der Universaltät eines sehr guten Einbeinstativs kann man ein Dreibein getrost vergessen!

Sunny
10.04.2005, 17:34
Stativ : Manfrotto 055PROB (B=black)

Köpfe habe ich einige getestet, hängengeblieben bin ich bei dem Getriebeneigekopf Manfrotto 410,
lässt sich schnell und präzise verstellen

Irmi
10.04.2005, 18:08
Hey Sunny,

das Stativ hab ich auch im Sinn, vielleicht bringt es das Christkind.
Kannst Du mir einen Kopf empfehlen, der evtl. auch fürs Filmen gut wäre? Ich will bei den Preisen das Stativ fürs foten und filmen nutzen können.
Verständlich, oder?

Sunny
10.04.2005, 18:46
Hallo Irmgard,

zum Filmen habe ich einen anderen Kopf, den Manfrotto 700RC2, ich kenne leider keinen Kopf der für beide Zwecke gut ist

Olaf S.
10.04.2005, 20:07
Hi, ich komme aus Wieda und habe das 055PROB von Manfrotto. Kannst du dir gerne mal ansehen, wenn du vorbeikommen magst. Bin ab und an aber auch mal in Goslar unterwegs. Habe Verwandschaft dort.

Teddy
10.04.2005, 20:28
Nach einigem Hin und Her (Slik, hama, Cullmann...) habe ich mich für das MA 190ProB
entschieden. Es ist halt im Gegensatz zum 055 etwas(!) leichter, aber auch etwas kleiner.
Als Kopf hatte ich zunächst ebenfalls aus Gewichtsgründen den Magnesiumkopf MA 460MG
bestellt, diesen aber nach 2 Tagen gegen den Getriebeneiger MA410 getauscht. Aus
meiner Sicht spricht ausser dem Gewicht nichts für den MA460!

Für Videokameras ist der Getriebeneiger absolut ungeeignet, da er durch seine Technik
Schwenks nahezu unmöglich macht.

TorstenG
10.04.2005, 20:37
Hallo!

Habe auch wie Teddy das MA 190 ProB und nutze auch noch den MA 460 Mg Magnesiumkopf, aber zugegebenermaßen würde ich mir inzwischen auch eher den Getriebekopf MA 410 zulegen, obgleich deutlich schwerer, evtl. sogar mit dem Stativ MA 055 ProB, aber in letzter Zeit nutze ich das Stativ und mein Einbein fast garnicht mehr! Daher bleibt es erst einmal dabei!

newdimage
11.04.2005, 08:40
Hallo Plumeier:

Bemüh mal die diversen Preissuchmaschinen. Dort findest Du Kombinationen, die sehr preisgünstig sind, z.B. das 055Pro + Kopf 141.
Diese Kombi ist meist ähnlich teuer als das Stativ einzeln beim Händler um die Ecke. So hast Du erst mal einen Kopf und kannst loslegen. Hinterher kannst Du immer noch einen anderen Kopf kaufen, wenn Du mal für Dich ermittelt hast, worauf es Dir ankommt.

Ich habs auch so gehalten, komme mit dem 141 sogar ganz gut zurecht, da ich das grosse Dreibein fast nur zu Hause einsetze. Dennoch: Der Getriebeneiger, den Andreas nutzt, steht bei mir auf der Wunschliste.

Christoph63
14.04.2005, 13:11
Ich hab das Manfrotto 190SSB mit 141RC Kopf. Gab es als Kombination. Preiswert und gut. Aber kein Leichtgewicht (für alte schwere SLR-Ausrüstung beschafft). Für Wanderungen oder größere Stadtrundgänge ist das zu schwer. Ich benutze es für "absehbare" Situationen und hab's halt im Auto dabei. Für unterwegs würde ich heute mit der A2 ein Carbon-Einbein kaufen. Das reicht für längere Belichtungszeiten. Nicht zu vergessen: Die A2 wiegt serh wenig, selbst mit dem Telekonverter ist das ein Leichtgewicht gegenüber ein SLR alter Art. Also muss das Stativ auch kein "Heavy Duty-Teil" sein.

joe-cool11
14.04.2005, 16:32
Hallo,
komme auch aus der Nähe von Goslar. Wenn du magst, kannst du bei mir sowohl das 055PROB als auch das CarbonOne (Einbein) bewundern. Als Köpfe habe ich einen 329RC4 (etwas massiver als der 141er) und einen 322RC2 (echt genial dieses Teil).

Viele Grüße,

Jörg

astronautix
14.04.2005, 16:49
322RC2 (echt genial dieses Teil).


Stimmt!

Die Kombination aus 055Pro und 322 Kopf ist super.

newdimage
15.04.2005, 09:11
Morgen Zusammen,


@Jörg:
für die A1 brauche ich nicht massiver als den 141er. Selbst mit aufgesetztem Blitz reiche ich nicht an die Grenze des Kopfes heran ;) .
Mich stört vor allem die andere Schnellwechselplatte. Ich möchte das durchgehend gleichhalten, so kann ich nämlich auch meinen Blitzständer aus Alu direkt und schnell am Stativ anbauen und muss nicht erst die passende Platte raussuchen.
Wie sagt ManniC immer: Fest mit der Kamera verwachsen.

Ich denke, für eine präzise Einstellung der Kamera ist ein Getriebeneiger erste Wahl. Das wird wahrscheinlich mein nächster Kopf.

Jan
15.04.2005, 09:20
Apropos
- kann es sein, dass Manfrotto viele Stativköpfe nur noch mit fest angebrachter Schnellwechselplatte anbietet, kann man die ggf. mit etwas Mühe abbekommen und sien eigenes System montieren?
- Kann es sein, dass es bezahlbare und handliche Getriebeneiger nur von Manfrotto gibt?
Grüße, Jan

astronautix
15.04.2005, 09:25
fest angebrachter Schnellwechselplatte

Hallo Jan,
fest angebracht zum wechseln :shock: :?: Macht das Sinn? Entweder fest, oder zum wechseln. Verstehe da jetzt etwas nicht? Eine Wechselplatte macht doch nur Sinn, wenn sie eben nicht fest ist.

Jan
15.04.2005, 09:28
:roll: ;)
Ich habe es wohl falsch formuliert, ich meine natürlich keine fest montierte Platte sondern die Klemme dazu, wie heißt die Teile den richtig?
Jan

astronautix
15.04.2005, 09:44
Du meinst die Aufnahme für die Schnellwechselplatte, oder? Nein, die kann man nicht demontieren. ist Teil des Kopfes.

newdimage
15.04.2005, 10:05
Manfrotto bietet die Köpfe teilweise in zwei Ausführungen an:

Zum einen mit Stativschraube, die Kamera muss jeweils neu angebracht bzw. demontiert werden oder aber ein Schnellwechselsystem wo eine Wechselplatte fest unter der Kamera ist und mittels Kupplung schnell montiert bzw. demontiert wird.
Durch den höheren Aufwand sind die Schnellwechselköppe naturalmente etwas teurer, etwa 10 Euro in der Einstiegsklasse (der von mir bevorzugten ;) ).

klick (http://www.manfrotto-shop.de/MA-Produktsuche.asp?S=2&Suchen=Go&srch=schnellwechselplatte&srchTar=3&aint=0)