Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Überhitzung SONY Blitze


mrrondi
08.04.2016, 09:16
Guten Morgen,

immer wieder das alte Leid mit den SONY blitzen und der Überhitzung.
Gestern ein neuer Versuch einer Lösung.

Hab zum Testen ein WALIMEX Battery / Akku Pack bekommen.
Das Teil soll für 1000 Blitze halten und ein maximale Nachladezeit von 1 Sek
für den Blitz bieten.

Nun gut - den Akku geladen und an den Blitz angesteckt.
Und was passiert - nix.
Irgendwo steht in einer der Bedienungsanleitungen , das wohl die interne Akkus auch
drin sein müssen. Macht die Sache ja ne gerade leichter.
Leider hatte ich keine leeren Akkus zur Hand.
Natürlich ging der Blitz nun , aber Ladezeiten von max. 1 Sekunde ?
Gefühlt nicht schneller oder besser als ohne Akkupack.

Okay - dann mal feuern und sehen was passiert.
Und nach dem 10ten Blitz wieder das gleiche - der Überhitzungsschutz schaltet ein.

Schon anstrenget auf Dauer das Thema.

Habt ihr inzwischen eine Lösung dafür gefunden.
Habs mit beiden Blitzen - HVL 58/60 probiert.

LG RUDOLFO

gpo
08.04.2016, 09:57
nun ja....
der Verursacher, der Kondensator sitzt ja im Blitz...und nicht im Akkugehäuse :P
Mfg gpo

ericflash
08.04.2016, 10:28
Die einzige Lösung für den HVL 60 ist ein externes Akkupack und das FW Update. Leider hatte ich bis jetzt keine Zeit das Update machen zu lassen. Da hilft dann nur Akkus schnell wechseln wenn die zu heiß sind und Blitz aus und einschalten.

mrrondi
08.04.2016, 10:30
Die einzige Lösung für den HVL 60 ist ein externes Akkupack und das FW Update. Leider hatte ich bis jetzt keine Zeit das Update machen zu lassen. Da hilft dann nur Akkus schnell wechseln wenn die zu heiß sind und Blitz aus und einschalten.

Aber die Akkus im Blitz müssen immer drin bleiben oder ?
FW Update selber machen oder einsenden ?

Redeyeyimages
08.04.2016, 10:41
Einsenden.

Aleks
08.04.2016, 10:45
Habt ihr inzwischen eine Lösung dafür gefunden.
Habs mit beiden Blitzen - HVL 58/60 probiert.
Kann ich nicht bestätigen. Mein HVL-F58AM macht 30-40 Blitze in Folge mit 1/1 Leistung bis die berüchtigte "OVERHEAT" Meldung erscheint. Die Ladezeit, bis Blitzbereitschaft signalisiert wird, ist mit den Black Eneloops derart kurz, dass ich gar nicht auf die Idee komme ein externes Akkupack einzusetzen.
Und ja, Batterien müssen [leider] trotzdem in den Blitz rein, steht auch so in der Anleitung.

Aber grundsätzlich: nein, ich blitze nicht hundert Bilder in 3 Minuten mit 1/1 Leistung. ;) Ich war nur neugierig als ich den Blitz vor Jahren neu gekauft hatte, was es mit dieser ominösen Overheat-Meldung auf sich hat und habe es ein oder zwei mal ausprobiert. Damals noch mit den weißen Eneloops.

Bin bis heute von dem Blitz begeistert und hatte im echten Einsatz auch nie diese Meldung gehabt, auch nicht bei Hochzeiten Indoor mit intensivem Blitzeinsatz.

Für mich klingt das so, als würden einige Exemplare einfach früher wegen OVERHEAT aussteigen, als andere. Das ist nicht so schön.

In der ausführlichen Diskussion damals konnte nicht mal abschließend geklärt werden, ob die Schutzschaltung überhaupt eine Überhitzung
- der elektronischen Schaltung
- des enormen Blitzkondensators
- der Akkus
- der Blitzröhre selbst
- oder einer Kombination daraus
verhindern soll.

Gruß, Aleks

mrrondi
08.04.2016, 11:09
Kann ich nicht bestätigen. Mein HVL-F58AM macht 30-40 Blitze in Folge mit 1/1 Leistung bis die berüchtigte "OVERHEAT" Meldung erscheint. Die Ladezeit, bis Blitzbereitschaft signalisiert wird, ist mit den Black Eneloops derart kurz, dass ich gar nicht auf die Idee komme ein externes Akkupack einzusetzen.
Und ja, Batterien müssen [leider] trotzdem in den Blitz rein, steht auch so in der Anleitung.

Aber grundsätzlich: nein, ich blitze nicht hundert Bilder in 3 Minuten mit 1/1 Leistung. ;) Ich war nur neugierig als ich den Blitz vor Jahren neu gekauft hatte, was es mit dieser ominösen Overheat-Meldung auf sich hat und habe es ein oder zwei mal ausprobiert. Damals noch mit den weißen Eneloops.

Bin bis heute von dem Blitz begeistert und hatte im echten Einsatz auch nie diese Meldung gehabt, auch nicht bei Hochzeiten Indoor mit intensivem Blitzeinsatz.

Für mich klingt das so, als würden einige Exemplare einfach früher wegen OVERHEAT aussteigen, als andere. Das ist nicht so schön.

In der ausführlichen Diskussion damals konnte nicht mal abschließend geklärt werden, ob die Schutzschaltung überhaupt eine Überhitzung
- der elektronischen Schaltung
- des enormen Blitzkondensators
- der Akkus
- der Blitzröhre selbst
- oder einer Kombination daraus
verhindern soll.

Gruß, Aleks

Also mal ein Beispiel wo viel und derartig geballert wird und bei uns im Einsatz ist.
Ein Boxenstopp - Dauer 70 Sekunden. Davon ca. 50 Sekunden beim Fahrerwechsel.
Davon 25 Stück Innerhalb von 10 Minuten Zeitfensters.

300-400 Bilder sind das in etwa.

Daher die Überlegung eines Powerpacks.

gpo
08.04.2016, 11:33
Also mal ein Beispiel

300-400 Bilder sind das in etwa.


ja mein Lieber....das ist Hobbyisten Ansicht....

denn 395 kannste wegwerfen....
ich würde einfach die Methode wechseln :top: (Beschränkung)

***
( an der Stelle nochmal erinnern welche DSLR schnell war> die FujiS3 Pro oder ne Canon...
es ging um schnelles Turnirreiten auch mit Blitz....gewonnen dann die langesame FujiS3...
weil der Typ klassich knipsen konnte...die wilden Canonenjünger versagten,
denn sie glotzten dauernd aufs LCD...und verpassten Motive :P)
Mfg gpo

meshua
08.04.2016, 13:33
ja mein Lieber....das ist Hobbyisten Ansicht....

denn 395 kannste wegwerfen....
ich würde einfach die Methode wechseln :top: (Beschränkung)


Gerd, wie kannst du nur...:cool: Dann können jene Fotografen doch gar nicht mehr mit hohen FPS-Zahlen ihrer Kamera als Herausstellungsmerkmal argumentieren: "Ätsch, deine schafft nur 5FPS?! Das ist doch nichts für 'nen Profi!" :P

Edit: Mit "Jene" meine ich jetzt aber nicht "mrondi", falls mir das unterstellt werden sollte. :umarm:

Viele Grüße, meshua

turboengine
08.04.2016, 15:51
es ging um schnelles Turnirreiten auch mit Blitz....gewonnen dann die langesame FujiS3...


Nach der Logik gewinnt dann im Kochduell der alte Kupfertopf gegen Steamer und Induktionsofen, weil an ersterem ein Sternekoch werkt während an letzterem sich ein Dilettant erstmals mit Rezepten aus der IPad App abmüht...

fritzenm
08.04.2016, 16:34
Nur mal so als Frage: Von welcher Belichtungssituation sprechen wir hier? Tag? Nacht? Entfernung zum Motiv?

Dies alles hat direkten Einfluss auf die effektiv benötigte Leistung, ebenso wie Blendeneinstellung und gewählte ISO.

Irgendwann muss man da Prioritäten setzen. Bei Nachtläufen beispielsweise bin ich dazu übergegangen, auf Manuell zu gehen in Teilleistungsstufe, wähle, wenns Licht knapp wird eine möglichst grosse Blendenöffnung (>= f/4) und meistens ISO1600 und bleibe dann im Entfernungsbereich, den der Blitz mir anzeigt (3-4m i.d.R.; Metz 50 bzw. 58). Da kann ich auch kurz unterbrochenes Dauerfeuer gut unterhalten, ohne Überhitzung, vor allem in eine Reflektor-Zoom-Einstellung im Telebereich (oder zumindest etwas grösser, als die aktuelle brennweite am Objektiv; muss ja nicht das ganze Bild perfekt ausgeleuchtet sein, wenn das Hauptmotiv in der Mitte ist.

gpo
08.04.2016, 16:53
denn 395 kannste wegwerfen....


Ok ok....ich will man nett zu den Amateuren sein....also 300 können wech :P

100 gute...reichen völlig aus, wenns denn auch noch die richtigen sind
und nicht nur die Glamour Girls...dann freut sich der Teamcheffe :crazy:
Mfg gpo

WB-Joe
08.04.2016, 18:01
Guten Morgen,

immer wieder das alte Leid mit den SONY blitzen und der Überhitzung.
Gestern ein neuer Versuch einer Lösung.

Hab zum Testen ein WALIMEX Battery / Akku Pack bekommen.
Das Teil soll für 1000 Blitze halten und ein maximale Nachladezeit von 1 Sek
für den Blitz bieten.

Nun gut - den Akku geladen und an den Blitz angesteckt.
Und was passiert - nix.
Irgendwo steht in einer der Bedienungsanleitungen , das wohl die interne Akkus auch
drin sein müssen. Macht die Sache ja ne gerade leichter.
Leider hatte ich keine leeren Akkus zur Hand.
Natürlich ging der Blitz nun , aber Ladezeiten von max. 1 Sekunde ?
Gefühlt nicht schneller oder besser als ohne Akkupack.

Okay - dann mal feuern und sehen was passiert.
Und nach dem 10ten Blitz wieder das gleiche - der Überhitzungsschutz schaltet ein.

Schon anstrenget auf Dauer das Thema.

Habt ihr inzwischen eine Lösung dafür gefunden.
Habs mit beiden Blitzen - HVL 58/60 probiert.

LG RUDOLFO
Dann lern doch mal blitzen.
Das Thema wurde doch schon 1000 mal durchgekaut. Kein Systemblitz (Sony oder Nikon) ist in der Lage das von dir beschriebene Szenario zu leisten.
Willst du so was fotografisch durchzuziehen ist ein HD600II mit einer kleinen SB/BD und einem Einbein das richtige.
Ein FLII geht ebenfalls, vor allem mit den kleinem Blitzkopf ist das Teil richtig handlich.

Pittisoft
08.04.2016, 19:49
Kann ich nicht bestätigen. Mein HVL-F58AM macht 30-40 Blitze in Folge mit 1/1 Leistung bis die berüchtigte "OVERHEAT" Meldung erscheint.

Für mich klingt das so, als würden einige Exemplare einfach früher wegen OVERHEAT aussteigen, als andere. Das ist nicht so schön.

In der ausführlichen Diskussion damals konnte nicht mal abschließend geklärt werden, ob die Schutzschaltung überhaupt eine Überhitzung
- der elektronischen Schaltung
- des enormen Blitzkondensators
- der Akkus
- der Blitzröhre selbst
- oder einer Kombination daraus
verhindern soll.

Gruß, Aleks

Ich hatte das Overload Thema damals angefangen und viele habe wie hier gelacht bis einige selber auf einmal Overload im Display stehen hatten. :lol:
Wenn es das Problem nicht geben würde hätte Sony bestimmt kein Firmware Update raus gebracht für den 60er.

Mit dem HVL-58,43M, 60M und zb. einer dunklen Fotowand (roter Teppich) im Hintergrund und immer schön im Weitwinkelbereich arbeiten reicht aus für ein Overload nach 15-25 Blitze.

Wenn man jetzt noch die Streulichtscheibe dazu nimmt kommt der Overload noch wahrscheinlicher bei 10 - 20 Blitze im Einzelbildmodus (alle meine Kameras stehen im Einzelbildmodus).

Mit dem HVL-43M hat sich die Sache ein wenig verbessert aber ist nicht weg.

Beim HVL-60M kommt noch der Jogurtbecher als Beschleuniger mit der Automatischen Erkennung dazu, sobald der aufgesteckt wird fährt der Reflektor in die kritische Weitwinkel Position und legt nach 15-20 Blitzen im Gegensatz zum HVL-58 eine richtige Erholungspause ein die auch nicht durch öffnen des Batteriedeckel zu unterbrechen ist.

Erst das Update des HVL-60 hat Abhilfe geschaffen und ist im Einsatz ein Gerät das genau das macht was es soll, zuverlässig Blitzen. :top:

Den HVL-58 hat es trotz dieser dämlichen Schutzschaltung geschafft die Blitzröhre zu himmeln die ich dann mal in Eigenregie getauscht habe.

Für mich steht fest das es nicht an den Accus oder sonstwas liegt sondern an einen Sensor oder was weiß ich im vorderen Bereich des Blitzkopfes, wenn man den Reflektor manuell auf zb. 35mm stellt kann man blitzen bis der Accu leer ist.

ericflash
08.04.2016, 20:46
Genau diese Erfahrung haben wir auch gemacht. Wie gesagt es hilft dann aber schon schnell die Batterien bzw. Akkus zu wechseln.
@Aleks: Vielleicht hast du ja bereits einen Blitz der das Update schon drauf hat?

Pittisoft
08.04.2016, 21:14
Beim 60er hilft auch kein Accu wechseln oder Klappe aufmachen wie es beim 58er noch ging.:roll:

ericflash
08.04.2016, 21:31
Bei unserem schon, meine Frau macht das eigentlich immer so.

mrrondi
09.04.2016, 07:51
Dann lern doch mal blitzen.
Das Thema wurde doch schon 1000 mal durchgekaut. Kein Systemblitz (Sony oder Nikon) ist in der Lage das von dir beschriebene Szenario zu leisten.
Willst du so was fotografisch durchzuziehen ist ein HD600II mit einer kleinen SB/BD und einem Einbein das richtige.
Ein FLII geht ebenfalls, vor allem mit den kleinem Blitzkopf ist das Teil richtig handlich.

Charmant gesagt.
Komisch - da kauft man sich Equipment und denkt des könnte auch mal funktionieren.
Und was bekommst gesagt - lern doch mal blitzen.
Wenns die Kiste das nicht kann ... dann kann Sie es halt nicht.
Punkt. Dann muss man des anders lösen.

Aber jemand zu sagen er soll erst mal blitzen lernen ist gerade von einem Moderator nicht die schlauste Antwort.

Redeyeyimages
09.04.2016, 08:00
Er kennt sich aber in dem Thema sehr gut aus. Und wenn man den Blitz nicht unterstützt das er es leichter hat liegt es an dem hinter der Kamera wenn die Ausrüstung mit den Anforderungen nicht klar kommt.

Dimagier_Horst
09.04.2016, 08:59
Kein Systemblitz (Sony oder Nikon) ist in der Lage das von dir beschriebene Szenario zu leisten.
Bei Nikon trat das Problem erst ab den 900ern auf. Bis SB 800 gab es keine Beanstandung, deswegen bin ich bei denen geblieben. Es geht also, zumindest technisch, auch ohne Sensor.
Beim 5000er wird ein Kühlsystem aktiviert. Was das bringt muss die Praxis zeigen.

WB-Joe
09.04.2016, 12:08
Bei Nikon trat das Problem erst ab den 900ern auf. Bis SB 800 gab es keine Beanstandung, deswegen bin ich bei denen geblieben. Es geht also, zumindest technisch, auch ohne Sensor.
Beim 5000er wird ein Kühlsystem aktiviert. Was das bringt muss die Praxis zeigen.
Das ist so nicht richtig, das Thema tritt in abgewandelter Form auch beim SB800 auf, er schmiltzt halt die Klarglasscheibe vor der Blitzröhre.

WB-Joe
09.04.2016, 12:20
Charmant gesagt.
Komisch - da kauft man sich Equipment und denkt des könnte auch mal funktionieren.
Und was bekommst gesagt - lern doch mal blitzen.
Wenns die Kiste das nicht kann ... dann kann Sie es halt nicht.
Punkt. Dann muss man des anders lösen.

Aber jemand zu sagen er soll erst mal blitzen lernen ist gerade von einem Moderator nicht die schlauste Antwort.
Genau so charmant wie deine Beiträge......
Daß die Kiste es nicht kann steht in der Bedienungsanleitung und wurde hier reichlich durchgekaut, auch ein externer Batterypack nutzt da nichts. Das einzige was hilft ist ein Metz 45 im Dauerfeuerbetrieb (mit begrenzter Leistung) oder die HD600 bzw FLII.

Wenn du dich etwas mit den pysikalischen Grundlagen des Blitzens und den dazugehörigen Einflußgrößen beschäftigt hättest wäre dir klar wieso das mit Aufsteckblitzen nicht oder nur sehr begrenzt geht.

meshua
09.04.2016, 15:38
Charmant gesagt.
Komisch - da kauft man sich Equipment und denkt des könnte auch mal funktionieren.
Und was bekommst gesagt - lern doch mal blitzen.
Wenns die Kiste das nicht kann ... dann kann Sie es halt nicht.
Punkt. Dann muss man des anders lösen.
.

Du betreibst vermutlich den Blitz bei oder nahe 1/1 - aus welchen Gründen auch immer?! Ob dies in der Situation die beste/einzigste Lösung ist, mag ich auch nicht zu beurteilen.

Tatsache ist, daß nicht erst seit gestern selbst Berufsfotografen mit Canon/Nikon Equipment über abgerauchte Kompaktblitzköpfe berichten: geschmolzene Streulichtscheiben sind keine Seltenheit. Man kann versuchen, den Blitz im "SweetSpot" zu fahren (nahe der kürzesten Blitzsyncronzeit) und die ISO aufdrehen. Funktioniert natürlich nicht in der Mittagssonne...da hat selbst mein kleiner 43er nach ~25 Bildern gestreikt (im TTL-Modus) und seinen Platz schnell mit dem Backup-Blitz tauschen. ;)

Wenn die kleinen Blitzköpfe dauernd an ihrer Leistungsgrenze betrieben werden, mache ich mir keine Illusionen mehr bzgl. "das schafft der dauerhaft"...der Backup-Blitz ist dann immer mit am Mann (Holster).:top:

Viele Grüße, meshua

stone
09.04.2016, 16:40
@GPO...ja von unseren Dentalvollprofi der keine Fotos zeigt kann man viel lernen...:flop::flop:

Blitz (HVL 60) zu Schumann Linz schicken oder bringen...die wissen bescheid...

Dimagier_Horst
09.04.2016, 16:43
...er schmiltzt halt die Klarglasscheibe vor der Blitzröhre.
Es kann...Den einzigen Fall, den ich mitbekommen hatte, war der Typ mit dem 5600 von Minolta in New Mexico, der es im Sommer in der Sonne fertigbrachte (inkl. Frontscheibe). Von einem zweiten Fall wurde gemunkelt, aber nichts belegt. Und wenn Nikon mit einem Ventilator reagiert, scheint es genug Druck vom Markt zu geben.

Ich habe meine 4 SB 800 diesbezüglich getestet, jeweils 3 Akkuladungen hintereinander. Nichts passiert. Allerdings in Mitteleuropa. Insofern präzisiere ich meine Kritk an Deinem Beitrag: Bei meinen Nikon mit meinen SB 800 geht es. Kommt auf dasselbe heraus :lol:

Freddy
09.04.2016, 16:50
mein 58 Sony schaltet sich auch ab, der Metz nicht...;)

meshua
09.04.2016, 17:44
Neil hat's bei Canon & Nikon geschafft:


burning out / melting your speedlights & flashes (http://neilvn.com/tangents/over-heating-melting-flashes-speedlights/)


Grüße, meshua

mineral0
09.04.2016, 18:27
Auf meinen HVL-F60M hab ich gleich beim Schuhmann vom Hr. Mayr das FW-Update machen lassen und seit dem kenne ich kein Überhitzungsproblem mehr.

gpo
09.04.2016, 20:36
@GPO...ja von unseren Dentalvollprofi der keine Fotos zeigt kann man viel lernen...:flop::flop:


häääh...bin ich gemeint...bin aber kein Zahnarzt :crazy:

also erkläre mal :P

ericflash
09.04.2016, 21:48
Witzigerweise habe ich noch einen alten Metz 52 AF 1 der überhaupt keine Probleme macht. Den benutze ich mit dem Adapter Erfolgreich an der A99. Da ist auch Dauerfeuer kein Problem

Aleks
10.04.2016, 11:02
Ich hatte das Overload Thema damals angefangen und viele habe wie hier gelacht bis einige selber auf einmal Overload im Display stehen hatten. :lol:

Jaa, ich kann mich erinnern. :) Damals habe ich auch gerne den Vergleich zu meinem Uralt Metz 32 Z-2 oder meinen ganzen 5400HS gezogen, mit den Teilen kann ich ALLES machen bis die Batterien leer sind, die machen alles mit. :top:
Der F58AM oder F60M hat nur ein paar LZ mehr als der 5400HS, aber da scheint das Machbare bzw die thermische Grenze schon ausgereizt zu sein. Mehr Leistung pro Zeit geht nicht bei der Gehäusegröße.

Aber grundsätzlich, ich denke auch, dass der von mmrondi gedachte Einsatz überdacht werden muss... sowas macht man mit einem Aufsteckblitz einfach nicht. Musste ich auch erkennen... Da würde ich eher eine Octabox hinstellen, und falls der Aufstellplatz fehlt, dann halt einen Assistenten der eine Softbox für die Dauer der Aufnahme hält.

Und überhaupt, ich glaube wenn mich jemand aus naher Entfernung in 10 Minuten mit 400 Blitzen mit 1/1 Leistung LZ60 "behandeln" würde, dann würde ich den wegen Körperverletzung verklagen :lol:

@Aleks: Vielleicht hast du ja bereits einen Blitz der das Update schon drauf hat?
Ich weiß nicht wann das Update erschienen ist, habe den F58AM kurz nach Erscheinen gekauft, nehme an da ist noch die erste Werks-Firmware drauf.
Wie bei dem ganzen PC-Krams, so lange alles richtig funktioniert, sehe ich keine Notwendigkeit des Updates. Selbst einige Hersteller sind dazu übergegangen updatewillige Benutzer darauf hinzuweisen, dass man nicht jederzeit das BIOS flashen sollte, so lange alles richtig funktioniert. Für mich macht der Blitz was er soll. Für den TO ist nach 15 Bildern Schluß, wenn ich es richtig verstanden habe. Von daher ist es doch ganz einfach: einschicken und überprüfen lassen.

VG, Aleks

meshua
10.04.2016, 12:23
häääh...bin ich gemeint...bin aber kein Zahnarzt :crazy:

also erkläre mal :P

Meine Theorie: Dental > Mund > reden > viel reden = Dentalvollprofi?! :P

meshua

fritzenm
10.04.2016, 14:34
... Uralt Metz 32 Z-2 ... mit den Teilen kann ich ALLES machen bis die Batterien leer sind, die machen alles mit.
VG, Aleks

:D Tja, bei meinem früheren Metz 32MZ-3 habe ich es einige Male geschafft, die Scheibe von innen zu schwärzen. Der kritische Punkt hierfür war die Kombination aus hoher Blitzleistung und kurzer Brennweiteneinstellung, so dass die Röhre sehr nah an der Scheibe ist. Habe dann jeweils den Blitzkopf geöffnet, die Scheibe entnommen und den abgebrannten Kunststoff vorsichtig abgeschliffen.

Muss sagen, da wäre ein Thermosensor vielleicht ganz hilfreich gewesen. Zum Glück habe ich in solchen Momenten nie an den Blitz rangelangt.

Auch wenn die Leistungen garnicht so dramatisch angestiegen sind seit diesen Zeiten (schliesslich war früher die Leistung immer auf ISO100 und 50mm Brennweite bezogen, während die Top-Werte heute für 105mm, bzw. 200mm Brennweite gelten) muss man sich bei den kompakten Aufsteckblitzen manchmal klar machen, welche Energiemengen da in kurzer Zeit umgesetzt werden, und zwar von den Batterien zum Kondensator und von diesem dann über die Blitzröhre abgefeuert. Und im Kontrast dazu die Oberflächen usw. zur Ableitung des thermischen Teils dieser Energie. Da ist weder das Material (Kunststoff) noch die "kompakte" Grösse besonders hilfreich. Keine Ahnung, ob es im Extremfall bis zur Selbstentzündung reichen würde, aber die erwähnte angekokelte Scheibe lässt vermuten, dass es ordentlich heiss werden kann, vor allem wenn kein Sensor dem ganzen ein Ende macht und eine Abkühlpause einfordert.

Keine Ahnung, ob irgendwann einmal mittels LEDs statt der Blitzröhre eine energieeffizientere Lösung möglich ist, mit mehr Licht- und gleichzeitig weniger thermischer Energieausbeute, bei gleichzeitig reduziertem Stromfluss aus den Batterien. Ansonsten bleibt nur, auf physisch grössere Geräte umzusteigen, mit Trennung von Blitzröhre und Stromquelle, sodass die Wärme besser abgeleitet werden kann.

Pittisoft
10.04.2016, 23:20
aber die erwähnte angekokelte Scheibe lässt vermuten, dass es ordentlich heiss werden kann, vor allem wenn kein Sensor dem ganzen ein Ende macht und eine Abkühlpause einfordert.



Mein 58er hat einen Blitzröhren Schaden erlitten trotz dieser dämlichen Schutzschaltung und vielen schwarzen Bildern....und ich benutze meine Ausrüstung nicht wie ein Maschinengewehr auf Dauerfeuer.

Die Technik vom 56er Blitz im Gehäuse des 60er wäre genial und sehr zuverlässig.

Mein 56er ist mein ältester Blitz hat bestimmt mehr geleistet als alle meine neueren Blitze und der funktioniert immer noch im Gegensatz zu den neueren die gerade mal mit ach und krach die Garantiezeit überstehen.
Ein Schelm wer böses denkt :P

ericflash
11.04.2016, 12:00
Aktuell auf der Hochzeit am Samstag wieder fleißig Batterien gewechselt und jetzt reicht es. Die nächste Hochzeit ist erst wieder im Mai, somit ist der Blitz heute Richtung Linz zu Schuhmann gegangen. Mal sehen ob das Problem dann weg ist. Ich melde mich gerne nochmal zurück. Weiß jemand ob der neue 43er das Problem auch hat? Ich spekuliere immer den nochmal dazu zu kaufen.

Pittisoft
11.04.2016, 14:56
Weiß jemand ob der neue 43er das Problem auch hat? Ich spekuliere immer den nochmal dazu zu kaufen.

Der alte 43er sowie der neue 43M haben das Problem nur halt ein wenig später als der 60er ohne Firmware Update.

fritzenm
12.04.2016, 19:08
Aktuell auf der Hochzeit am Samstag wieder fleißig Batterien gewechselt und jetzt reicht es. Die nächste Hochzeit ist erst wieder im Mai, somit ist der Blitz heute Richtung Linz zu Schuhmann gegangen. Mal sehen ob das Problem dann weg ist....

Vielleicht ist mit den kompakten Geräten die einzige Lösung für den intensiven Einsatz zwei oder drei laufend zu wechseln.

Ich denke, man muss es auch einmal so sehen: früher hat der Blitz i.d.R. spätestens nach 36 Aufnahmen eine kurze Pause bekommen während des Filmwechsels.

Mein erstes "richtiges" Blitzgerät war der Metz 40CT4 - genau, Leitzahl 40 bei ISO100 und 50mm. Thyristor-gesteuert. Um 1980

Was hat sich bei den Blitzen seit damals fundamental geändert? Ok, statt NC-Akkus haben wir viel leistungsfähigere NiMH-Akkus - sowohl von der Kapazität her, als auch von der Wiederherstellung der Blitzbereitschaft. Aber gerade das heisst auch mehr Energieumsatz, also auch mehr Wärme. Ansosnten sind die Geräte etwas "intelligenter" und kommunizieren mit der Kamera. Ob das mehr oder weniger Energie für den Blitz abfragt, hängt von der Szene / Beleuchtung - aber auch von der ISO-Einstellung - ein Potential zur Verringerung der abgegebenen Blitzleistung, das auch genutzt werden sollte, vor allem, wenn in kurzer Folge viele Aufnahmen mit Blitz gemacht werden sollen.

Eine weitere Möglichkeit wäre, die benötigte Blitzleistung auf zwei oder drei Geräte im Parallelbetrieb aufzuteilen, also beispielsweise mit einem oder zwei Assistenten zu arbeiten.

Aber nur zur Info, mein derzeitiger Metz 58AF2 hat für ISO100/50mm eine Leitzahl von 42 - also nur knapp drüber über dem alten 40CT-4. Im Bereich der Leistung der Blitzröhre hat sich also nicht viel getan.

gyrator.ac
13.04.2016, 10:19
An alle, die Hoffnung in eine Softwarelösung setzen: Wie soll denn ein thermisches Problem über Software gelöst werden?

Im Endeffekt würde dies nur über eine Reduzierung der umgewandelten Energie (Leistung x Zeit, oder anders: Blitzleistung x Häufigkeit des Blitzens) gelingen, d.h. z.B. die Aufladezeiten künstlich verlängern (längere Pausen) oder die Blitzleistung reduzieren oder beides oder ….
Das könnte man auch manuell Lösen (weniger Blitzen, Blitzleistung runter), oder das Material wechseln.

Damit ist man wieder bei der Eingangsfrage und den bereits genannten Lösungsvorschlägen.


Anmerkung: Ich persönlich kenne das Problem nicht, obwohl das Osterwochenende genutzt habe, um 14 Familienmitglieder mit HVL-43 und Softbox abzulichten. Dabei sind sicherlich mehr als 200 Bilder in kurzer Zeit gemacht worden…. Umso mehr interessiert mich das Thema.

ericflash
13.04.2016, 11:21
Es ist aber ein bekanntes Problem des HVL60 wo die Software zu schnell abschaltet obwohl der Kopf bzw. die Batterien noch gar nicht zu heiß sind. Egal ich werde mich melden wenn ich das Teil wieder habe.

fritzenm
13.04.2016, 14:01
... des HVL60 wo die Software zu schnell abschaltet obwohl der Kopf bzw. die Batterien noch gar nicht zu heiß sind....

Kenne die Sony-Blitze nicht, aber so etwas ist meistens ein Problem der Sensorik, nicht deren Auswertung, soll heissen, dass evtl. der Sensor ungünstig plaziert ist und eine Abschaltung durch eine (ungünstige) lokale Wärmeentwicklung verursacht wird, bzw. evtl auch noch in Verbindung mit einem bestimmten Bereich der Zoom-Reflektor-Einstellung (wie mein alter Metz 32MZ-3 die Reflektorscheibe nur angekokelt hat, wenn grössere Leistungen in der extremen WW-Einstellung des Reflektors abgefragt wurden).

Aber wer will sich schon die Arbeit machen, so etwas einmal systematisch durchzutesten.

Wo lokal die Energiemengen entstehen (in den verschiedenen Einstellungen), wie sie abgeleitet werden und wo ggf. der Sensor sitzt wäre relevant - und nicht ob von aussen das Gerät "gefühlt" warm oder heiss wird.