PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 7ii oder Alpha 7s?


Norlys
17.01.2016, 18:57
Hallo,

ich habe eine Alpha 7 und überlege mir einen zweiten Body zu kaufen. Da ich maximal 2.000 Euro ausgeben möchte stehen die Alpha 7ii oder Alpha 7s zur Wahl.

Die Frage stellt sich für mich auch im Hinblick auf meine Hurtigruten-Reise demnächst. Dort möchte ich Nacht- und Nordlichtaufnahmen machen. Vom Schiff aus brauche ich da kurze Belichtungszeiten. Daher reizt mich die 7s.

Andererseits habe ich aus den anderen Beiträgen den Eindruck gewonnen, dass die Alpha 7ii ein Allrounder der neuen Generation ist. Wäre darum ein Einstieg in diese Generation zu empfehlen?

Meine beiden Sony-Objektive (24-70 und 70-200) haben beide einen eingebauten Bildstabilisator. Wie viel bringt mir dann der Bildstabilisator der Alpha 7ii?

Da ich so gut wie keine Videos mache interessieren mich die Videofunktionen nicht.

Was würdet ihr mir empfehlen? :)

Norlys

ftac
17.01.2016, 18:59
Hallo, ich glaube, an Deiner Stelle würde ich zur 7s greifen.

NetrunnerAT
17.01.2016, 19:11
Würde auch zur A7S greifen. Ich bezweifle, das du Canon Linsen etc kaufst. Der Bild Stabi ist wirklich besser, wenn man A7 mit der A7m2 vergleicht, nur brauchst du es mit diese Linsen? Ich glaube nicht wirklich!

Die A7S wäre eine schöne Ergänzung. Besonders mit noch eine offener Festbrennweite etc ...

Ich überlege derzeit zur A7R2 eben eine A7S zu kaufen, da ich doch sehr viele Bilder ohne Blitz mache.

CrAzY DiD
19.01.2016, 02:47
Für deinen Einsatzzweck definitiv die A7s, ABER wenn da nichts besseres als Blende 4.0 geplant ist verschenkst du ordentlich Potenzial...

Zb Das Zeiss Batis 25mm 2.0 oder halt das Sony 28mm 2.0 sollte es da schon sein für deine Vorhaben

dinadan
19.01.2016, 11:29
Für deinen Zweck würde ich weder zur A7II noch zur A7s raten, sondern eine A7R erster Generation empfehlen. Die gibt es gebraucht schon für ca. 1000 Euro, von dem gesparten Geld würde ich mir eine für Nordlichter geeignete Festbrennweite kaufen. Z.B. ein Samyang 14mm. Schau mal im Forum nach den Beiträgen von aidualk zum Thema Nordlichter.

MD800
19.01.2016, 19:18
Da ich schon öfter Nordlicht vom Hurtigruten-Schiff aus gemacht habe: Nimm die A7s.
Wegen der Schiffsbewegungen (das Schiff fährt ja an den schön dunklen Stellen!) sind hier kürzere Belichtungszeiten als an Land nötig.

Grüße
Uwe

p.s. Auch in diesem Thread von Reisefoto (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=144550) gibt es reichlich Tips.

Reisefoto
19.01.2016, 19:53
Da ich schon öfter Nordlicht vom Hurtigruten-Schiff aus gemacht habe: Nimm die A7s.
Wegen der Schiffsbewegungen (das Schiff fährt ja an den schön dunklen Stellen!) sind hier kürzere Belichtungszeiten als an Land nötig.

Das (die A7s) würde ich in diesem Fall auch empfehlen. An Land kommt man für Fotos auch gut mit der A7r aus, bzw. dort wäre sie eindeutig die beste Sony Kamera für Polarlicht.

Ich veranstalte ja seit einigen Jahren Polarlichtfotoreisen und habe inzwischen auch die A7s dabei gehabt. Folgende grobe Faustformel für den Vergleich der Kameras habe ermittelt: Verkleinert man Polarlichtbilder der A99 ohne Spiegel oder der A7 auf 12MP (wie A7s), können diese bis ca. ISO 1600 mit den Bildern der A7s mithalten. Die herunterskalierten Bilder der A7r oder Nikon D800 können dies bis ca. ISO 3200. Damit sind diese Kameras für Polarlichtfotos an Land die bessere Lösung, zumal sie unterhalb der genannten (ungefähren!) Grenzen besser als die A7s sind, weil man sie dann mit mehr Auflösung benutzen kann.

Auf dem schwankenden Schiff hast Du aber mit kürzeren Verschlusszeiten (höherer ISO) zumindest bessere Chancen, Momente mit geringer Bewegung zu erwischen (mach viele Fotos!). Ein weiterer Vorteil der A7s ist auch, dass Du Echtzeitvideos vom Polarlicht aufnehmen kannst, was sich auf dem Schiff natürlich besonders anbietet. Hier ist ein Beispiel, das ich mit der A7s aufgenommen habe (für Video in diesem ISO-Bereich (ISO 25.600-51.200) gibt es keine bessere Kamera in diesem Preissegment):
https://www.youtube.com/watch?v=OjQCKYJ8YoI
Du musst es ggf. erstmal ganz laden lassen und dann ansehen (HD), weil sonst die Wiedergabe von Youtube unscharf ist (das Wasserzeichen unten rechts ist ein Schärfeindikator, die Schrift muss scharf sein. Noch genauer merkt man es an den Fotografen ab 1:45 unten rechts im Bild).

aidualk
19.01.2016, 21:43
Ich selbst habe zwar noch nicht vom Schiff aus Polarlichter fotografiert, aber wenn ich mir das ganze mal vorstelle, komme ich zu dem Schluss, dass es eher zweitrangig ist, ob man nun extrem kurze Zeiten (was wäre das eigentlich konkret?) erreicht oder nicht.
Das Polarlicht bewegt sich so oder so von sich aus und erzeugt eine gewisse Bewegungsunschärfe. Da gibt es keinen all zu großen Unterschied ob ich nun vom Land aus oder vom Schiff aus fotografiere, ausser ich habe meterhohe Wellen, aber dann habe ich wohl ohnehin andere Probleme. Ich kann vom Schiff aus auch ein Schiffsteil als Vordergrund nutzen, das sich dann relativ zur Kamera auch nicht bewegt, ähnlich wie auch ein Bereich an Land. Oder ohne Vordergrund wird die Unschärfe auch nicht wesentlich schlimmer werden durch die zusätzliche Schiffsbewegung. Ich habe im letzten November an Land teilweise Zeiten von 1/5 Sekunde (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1763781&postcount=37) fotografiert und hatte noch immer Bewegungsunschärfen im Polarlicht, einfach weil es sich manchmal extrem schnell bewegt. Und wenn ich ein Stück Land als Vordergrund scharf abbilden möchte, müsste ich in den Bereich kommen, in dem ich auch aus der Hand fotografieren könnte. Ob man da selbst mit der A7S noch in vernünftigen und brauchbaren ISO Bereichen ist?

MD800
19.01.2016, 21:58
Für Fotos vom Schiff aus sollte man auf Zeiten unter 2 Sekunden kommen. Muß man ein wenig probieren.
Das sich das Polarlicht bewegt ist klar. Aber Sterne in Form von griechischen Buchstaben, ferne Leuchtfeuer (Küste!) als langgezogene Krakel stören den Bildeindruck doch erheblich.

Außerdem muß man ein wenig mit dem Schiff "schwingen": Wenn es schaukelt gibt es oft einen Rhythmus: Z.B. 3 mal schaukeln - 2 Sek. ruhig - 3 mal schaukeln - 2 ...

Grüße
Uwe

Norlys
24.01.2016, 18:38
:top: danke für Eure Antworten und den Hinweis auf den Thread mit den Nordlichtbildern. Die Bilder dort sind gigantisch. @Reisefoto Dein Video ebenso.

Ich werde mich jetzt mal intensiver mit der Alpha 7s und mit den vorgeschlagenen Objektiven beschäftigen ...:D

Reisefoto
27.01.2016, 22:18
und mit den vorgeschlagenen Objektiven beschäftigen ...:D
Für die Polarlichtfotografie, bei der Du ohnehin keinen AF brauchst, würde ich Dir folgende Objektive empfehlen:
Samyang / Walimex pro 14mm f2,8 und Samyang / Walimex pro 24mm f1,4. Diese haben sich bei mir über Jahre als die am besten geeigneten Objektive für Polarlichtfotos herauskristallisiert. Allerdings habe ich das Zeiss Batis 25mm 2.0 und das Sony 28mm 2.0 noch nicht benutzt, da ich außer für Video fast nur A-Bajonett Kameras eingestzt habe. 28mm ist allerdings auch außer für Sondersituationen eher zu lang.

CrAzY DiD
01.02.2016, 19:36
Ähm ihr empehlt wirklich die A7r Mark I ? ? ?

Diese Kamera ist alles, aber keine Low Light Kamera...das kann man vergessen. Bilder ab ISO 1000 machen da absolut keinen spaß mehr in der 100 % Ansicht.

Definitiv die A7s

Und ja, ich habe die A7r...

Reisefoto
01.02.2016, 20:04
Diese Kamera ist alles, aber keine Low Light Kamera...das kann man vergessen. Bilder ab ISO 1000 machen da absolut keinen spaß mehr in der 100 % Ansicht.

Ich habe ja auch die A7s empfohlen, aber die Aussage möchte ich trotzdem so nicht stehen lassen. Skaliert man Polarlichtbilder der A7r auf 12MP, also die Auflösung der A7s, herunter, sehe ich bis ISO 3200 noch keinen echten Vorteil für die A7s. Erst darüber zieht die A7s klar davon.

CrAzY DiD
01.02.2016, 20:18
Okay mit dem herunterskalieren mag sein, da vertrau ich dir mal. Allerdings sind wir uns einig, dass man Polarlichter jenseits von ISO 3200 fotografiert :) Von daher bringt die A7r da einfach nichts gescheites zustande, vorausgetzt man möchte richtig tolle Ergebnisse

Reisefoto
01.02.2016, 20:51
Okay mit dem herunterskalieren mag sein, da vertrau ich dir mal. Allerdings sind wir uns einig, dass man Polarlichter jenseits von ISO 3200 fotografiert :)
Nordlys auf seinem schaukelnden Schiff schon, aber an Land fotografiere ich Polarlichter mit ISO 400-4000 (je nach Helligkeit und Objektiv), i.d.R 800-3200.

matti62
01.02.2016, 21:55
Ich habe ja auch die A7s empfohlen, aber die Aussage möchte ich trotzdem so nicht stehen lassen. Skaliert man Polarlichtbilder der A7r auf 12MP, also die Auflösung der A7s, herunter, sehe ich bis ISO 3200 noch keinen echten Vorteil für die A7s. Erst darüber zieht die A7s klar davon.

Da bin ich mir wirklich nicht sicher... Ich habe das mit der a7rii ausprobiert, zunächst auf 24 mpx, dann auf 12 mpx. Zumindestens hatte ich Vergleichsbilder zur a7ii, bauchgefühlt fand ich die a7ii besser. Das mit dem Skalieren kann ich bisher nicht bestätigen. Vor Allem, wenn man an der a7rii APS-C Linsen nutzt. Da gibt es irgendwie kein Skalieren, sondern das Rauschverhalten ist wie mit FE Objektiven.

Die a7rii fängt im Übrigen sehr früh sichtbar an zu Rauschen. In dem Moment, in dem man an den Reglern in PS schraubt, weiß man was Sache ist.

Ohne die Polarlichter live geshen zu haben, würde ich spontan CrAzY DiD Recht geben. Nur würde ich die ISO Zahl noch viel tiefer schrauben.