PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Didym Filter - Intensifier, gegen Lichtverschmutzung


aidualk
17.01.2016, 01:10
Der Hoya Intensifier (Didym Filter) filtert das knappe Spektrum der Natriumdampflampen recht ordentlich heraus. Diese sind in großem Maße für die Lichtverschmutzung bei Nachtaufnahmen verantwortlich. Ich habe mir einen solchen Filter gekauft und heute mal getestet. Es ist wirklich erstaunlich welche Unterschiede man, bei ansonsten gleichen Einstellungen und gleicher Entwicklung, im Lichtverschmutzten Ballungsraum bekommt. Ein klein wenig kann man natürlich mit Verbiegen der Farbkurven an den Bildern ohne Filter noch etwas korrigieren.
Der Filter dürfte auch für Polarlichtaufnahmen interessant sein, wenn man sich in der Nähe einer Stadt befindet.

Aus ca. 20 km Entfernung erleuchtet das Licht des Frankfurter Flughafens die Wolken:

6/Filtervergleich_01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=244187)

Diese Aufnahme ist in Richtung der Stadt Frankfurt gemacht.

6/Filtervergleich_02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=244188)

steve.hatton
17.01.2016, 01:47
Danke für die Vergleichsbilder - sieht sehr interessant aus.

Aber wie war denn Dein Eindruck, also der Vergleich Bild zur Realität, eher nahe dem bisherigen Ergebnis ohne Filter oder eher oder gar gleich dem Ergebnis mit Filter?

TONI_B
17.01.2016, 09:34
Ich habe so ein Filter seit Jahren bei meinen Astrofiltern herumliegen, aber leider nur 1-2x getestet, weil es nur bei nicht modifizierten Kameras und Einzelaufnahmen wirklich was bringt. Sobald ich sehr viele Aufnahmen mit der astromodifizierten Kamera mache, muss ich ohnehin eine spezielle Farbkalibrierung machen.

Ob es für Polarlichter was bringt? Es könnte sein, dass auch die grünen Emissionslinien abgeschwächt werden. Bin mir aber nicht sicher...

kilosierra
17.01.2016, 10:18
Ich hatte vor kurzem eine Thread auf AKM zu dem Thema hier ins Forum verlinkt. Da gibt es inzwischen unzählige Beispielbilder und alle sind happy.
ABER die Filter sind sehr schwer oder gar nicht mehr zu bekommen. Es heisst da, die Glasmischung enthielte Arsen, deshalb wäre die Herstellung verboten worden.
Ich wollte mir auch einen besorgen, habe mich aber zu spät entschlossen. :(

LG Kerstin

Kurt Weinmeister
17.01.2016, 11:38
Kerstin, das scheint aber eine Neuentwicklung des Filters zu sein.
Vielleicht ist jetzt die Mischung eine andere?
http://www.oculum.de/newsletter/astro/200/30/5/235.asp
(Artikel: norddeutsches Astrofotografentreffen)

kilosierra
17.01.2016, 11:53
Hier (http://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=56119) der Link, lies selber. Es geht genau um diesen Filter.

LG Kerstin

Kurt Weinmeister
17.01.2016, 12:09
Stimmt. Ist genau der.
Danke für den Link!

aidualk
17.01.2016, 12:41
Kerstin: Wg. deiner Verlinkung damals bin ich darauf aufmerksam geworden.
Und die Spektralmessung zeigt auch, dass grün nicht betroffen sein sollte (aber ich werde bald wieder die Möglichkeit haben, das selbst auszuprobieren ;) )


ABER die Filter sind sehr schwer oder gar nicht mehr zu bekommen.
Über Amazon bzw. ebay USA kann man sie (noch) bekommen. Dort habe ich meinen auch gekauft. Ging problemlos.

aidualk
17.01.2016, 12:43
Aber wie war denn Dein Eindruck, also der Vergleich Bild zur Realität, eher nahe dem bisherigen Ergebnis ohne Filter oder eher oder gar gleich dem Ergebnis mit Filter?

Wenn man dort steht, sieht man den Lichtkegel am Horizont. Man sieht auch die aufziehenden Wolken aber man sieht nicht die Lichtverschmutzung an den Wolken, wie sie dann auf der Langzeitbelichtung zu sehen ist.
Der Eindruck in der Realität kommt eher dem Ergebnis mit Filter nahe.

nobody23
17.01.2016, 12:52
Hier wird ja von einer alten Version gesprochen, gibt's auch eine neue?
Wenn ja, was macht die anders?

aidualk
17.01.2016, 12:56
Ob alt oder neu. Der Filter reduziert massiv den Bereich um 590nm und lässt den Rest durch und darauf kommt es an.

aidualk
27.01.2016, 22:57
Nochmal ein Vergleich mit einer normalen Situation.
Gleiche Aufnahmeparameter, aber jeweils 'normale' Entwicklung. So wie ich das Bild für mich entwickeln würde, einfach um zu sehen, ob und wie groß dann noch ein Unterschied besteht.
Bei exakt gleicher Entwicklung ist der Unterschied durch den Filter natürlich größer (aber das sieht man ja im ersten post).

Das ganze Bild, Aufnahmen sind aus der Hand:

6/Vergleich_Filter_01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245147)


ein Ausschnitt daraus. Bemerkenswert finde ich den unterschiedlichen Umgang mit den direkten Lichtern:

6/Vergleich_Filter_02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245148)

NetrunnerAT
28.01.2016, 09:56
Die Bilder wirken kühler und farbechter. Interessant. Mir ist schon aufgefallen, die alten Filter Tricks von damals, kann man noch immer verwenden. Mit Gelb und Rot Filtern, hatte ich sogar je nach Motiv sogar eine Kontraststeigerung.

Reisefoto
29.01.2016, 02:08
Hier das Filter im Einsatz bei leichter Aurora in Tromsö mit Sigma 24mm f1,4. Von 0:40-0:53 sieht man Lichtreflexe oben im Bild Eisenbahn fahren.
https://youtu.be/cVSLrvBvYGc
(Video ist nicht von mir)

jolini
29.01.2016, 12:43
Meiner ist heute gekommen, problemlos, ohne Zoll - bin gespannt. :cool:

mfg / jolini

Reisefoto
29.01.2016, 17:26
Ich habe seit Dezember 3 Stück (1x von Amazon, 2x von B&H). Zoll fiel nicht an, aber 19% Einfuhrumsatzsteuer.

Die Lichtverschmutzung lässt sich definitiv etwas abmildern und das Ausbrennen von Lichtquellen im Orangebereich reduzieren. Ansonsten ist das Herunterdrehen von Luminanz und Sättigung der Orangetöne in ACR eine gute Ergänzung / Alternative. Ich freue mich jedenfalls schon sehr darauf, das Filter bei den Polarlichtfotoreisen in den nächsten Wochen einsetzen zu können. Es gibt einige schöne Standorte, die damit erstmals auch richtig aurorafototauglich werden dürften. Zur Not auch mit zwei Filtern hintereinander.

aidualk
21.03.2016, 21:58
Ansonsten ist das Herunterdrehen von Luminanz und Sättigung der Orangetöne in ACR eine gute Ergänzung / Alternative.

Den Polarlicht-Praxiseinsatz hat der Filter jetzt hinter sich. ;)

Direkter Vergleich zwischen dem 14mm Samyang ohne Filter und dem 21mm Loxia mit Filter. Bei der Aufnahme mit dem Samyang habe ich orange stark reduziert, um die doch deutliche Lichtverschmutzung etwas aus dem Bild zu filtern.

21mm Loxia mit Filter:

830/DSC00152_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=248403)

14mm Samyang ohne Filter, mit deutlicher Reduzierung orange :

830/DSC06376.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=248404)

Ich denke, beide Arten der Aufnahmen sind o.k. - Ein Filter wäre, zumindest für mich, jetzt nicht unumgänglich. Er bringt ein etwas anderes Licht ins Bild.

Reisefoto
26.07.2016, 00:36
Die Variante mit Filter gefällt mir schon etwas besser, oder war die eingestellte Farbtemperatur nicht identisch?

aidualk
30.07.2016, 16:42
Ich habe das eben nochmal nachgeschaut. Es ist ein geringer Unterschied im WB.
Die Aufnahme mit Filter war 4000K, die Aufnahme ohne Filter 4100K (über ACR).
Dort hatte ich aber noch per Hand die orangene Lichtverschmutzung vom Dorf etwas raus gefiltert. Die Aufnahme mit Filter hatte eigentlich keine Lichtverschmutzung.
Aus den Aufnahmen mit Filter habe ich ein timelapse gemacht mit dem Inhalt der gesamten Speicherkarte von dieser Einstellung, aus den jpg ooc (Ich habe RAW und kleinste jpg aufgenommen). Keine Nacharbeit nötig. :top:

*thomasD*
31.07.2016, 09:31
Ich denke die Farbwiedergabe beider Objektive weicht deutlich mehr ab als die 100 Kelvin der WB-Einstellung. Ihr verglwicht hier Äpfel mit Birnen: Filter der auch einen Einfluss auf den WB haben kann, nicht Filter, unterschiedliche Objektive;

NetrunnerAT
31.07.2016, 10:02
808/filter_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=254727)

WB war bei beiden Bildern gleich und hat sich nicht wirklich verändert. WB ist halt gut gesetzt, sonst würde die LED nicht ins Grüne abtrifften.

aidualk
31.07.2016, 13:42
Ich denke die Farbwiedergabe beider Objektive weicht deutlich mehr ab als die 100 Kelvin der WB-Einstellung. Ihr verglwicht hier Äpfel mit Birnen: ...

Vergleichsbilder mit gleichem Objektiv bei gleichen Einstellungen hatten wir ja zu genüge. ;)
Das waren jetzt keine Testbilder mehr, sondern Beispiele aus dem Echteinsatz (ohne dazugehörige Testmotivation).

(Ohne es speziell miteinander verglichen zu haben, ist mir bis jetzt kein großer Unterschied in der Farbabstimmung zwischen dem 14mm Samyang und dem 21mm Loxia aufgefallen)

*thomasD*
31.07.2016, 15:17
Vergleichsbilder mit gleichem Objektiv bei gleichen Einstellungen hatten wir ja zu genüge. ;)

Stimmt, ich hatte mich nur auf eure letzten Posts bezogen.

Ohne es speziell miteinander verglichen zu haben, ist mir bis jetzt kein großer Unterschied in der Farbabstimmung zwischen dem 14mm Samyang und dem 21mm Loxia aufgefallen

Das überrascht mich. Mein 14 er Samyang unterscheidet sich deutlich von allen anderen. Allerdings ist es die erste Generation. Das 8 mm ist da aus der Erinnerunge heraus schon wieder anders und näher an den anderen Objektiven.

Reisefoto
31.07.2016, 16:06
Mein 14 er Samyang unterscheidet sich deutlich von allen anderen. Allerdings ist es die erste Generation.
Trifft beides auch auf mein 14er Samyang zu. Es sit deutlich kälter als die anderen Objektive.

aidualk
31.07.2016, 16:40
Ich habe eben meine beiden 14er (ein altes und ein neues) mit dem 21mm verglichen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die beiden Samyangs nicht nur minimal unterschiedliche Farben haben, sondern auch eine leicht unterschiedliche Helligkeit durchlassen (natürlich gleiche Verschlusszeit, Blende, ISO und WB). :shock:
Eines ist etwas wärmer, das andere etwas kühler.
Und eines (das neuere) fängt wieder an, an den Rändern schwächer zu werden. :roll: Das alte Leiden (ob der Unterschied vielleicht auch daher kommen kann?). Beide sind inzwischen aus der Garantiezeit raus. Im letzten Winter in Norwegen waren beide noch gesund.
(Nochmal ein Samyang kaufe ich mir aber nicht mehr. Das ist jetzt das 3. 14er, das in den letzten 4 Jahren den Geist aufgibt - und 2 weitere habe ich beim Kauf sofort zurück gegeben)

edit: Auch die beiden Kameras A7R und A7RII sind leicht unterschiedlich in Farben und Kontrast.

jolini
17.12.2016, 18:42
Der [...] filtert das knappe Spektrum der Natriumdampflampen recht ordentlich heraus. Diese sind in großem Maße für die Lichtverschmutzung bei Nachtaufnahmen verantwortlich. Ich habe mir einen solchen Filter gekauft und heute mal getestet. Es ist wirklich erstaunlich welche Unterschiede man, bei ansonsten gleichen Einstellungen und gleicher Entwicklung, im Lichtverschmutzten Ballungsraum bekommt. Ein klein wenig kann man natürlich mit Verbiegen der Farbkurven an den Bildern ohne Filter noch etwas korrigieren.
Der Filter dürfte auch für Polarlichtaufnahmen interessant sein, wenn man sich in der Nähe einer Stadt befindet.


Es gibt Neues, Erfreuliches (außer dem Preis :shock:) zum Thema, mit Beispielbildern

http://petapixel.com/2016/12/14/purenight-filter-cuts-light-pollution-better-night-sky-photos/

als flache Schiebefilter aus Glas für alle bekannten Systeme, bisher leider nur für 100mm und 85mm Filtersysteme.

mfg / jolini

NetrunnerAT
18.12.2016, 15:16
Großes Problem bei light pollution Filter. Der UV - tief Blau wird nicht gefiltert. Dieses Schmutzspektrum wird jetzt immer mehr!

nobody23
20.12.2016, 01:22
Hallo

Wen es interessiert:
http://www.lonelyspeck.com/purenight/

85 & 100 Didymium Filter für alle gängigen Filterhalter

Gruss
Nicolas

Tafelspitz
23.12.2016, 12:13
Dieses Bild hier, Edinburgh während der Blauen Stunde (leider aufgrund aufziehender Bewölkung leider eher Graue Stunde) entstand ebenfalls mit einem Didym-Filter von Hoya:

6/21_1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=264873)


Großes Problem bei light pollution Filter. Der UV - tief Blau wird nicht gefiltert. Dieses Schmutzspektrum wird jetzt immer mehr!

Ich verstehe leider nicht, was du hier genau zum Ausdruck bringen möchtest :?:

aidualk
23.12.2016, 12:22
Saubere, klare Farben! :top: (hab das Bild auch gestern schon gesehen ;) )

Tafelspitz
23.12.2016, 13:16
Dankeschön :)

NetrunnerAT
23.12.2016, 13:31
Ich verstehe leider nicht, was du hier genau zum Ausdruck bringen möchtest :?:

Der Standard Filter dämpft das Lichtspektrum von Natriumdampflampen. Es wird derzeit alles durch LEDs ersetzt. Die haben ihre Problemzone im tiefblau - UV Spektrum. Der wird durchgelassen.

jolini
23.12.2016, 13:53
Interessante Lösung für Astrofotografie ...

http://petapixel.com/2016/12/22/slide-filter-cuts-light-pollution-canon-nikon-dslrs/

mfg / jolini

NetrunnerAT
26.12.2016, 00:17
Gibt sogar schon Adapter mit Filterlade :D

Astrofotograf
02.02.2017, 16:59
Hallo ich bin noch recht neu hier und habe bisher immer nur außerhalb des Forums mitgelesen und bin unter anderem durch euch auf den Redhancer von Marumi aufmerksam geworden, den ich mir dann gekauft habe. Danke erstmal dafür, das war eine große Hilfe!
Im Gegenzug möchte ich euch einmal auf den neuen °nachtlicht Filter aufmerksam machen, ich hoffe das in Ordnung, ansonsten bitte einfach Bescheid sagen und ich entferne meinen Eintrag wieder. Schaut mal hier:

http://star-trails.de/nachtlicht/


http://star-trails.de/wp-content/uploads/2017/02/Samyang-14mm-bsp2.jpg

fhaferkamp: Das Bild ist zum direkten Einbinden gemäß Forenregeln viel zu groß und zerschießt das Layout. Deshalb habe ich auf einen Link umgestellt.

NetrunnerAT
02.02.2017, 17:46
Auf den ersten Blick hat dieser Filter kein LED/Blau block wie der Hoya Filter. Überlegt es auch mal, ob ihr nicht ein Lichtfilter raus bringen wollts, der UV/Blau von LED Beleucht und Blockt!!

Reisefoto
02.02.2017, 18:50
Ist das denn ein reales Problem bei digitalen DSLRs? Anders als beim analogen Film sollte UV doch ohnehin weitgehend draußen bleiben.

Ein wohl kaum zu behebender Schwachpunkt beim Einsatz von Didym-Filtern ist die Tatsache, dass zunehmend mehr Lampen im sichtbaren Bereich nicht orange, sondern weiß sind. Da hilft das Filter leider nicht. Bei uns dominiert das orange, aber schon in Norwegen habe ich viel weißes Licht gesehen (wohl auch von großen Scheinwerfern an Häfen, Industrieanlagen usw.). In Grönland gab sehr wenig orange Beleuchtung.

Dennoch haben sich bei mir die Didym-Filter bei mir bisher als hilfreich erwiesen, es gibt noch genug oranges Licht auf dieser Welt!

NetrunnerAT
03.02.2017, 08:48
Schau dir zb bei Osram das Lichtspektrum von den LEDs an. Peak im tief Blau. UV ist tatsächlich ein geringeres Problem.

aidualk
14.07.2017, 13:28
Diverse Astrofilter/Lichtverschmutzungsfilter gibt es jetzt zum einclippen vor den Sensor (aktuell nur für die 7er Reihe, für stock oder umgebaute Kameras). click (http://www.astronomik.com/de/clip-filter/clip-filter-fur-sony-alpha-7r-7s.html)

aidualk
19.08.2017, 15:31
ABER die Filter sind sehr schwer oder gar nicht mehr zu bekommen.

Inzwischen sind sie auch hier in Deutschland problemlos bestellbar: Beispiel Amazon (https://www.amazon.de/dp/B01MDMT5C5?m=A3JWKAKR8XB7XF&tag=semama-21&ascsubtag=7403057394_7252_desktop_e8njoitmigdutb09 mv2l02ie57&th=1)

ha_ru
20.03.2018, 13:46
Erst mal danke für den Link und den Hinweis im Astroworkshopbeitrag, so einen Filter mitzubringen. Vorher kannte ich die Filtersorte gar nicht

Wenn ich es richtig interpretiere ist der Vorteil so eines Filters bei Nachtaufnahmen von/in Städten, dass viel der Lichter nicht mehr so stark überstrahlen wie ohne (siehe Bilder in #12 und #29). Also ein Tipp nicht nur für Astrofotografen.

Hans

Reisefoto
28.04.2018, 14:05
Wenn ich es richtig interpretiere ist der Vorteil so eines Filters bei Nachtaufnahmen von/in Städten, dass viel der Lichter nicht mehr so stark überstrahlen wie ohne (siehe Bilder in #12 und #29). Also ein Tipp nicht nur für Astrofotografen.

Das ist für mich die eigentliche Anwendung, auch bei der Fotografie des Nachthimmels und von Polarlichtern, wenn Orte oder Straßenbeleuchtung im Bild sind. Das Orange bekommt man mit dem HS-Regler in ACR bequem weg (Luminanz und Sättigung der Orangetöne herunterdrehen).

Reisefoto
28.04.2018, 14:07
Es gibt auch von Haida ein so ein Filter namens 100mm Clear-Night-Filter aus der NanoPro Serie. Das hatte ein Mitreisender in diesem Fühjahr in Norwegen dabei. Wir standen nebeneinander und wunderten uns, warum wir bei gleicher Kamera, gleicher ISO und gleicher Blende so unterschiedliche Verschlusszeiten hatten. Die Ursache lag im Filter. Ich hatte eins von Hoya drauf und er das von Haida. Das Haida brachte fast 2 ISO-Stufen Lichtverlust im Vergleich zum Hoya! Filter runter und alles war normal.

Für Polarlicht ist das Haida wohl keine gute Idee. Übrigens habe ich in Norwegen am Rande gehört, dass die Straßenlaternen dort in den nächsten Jahren auf weißes Licht umgestellt werden sollen. Das wäre für die Landschafts- und Polarlichtfotografie schlecht, denn dagegen hilft kein Filter. Die orange Farbe allein lässt sich ja im RAW-Konverter bequem herausfiltern.

Reisefoto
30.01.2019, 17:55
Irix hat jetzt auch ein ähnliches Filter herausgebracht:
https://www.dpreview.com/news/6939564925/irix-edge-light-pollution-filter-targets-the-yellow-glow-from-sodium-lamps