Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blendenfrust
Hallo Leute
Ich weiss zwar nicht ob ich an dieser Stelle mit meinem Problem richtig liege, wenn nicht, Beitrag bitte umziehen lassen. Dann weiss ich in Zukunft wo ich meine Problemchen lösen kann. :D
Worum geht es? Ich habe eine Dimage A1 gekauft. Auf alles habe ich geschaut, nur nicht auf die Blendenmöglichkeiten. Nun stelle ich frustriert fest, dass die Kamera sich nur bis Blende 11 einstellen lässt. Bei gewissen Programmen sogar nur bis Blende 9.5. Das ist ja ein riesieges Loch.
Entspricht nun diese Blendenzahlt anhähernd der analogen Blende 11 oder sind da wesentliche Unterschiede. Wie soll ich da eine vorzügliche Tiefenschärfe, oder Schärfentiefe wie auch immer, hinkriegen.
Ich empfinde meine Bilder, seit ich mit der A1 meine Bilder schiesse, ziemlich beschissen. Aber hier bin ich ja unter vielen Fachleuten die sicher eine Menge Ratschläge für mich haben. Wofür ich mich auch im Voraus recht herzlich bedanke.
Freundliche Grüsse
Sinti
Dimagier_Horst
25.03.2005, 15:43
Wie soll ich da eine vorzügliche Tiefenschärfe, oder Schärfentiefe wie auch immer, hinkriegen.
Bei Brennweiten zwischen 7mm und 51mm ist eine Blende 11 schon mächtig und führt schon wieder zu schlechterer Bildqualität wegen der Beugung des Lichts. Bei der A1/ A2 wird oft die zu hohe Tiefenschärfe als Manko angeführt.
Ohne Bildbeispiel für ein nach Deiner Meinung beschissenes Bild kann man allerdings schwerlich Tipps geben ;) .
Ein Problem mit der Tiefenschärfe hatte ich bei der A1 noch nie. Neben der A1 hab ich noch eine KB-SLR, bei der die Tiefenschärfe deutlich geringer ausfällt (200 - 300mm nur noch ein paar cm). Anfangs hatte ich mit der A1 eher das Problem die Tiefenschärfe so gering zu halten, wie ich es haben wollte.
Zu den "besch..." Bildern müßtest du schon welche zeigen, damit wir sehen können was du meinst (fokus, tiefenschärfe, belichtung, farben...).
Vielleicht meinst du ja die Bilder in deiner Galerie!?
Grundsätzlich gilt bei nahezu allen Prosumern, dass man die ISO-Zahl möglichst gering halten sollte, da ansonsten das Rauschen deutlich zunimmt.
- Warum hast du z.Bsp. beim Stausee ISO 200 eingestellt?
- Der Wasserfall sieht auch irgendwie weichgespült aus?
Die Dimages stellen erfahrungsgemäss bei etwa Blende 5-5,6 die beste Schärfe dar.
Die "Frühlingsboten" sehen irgendwie nach einer zu stark weichgezeichneten Ausschnittvergrößerung aus.
Genauso "Die Fremde", zudem ist das Bild einfach zu stark verkleinert (21kb!)
Erzähl doch mal WIE du die Bilder bearbeitet hast.
Wenn sie tatsächlich wider erwarten so aus der Kamera gekommen sind, dann solltest du sie umtauschen.
Blendenwerte unter 8 bis 11 machen bei den kleinen Chips und entsprechend kleinen Durchlassöffnungen der Objektive wegen der zunehmenden Beugung keinen Sinn. Bei einer Blende von 16 oder gar 32 an der D7xx/Ax würden sich die User nur über die miserable Bildqualität beschweren!
Selbst die "förderliche Blende", bei der sich die erwünschte Zunahme der Schärfentiefe durch Abblenden und der negative Einfluss der Beugung die Waage halten, dürfte hier bei Blende 11 längst erreicht sein! Die dabei erreichte Schärfentiefe dürfte fast jeden Fotografen zufrieden stellen...
Ansonsten stimmen die Belichtungswerte bei den Blendenwerten der D7xx/Ax vollständig mit denen der Kleinbild-, Miitelformat- und Großbildfotografie überein. Blende bleibt Blende, egal welches Aufnahmeformat!
P.S.:
Nach Duden heißt es übrigens "Schärfentiefe" (und nach dem deutschen Sprachgebrauch), nämlich die räumliche Tiefe der durch den Zerstreuungskreisdurchmesser definierten Schärfe. "Tiefenschärfe" wäre die Schärfe der Tiefe, was natürlich nicht quantifizierter bzw. quantifizierbarer Quatsch ist...
Hallo Magier
Hallo Pansono
Spielen wir mit offenen Karten. Ich bin blutiger Anfänger. Das Problem fing damit an, dass ich ständig das Gefühl habe, dass meine Fotos mit einem grauen Schleier überzogen sind. Ich kam drauf als ich Bilder eines Hobbyfotografen aus Zürich bewunderte. Sie waren gestochen scharf bis in den letzten Winkel.
Ich kam mit ihm ins Gespräch und er hat mir geraten, meinen Apparat auf ein Stativ zu montieren und es mit Blende 22 zu versuchen. Aber nach der Blende 22 auf meiner A1 suche ich heute noch.
Als Beispiel hier eine Flusslandschaft. Das Bild ist im Hintergrund sehr dunstig. Eben diesen Dunst könnte ich zum grossen Teil unterdrücken mit Blende 22, meinte er.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/667/Brck_2.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=12697)
Hier noch ein anderes Bild. Bei diesem wollte ich bewusst den Hintergrund verschwinden lassen, was mir mit Blende 2,8 oder 3,2 auch gut gelungen ist. Da war die Dimagewelt noch in Ordnung :)
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/667/Venusschuh_1.2.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=12698)
Freundliche Grüsse
Sinti
Hansevogel
25.03.2005, 17:06
Ich kam drauf als ich Bilder eines Hobbyfotografen aus Zürich bewunderte. Sie waren gestochen scharf bis in den letzten Winkel.
Eine Frage zwischendurch: Mit welcher Kamera war der Hobbyfotograf unterwegs?
Gruß: Hansevogel
Hi,
den Dunst wirst du nicht los werden! Du bist Fotograf, also weder Wetterprophet noch Schönheistchirurg!
Die bestmögliche Schärfe erhälst du im mittleren Blendenbereich. Je weiter du die Blende schliesst desto mehr werden die Lichtstrahlen um die kleine Öffnung gebeugt, was wieder zu einer schlechteren Abbildungsleistung führt. Wenn du die Möglichkeit hast die Aufnahmen zu wiederholen mach doch einfach mal mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Blenden, so in etwa bei Blende 5~6 wirst du die beste Qualität erzielen (war jedenfalls so bei meiner 7i). Verwendest du dazu noch ein Stativ bist du schon auf einem sehr guten Weg!
Viel Spaß
Basti
Hallo Hansevogel
Ich war kürzlich an einem Usertreffen des FC. Da wollte ich wissen in wie weit sich die Möglichkeiten einer EOS 10D /20D von der A1 unterscheide.
Die Antwort war es gibt keinen Unterschied bezüglich der Möglichkeiten. Der Unterschied liegt hinter der Kamera (also an meinem Auge). Gemäss dieser Auskunft sollte es also möglich sein mit meiner A1 genau so scharfe Fotos zu schiessen wie mit der EOS 10D, mit welcher mein Bekannter fotografiert.
Freundliche Grüsse
Sinti
Jerichos
25.03.2005, 18:39
Die Antwort war es gibt keinen Unterschied bezüglich der Möglichkeiten. Der Unterschied liegt hinter der Kamera (also an meinem Auge). Gemäss dieser Auskunft sollte es also möglich sein mit meiner A1 genau so scharfe Fotos zu schiessen wie mit der EOS 10D, mit welcher mein Bekannter fotografiert.
Erstmal ist es natürlich richtig, dass immer noch der Fotograf hinter der Kamera die Möglichkeiten ausnutzen muss, um zu einem zufriedenstellenden Ergebnis zu kommen. Du kannst aber nicht eine 10D mit einer A1 im Bezug auf Schärfe vergleichen, da deren Chips sich grundlegend unterscheiden. Und zwar in der Größe. Der Chip der A1 (2/3") geht wohl rund 5 Mal in einen der 10D rein. Das bedeutet nun, dass die 10D wesentlich mehr Details wiedergeben kann als eine A1. Ist nunmal physikalisch so bedingt. Ein Vergleich der Sensorgrößen siehst Du in folgender Darstellung:
http://www.jerichos.de/upload/sensorsizes.gif
Zudem, brauchst Du an der A1 keine Blende F22, weil vor allem im Weitwinkel schon um Blende 6-8 alles scharf ist. Liegt an dem extrem großen Verlängerungsfaktor (fast 4 im Vergleich zur 10D von 1,6) der A1. Das ist zum einen Vorteil der Dimage, gleichzeitig aber ein Nachteil. Vorteil für Makros, da man hier sehr leicht noch eine große Schärfentiefe erreichen kann, schlecht für Portraits, weil eine Freistellung mit Offenblende sich serh schwierig gestaltet.
Ich hatte bei meiner D7i immer 5.6 als Grundblende eingestellt und bin nur in speziellen Fällen von dieser Einstellung abgewichen.
Guten Abend Jürgen
Danke für die Ausführliche Erklärung. Ich hatte schon so etwas gehört, hoffte aber, dass ich es auf irgend eine Art kompensieren könnte, daher meine Fragerei. Aber nun ist mir vieles klarer. Ich denke, dass ich mal die vielen Anregungen hier zu Herzen nehme und ausprobiere.
Ich werde versuchen die Möglichkeiten dieser Kamera zu nutzen und wenn sich dereinst brauchbare Ergebnisse ergeben, kann ich mir ja immer noch so eine allerwelts Kanone anschaffen.
Herzlichen Dank für die Erklärung. Frohe Ostern und
freundliche Grüsse
Sinti
Guten Abend Basti
Danke für den Typ mit der mittleren Blende. Ich werde mich dieser Tage noch auf die Socken machen und das ausprobieren. Hoffen wir, dass der Regen sich etwas zurück hält.
Bezüglich des Wetterpropheten, es stimmt ich bin kein Prophet aber ich hoffte mit der Kamera doch etwas *schön Wetter* herbei zaubern zu können. :D
Frohe Ostern und freundliche Grüsse
Sinti
also das mit dem dunst und blende 22 ist nicht nachvollziehbar - der dunst hängt in der luft und du kannst ihn auch mit bloßen augen sehen. der einzige weg etwas gegen den dunst zu tun wäre vielleicht ein polfilter. aber auch der kann aus dickem nebel keine klare sicht machen.
mit dem abblenden könntest du höchstens verhindern, daß der hintergrund unscharf ist. solche foto's wie das vom seh sind oft problematisch, da man bei solchen bildern schon sehr gute sicht haben muß, damit auch der hintergrund klar ist.
zur verbesserung der schärfe (speziell bei Makros) kannst du auch mal den fokuspunkt (bei AF Modus S einmal lange auf die auswahltaste in der mitte der pfeiltasten drücken um umzuschalten) probieren.
Für den anfang gibt es hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=598&highlight=grundeinstellungen) ein paar ganz gute Grundeinstellungen für die A1 - die kannst du ja mal als grundlage nehmen und sie dir mit der zeit anpassen.
Guten Abend Teddy
Vielleicht meinst du ja die Bilder in deiner Galerie!?
Grundsätzlich gilt bei nahezu allen Prosumern, dass man die ISO-Zahl möglichst gering halten sollte, da ansonsten das Rauschen deutlich zunimmt.
- Warum hast du z.Bsp. beim Stausee ISO 200 eingestellt?
Mit meiner analogen Kamera fotografiere ich mit ASA 200, empfohlen wurde mir ASA 400.
Nun war ich völlig begeistert, auf einfache Art und Weise die Empfindlichkeit an der A1 zu erhöhen. Der Himmel war verhangen und damit ich aus der Hand knipsen konnte, stellte ich auf ISO 200.
- Der Wasserfall sieht auch irgendwie weichgespült aus?
Du bist wohl Hellseher, das Bild kam ziemlich fad aus der Kamera. Mittels *unscharf maskieren* / *Helligkeit/Kontrast* / *Sättigung* motzte ich das Bild auf. Tja und dann bearbeitete ich es nochmals mit einem Weichmacher (Anweisung um Rauschen zu unterdrücken). :oops:
Die Dimages stellen erfahrungsgemäss bei etwa Blende 5-5,6 die beste Schärfe dar.
Werde ich ausprobieren, danke.
Die "Frühlingsboten" sehen irgendwie nach einer zu stark weichgezeichneten Ausschnittvergrößerung aus.
Nein, da liegst du falsch. Ich versuchte eine Makroaufnahme. Es gibt zwei Bilder davon. Dieses hier ist geblitzt, das andere nicht. ich empfand dieses Besser weil man deutlich bis zum Grund er Blume sieht. Zzz Ausschnittsvergrösserung, mach ich höchsten bei einem Model, doch nicht bei einer Blume * :D
Genauso "Die Fremde", zudem ist das Bild einfach zu stark verkleinert (21kb!)
Ja, ja nimm mich nur auseinander. Das ist es nämlich was ich mit den Bildern provozieren wollte. Hören wie sie auf Könner wirken.
Die Fremde war der grosse Absturz. Ich stellte auf ISO 400, damit ich ohne Blitz knipsen konnte. Trotz der schnellen Tanzbewegungen sind doch einige Bilder für einen Ferienknipser wie mich brauchbar. Aber eben das Rauschen, und da ich mit PS eh auch eine Niete bin, kommen die Bilder dann so raus.
Wenn sie tatsächlich wider erwarten so aus der Kamera gekommen sind, dann solltest du sie umtauschen.
Grins, davon bin ich weit entfernt zu glauben, dass es an der Kamera liegt. Nee neee ich hab das Ding nicht im Griff, daran liegt's.
Aber bezüglich der ISO habe ich etliches erfahren. So habe ich die Kamera jetzt fest auf ISO 100 eingestellt und will mal die Ergebnisse abwarten.
So nun bedanke ich mich noch einmal bei allen für die Beiträge. Es war eine gute Unterhaltung. Mal sehen wie ich eure Tipps umsetze. Gerne werde ich davon berichten wenn es so weit ist.
Herzlichen Dank und freundliche Grüsse
Sinti
Zum Thema Entrauschtools gibts hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=12715) schon einen Thread. Das ist auch für Langzeitbelichtungen interessant und die Ergebnisse dieser Tools sind auch deutlich besser als einfaches Weichzeichnen. Ich benutze meistens NeatImage - aber der kostenlose Helicon Filter ist auch ganz gut (die anderen hab ich noch nicht getestet).
So nach den ganzen Tips hier (also der grauen Theorie) würd ich jetzt mal vorschlagen - ab nach draußen und viel Spaß beim Testen. :lol:
Guten Abend Christian (Pansono)
Bezüglich der Nachbehandlung verrauschter Bilder habe ich den Tip aus diesem Forum ausprobiert. Es ist das Programm Noiseare Community Edition.
Den Link bezüglich der Grundeinstellung der A1 war ich am Einstudieren als die Diskussion hier los ging. Ich werd's versuchen die Kamera so einzustellen.
Danke und freundliche Grüsse
Sinti
...
P.S.:
Nach Duden heißt es übrigens "Schärfentiefe" (und nach dem deutschen Sprachgebrauch), nämlich die räumliche Tiefe der durch den Zerstreuungskreisdurchmesser definierten Schärfe. "Tiefenschärfe" wäre die Schärfe der Tiefe, was natürlich nicht quantifizierter bzw. quantifizierbarer Quatsch ist...
Etwas OT: Dem kann ich so zustimmen, aber jetzt kommt's:
Minolta hat in seinen Bedienungsanleitungen auch bisher den Begriff Schärfentiefe verwendet, aber nach der KonFusion mit Konica taucht dort seit der A2 der Begriff Tiefenschärfe auf. Das war sicher eine Entscheidung des neuen Vorstands und ein Hinweis darauf, dass es in die Tiefe (abwärts) geht :lol: .
Vielleicht erklärt das dann ja auch die Fokusprobleme der Dynax 7D, weil die Schärfe in die Tiefe geht. :shock:
Es ist schon spät, bitte nicht böse sein ;), mir war einfach danach. :D
Gruß
Jürgen
dass es in die Tiefe (abwärts) geht
Auch mit der deutschen Sprache (siehe PISA)...
Für mich zählt jedoch sprachlich weder irgendein ausländischer Übersetzer (man lese einmal die übersetzten, grotesk irreführenden und zum Teil gefährlich falschen Bedienungsanleitungen...), noch ein Japaner, noch ein Ami, sondern nur der deutsche Duden... :)
Auch Sprachpanscherei, Amerikanismen (Date, Meeting, Launch, Service-Point) und übertriebener und oft völlig unverständlicher Abkürzungswahn (BTW, AFAIK) sind mir zuwider, als ob es keine klaren und verständliche deutsche Worte dafür gäbe... Da sind die Franzosen konsequenter...
Zitat aus http://www.rhetorik-netz.de/rhetorik/denglisch.htm :
"Sprachpanscherei und "Denglisch" ist nichts weiter als Imponiergehabe von Leuten, die des deutschen nicht mächtig sind... "
"LOL" :lol:
Auch die Franzosen, bzw. die Académie Française konnte nicht verhindern, daß sich manche Begriffe doch durchgesetzt haben,
z.B. week-end, parking, chewing-gum,...
Manche andere sind dann mehr oder weniger holperig,
z.B. ordinateur (computer), balladeur (walkman),...
Bitte zurück zum Thema "Blendenfrust" !
Basti
hier setzt wieder der Diskussionsfrust ein... :roll:
hier setzt wieder der Diskussionsfrust ein... :roll:
Warum? Schreibt halt einfach im Café weiter und gut!
Basti
Dann bräuchte ich bitte einen neuen Knopf,
der automatisch eine Nachricht mit URL im aktuellen Diskussionsfaden einführt
und gleichzeitig die dazu passende Diskussion im Café eröffnet :mrgreen:
Zurück zu den Blenden...
irgendwo gabs doch so eine Vergleichstabelle (Winsoft, andys?) mit Blende, Belichtungszeit und Schärfentiefe?
Das mit der Schärfentiefe ist für mich vor allem bei Makros interessant.
Guten Abend
Noch ganz schnell als abschliessende Information von meiner Seite. Meine Kamera ist auf die Grundstellung gemäss D7 Forum eingestellt. Heute Morgen machte ich eine Serie Bilder von der Brücke. Das Wetter war dunstig und die Sonne stiess eben durch die Wolken. Von den Blenden 5.6 bis 11 mit Zeitautomatik hat mir das Bild mit Blende 6.3 am Besten gefallen. Blende 9.0 lieferte fast dasselbe Resultat bezüglich Schärfe und Sättigung. Mein Favorit Blende 11 war hingegen ziemlich dunstig ausgefallen.
Nochmals herzlichen Dank für die Tipps
Freundliche Grüsse
Sinti
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/667/PICT0011aa.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=12761)
Knalltuet
31.03.2005, 10:23
Bei Brennweiten zwischen 7mm und 51mm ist eine Blende 11 schon mächtig und führt schon wieder zu schlechterer Bildqualität wegen der Beugung des Lichts. Bei der A1/ A2 wird oft die zu hohe Tiefenschärfe als Manko angeführt.
Ohne Bildbeispiel für ein nach Deiner Meinung beschissenes Bild kann man allerdings schwerlich Tipps geben ;) .
Beugung des Lichtes? Was ist das genau? Wieso wird die Bildqualität dabei schlechter? Und wie macht sich das genau bemerkbar? Rauschen? Grauschleier? Oder wie?
...Meine Kamera ist auf die Grundstellung gemäss D7 Forum eingestellt. Heute Morgen machte ich eine Serie Bilder von der Brücke. Das Wetter war dunstig und die Sonne stiess eben durch die Wolken. Von den Blenden 5.6 bis 11 mit Zeitautomatik hat mir das Bild mit Blende 6.3 am Besten gefallen. ...
Ich bin nicht mehr sooo im Rennen, weil ich keine Dimage mehr habe, aber was mir an dem Bild auffällt ist die Schärfe des Grases im Vordergrund. Auf was hast du denn scharfgestellt?
Sollte die Dimage bei Blende 6,3 schon von dort vorne bis hinten scharf sein? Zweifel nagen....
Gruß
Armin
PS: Eine der schönsten französischen Sprachentgleisungen:
"Le Waldsterben"
Hallo Armin
Bezüglich der Schärfe des Bildes kann ich nur sagen, dass ich mit der Punktmessung auf die Brücke angelegt hatte. Das Gras im Vordergrund wurde dann so abgebildet. Von der Kamera bis zur Grasnarbe an der Kante waren es schätzungsweise 4 bis 6 m.
freundliche Grüsse
Bruno
Von der Kamera bis zur Grasnarbe an der Kante waren es schätzungsweise 4 bis 6 m.
Ich habe gerade mal nachgesehen im Blendenrechner:
Tatsächlich, das muß alles scharf sein.
Gruß
Armin
Beugung des Lichtes? Was ist das genau? Wieso wird die Bildqualität dabei schlechter? Und wie macht sich das genau bemerkbar? Rauschen? Grauschleier? Oder wie?
Eigentlich wird das im Physikunterricht der Schule vermittelt... Damals gefehlt??? :)
Also, nach dem holländischen Physiker Christiaan Huygens 1629-1695 hat Licht Wellencharakter (sein wichtiges Buch hierüber: 'Traite de la lumiere'). Prinzip:
- Jeder Punkt einer Welle ist Ausgangspunkt für eine neue Welle.
Man kann das sehr schön auch an Wasserwellen beobachten, wenn man einen Stein in stehendes, ruhig-glattes Wasser wirft und dann die Ausbreitung dieser Wellen an einem Pfahl im Wasser (Störstelle, Hindernis) betrachtet.
Im homogenen Medium breiten sich diese Wellen kugelförmig in geradliniger Richtung aus. An Hindernissen (Kanten, Öffnungen, Blendenlamellen) bilden sich allerdings neue Wellen aus, die sich trotz eigentlich nur geradliniger Ausbreitung auch im "Schatten" des Hindernisses ausbreiten. Damit findet sich Licht auch dort (im Schatten), wo es rein geometrisch eigentlich kein Licht geben sollte. Das heißt, Licht wird um das Hindernis herum "gebeugt".
Diese Beugungserscheinung ist bei großen Öffnungen (Fenster, Tore, offene Blende) zwar vorhanden, aber so gut wie nicht zu sehen, weil energetisch zu schwach. Anders, wenn die Öffnung des Hindernisses sehr klein, das Hauptdurchgangslicht also sehr schwach wird. Dann tritt die Beugung sichtbar in Erscheinung (in der Schule: "Spaltversuche"). Fotografisch heißt das, dass Details durch die Beugung bei sehr kleinen Blendenöffnungen zunehmend verschmiert, unscharf werden, weil das (Beugungs-)Licht außerhalb des Schärfepunktes stärker hervortritt.
Es macht also keinen Sinn, die Blende enger als eine Mindestöffnung zu konstruieren bzw. anzubieten. Man würde nur unscharfe, verschwommene Fotos erhalten.
Eigentlich wird das im Physikunterricht der Schule vermittelt... Damals gefehlt??? :)
- Nicht jeder war im Gymnasium :(
- Und wenn doch - nicht jeder Lehrer konnte das so gut erklären, wie Sie :top:
Einfach klasse und gut verständlich, diese Erklärung. Danke!
Peter
Knalltuet
31.03.2005, 13:42
Ich habe Realschulabschluss.
Das Thema wurde damals dort nicht behandelt...
Aber danke für die auführliche Erklärung.
Ich habe Realschulabschluss.
Das Thema wurde damals dort nicht behandelt...
Aber danke für die auführliche Erklärung.
Also doch geschwänzt und im Kino gesessen? :cool: :cool: ;)
Bei mir war das so in der 8. Klasse Real- nicht Baumschule...
Aber von Winsoft klasse erklärt. War ne prima Wiederauffrischung. :top:
Danke!
Sir Donnerbold Duck
31.03.2005, 16:13
Keine Schande, wenn man die Beugung des Lichtes aus der Schule nicht kennt, das kommt erst in der 12. Klasse im Physikunterricht vor.
Gruß
Jan
Keine Schande, wenn man die Beugung des Lichtes aus der Schule nicht kennt, das kommt erst in der 12. Klasse im Physikunterricht vor.
Gruß
Jan
...womit sich die Frage stellt: Was habe ich im Jahre 1982 so gemacht? :oops:
Gruß
Armin
Knalltuet
31.03.2005, 17:41
Also wir hatten das nicht in der Realschule.
In jedem Bundesland ist der Lehrstoff auch ein bisschen anderst.
Aber ist ja auch egal.
Tonsillus
01.04.2005, 03:33
Also wir hatten das nicht in der Realschule.
In jedem Bundesland ist der Lehrstoff auch ein bisschen anderst.
Aber ist ja auch egal.
Hallo
Also ich finde das ist nicht egal. Wenn sich das in verschiedenen Bundesländer so weiter auseinander entwickelt, wird man in Zukunft mit Recht von klugen Bayern und dusseligen Berlinern sprechen können. Wer im "falschen" Bundesland geboren wurde, taugt dann ohne eigenes Verschulden bestenfalls noch als Hilfsarbeiter.
Das ganze Geschwafel um "Bildungspolitik ist Ländersache" geht mir ohnehin auf den Keks. Statt einheitlicher Bildungsstandards und damit gleichen Chancen für alle Jugendlichen in Deutschland empfinde ich das absolut widersinnig..
War zwar jetzt völlig OT, weil Bildungsfrust statt Blendenfrust, aber wenigstens war der Frust gemeinsam. ;)
War zwar jetzt völlig OT
Genau, bitte zurück zum Thema.
Danke.
Denn auch ich nutz(t)e die Blende als gestalterisches Mittel bei meiner Dynax7. Mit der DimageA2 kam dann die (sicher in den technischen Datenblättern vermerkt, aber nicht gelesen) Überraschung: mehr abblenden als Blende 11 geht nicht.
Das die Tiefenschärfe bei dem 2/3-Zoll-CCD anders ausfällt als bei KB war mir klar; das aber auch die Blende einen qualitätiven Einfluss hat (und deshalb mehr als 11 keinen Sinn macht) war mir nicht klar.
Da hat mir dieses Thema eine Frage im Forum erspart ;-)
Gruß