PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umzug mit Lightroom


der_knipser
21.11.2015, 17:03
Ich hab gelesen, dass es zu diesem Thema schon etwas gibt, aber es trifft nicht ganz und auch nicht komplett mein Anliegen.

Das Problem:
Die Festplatte meines Laptops quillt über, und ich muss sehr bald Platz schaffen, damit ich überhaupt weiter arbeiten kann. Ein kurzer Blick in den Commander bestätigt, was ich vermutet hatte. Der meiste Platz (880 von 1000 GB) wird von Bildern belegt. Derzeit habe ich noch 5 GB freien Platz, es wird höchste Zeit zum Handeln.

Mein Vorhaben:
Ich möchte den größten Teil der Bilder auf eine externe Festplatte auslagern. Eine leere 4TB-Platte liegt seit gestern hier, und wartet nur auf die Daten. Am liebsten wäre mir, ich könnte sie per Commander einfach verschieben, dann sind sie an einem anderen Ort, und ich habe wieder Platz im PC.

Meine Fragen:
Wie bringe ich LR bei, dass die Bilder jetzt woanders sind?

Wenn ich das geschafft habe, kann es vorkommen, dass die externe Platte sich mit unterschiedlichen Laufwerksbuchstaben anmeldet, je nachdem, wie viele externe Speicher ich zur selben Zeit gerade nutze. Wie gehe ich damit um?

Wohin speichere ich zukünftig den LR-Katalog und/oder die einzelnen xmp-Sidecar-Daten? Am liebsten wäre mir, die bleiben in der Nähe der Bilder. Könnte ich die Festplatte dann auch an einem anderen PC betreiben, und die Bilder dort bearbeiten? Und später an der selben Stelle wieder mit dem Laptop weitermachen?

Es wird ganz sicher so sein, dass ich meine Speicherkarten aus der Kamera erstmal auf den Laptop ziehe, dort bearbeite, und später auf die externe Platte schiebe. Wie führe ich die LR-Kataloge dann zusammen?

Meine Katalogdatei ist inzwischen riesig, und braucht beim Importieren zu lange, bis der ganze Ordnerbaum fertig eingelesen ist. Wie lässt sich diese Datenmenge reduzieren, ohne dass ich den Zugriff auf meine komplette Bildersammlung verliere?

Alternativ würde ich die Katalogdatei auch zerstückeln, bin mir aber nicht sicher, nach welchen Kriterien. Nach Zeit? Dann finde ich ältere Bilder erst im dritten oder fünften Anlauf, weil ich kein gutes Gedächtnis für Zeiträume habe. Nach Themen? Dazu fehlen die notwendigen Strukturen in meiner Sammlung. Nach sonstwas? Hatte noch keine bessere Idee dazu.

Der nächste Punkt wäre die Datensicherung. Die Bilder vom PC habe ich alle auf einer weiteren externen Platte als Sicherungskopie, und das soll auch so bleiben und fortgeführt werden. Das Sichern von einer USB-Platte auf eine andere ist allerdings mühsam, weil mein Laptop zu wenige USB-Schnittstellen hat. Eigentlich ist nur eine einzige für eine externe Platte frei. Ich bin auch gerade unsicher, ob das die einzige ist, die USB-3-fähig ist? Ich weiß nicht, wo ich so eine Info auslesen kann?

kiwi05
21.11.2015, 17:10
Hurra, ein Fotothema:crazy:
Vor demselben Problem stehend habe ich alte Jahrgänge auf eine externe HDD durch verschieben mit Lightroom ausgelagert.
Dieser externen habe ich einen späteren Buchstaben im Alphabet zugteilt, dann wird er nicht gewechselt, wenn andere usb-Teile zwischendurch angeschlossen werden.

der_knipser
21.11.2015, 17:19
Hurra, ein Fotothema:crazy:Das finde ich in einem Fotoforum nicht ungewöhnlich. :lol:

Erstmal Danke, aber es bleiben immer noch ein paar Fragen offen.
Muss das Verschieben mit LR gemacht werden, oder kann man den Zeiger auch nachträglich auf eine externe Platte verweisen?

Kurt Weinmeister
21.11.2015, 17:21
Hallo Gottlieb,

Ich kann nicht alle Fragen beantworten, daher nur soviel: ich habe letztens einen neuen Rechner samt neuer Platte in Betrieb genommen. Von daher hatte ich das gleiche Problem.
Der LR Katalog liegt bei mir auf einer SSD, die Bilder sind über USB3 auf einer externen Platte zu erreichen.
Meine "alte" Platte mit den Bildern habe ich auf die "neue" kopiert.
LR kennt diese dann logischerweise nicht, aber im Bibliotheksmenü auf den Root Ordner mit rechter Maustaste kommt man zu einem Kontextmenü und da steht sinngemäß: "Bilder Location angeben" und damit kannst Du dann Deine neue Platte adressieren.

Da ich einen MAC habe, habe ich das Problem mit den Laufwerksbuchstaben Gottseidank nicht. Wahrscheinlich musst Du jedesmal, wenn sich der Lwk-Buchstabe ändert, den Speicherort neu angeben (sind ja nur drei Klicks oder so)

WernerK
21.11.2015, 17:23
Hallo Gottlieb,

den USB3 erkennst Du an dem blauen Mittelsteg in der Buchse.

Frage: Besteht bei Deinem Laptop die Möglichkeit, eine zweite Festplatte einzubauen?

Bei manchen ist das vorgesehen, obwohl werksseitig nur eine verbaut ist. Das wäre die beste Lösung.

Ansonsten solltest Du überlegen, ob Du nicht die eingebaute auf eine größere 2,5 Zoll Platte klonst und diese als Hauptlaufwerk nutzt.

Die Platte umzubauen ist kein Hexenwerk und Du umgehst das lästige Datenschieben und hast auch für die Zukunft mehr Platz.

LG Werner

Folker mit V
21.11.2015, 17:37
Genau so, wie von Kurt beschrieben. Die Option heißt "Speicherort des Ordners aktualisieren..." und muss nur für den Root-Ordner durchgeführt werden.
Falls dieser in LR nicht angezeigt wird, kann man den einblenden, indem man auf einen Ordner mit der rechten Maustaste klickt und dann "Übergeordneten Ordner anzeigen" auswählt.

Wenn du Katalog und Bilder auf der externen Festplatte hast, sollte es kein Problem sein, die Platte an verschiedenen Rechnern anzuschließen und die Bilder mit LR zu bearbeiten.
Von der Performance her ist es vermutlich besser, wenn Katalog und Bilder auf verschiedenen Platten liegt bzw. der Katalog auf einer SSD. Ich habe das bei mir kürzlich entsprechend umgestellt, aber so viel hat es auch nicht gebracht.

Zu den anderen Themen kann ich wenig Beitragen, da ich bisher keine Performance-Problem in LR habe, bis auf die Tatsache, dass ich den Eindruck habe, dass die Performance mit LR6 schlechter geworden ist, statt besser, wie Adobe behauptet.
Einige Tipps zur Optimierung gibt es hier:
https://helpx.adobe.com/de/lightroom/kb/optimize-performance-lightroom.html#main_Keep_the_catalog_and_preview_c ache_in_the_same_folder

Wie groß ist denn deine LR-Katalogdatei?

der_knipser
21.11.2015, 17:37
Der LR Katalog liegt bei mir auf einer SSD, die Bilder sind über USB3 auf einer externen Platte zu erreichen.Soweit ich weiß, ist der Katalog bei mir auch auf SSD. Trotzdem zu langsam...
... im Bibliotheksmenü auf den Root Ordner mit rechter Maustaste kommt man zu einem Kontextmenü und da steht sinngemäß: "Bilder Location angeben".Hört sich recht einfach an, aber dieses Menü finde ich nicht. :(

den USB3 erkennst Du an dem blauen Mittelsteg in der Buchse.Danke, das wusste ich noch nicht.

Frage: Besteht bei Deinem Laptop die Möglichkeit, eine zweite Festplatte einzubauen?Das müsste ich prüfen, aber ich glaube, das Gehäuse ist voll. Da ist eine 256GB-SSD und eine 1000GB-HDD (und ein DVD-LW) drin. Und nirgends ein Schacht oder eine Klappe, wo noch Platz für eine weitere Platte ersichtlich ist.

Folker mit V
21.11.2015, 17:41
Da fällt mir noch ein. LR hat noch eine Cache-Datei, in denen Vorschaubilder temporär gespeichert werden, damit diese nicht nicht immer wieder neu erzeugt werden müssen. Wenn du mit einer externen Platte zwischen verschiedenen Rechnern wechseln möchtest, solltest du auch die Cache-Datei auf die externe Platte packen. Speicherort und Größe des Cache kannst du unter Voreinstellungen / Dateiverwaltung im Bereich "Camera RAW Cache Einstellungen" festlegen.

BadMan
21.11.2015, 17:45
Nach dem Auslagern Deiner Bilder einfach in LR Rechtsklick auf den ursprünglichen Ordner, dann "Speicherort des Ordners aktualisieren" und den neuen Speicherort angeben.
So mache ich es immer, wenn ich Bilder auf meine externe Platte auslagere.

Folker mit V
21.11.2015, 17:46
Hört sich recht einfach an, aber dieses Menü finde ich nicht. :(

6/screenshot_5.jpg

WernerK
21.11.2015, 17:49
Hallo Gottlieb,

nee, mehr wie 2 Festplatten gehen da nicht rein, aber:

die 1000er HDD ist die (sollte die sein), wo Deine Daten liegen, auf der 256er SSD sollten Betriebssystem und Programme liegen.

Hast Du die leere Festplatte als 2,5 Zoll besorgt?

Dann wäre es kein Problem, die Daten von der 1000er Platte auf die 4TB-Platte zu kopieren und die 4TB anstatt der 1000er in den Laptop einzubauen.

Wenn Du eine 3,5 Zoll gekauft hast tauschst Du die am besten gegen eine 2,5 Zoll 4TB, die Du dann wie oben beschrieben in den Laptop einbauen kannst.

Vorteil ist die deutlich schnellere Datenübertragung auf die 4TB Platte und keine Probleme mit Deinen Bilderkatalogen, die neue 4TB muss halt nur den selben Laufwerksbuchstaben haben wie die jetzt montierte 1000er.

LG Werner

der_knipser
21.11.2015, 18:23
Genau so, wie von Kurt beschrieben. Die Option heißt "Speicherort des Ordners aktualisieren..." und muss nur für den Root-Ordner durchgeführt werden.
Falls dieser in LR nicht angezeigt wird, kann man den einblenden, indem man auf einen Ordner mit der rechten Maustaste klickt und dann "Übergeordneten Ordner anzeigen" auswählt.Dankeschön, das habe ich gefunden.
Nochmal vergewissern: Ich kann also mit dem Commander meinen kompletten Bilderordner samt allen Unterordnern auf die externe Platte verschieben, und stelle nur den Zeiger dorthin, und kann weiterarbeiten wie bisher? Das wäre ja einfach, aber so hatte ich es erhofft.
...
Einige Tipps zur Optimierung gibt es hier:
https://helpx.adobe.com/de/lightroom/kb/optimize-performance-lightroom.html#main_Keep_the_catalog_and_preview_c ache_in_the_same_folder

Wie groß ist denn deine LR-Katalogdatei?Danke für den Link, da werde ich mal stöbern.
Mein LR-Katatlog liegt doch nicht auf der SSD (bei mir C:\), sondern auf D:\Daten\Bilder\Lightroom\katalog\katalog.lrcat
Die Datei ist 1,1 GB groß.
Bei der Suche nach einer Datei namens *.lrcat bin ich gerade umfangreich fündig geworden. Im selben Ordner liegen etwa 40 GB an Backups dieses Katalogs, die ich vermutlich (außer der neuesten Version) bedenkenlos löschen kann?
Der ganze Lightroom-Ordner hat 75 GB, wobei die größten Ordner neben den Backups "katalog Previews.lrdata" (12 GB) und "katalog Smart Previews.lrdata" (21 GB) heißen. Die Bilder, die mit LR erfasst wurden, beginnen im September 2013 und reichen bis heute. Die Smart-Vorschau-Bilder hatte ich beim ersten Einrichten von LR eingeschaltet, und nach etwa einem Jahr abgeschaltet, weil ich sie nie gebraucht habe.

BadMan
21.11.2015, 18:28
Ich kann also mit dem Commander meinen kompletten Bilderordner samt allen Unterordnern auf die externe Platte verschieben, und stelle nur den Zeiger dorthin, und kann weiterarbeiten wie bisher?
Ja, genau so mache ich das auch, wenn meine Platte voll ist.

Folker mit V
21.11.2015, 18:34
Ja, genauso sollte das laufen mit dem Umzug. Lass sicherheitshalber die Katalogdatei und die Bilddateien noch auf der alten Platte und lösche erst dann, wenn der Katalog auf die externe Platte umgezogen ist, die Referenz auf den neuen Speicherort geändert ist und alles wieder korrekt funktioniert.

Ja, die Katalog-Backups kannst du löschen. Nur den jeweils aktuellsten würde ich aufbewahren. Weiß auch nicht, warum Adobe da nicht mal eine Funktion einbaut, die alte Backups automatisch löscht.

Die Größe von 1,1 GB finde ich noch nicht besorgniserregend groß. Mein Katalog hat auch schon 850 MB.

Die Datei mit den Smart-Vorschauen kannst du vermutlich einfach löschen (ggfs. mal verschieben und probieren, ob LR noch startet).
Ich würde es aber erstmal via Lightroom probieren, siehe hier (unten auf der Seite):
https://helpx.adobe.com/de/lightroom/help/lightroom-smart-previews.html#Vorteile%20der%20Smart-Vorschauen

der_knipser
21.11.2015, 19:42
Vielen Dank für alle Hilfen, damit komme ich erstmal zurecht. :top:

der_knipser
21.11.2015, 19:51
...
Wenn Du eine 3,5 Zoll gekauft hast tauschst Du die am besten gegen eine 2,5 Zoll 4TB, die Du dann wie oben beschrieben in den Laptop einbauen kannst.An diese Möglichkeit hatte ich noch gar nicht gedacht.
Ich behalte die 3,5-Zoll Externe, und erweitere den Laptop bei Gelegenheit. Ich wäge aber auch ab, diesen 3 oder 4 Jahre alten Rechner in 1-2 Jahren durch ein aktuelles Modell zu ersetzen, und komme so lange mit der externen Lösung zurecht. Meine Arbeitsdaten, die in meinem Job entstehen, packt die interne Platte locker.

Und ganz klar, Betriebssystem und installierte Programme liegen auf C:\(SSD), alle Daten auf D:\(HDD). Von dieser Regel gibt es nur vereinzelte Ausnahmen.

Superwideangle
21.11.2015, 19:56
Hallo Gottlieb,
ich hab´mir angewöhnt Bilddateien oder ganze Ordner nur direkt in Lightroom (Bibliothek, linke Spalte mit Laufwerken & Dateistruktur) zu verschieben.
Da kann man (rechte Maustaste) Ordner umbenennen oder durch Ziehen mit der linken Maustaste komplett verschieben; (mit dem gleichen Ergebnis wie im Explorer / Commander). LR verschiebt alle Datein in dem Ordner mit, auch wenn diese nicht im Katalog importiert wurden.
Nur ist der Vorteil, dass LR automatisch alle links der Originaldateien im Katalog gleich mit ändert und anpasst. Damit erspart man sich die händische Korrektur der fehlerhaften links zu den Originaldateien.
Ich hoffe das hilft Dir weiter.

Edit: Den Tipp mit Vergrößern der lokalen HD finde ich sinnvoll, externe Platten sind einfach langsamer.

der_knipser
21.11.2015, 20:19
Hallo Helmut,

das Verschieben mit LR werde ich wahrscheinlich demnächst praktizieren, um aktuelle Bilder, die ich zunächst auf den Laptop lade und bearbeite, danach auf die Externe zu schieben. Dann hab ich kein Extra-Hantieren mit dem Katalog. Für den großen Umzug nutze ich lieber den Commander. Reines Bauchgefühl...

Das mit der größeren HDD überlege ich nochmal. Vermutlich reicht die 1000GB-Platte noch lange, wenn die Bilder erstmal runter sind.

Edit:
Hab gerade mal geschaut: 4TB-Platten im 2,5-Zoll-Format finde ich keine, und das Aufrüsten von 1TB auf 2TB lohnt sich kaum.

Superwideangle
21.11.2015, 20:42
Ja, Versuch das mal direkt in LR!
Da reicht ja ein kleiner Ordner zum Ausprobieren...

Ich war´s irgendwann mal Leid in Lighroom die links anzupassen, weil ich immer wieder mal im Explorer mein Archiv aufgeräumt und umorganiseirt etc. habe.
Seit ich´s direkt in LR mache, gaht das super einfach. LR zieht alle Änderungen der Dateinamen und ~pfade automatisch nach.

BadMan
21.11.2015, 20:49
Direkt in LR zu verschieben macht sicher Sinn.
Da ich aber meist zu dusselig bin und nicht daran denke und daher meine Bilder im Windows Explorer verschiebe, ist es gut zu wissen, dass das Anpassen der Ordnerstruktur in LR auch nachträglich geht.

veitrensch
21.11.2015, 21:39
Nebenfrage: Habe gerade eine 4 TB 3,5 externe HD gekauft. Als Bildspeicher und so. Würdet ihr die Platte als einen Block verwenden oder in z.B. 4 Partitionen aufteilen? Habe Win 7.
Arbeite einfach mit Explorer - ohne LR

Kurt Weinmeister
21.11.2015, 22:22
Aus meiner Sicht ist es sinnfrei, heute Partitionen einzurichten, es sei denn, man nutzt die Partitionen als Ordnungskriterium (Betriebssystem, Spiele, Daten, Programme, ... )
Früher ging es aufgrund der Adressierung nicht anders - bei reinen Bilddaten würde ich immer nur eine große Partition machen.
Lässt sich auch leichter sichern.

veitrensch
21.11.2015, 23:01
Danke. Das wollte ich hören.

kiwi05
22.11.2015, 07:39
Durch Gottliebs Thema angeregt habe ich mir mal die Restkapzität meiner Festplatten angeschaut. Auch da steht Handlungsbedarf an.
Deshalb hänge ich meine Frage einfach mal hier an:
Kann ich die zweite der beiden internen HDDs (698GB) einfach gegen eine mit 2TB tauschen, bzw auf was muss ich achten (Win7 64bit)?
Und gleich noch eine weitere Frage.
Kann ich damit eine externe Festplatte mit 4 TB betreiben, oder ist das zuviel für Win7 64bit?

Kurt Weinmeister
22.11.2015, 09:36
Du kannst Deine zweite Platte tauschen. Du solltest aber eine 1:1 Kopie auf die neue Platte machen, falls da auch Programme drauf sind. Hauptsache, der Laufwerksbuchstabe bleibt erhalten, was ja bei einem einfachen Tausch gewährleistet ist.
Das geht gut mit Robocopy (googeln!) - ist ein freies Programm von Microsoft.
Du kannst auch weitere Platten extern betreiben. Da sind aktuell keine Grenzen mehr gesetzt (Außer die der freien Schnittstellen).