Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Firmware für A7II: Unkomprimiertes RAW und PDAF mit adaptierten Objektiven
Africa_Twin
25.11.2015, 11:29
Zum glück habe ich mir die a7ii hauptsächlich nicht wegen AF Tracking, Eye-AF ,4D fokus, AF-S, AfD, USB, ABS, SSM, SSC, Antihaft-Teflon usw gekauft:crazy::crazy:
sondern weil sie kaum rauscht, einen guten Stabilisator hat und ich drann alles anschliessen kann was eine Linse vorne hat.
Da macht das Fotografieren wirklich Spaß, ihr solltet es auch mal probieren
anstatt über die zu viele (brauchbare oder unbrauchbare) Funktionen zu reden:D
Spaß Modus off
...
Da macht das Fotografieren wirklich Spaß, ihr solltet es auch mal probieren
anstatt ... zu reden:D
Spaß Modus off
Hallo Ilias
Aber genau darum geht es doch - Probieren - welches Objektiv mit welchem Adapter bestens harmoniert.
Das der Informationsaustausch dazu doch etwas träge ist, liegt wohl auch an der Zeit des Probierens und der Weitergabe der daraus gesammelten Erkenntnisse.
Dennoch, Hut ab vor den Leuten hier (und anderswo), die sich die Mühe machen :top:
Eine Art Tabelle (Kamera/ Objektiv/ Adapter/ funktioniert ja/nein/eingeschränkt) würde das vielleicht auch übersichtlicher machen.
NetrunnerAT
25.11.2015, 12:37
Ich bekomme heute einen Metabones ausgeliehen. Leider habe ich keine A7 II da. Ich werde meine Objektive an der A6000 testen. Vielleicht besorge ich mir aber doch eine zum testen.
A6000 ist langsamer im Af als die A7ii. Also nicht wundern.
....Fügt benutzerdefinierte Schaltflächen für die MOVIE-Aufzeichnung (Film) hinzu
weiss jemand wo ich dieses Menü finde und welche Schaltflächen damit gemeint ist?
Danke!
Damit sind die programmierbaren C-Tasten gemeint. Die erscheinen dann im Auswahlmenü.
Preludegreen
25.11.2015, 14:19
A6000 ist langsamer im Af als die A7ii. Also nicht wundern.
Sind hier noch mehr A7II User (die eine A6000 haben oder hatten) derselben Meinung?
*thomasD*
25.11.2015, 14:23
Die Aussage zur AF-Geschwindigkeit bezieht sich auf die Kombi mit dem Metabones-Adapter, und da stimmt das sicherlich nach dem Firmware-Update der A7II!
Bei der A6000 werden PDAF nicht unterstützt, nur CDAF.
AS Photography
26.11.2015, 00:11
Damit sind die programmierbaren C-Tasten gemeint. Die erscheinen dann im Auswahlmenü.
Nicht nur die C-Tasten, alle programmierbaren Tasten können mit der Video-Start/Stop-Funktion belegt werden!
Leider nicht der normale Auslöser... :( ist aber schon ein Fortschritt wie es jetzt gelöst wurde! :D
Hallo Zusammen,
Hat(te) jemand die Möglichkeit die A7 II mit dem Sony FE 70-200 und der A6000 und dem Sony FE 70-200 bei CAF zu vergleichen und wie ist der objektive bzw. auch subjektive Eindruck in Bezug auf der Ausbeute an scharfen Bildern. (bei 5 oder 6 Bildern/sec)
Vielen Dank für Eure Antworten
Gruß Günter
Eine Ergänzung bzw. Korrektur zur Verträglichkeit Metabones IV und Canon-Objektive zu meinem Beitrag zu Nr. 155.
Ich habe erst jetzt festgestellt, dass der Metabones IV zu dem Zeitpunkt noch die Firmeware V.041 hatte.
Inzwischen habe ich upgradet auf die V. 047. Da ergibt sich jetzt insgesamt ein ganz anders Bild. Alle unten aufgeführten Canon-Objektive und das Tamron-Objektiv funktionieren ganz hervorragend, also schnell und treffsicher, mit der A7M2 und deren Firmwareversion 2.0.
Lediglich das 50er 2.5 Macro rumpelt leicht, trifft aber letztlich. Sogar das EF-S 18-55, das ich nur also Makroobjektiv mit dem Novoflex-Retroadapter nutze, funktioniert mit diesem ohne Tadel (natürlich nutze ich dieses "im Einsatz" mit manueller Scharfeinstellung - war reine Neugier).
Für mich, und wohl auch für den einen oder anderen, eine sehr erfreuliche Sache.
Canon EF:
50mm F2.5 Macro (mit und ohne 1:1-Adapter)
50mm F1.4 USM
85mm F1.8 USM
100mm F2.8L IS USM Macro
16-35mm F4L IS USM
24-70mm F4L IS USM
Canon EF-S
10-18mm F4.5-5.6 IS STM
17-55mm F2,8 IS USM
18-55mm F3.5-5.6 IS STM (mit Novoflex-Retroadapter!)
60mm F2.8 USM Macro
Tamron
70-300mm F4-5.6 Di VC USD
artattacc
26.11.2015, 21:27
Das 4,5-5,6/120-400 DG OSS und das 4,5-,6/12-24 DG von Sigma gehen mit dem Commlite EF - NEX sehr gut.
Das 1,8/28 für EOS von Sigma und das 1,8/85 von Canon gehen mit dem Comlite nicht.
Ich habe heute mein neues Sigma 35mm f1.4 DG HSM bekommen, der AF am LA-EA3 ist sehr gut. Es wird zwar nicht die Geschwindigkeit wie an einer A99 erreicht, aber der AF ist super präzise, genauso wie mit meinem 50mm f1.4 Zeiss. Es gibt auch bei Offenblende so gut wie gar keinen Fehlfokus :top:
Das 4,5-5,6/120-400 DG OSS und das 4,5-,6/12-24 DG von Sigma gehen mit dem Commlite EF - NEX sehr gut.
Das 1,8/28 für EOS von Sigma und das 1,8/85 von Canon gehen mit dem Comlite nicht.
auch ab 135mm bei Dämmerlicht?
Hallo,
gerade getestet SAL2875f2,8 mit LE-EA3, der Fokus sitzt sehr gut.
Allerdings im relativ schlecht beleuchtetem Zimmer bei f2,8 und kontrastarmen
Motiv gabs Schwierigkeiten. Die A99 war da besser :-)
Falls ich noch was testen soll, einfach melden
Gruss Pentti
still image
27.11.2015, 10:42
Für mich sehr interessant:
wie sieht das mit Sigma 70-200 F2,8 EX DG OS HSM aus?
Sascha75
27.11.2015, 14:49
Sigma 70-200 F2,8 EX DG OS HSM : AF sitzt recht schnell, an der A99 einen Tick schneller.
Für mich sehr interessant:
wie sieht das mit Sigma 70-200 F2,8 EX DG OS HSM aus?
still image
27.11.2015, 17:29
Sigma 70-200 F2,8 EX DG OS HSM : AF sitzt recht schnell, an der A99 einen Tick schneller.
ich freue mich auf die schnelle und gute Antwort!
Bitte immer Objektiv und Adapter angeben. Dann trag ich es in die Liste ein. Danke.
Sascha75
30.11.2015, 10:34
für WB-Joe: Sigma 70-200 F2,8 EX DG OS HSM mit LA-EA3
Sigma 70-200 F2,8 EX DG OS HSM : AF sitzt recht schnell, an der A99 einen Tick schneller.
Sascha75
30.11.2015, 10:38
Sigma 50mm F1,4 EX DG HSM - AF sitzt sehr schnell und sehr gut. Kein Unterschied zur A99
Sigma 85mm F1,4 EX DG HSM - AF sitzt sehr schnell und sehr gut. Kein Unterschied zur A99
jeweils am LA-EA3 mit A7ii und A7rii aktueller Firmware.
Hatte die Kombination mit der A7II (FW 2.0) LA-EA3 und dem Tamron SP 24-70mm F/2.8 Di USD
Autofokus ging zwar theoretisch, insgesamt hat er mir aber zuviel gepumpt. Auch hat es zum Teil ziemlich lang gedauert bis der AF dann saß. Hab kein Vergleich zur A99, gehe aber davon aus, dass der AF bei dieser deutlich besser sein dürfte.
Seltsam, läuft bei mir kaum schlechter als an der A99.
Kann das hier nicht nachvollziehen...
Sicher das alle Einstellungen korrekt waren?
Seltsam, läuft bei mir kaum schlechter als an der A99.
Kann das hier nicht nachvollziehen...
Sicher das alle Einstellungen korrekt waren?
Ist bei mir auch so. wie bei Heischu. Habe gerade noch einmal nachgetestet (A99 und A7II). Verhalten sich praktisch gleich. Lichtverhältmisse: 800 ISO, Blende 2,8, 1/10 Sek, Spotmessung, Entfernung 2 m, Ziel: Barcodeaufkleber eines Paketes. Das ist meine Standard-"Test-Einrichtung". Reproduzierbar, da Lampenlicht.
An dem Barcodeaufkleber kann man erkennen, dass der ZielKontrast ideal (optimiert) ist. Gehe ich mit der Sensor-Mitte auf den Karton, fangen beide an zu pumpen.
Grüsse
Horst
Bitte immer Objektiv und Adapter angeben. Dann trag ich es in die Liste ein. Danke.
Unterscheidest Du nach Tageslicht und Dämmerung? Ist die Liste schon öffentlich?
Die Liste ist hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=165030
Gestern und heute habe ich einmal mein Tamron SP 70-300 USD via LEA-3 getestet, einmal die Nahdistanz drinnen bei suboptimalen Lichtverhältnissen und einmal draußen die Ferndistanz bei dem heutigen Dämmerlicht ;) Der AF traf selbst bei diesen bescheidenen aber praxisnahen Lichtverhältnissen i.d.R. immer zuverlässig sein Ziel, wobei die Fokussiergeschwindigkeit ganz klar vom USD bestimmt wird. Pumpen trat eigentlich nur einmal in der Nahdistanz auf, lag aber an der Naheinstellgrenze :oops: Ich bin zufrieden und kann es als Lowbudget-Tele für die 7er nur empfehlen, wird es doch bei bestem Licht noch zulegen. Hier die Lichtverhältnisse beim Testen, immer mit Offenblende:
6/20151130-ILCE-7M2_03538.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240175)
6/20151130-ILCE-7M2_03546_cr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240176)
6/20151202-ILCE-7M2_03554.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240177)
6/20151202-ILCE-7M2_03569.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240178)
Ich habe heute im Nachbarforum das Canon EF 70-200 f4 L USM (die Version ohne IS) für kleines Geld geschossen. Wenn der AF an der A7II funktioniert, eine gute Alternative zum 70-200 G. Sobald ich es habe, werde ich hier berichten.
Ich habe den Viltrox EF-NEX II.
Africa_Twin
02.12.2015, 23:18
Genau diese Kombi interessiert mich auch
Das Interesse an dieser Kombination scheint größer zu sein. Mich interessiert die auch.
Meine Erfahrungen sind bislang eher ernüchternd.
Viltrox EF-NEX II mit 24-105/4 L, 24-105/3,5-5,6 STM und 28-135 USM hatte überhaupt keine Funktion. Kein Fokusfeld zu sehen. Menüpunkt zur Fokusauswahl ausgegraut. Ich hab den Adapter zurückgeschickt; der Händler hat ihn getestet und meint, er wäre in Ordnung.
Metabones 4 mit 24-105/3,5-5,6 STM: Volle Funktion. Indoor bei guten Lichtverhältnissen (gut beleuchtetes Ladengeschäft) rasant schnell. Für mich mit nativen FE-Objektiven vergleichbar.
Commlite Adapter mit 24-105/3,5-5,6 STM: Funktioniert manchmal so ein bißchen. Nachdem das Objektiv an einem Canon Body auf Funktion geprüft wurde, hat es auch am Adapter mit Phasen-AF gut funktioniert, jedoch nach kurzer Zeit den Dienst quittiert. Dann ging zwar noch die Menüeinstellung und das Fokusfeld war sichtbar, aber es wurde weder im Kontrast-AF-Modus noch im Phasen-AF-Modus ein Fokuspunkt gefunden. Ausschalten der Kamera oder Trennen des Adapters von der Kamera oder dem Objektiv hat keine Veränderung gebracht.
Ich möchte nicht ausschließen, dass es einen unsauberen Kontakt zwischen meiner Kamera und dem Adapter bzw. den Adaptern gab. Ich habe aber keinerlei Probleme mit irgendeinem FE-Objektiv. Mögicherweise halten auch die billigen Adapter die Spezifikationen von Sony nicht so gut ein, wie es der Metabones-Adapter tut. Für mich ist das Thema Adaptierung von gut verfügbaren preiswerten Canon-Objektiven aber so lange gestorben, bis es auch einen preiswerten Adapter gibt, der zuverlässig funktioniert. Wenn ich einen Sack voll weißen Objektiven mit roten Ringen daheim hätte, würde ich vielleicht auch die 480€ für den Metabones Adapter investieren, aber die 80€ für einen mäßig oder gar nicht funktionierenden Viltrox- oder Commlite-Adapter sind mir momentan einfach zu viel.
Das sind natürlich alles keine objektiven aussagekräftigen Tests, sondern nur Einzelbeobachtungen mit drei einzelnen Adaptern, die mir alle nur für ein paar Augenblicke zur Verfügung standen. Bei keinem von den drei Adaptern kann ich den Firmwarestand benennen, wobei ich auch nur vom Metabones wirklich weiß, dass man die Firmware upgraden könnte. Es mag also durchaus sein, dass es trotz meiner Tests mit genau den beschriebenen Kombinationen gut funktioniert. Allerdings gibt es halt keinerlei Garantie von irgendeiner Seite dafür. Weder Sony noch Canon noch die Adapterhersteller übernehmen irgendeine Garantie dafür, dass irgendwas funktioniert.
Wie hat sich das 24-105f4 am Commlite verhalten? Das waa Du für den Metabones schreibst, diese Erfahrunhen habe ich bisher an den kleinen Brennweiten gemacht. Bei den Großen Brennweiten muß man das rarsächlich differenziert betrachen. Habt ihr dazu schon eine Erfahrungsliste?
Ich habe den commlite Adapter an der A7II (neue FW) mit einem Canon 2,0/100mm getestet und der AF hat KEIN Ziel gefunden, trotz Tageslicht. Egal mit welchem Fokusfeld, klein, groß, ...
Der AF hat nur hin- und hergepumpt, sogar bei man. Voreinstellung auf Schärfe fand er sie nicht.
Schade, hätte erwartet dass das kein Problem ist...
VG
hatu
Ich habe den commlite Adapter an der A7II (neue FW) mit einem Canon 2,0/100mm getestet und der AF hat KEIN Ziel gefunden, trotz Tageslicht.
Dann scheint es am commlite zu liegen. Denn der User dinadan hat das Objektiv mit einem anderen (günstigen) Adapter an seiner A7ii erfolgreich getestet.
Schau mal hier ....
Ich habe jetzt meine Objektive mit Motor komplett ausprobiert, der AF ist flott und präzise mit allen:
....
Canon EF mit Viltrox Adapter
40mm f2.8 STM
100mm f2 USM
....
Ich habe das 4/70-200 L gestern bekommen, der AF funktioniert mit meinem Viltrox-Adapter von 70 bis ca. 150mm sehr präzise und auch schnell, bei höheren Brennweiten verrennt er sich oft und fängt an zu pumpen. Man kann sich behelfen, indem man etwas rauszoomt und wenn der AF dann greift wieder auf 200mm geht. Aber richtig befriedigend ist der Workaround natürlich nicht. Mich würde interessieren, ob das mit dem Metabones besser funktioniert.
Ich habe das 4/70-200 L gestern bekommen...
Ich habe mein 4/70-200L auch gestern bekommen; der AF mit meinem Commlite funktioniert bei allen Brennweiten gut!
Ich habe mein 4/70-200L auch gestern bekommen; der AF mit meinem Commlite funktioniert bei allen Brennweiten gut!
Auch bei schlechtem Licht? Im Moment scheint in Hamburg die Sonne, und jetzt funktioniert der AF auch bei 200mm flott. Das Problem bei Brennweiten >150mm scheint nur bei wenig Licht aufzutreten.
Auch bei schlechtem Licht? Im Moment scheint in Hamburg die Sonne, und jetzt funktioniert der AF auch bei 200mm flott. Das Problem bei Brennweiten >150mm scheint nur bei wenig Licht aufzutreten.
Habt Ihr ein Glück ;)
Bei uns in Köln war es heute Morgen ziemich duster und ich musste im Zoo öfter auf ISO 3200 gehen.
Hier der Schwarzstorch im dunklen "Eulenkloster" (AF auf den Kopf fokussiert) Blende f4
"Es juckt!"
6/A7II_03934_jiw.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240646)
PS: Das Bokeh wird vom Netz versaut; ist sonst sehr gut!
Ich habe das 4/70-200 L gestern bekommen, der AF funktioniert mit meinem Viltrox-Adapter von 70 bis ca. 150mm sehr präzise und auch schnell, bei höheren Brennweiten verrennt er sich oft und fängt an zu pumpen. Man kann sich behelfen, indem man etwas rauszoomt und wenn der AF dann greift wieder auf 200mm geht. Aber richtig befriedigend ist der Workaround natürlich nicht. Mich würde interessieren, ob das mit dem Metabones besser funktioniert.
Deine Bebachtungen bestätigen im Ungefähren meine Bebachtungen. Ich habe den Commlite. Bei normalem Licht, auch so wie oben gezeigt, klappt das. Allerdings pumpt er schon ein bißchen ab 150mm und bei abnehmendem Licht ist bei 135mm Schluß.
Wie das mit dem Metabones klappt wäre interessant.
Africa_Twin
06.12.2015, 19:51
Wenn es nur mit Metabones richtig funktionieren sollte,dann ist diese Kombi nicht mehr interessant,zumindest für mich nicht,
denn für den Preis was der Metabones + das Canon kosten, kann ich ja gleich das Sony 70-200 f4 kaufen.
richtig....
Schau Dir mal den Thread von AntiRam unter e-mount Objektive an....
Interessant ist es im Moment nur für Brennweiten unter 100mm.
Irgendwie beschleicht mich aber das Gefühl generell, dass bei grösseren Brennweiten der AF bei VF generell ein Problem scheint. Das 70200f4 soll nicht besonders schnell sein, bei dem 24240 trifft ähnliches zu...
Ich denke die Commlites dieser Welt decken wohl das Grundproblem von FE auf. Die Grenze scheint mir in der Tat bei Tag zwischen 150 und 200mm zu sein, wenn es dunkler wird unter 135mm.
Wie gesagt, das ist ein Bauchgefühl und müsste richtig untermauert werden. Ich habe ja mit dem Canon 28300 IS Usm Schiebezomm geliebäugelt, das kannste am Commlite aber echt vergessen zumal bei bei der kleinen Kamera das Schieben wirklich kein Spaß macht.
Wenn es nur mit Metabones richtig funktionieren sollte,dann ist diese Kombi nicht mehr interessant,zumindest für mich nicht,
denn für den Preis was der Metabones + das Canon kosten, kann ich ja gleich das Sony 70-200 f4 kaufen.
Mmh, ich habe das Canon 4/70-200L gebraucht mit mit neuem Commlite Adapter für um die 400€ gekauft.
Und wie gesagt, meine Kombination tut es problemlos auch bei 200mm und schwachem Licht!
Das ist dann vom Preis her ein ganz schöner Unterschied zum Sony FE und die BQ ist vermutlich eher gleichwertig ...
Africa_Twin
06.12.2015, 23:55
Mmh, ich habe das Canon 4/70-200L gebraucht mit mit neuem Commlite Adapter für um die 400€ gekauft.
Und wie gesagt, meine Kombination tut es problemlos auch bei 200mm und schwachem Licht!
Das ist dann vom Preis her ein ganz schöner Unterschied zum Sony FE und die BQ ist vermutlich eher gleichwertig ...
Ein gebrauchtes Canon 70-200 f4 (non IS) kostet in der Regel ca. 400,- aufwärts
Ein Metabones Adapter kostet über 450,- Euro
Macht zusammen 850,- Euro.
Da lege lieber noch 200,- und kaufe mir das Sony FE 70-200 f4 (die Vorteile brauche ich garnicht zu diskutieren)
Und wie du sicherlich bemerkt hast,ist die Rede hier über den Metabones +Canon und nicht über den Commlite.
Denn anscheinend scheint die Kombination Commlite+Canon nicht zu 100% zu funtionieren.(laut Aussagen anderer Foristen)
Es gibt leider noch zu viele widersprüchliche Angaben über die Kombination Commlite (bzw. Viltrox) + Canon 70-200 f4
Manche sagen es geht ohne Problemme, andere sagen es geht nicht optimal, und andere wiederum sagen es geht überhaupt nicht..........
Ich habe Zeit und werde abwarten:D
Ich denke die Commlites dieser Welt decken wohl das Grundproblem von FE auf.
Das finde ich jetzt ein bißchen pathetisch. Mein 70-300 G SSM fokussiert am LA-EA3 auch bei 300mm problemlos, selbst unter schlechten Lichtverhältnissen. Man sollte schlicht von billigen und unlizensierten China-Adaptern nicht zuviel erwarten.
Man sollte schlicht von billigen und unlizensierten China-Adaptern nicht zuviel erwarten.
Der Metabones ist allerdings auch ein unlizensierter China-Adapter - nur eben kein billiger. ;)
Aber das "Grundproblem bei FE" sehe ich auch nicht. Sowohl das 70-200/4 als auch das 24-240 fokussieren bei schlechten Lichtverhältnissen immer noch aktzeptabel schnell und sicher. Selbst einfarbige Strukturtapete und weiße Zimmerdecke bei 200-300 Lumen (eine LED Strahler-Birne angeblich 40W-Äquivalent) werden noch sauber getroffen. Niemand kann mir erzählen, daß Canon ohne AF-Hilfslicht da besser ist.
Ich denke die Commlites dieser Welt decken wohl das Grundproblem von FE auf. Die Grenze scheint mir in der Tat bei Tag zwischen 150 und 200mm zu sein, wenn es dunkler wird unter 135mm.
Wie gesagt, das ist ein Bauchgefühl und müsste richtig untermauert werden. ..
Wenn du von einem 'Grundproblem' sprichst, das hier aufgedeckt wird, solltest du das auch in irgendeiner Forum untermauern können. Ein Bauchgefühl ist jedenfalls keine Dikussionsgrundlage.
Das finde ich jetzt ein bißchen pathetisch. Mein 70-300 G SSM fokussiert am LA-EA3 auch bei 300mm problemlos, selbst unter schlechten Lichtverhältnissen. Man sollte schlicht von billigen und unlizensierten China-Adaptern nicht zuviel erwarten.
Das kann ich exakt so bestätigen: Mein lichtschwaches 70-300 G SSM funktioniert auch sehr gut, wie man hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=165084&page=6)sehen kann (etwas scrollen). Wenn man sich die ISOs, Belichtungszeiten und Brennweiten der Bilder anschaut, kann man sich vorstellen, dass es dort alles andere als hell war. Wenn das lichtschwache 70-300 in der Praxis sehr gut einsetzbar ist, sollte ein 2,8er 70-200 noch viel besser funktionieren.
Wenn es dennoch Probleme macht, hat wohl eher der Adapterhersteller ein grundsätzliches Problem, eine funktionierende Adaption zur Sony Kamera herzustellen und nicht Sony.
Ein gebrauchtes Canon 70-200 f4 (non IS) kostet in der Regel ca. 400,- aufwärts....
Derzeit eher so um die 350€; meiner sogar nur 330€ und das inkl. Stativschelle!
Lohnt sich also schon; aber 400€ für den MB würde ich auch nicht ausgeben wollen.
Zumal mein Commlite sehr gut funktioniert ;)...
Gestern Abend im Dunkeln nochmal auf die Häuser fokussiert; das erleuchtete Fenster reichte aus um den AF sofort zu locken; besser geht's nicht.
Zumal mein Commlite sehr gut funktioniert ;)...
Ich hab mir mal einen Commlite für 60 Euro bei Amazon bestellt und werde berichten. Der ist sogar passend zum Tele in weiss lackiert :crazy:
Wenn du von einem 'Grundproblem' sprichst, das hier aufgedeckt wird, solltest du das auch in irgendeiner Forum untermauern können. Ein Bauchgefühl ist jedenfalls keine Dikussionsgrundlage.
Kann ich nicht, habe ich ja gesagt. Ich habe es auch absichtlich in die Runde geworfen um dahingehend es zu diskutieren bzw. es als Merker zu setzen. Wenn es sich als unbegründet herausstellt, ist das ja ok. Trotzdem werde ich das Bauchgefühl nicht los... Ich bleibe dran. Das hat nichts mit indirektem Schlechtreden von E-Mount zu tun sondern im Herausfinden der Stärken.
Das kann ich exakt so bestätigen: Mein lichtschwaches 70-300 G SSM funktioniert auch sehr gut, wie man hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=165084&page=6)sehen kann (etwas scrollen). Wenn man sich die ISOs, Belichtungszeiten und Brennweiten der Bilder anschaut, kann man sich vorstellen, dass es dort alles andere als hell war. Wenn das lichtschwache 70-300 in der Praxis sehr gut einsetzbar ist, sollte ein 2,8er 70-200 noch viel besser funktionieren.
Wenn es dennoch Probleme macht, hat wohl eher der Adapterhersteller ein grundsätzliches Problem, eine funktionierende Adaption zur Sony Kamera herzustellen und nicht Sony.
Ich habe das Sony 70200G 2.8 mit dem LA-EA3 und nicht mit dem Commlite an der a7rii UND der Fokus läßt in lichtschwachen Situation sehr deutlich nach. Ich habe gerade vor ein paar Tagen in einem schlecht beleuchtetem Raum damit Bilder erzeugt. Der AF braucht in der Regel ein paar Sekunden bis er sein Ziel hat. Er hat das Ziel dann, aber er braucht. Damit ist das für sich bewegende Personen im Raum keine brauchbare Lösung (f4 / ISO3200-ISO6400, bei Offenblende ist es trotzdem lichtschwach). Und dafür hatte ich es in diesem Moment gebraucht. Vielleicht klappt es in Kirchen besser (meine Tests waren dahingehend positiv). Gerne lasse ich mir zeigen, wie man die Kamera oder den offiziellen Sony Adapter besser einstellt, damit das funktioniert. Das reduziert Kosten immens:...
Ich habe es auch absichtlich in die Runde geworfen um dahingehend es zu diskutieren bzw. es als Merker zu setzen.
Mich würde das auch weiter interessieren, da ich hier auch widersprüchliche Informationen höre - manche berichten von keinen Problemen, sondern sind sehr zufrieden (meinem Eindruck nach die Mehrheit). Auf Dyxum habe ich allerdings auch schon ähnliche Thesen gelesen, dass ab 135mm der Autofokus nachlässt.
Da ich derzeit noch keine Verwendung für E-mount jenseits von 135 habe (aber irgendwann schon), kann ich dazu nichts Substantielles beisteuern, würde mich aber über weitere Aussagen freuen.
Mmh, ich habe das Canon 4/70-200L gebraucht mit mit neuem Commlite Adapter für um die 400€ gekauft.
Und wie gesagt, meine Kombination tut es problemlos auch bei 200mm und schwachem Licht!
Das ist dann vom Preis her ein ganz schöner Unterschied zum Sony FE und die BQ ist vermutlich eher gleichwertig ...
Damit implizierst Du wieder dieselbe Frage, die ich schon öfters gestellt habe:
Fremdadapter (Commlite) + Canon Objektiv vs. LA-EA3 und Sony Objektiv?
Ab welcher Brennweite Sony Adapter, ab wann Fremdadapter?
Ist das vom Objektiv abhängig?
Bsp.: Der Commlite und das 2470II USM F2.8 hatte an der a7rii zu keinem Zeitpunkt irgendein Problem, außer das "Gegenlichtproblem". Im Gegenteil, es ist gnadenlos gut bei allen Brennweiten, außer bei 24mm. Da läßt es an den Ecken und Kanten sehr leicht nach. Das 28300 ging bis 135mm genial, ebenso das 100400. Danach ließ der AF ind bestimmten Situation deutlich nach. Und das je mehr es gegen große Brennweiten ging. Interessant: Die letzen beiden sind Schiebezooms und sind ziemlich lang, wenn ausgefahren. Da kommt schwer Licht rein.... Wieder das oben beschriebene Problem. Ich habe noch ein anderes praktisches Beispiel, das müsste ich allerdings anders erklären.
...
Fremdadapter (Commlite) + Canon Objektiv vs. LA-EA3 und Sony Objektiv?
Ab welcher Brennweite Sony Adapter, ab wann Fremdadapter?
Ist das vom Objektiv abhängig? ...
O.k., die Frage stellt sich für mich derzeit nicht, da Sony kein vergleichbares (Größe, Gewicht, Preis) Pendant zum Canon EF 4/70-200 hat.
Ich habe zwar einen LA-EA1 (auf KB umgebaut) aber lieder keine Linsen.
Interesse hätte ich noch an einem Tamron 150-600 und da werde ich beide Anschlüsse (Sony, Canon) mal testen.
Blöserweise ist die A-Mount Version selten im örtlichen Handel auf Vorrat zu finden.
Ansonsten ist das Thema schon sehr von den Objektiven abhängig!
Aber auch von den Adaptern/Adapter FW und auch den AF Einstellungen im Kameramenu abhängig.
Ich denke die Commlites dieser Welt decken wohl das Grundproblem von FE auf. Die Grenze scheint mir in der Tat bei Tag zwischen 150 und 200mm zu sein, wenn es dunkler wird unter 135mm.
Es gibt kein "Grundproblem bei FE".
Das FE70-200/4,0 fokusiert selbst im fast dunklem Raum präzise und zügig, mit der richtigen Kamera für die Beleuchtungssituation (7s) sogar blitzschnell.
Gleiches gilt z.B. für das SAL70-400/5,6 mit LAEA4 an der 7MkII oder 7s.
Womit es Probleme gibt: Fremdobjektive ohne A-Mount + systemfremde Adapter chinesicher Herkunft.
...
Womit es Probleme gibt: Fremdobjektive ohne A-Mount + systemfremde Adapter chinesicher Herkunft.
Naja, das ist aber eine ganz schön gefärbte Brille :?
Der LAE-EA4 ist schwer und unförmig und macht aus der A7 eine SLT.
Das will nicht unbedingt jeder.
Fairerweise müsstest Du den LA-EA3 (also ohne den SLT Spiegel) mit den chinesischen Adpatern für Canon EF vergleichen!
Und das sollte wegen ähnlicher Technologie dann eher pari ausgehen (was natürlich noch nicht "wissenschaftlich" belegt ist).
Dabei stellt sich dann für uns User aber wirklich die Frage, ob die Canon Variante nicht die sinnvollere Investition ist, da die EF Objektive (Canon und auch fremd) schon eine deutlich vielfältigere Perspektive darstellen und oft auch preislich attraktiver sind.
Man denke an die Sigma und Tamron Linsen, die es erst gar nicht mit A-Mount gibt ;)
Der LAE-EA4 ist schwer und unförmig und macht aus der A7 eine SLT.
Das will nicht unbedingt jeder.
Fairerweise müsstest Du den LA-EA3 (also ohne den SLT Spiegel) mit den chinesischen Adpatern für Canon EF vergleichen!
Und das sollte wegen ähnlicher Technologie dann eher pari ausgehen (was natürlich noch nicht "wissenschaftlich" belegt ist).
Schwer und unförmig?:lol::lol::lol:
Was man sagen kann ist daß sowohl der LAEA4 als auch der LAEA3 an der 7MkII problemlos funktionieren, was man von den China-Adaptern offensichtlich nicht behaupten kann.
Dabei stellt sich dann für uns User aber wirklich die Frage, ob die Canon Variante nicht die sinnvollere Investition ist, da die EF Objektive (Canon und auch fremd) schon eine deutlich vielfältigere Perspektive darstellen und oft auch preislich attraktiver sind.
Jeder, der glaubt er wird mit Canon-Objektiven glücklich mag gerne sein Glück versuchen, aber hinterher bitte nicht über die schlechte Bildqualität schimpfen.
Man denke an die Sigma und Tamron Linsen, die es erst gar nicht mit A-Mount gibt
Ich Sachen Sigma ist das allerdings richtig. Allerdings gibts die ja in F-Mount.
Es gibt kein "Grundproblem bei FE".
Das FE70-200/4,0 fokusiert selbst im fast dunklem Raum präzise und zügig, mit der richtigen Kamera für die Beleuchtungssituation (7s) sogar blitzschnell.
Gleiches gilt z.B. für das SAL70-400/5,6 mit LAEA4 an der 7MkII oder 7s.
Womit es Probleme gibt: Fremdobjektive ohne A-Mount + systemfremde Adapter chinesicher Herkunft.
Ich denke, Du bringst es auf den Punkt: Das FE ist E-Mount optimiert. Präzise und zügig, das werde ich kommende Woche mal testen. Daran glaube ich noch nicht. Wenn ich Christian verstanden habe, hat es nicht der schnellste AF und dann im Dunkeln? Dass das wohl so ist, zeigst Du mit der a7s auf. Da ist das Ding doch schneller.... Also muß es im Dunkeln doc deutlich nachlassen.
Der Vergleich mit dem 70400 könnte hinken, da der LA-EA4 ein eigenes Fokusmodul hat.
Und es gibt auch mit dem LA-EA3 "Probleme"....
Was die BQ angeht, das 2470 f2.8 USM II hat an der a7rii eine äußerst gute BQ, ich behaupte mal eine bessere BQ wie das FE2470f4 und definitv so gut wie das 2470Z f2.8 II, wenn nicht auch besser. Im DSLR-forum wurden Vergleichsbilder zwischen dem Batis 25mm und der Canonlinse bei gleicher Brennweite gemacht. Da war das Canon leicht besser.
Allerdings möchte ich die Diskussion jetzt nich ausufern lassen, sondern damit eher mal ein Merker setzen.
Ich denke, Du bringst es auf den Punkt: Das FE ist E-Mount optimiert. Präzise und zügig, das werde ich kommende Woche mal testen. Daran glaube ich noch nicht. Wenn ich Christian verstanden habe, hat es nicht der schnellste AF und dann im Dunkeln? Dass das wohl so ist, zeigst Du mit der a7s auf. Da ist das Ding doch schneller.... Also muß es im Dunkeln doc deutlich nachlassen.
Jeder AF der für normale Beleuchtung ausgelegt ist läßt bei zunehmender Dunkelheit nach. Auch die wirklichen guten AF-Module meiner Nikons (D300/700/800) beginnen bei zunehmender Dunkelheit zu schwächeln.
Die A7s ist da allen mir bekannten Kameras überlegen.
Was die BQ angeht, das 2470 f2.8 USM II hat an der a7rii eine äußerst gute BQ, ich behaupte mal eine bessere BQ wie das FE2470f4 und definitv so gut wie das 2470Z f2.8 II, wenn nicht auch besser.
Leider eignet das FE24-70/4 nicht als Referenz weil optisch schlicht zu schlecht. Deswegen verwende ich das Sigma 24-105/4, und da muß sich das Canon schon arg anstregen. Zumal mich interressieren würde ob die Korrektur bei dem Beispiel eingeschaltet war.
Was ich mich die ganze Zeit frage, wieso nutzt du eine RII wenn du viel im Halbdunkel bei Blende F=5,6 fotografierst? Ist doch das völlig falsche Werkzeug......
Und wenn du mit der RII arbeitest, dann sollte doch auch entsprechendes Glas (Otus, Milvus, Batis etc.) vorhanden sein.
Und es gibt auch mit dem LA-EA3 "Probleme"....
Welche?
Im DSLR-forum wurden Vergleichsbilder zwischen dem Batis 25mm und der Canonlinse bei gleicher Brennweite gemacht. Da war das Canon leicht besser.
Möchte ich sehen. Verlinke mal.
Fairerweise müsstest Du den LA-EA3 (also ohne den SLT Spiegel) mit den chinesischen Adpatern für Canon EF vergleichen!
Und das sollte wegen ähnlicher Technologie dann eher pari ausgehen (was natürlich noch nicht "wissenschaftlich" belegt ist).
Die sind leider nicht "en par", sondern den China-Adaptern geht bei längeren Brennweiten und schlechteren Lichtverhältnissen die Luft aus, während der LA-EA3 noch sauber fokussiert.
Was ich mich die ganze Zeit frage, wieso nutzt du eine RII wenn du viel im Halbdunkel bei Blende F=5,6 fotografierst? Ist doch das völlig falsche Werkzeug......
Und wenn du mit der RII arbeitest, dann sollte doch auch entsprechendes Glas (Otus, Milvus, Batis etc.) vorhanden sein.
..lass uns das mal am Stammtisch besprechen :D
Die sind leider nicht "en par", sondern den China-Adaptern geht bei längeren Brennweiten und schlechteren Lichtverhältnissen die Luft aus, während der LA-EA3 noch sauber fokussiert.
Das ist m.E. so pauschal nicht richtig!
Auf meinen Chinaadapter trifft Deine Aussage jedenfalls schon mal nicht zu, und jetzt?
Und wenn Du 5 weitere User fragst, wirst Du 100%ig alles unterschiedliche Antworten bekommen.
Auf meinen Chinaadapter trifft Deine Aussage jedenfalls schon mal nicht zu, und jetzt?
Ich habe heute meinen Commlite bekommen, der ist ab 150mm genauso langsam wie der Viltrox. Entweder sind unsere Ansprüche unterschiedlich oder die Adapter haben nicht die gleiche Firmware. Leider lässt sich beim Commlite die Firmware nicht aktualisieren, der Kauf eines billigen China-Adapters bleibt Glücksspiel.
Am Commlite geht übrigens mein Canon EF 100mm F2 gar nicht. Also darf der Viltrox bleiben, und der Commlite geht zurück zu Amazon.
Ich habe heute meinen Commlite bekommen, der ist ab 150mm genauso langsam wie der Viltrox...
Mein Commlite ist bei 70, 150 und 200mm gleich schnell und treffsicher.
Und mit meinen Anforderungen hat das ganz sicher nichts zu tun; die Unterschiede würde ich wohl bemerken ;)
Eben habe ich nochmal in der Dämmerung das 4/70-200 USM im Innenhof probiert; null Probleme bei allen Brennweiten und ein super schneller AF auch von nah auf fern.
Schneller ging das früher an der DSLR auch nicht :top:
Hast Du Deine Versuche auch unter identischen Bedingungen getestet?
Oder mal andere AF Einstellungen probiert?
Mein nächstes Thema ist ein "richtiges" Telezoom; dafür hatte ich die Adapter ja eigentlich gekauft.
Da Sony dort nur das 70-400 hat, welches mir zu teuer und vor allem auch zu kurz ist, werde ich mal versuchen eine Händler zu finden, der das Tamron 150-600 in Canon und Sony Mount hat.
Die A-Mount Version zu finden wird wohl leider eher schwierig werden :| ...
Dann nehme ich meinen LA-EA Adapter und den Commlite zu einem Verlgeich für den Bereich jenseits der für mich unkritischen 200mm mit.
Wird spannend!
I...Leider lässt sich beim Commlite die Firmware nicht aktualisieren...
Doch, man kann ihn dazu einschicken!
Btw:, wie aktualisierst Du denn eigentlich die FW bei Deinem LA-EA3?
Geht meines Wissens auch nicht ...
Doch, man kann ihn dazu einschicken!
Hast du deinen nach Hong-Kong geschickt, damit er funktioniert? Wenn ja, wäre das eine hilfreiche Info gewesen. Egal, meiner ist bereits wieder auf der Post.
Btw:, wie aktualisierst Du denn eigentlich die FW bei Deinem LA-EA3?
Geht meines Wissens auch nicht ...
Sony kann über die Kamera am E-Mount angeschlossene Objektive updaten. Über das gleiche Protokoll dürfte das mit dem LA-EA3 möglich sein. Da der Adapter mit allen meinen Objektiven perfekt funktioniert, ist mir das eher schnurz.
Btw:, wie aktualisierst Du denn eigentlich die FW bei Deinem LA-EA3?
Geht meines Wissens auch nicht ...
Da braucht es kein Update, der funktioniert ja.
..lass uns das mal am Stammtisch besprechen :D
Können wir gerne machen.;)
Da braucht es kein Update, der funktioniert ja.
Der Kollege schrieb:
Die sind leider nicht "en par", sondern den China-Adaptern geht bei längeren Brennweiten und schlechteren Lichtverhältnissen die Luft aus, während der LA-EA3 noch sauber fokussiert.
Wie man vom Canon 4/70-200 (um das es vorher ging) mit EF Adapter auf den LA-EA3 schließen kann (wo das Canon EF gar nicht adaptierbar ist) ist dann doch fraglich und damit die gesamte pauschalierte Aussage!
Das läßt dann doch reichlich Zweifel an seinen "Tests" zu!
Schade, jedenfalls für andere Interesenten ...
Der Kollege schrieb:
Wie man vom Canon 4/70-200 (um das es vorher ging) mit EF Adapter auf den LA-EA3 schließen kann (wo das Canon EF gar nicht adaptierbar ist) ist dann doch fraglich und damit die gesamte pauschalierte Aussage!
Das läßt dann doch reichlich Zweifel an seinen "Tests" zu!
Schade, jedenfalls für andere Interesenten ...
Ach bitte laß uns weiter Haare spalten.....:roll:
Fakt ist daß der LAEA3 mit allen bisher getesteten Objektiven gut bis hervorragend funktioniert hat während die meisten China-Adapter/EF nur begrenzt oder (wie bei uns am Stammtisch) gar nicht funktioniert haben.
Für Inkompatibilitäten zwischen China-Adaptern und EF-Bajonett-Linsen sind die jeweiligen Fremd-Hersteller verantwortlich.
Fakt ist daß der LAEA3 mit allen bisher getesteten Objektiven gut bis hervorragend funktioniert hat während die meisten China-Adapter/EF nur begrenzt oder (wie bei uns am Stammtisch) gar nicht funktioniert haben.
Was könnte an der Aussage Fakt sein? Sie ist kaum gehaltvoller als der Satz: "Heute scheint die Sonne oder auch nicht." Welche Adapter meint "die meisten" konkret? Was meint "nur begrenzt"?
Fakt ist: Mein Commlite funktioniert mit jedem meiner neun EF-Objektive, er funktioniert nicht begrenzt, sondern vollständig (Okay, in den Exifs fehlt die korrekte Objektivangabe, aber alle Daten, die mich interessieren, stehen drin).
Was könnte an der Aussage Fakt sein? Sie ist kaum gehaltvoller als der Satz: "Heute scheint die Sonne oder auch nicht." Welche Adapter meint "die meisten" konkret? Was meint "nur begrenzt"?
Wenn du hier ein bißchen mitgelesen hättest, wüsstest du das. Matti, Eac und ich hatten kein Glück mit dem Commlite.
Ach bitte laß uns weiter Haare spalten.....:roll:
Fakt ist daß der LAEA3 mit allen bisher getesteten Objektiven gut bis hervorragend funktioniert.
:D WB-Joe: Da mag ich vielleicht der Einzige sein, der sagt, nein da habe ich andere Erfahrungen:D Ich nehme gerne mal ein 70400 oder ein größere A-Mount Brennweite von Sigma oder Tamron um das zu testen.
Meine Einschätzung ist: Befriedigend bis gut. Da rede ich Sony nicht gut, sonst meinen die ja, es muß nichts mehr getan werden.
Und ich stimme Dir zu, die Fremdadapter sind keine Sonyprodukte.
Aber Sony tut sehr gut daran diese zu unterstützen, wenn sie den Markt weiter erorbern wollen. Das kostet Sony nicht viel Geld, bringt aber sehr hohen (auch finanziellen) Mehrwert. Ich würde es sogar begrüßen, wenn Sony die LA-EAx Produktion in fremde Hände vergeben würde. Lass es die tun, die sich darauf spezialisert haben und suche eine ROI bringende Partnerschaft.
Fakt ist daß der LAEA3 mit allen bisher getesteten Objektiven gut bis hervorragend funktioniert hat ...
Ein Sigma 105mm F2.8. EX DG HSM Makro A-Mount (neuste Version) funktioniert z.B. nicht mit der A7RII + LAEA 3.
Zumindest nicht mit der Release Firmware der A7RII.
Funktioniert das an der A7II ?
Ein Sigma 105mm F2.8. EX DG HSM Makro A-Mount (neuste Version) funktioniert z.B. nicht mit der A7RII + LAEA 3.
Zumindest nicht mit der Release Firmware der A7RII.
Funktioniert das an der A7II ?
Die Frage kann ich zwar nicht beantworten, aber ich möchte Reinhard gerne daran erinnern, dass sein Sigma 24-105/4 beim vorletzten Stammtisch mit dem LA-EA3 an der A7Rii nicht funktioniert hat, wärend es mit der A7ii offenbar relativ gut funktioniert.
Auch das Tamron 70-300 USD scheint nach dem, was ich bislang gelesen habe, nicht so reibungslos zu funktionieren, wie das 70-300 G SSM.
Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann adaptiert man Sony Objektive per LA-EA3. Alles andere kann (muss aber nicht) Schwierigkeiten bereiten.
Also zumindest an der 7II + LA-EA3 funktionieren alle bislang getesteten neueren (USD/HSM II) Tamron/Sigma Sehr gut bis befriedigend.
Je lichtstärker, umso besser, ist meine Erkenntnis.
Wenn das AF-Hilfslicht in Verbindung mit dem 3er Adapter funktionieren würde, wäre das nochmals ein Sprung nach vorne.
Zumindest in den Situationen wo man es nutzen kann.
Der einzige Adapter der das wohl unterstützt, scheint aber nur der Techart Canonadapter zu sein.
Mich würde interessieren ob die A7II mit LA-EA3 und dem Sigma 50-500mm funktioniert. Dann könnte ich meine A99 verkaufen und könnte an der A7II das Sony 70-200/4 und das Sigma 50-500 betreiben. Wie gut der AF beim Sigma ist wäre auch interessant.
Das Sigma habe ich nicht. Beim Tamron 150-600 ist es nach meinem Gefühl so, das es bei 600mm etwa 30-40% langsamer ist, als die A99.
Die Detailsauflösung ist aber definitiv an der 7II besser.
Ich finde, das bei Objektiven mit Offenblende bis max. f/4, die Fokus-Geschwindigkeit kaum Nachteile gegenüber einer S99 hat. Zumindest bei guter bis mittelmäßiger Beleuchtung.
Das Sigma habe ich nicht. Beim Tamron 150-600 ist es nach meinem Gefühl so, das es bei 600mm etwa 30-40% langsamer ist, als die A99....
Aah, interessant!
Hast Du das "Tammy" mit A-Mount?
Wow, anderes Forum, dasselbe Herumgezanke. Große Jungs streiten darüber, welches ihrer Spielzeuge besser funktioniert.
Statt einfach zu berichten, womit ihr welche Erfahrungen mit dieser erstaunlichen Plattform macht, die es praktisch als erste erlaubt, mit systemfremden Objektiven und AF zu fotografieren, läuft es so wie immer.
Bäh.
Um konstruktiv zu bleiben:
A7r II + Metabones IV: Canon EF 100mm F2 inzwischen nach "Kalibrierphase" ganz ok und "reaktiv". Tamron 28-75mm/2,8 ebenso, optisch beide recht gut (an 42MP), aber aufgeblendet nicht absolute Spitze. Das 100mm hat bei F2 recht deutliche Farbsäume bei starken Kontrasten (also bei Portraits eher nicht), das Tammi hat weiche Ecken. Etwas abgeblendet wird das (laut fokussierende) Tamron aber richtig gut.
Songoo57
09.12.2015, 22:59
Hier (https://www.youtube.com/watch?v=nnx7IBDj52o) ein Canon-Sony-Adapter-Vergleich (Fotga/Commlite/Viltrox), allerdings im Test "nur" das Sigma 24mm 1.4 ART @A7II.
Ist sicherlich sehr speziell (wg. dem Sigma), aber vielleicht für genau dieses Objektiv für den einen oder anderen von Interesse.
Aah, interessant!
Hast Du das "Tammy" mit A-Mount?
Ja.
Fakt ist: Mein Commlite funktioniert mit jedem meiner neun EF-Objektive, er funktioniert nicht begrenzt, sondern vollständig
Sprechen wir hier vom schnellen Phasen-AF der A7(R)II oder vom langsamen Kontrast-AF? Es wäre sehr hilfreich, wenn du hier die verwendete Kamera und die EF-Objektive posten würdest
Das Sigma habe ich nicht. Beim Tamron 150-600 ist es nach meinem Gefühl so, das es bei 600mm etwa 30-40% langsamer ist, als die A99.
Die Detailsauflösung ist aber definitiv an der 7II besser.
Ich finde, das bei Objektiven mit Offenblende bis max. f/4, die Fokus-Geschwindigkeit kaum Nachteile gegenüber einer S99 hat. Zumindest bei guter bis mittelmäßiger Beleuchtung.
Genau meine Erfahrung! Die verfügbare Offenblende ist der eigentliche Knackpunkt, sonst vergleicht man zu schnell Äpfel mit Birnen. Die 1,4er von Sigma (35 und 85) sind auch bei ganz schwachem Licht einfach super, wenn man bedenkt, dass sie vorher, Sigma-typisch, überhaupt nicht funktionierten (AF an der A7x), an der A99 schon.
Grüsse
Horst
Also zumindest an der 7II + LA-EA3 funktionieren alle bislang getesteten neueren (USD/HSM II) Tamron/Sigma Sehr gut bis befriedigend...
Kann ich für das Tamron SP 70-300 via LA-EA3 bestätigen: Outdoor bei halbwegs vernünftigen Licht funktioniert es tadellos treffsicher und gefühlt ebenso schnell wie früher an meiner Nikon D700 bzw. Canon EOS 7D.
Wir hatten es gestern abend mit dem Sigma 50150 HSM und dem LA-EA3 an der a7ii und a7rii in der Gaststätte durch eine A-Mount neutral getestet.
Generell: Bei 150mm für stille Objekte mit viel Geduld nutzbar. Manuell würde das wohl schneller gehen.
Unterschiede zwischen a7ii und a7rii. Während der AF der a7ii das Ziel gerade noch so mal trifft, funktioniert das bei der a7rii nicht mehr. Das konnte man aber auch aus den Berichten in dem Thread folgern. Liegt wahrscheinlich an dem höher auflösenden Sensor?
An der a77 hat da der AF sehr gut funktioniert.
Wie gesagt, mein Bauchgefühl, das ich die ganze Zeit aus praktischen Anwendungen habe, meldet sich mehr und mehr: E-Mount, egal mit welchem Adapter (außer LA-EA4) besitzt einen AF für Brennweiten deutlich unter 150mm bei schlechterem Licht. Die nativen E-Mount Objektive sind auf die Brennweite 200 / 240 hingetrimmt.
Bei gutem Licht mag das anders sein, aber im Moment haben wir Winter mit all seinen Rahmenbedingungen.
Und ja. Je größer die Blende, desto besser für die Erstfokussierung.
Sigma tut sich doch schon mit dem A-Mount Protokoll schwer. Mehr braucht man dazu wohl nicht zu sagen.
Teste doch mal ein Sony A-Mount Objektiv an deinem LA-EA 3 Adapter... :roll:
ja, auch das habe ich schon gemacht.... Es ändert sich nichts. und mit Commlite und Canon Objektiven, gleiche Reaktion....
ja, auch das habe ich schon gemacht.... Es ändert sich nichts.
Welches Objektiv >150mm hast du denn am LA-EA3 getestet? Mein 70-300 G SSM funktioniert auch am langen Ende einwandfrei. Vielleicht funktioniert auch der PDAF bei der A7II besser als an der A7RII.
Welches Objektiv >150mm hast du denn am LA-EA3 getestet? Mein 70-300 G SSM funktioniert auch am langen Ende einwandfrei. Vielleicht funktioniert auch der PDAF bei der A7II besser als an der A7RII.
An der A7RII habe ich auch keine Probleme mit dem 70-300 G SSM und dem LA-EA3 Adapter, bei keiner Brennweit, wie ich auch schon mal beschrieben hatte.
Das kann ich exakt so bestätigen: Mein lichtschwaches 70-300 G SSM funktioniert auch sehr gut, wie man hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=165084&page=6)sehen kann (etwas scrollen)...
Welches Objektiv >150mm hast du denn am LA-EA3 getestet? Mein 70-300 G SSM funktioniert auch am langen Ende einwandfrei. Vielleicht funktioniert auch der PDAF bei der A7II besser als an der A7RII.
Ja, davon gehe ich aus. Der PDAF scheint an der a7ii besser zu funktioneren. Getestet habe ich das 70200G. Bei gutem Licht, in Kirchen mit guter Beleuchtung funktioniert das alles. Das scheint bei Allen, auch bei den CAnon Adaptern, weniger ein Prolem zu sein.
Bei nachlassendem Licht wird das Ganze enger.
Das mit dem 70300 werde ich mal testen an der a7rii in schlecht beleuchteter Situation.
Ja, davon gehe ich aus. Der PDAF scheint an der a7ii besser zu funktioneren. Getestet habe ich das 70200G. Bei gutem Licht, in Kirchen mit guter Beleuchtung funktioniert das alles. Das scheint bei Allen, auch bei den CAnon Adaptern, weniger ein Prolem zu sein...
Kann ich so bestätigen! Allerdings finde ich den PDAF mit meinem Canon 4/70-200 am Commlite auch bei schwachem Licht sehr gut brauchbar.
Mir ist aber jetzt aufgefallen, daß der AF im Bereich 135 bis 200mm immer schnell und treffsicher ist.
Bei 70-100mm stottert er sich beim ersten Fokus bis zum Ziel (kein Pumpen); danach geht es auch in dem Bereich schnell weiter.
War mir bisher nicht aufgefallen, da ich das Objektiv eigentlich nur für den langen Brennweitenbereich gekauft habe.
Ich habe das eben nochmal direkt miteinander verglichen. Objektiv das Sony 70-300 G SSM bei 300mm.
Um eine Vorstellung der Helligkeit zu bekommen, die Daten: Bei ISO 200 und Blende 5.6 wären es 3 Sekunden Belichtungszeit im A-Modus. Es war also schon recht schwach beleuchtet.
Die FE Kameras mit LA-EA 3 Adapter. Alle Kameras ohne AF-Hilfslicht.
A7RII: Flexible Spot, large, in der Bildmitte: Fokussiert langsam aber exakt
A99: Mittlere Felder: Fokussiert etwas schneller, aber immer noch langsam und weniger exakt als die A7RII
A7R: Fokussiert gar nicht :lol:
A900: Mittleres AF Feld (erschreckend wie dunkel der Sucher ist). Fokussiert am schnellsten und auch sehr exakt.
Ich habe mir jetzt den Metabones EF-E IV gebraucht gekauft. Mit der aktuellen Firmware V0.47 kann das Canon EF 4/70-200 L auch bei wenig Licht und 200mm fokussieren :top:
Das Update ist der Hammer!
Mit Objektiven mit denen der LAEA3 bisher gar nicht fokusiert hat (z.B. die Sigma Art-Reihe) sind jetzt schnell und präzise.:shock::shock::shock:
Funktioniert diese Kombi auch mit dem 50er Sigma Art ?
Das 35er Sigma Art wurde schon bestätigt ,funktioniert sehr gut .
mfg
Die gleiche Frage wird gerade im Nachbarforum (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=13639609#post13639609)geklärt.
Es geht aktuell nicht, weder in der A-Mount noch in der EF Version.
Thorsten28
18.12.2015, 22:52
Die gleiche Frage wird gerade im Nachbarforum (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=13639609#post13639609)geklärt.
Es geht aktuell nicht, weder in der A-Mount noch in der EF Version.
Da muss ich aber (vorsichtig, da bisher nur indoor getestet) widersprechen.
Mein 50/1,4 ART EF funktioniert per Metabones IV an meine Alpha 7 II adaptiert sehr wohl !
BartClaessen
18.12.2015, 23:15
Mich würde zum Beispiel die Leistung LA-EA3 mit Sigma 70-200 DG OS HSM interessieren :)
Weitere Erfahrungen mit dem Metabones IV: 24-105 f4 L und 135 f2 L funktionieren auch bei schlechtem Licht sehr gut.
Gibt es schon Erfahrungen mit der a7 II R, dem Metabones, Canon Supertele und 2x Telekonverter? funktioniert so etwas, oder ist das eher nichts?
Gibt es schon Erfahrungen mit der a7 II R, dem Metabones, Canon Supertele und 2x Telekonverter? funktioniert so etwas, oder ist das eher nichts?
Was ist denn für Dich ein "Canon Supertele"?
Die Lichtstärke ist jedenfalls der limitierende Faktor für den AF!
Mit einem f2.8/400 wird es sicher kein Problem mit 2x Konvertern geben ;)
Was ist denn für Dich ein "Canon Supertele"?Canon EF 400mm 1:2.8 L IS II USM + Canon Extender EF 2x III. Ebenso wäre es interessant, ob es mit dem Canon EF 100-400mm 4.5-5.6 L IS II USM gut fuktioniert. Leider gibt es hier nirgens einen Händler, bei dem ich meine Objektive an der a7 II R testen könnte.
Letzteres kann ich für Dich im kommenden Jahr testen. Mein Kollege hat es sich neu gekauft. Ich gebe gerade meinen Commlite Adapter zurück und hole mir einen Techart.
An meinem Commlite konnte ich es schon für 2 Minuten antesten. Ab 135mm wurde es kritisch. Allerdings ist mein Adapter nicht in Ordnung.
Letzteres kann ich für Dich im kommenden Jahr testen. Das wäre echt nett von dir.
Ein Sigma 105mm F2.8. EX DG HSM Makro A-Mount (neuste Version) funktioniert z.B. nicht mit der A7RII + LAEA 3.
Zumindest nicht mit der Release Firmware der A7RII.
Funktioniert das an der A7II ?
... da ich die Frage selbst mal zuvor gestellt habe und keine Antwort bekam ... ja, das Sigma 105mm F2.8. EX DG HSM Makro A-Mount + LAEA 3 funktioniert an der A7II :top:
Hat einer von Euch das Canon 85mm F1.8 + Commlite EF-NEX an der A7II mit Firmware 2.0 erfolgreich getestet?
Hat einer von Euch das Canon 85mm F1.8 + Commlite EF-NEX an der A7II mit Firmware 2.0 erfolgreich getestet?
Selbst wenn es bei einem läuft, ist dir damit nicht geholfen. Vom Commlite sind offensichtlich verschiedene Versionen (vermutlich die Firmware) im Umlauf. Da sich die Firmware nicht aktualisieren lässt, ist der Kauf reines Glücksspiel. Ich kann daher nur zu den beiden Adaptern mit Updatefunktion raten, das wären der Techart und der Metabones IV.
Selbst wenn es bei einem läuft, ist dir damit nicht geholfen. Vom Commlite sind offensichtlich verschiedene Versionen (vermutlich die Firmware) im Umlauf. Da sich die Firmware nicht aktualisieren lässt, ist der Kauf reines Glücksspiel. Ich kann daher nur zu den beiden Adaptern mit Updatefunktion raten, das wären der Techart und der Metabones IV.
Danke für die Rückmeldung.
Dass es verschiedene Versionen des Commlite gibt, scheint schon zu stimmen. Denn mein Adapter hat zBsp keine Reflexionen, wie es in der ersten Variante vorkommt und überall im Netz nachzulesen ist. Da hat man wohl nachgebessert, was auch an der matten Lackierung zu erkennen ist.
Von verschiedener Firmware habe ich bisher allerdings nichts wahrgenommen. Kann aber schon sein.
Ich habe mein Canon 10-18 über den Commlite an der A7II getestet, einfach weil ich wissen wollte, wie sich der AF im Vergleich zur A5100 verhält. Und an der A7II funktionert der AF einwandfrei. Bei der A5100 gibt es manchmal "Anlaufschwierigkeiten".
Dann werde ich wahrscheinlich das Canon 85 1.8 mal bestellen. Sollte es mit dem Commlite Probleme geben, würde ich den Techart kaufen.
Ein Sigma 105mm F2.8. EX DG OS HSM Makro A-Mount (neuste Version) funktioniert z.B. nicht mit der A7RII + LAEA 3.
Zumindest nicht mit der Release Firmware der A7RII.
Kann den Beitrag leider nicht mehr editieren.
Funktioniert doch ! Zumindest mit der aktuellen 3.0 Firmware der A7RII
Funktioniert doch ! Zumindest mit der aktuellen 3.0 Firmware der A7RII
Schön, dass das Sigma mit der neuen Firmware auf der A7RII doch funktioniert.
Schön, dass das Sigma mit der neuen Firmware auf der A7RII doch funktioniert.
Wäre interessant zu wissen, ob es an der neusten Firmware liegt oder ob es mit der 2.0 auch schon funktioniert hatte / hätte.
Welchen Adapter würdet ihr empfehlen um ein Sigma 35/1.4 ART und das Canon 85/1.8 an einer A7ii mit FW 2.0 zu betreiben?
Muss man hier zum teuren Metabones (3 oder 4?) greifen, oder gibt es nach dem AF Update in FW 2.0 noch andere (günstigere) Alternativen?
Grüße
lampenschirm
16.01.2016, 19:14
ich der ewig gestrige :oops:
dachte nur immer diese Firmware würde nur die Kompression betreffen und habe mich nicht mehr weiter damit befasst und den Titel dieses Threades hatte ich wohl gar nie richtig gelesen ...:? :oops: :oops:
sooo ist die normale II wieder in meinen Focus geraten mit dem Phasenfocus auch für die adaptierten Linsen :crazy:
somit hat die rII nur noch den BSI als Argument für mich...
Das Canon EF 24-105mm f3,5-5,6 IS STM funktioniert gut an der A7II mit Metabones IV.
Das Canon EF 24-105mm f3,5-5,6 IS STM funktioniert gut an der A7II mit Metabones IV.
Funktioniert die Linse auch mit Deinem Viltrox II an Deiner A7II? Wenn ja, ist der AF gefühlt schneller oder langsamer im Vergleich zur Metabones IV Variante?
Funktioniert die Linse auch mit Deinem Viltrox II an Deiner A7II?
Der Viltrox ist mittlerweile bei einem Forumskollegen gelandet, ich konnte die Kombi nicht mehr testen.
Der Viltrox ist mittlerweile bei einem Forumskollegen gelandet, ich konnte die Kombi nicht mehr testen.
verstehe .... Danke für die Rückmeldung.
Bin auch gerade am Überlegen auf einen updatebaren Adapter umzusteigen, war schon fast dran den Techart III zu bestellen, bis ich gelesen habe, dass der Probleme mit dem Canon EF-S 10-18 an der A6000 haben soll.
Und ich möchte diesen Adapter ja auch an meiner A5100 einsetzen ....