PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α35 Was würdet ihr machen?


mpspnpmpcp
08.09.2015, 14:06
Hallo,
ich habe meinen A35 Kamerabody an einen Freund verkauft und dieser hat mich jetzt nach Objektiv/en gefragt. Die Frage möchte ich an euch weiterreichen.
Da er nur den Body besitzt und keine Objektive ist die Frage klar: was nehme ich?
Preisvorstellung: bis 400€
Was brauche ich: leichter Weitwinkel bis hin zum Tele
Was mache ich: ganz normale Fotografie, Urlaub, Familienfeiern u.s.w.
Die Bilder werden in RAW aufgenommen und in LR bearbeitet und anschliessend Fotobücher in A3 auf mattem Fotopapier bestellt.

Meine Empfehlung war Minolta 28-135 f4-4,5 plus das 70-210 f4 Ofenrohr oder aber das Tamron 18-270mm.
Mit meinen Vorschlag ist er eigentlich einverstanden nun bleibt die Frage Minolta oder Tamron?
Danke schon mal für eure Antworten!

Karsten in Altona
08.09.2015, 14:16
... ist die Frage klar: was nehme ich?

Die Antwort ist auch ziemlich klar. Das 16-50er Standardzoom.

edit: Oder noch besser: Das 16-80, wenn es noch mehr Allrounder sein soll. Was anderes würde ich(!) nicht nehmen.

Saitenschuft
08.09.2015, 14:24
Hallo Marian,

definiere "leichter" Weitwinkel
... bis "hin zum Tele" :?

Gebraucht fallen mir da
Sony SAL 16-105 und Sony SAL 18-135, ersteres nur noch gebraucht, zweites gebraucht oder neu.
Soll es was lichtstarkes sein, dann das SAL 16-50 F2,8 SSM oder ein Tamron 15-50. Mit viel Tele geht da nichts. Eventuell dazu noch ein SAL 55-200 die gibt es gebraucht schon sehr günstig und sind besser als ihr Ruf.

mpspnpmpcp
08.09.2015, 14:37
Hallo Marian,

definiere "leichter" Weitwinkel
... bis "hin zum Tele" :?


Ich denke an ca.20-200mm.
Ich habe ihn die Minoltas emofohlen aufgrund der vielen positiven Bewertungen in unserer Datenbank und da ich auch ein heimlicher Fan von den alten, schweren Dingern bin. Ich denke bei A3 ist die Schärfe auch wichtig und ich weiss aus eigener Erfahrung wie matschig manche Objektive sind. Als ich noch analog mit den Minolta Objektiven fotografiert habe waren die Bilder wirklich scharf.

Jo-Vo
08.09.2015, 14:49
Tamron 17-50 2.8 und Minolta 100-200 4.5
Mit 28-135 fehlt Weitwinkel. Ein Tamron Suppenzoom ist auch nicht so toll.

mpspnpmpcp
08.09.2015, 14:50
Tamron 17-50 2.8 und Minolta 100-200 4.5
Mit 28-135 fehlt Weitwinkel. Ein Tamron Suppenzoom ist auch nicht so toll.

Und was nimmt er zwischen 50 und 100mm?

Saitenschuft
08.09.2015, 15:06
Wirfst du da nicht etwas durcheinander?
Minolta = scharf? Andere = matschig?
Und was heißt A3, will er Plakate in A3 erstellen?
A3 wird eher aus der Ferne betrachtet. Wenn du so ein Plakat aus der Nähe anschaust siehst du keine Schärfe sonder Rasterpunkte vom Druck ;)
Bei den Minoltas bekommst du gute und aber auch schlechte Objektive. Die haben halt schon einige Jahre auf dem Buckel und vielleicht hat die Mechanik gelitten.

Als gutes, billiges Objektiv fällt mit spontan ein 35-70 F4 ein, klein und knackig, jedoch zu wenig WW. Meine Freundin hat noch 2 der "empfohlenen" Minoltas 28-85 und 28-135. Schöne Farben, kommen aber in der Schärfe nicht an mein SAL 16-50 ran oder gar an mein Tamron 90mm Makro(!!).
Aber bitte schön, probieren geht über studieren. Nur an den Cropfaktor bei APS-C denken, 28 mm Anfangsbrennweite entspricht einem Bildwinkel von 42 mm. Das ist oft zu viel in kleinen Räumen, engen Gassen oder bei einem Landschaftspanorama. Mehr WW bilden die gängigen Minoltas nicht ab, weil sie zumeist für Kleinbild gerechnet sind.

mpspnpmpcp
08.09.2015, 15:30
Echtfotobücher in A3. Also kein Digitaldruck.
Es wird meistens ein Foto pro Seite entwickelt, somit kommt er auf A3.
Minolta=scharf, andere=matschig -- wenn ich mich nach unserer Objektiv-Datenbank richte dann JA, natürlich nur in dieser Preisklasse.

FotoSammler
08.09.2015, 17:08
Ich würde mir erstmal die Frage stellen, ob ich mit einem Objektiv für alles herunlaufen möchte oder ob ich bereit bin, auch mal zu wechseln.

Eines für alles:
Bei einer Neuanschaffung und der Höchstgrenze von 400 EUR bleiben nur das Sony SAL 18135 und das Tamron 18-270 PZD. Das Sony habe ich selber, sowohl an der A580 als auch an der A77 verwendet. Ich finde es ideal für den angesagten Zweck. Zum Tamron können vielleicht eher andere etwas sagen, aber bei dem Zoombereich bin ich skeptisch, ob es gleich gute Ergebnisse bringt. Und an einer APS-C-Kamera entspricht das Sony ja immerhin auch einem 27-200 an KB.
Im Gebrauchtmarkt gibt es natürlich noch viel mehr Möglichkeiten. Ich würde hier entweder ein 16-80Z oder ein 16-105 von Sony bevorzugen, hauptsächlich wegen 16mm am kurzen Ende: Das bringt schon sehr viel mehr Weite ins Bild. Eine wesentlich bessre Lichtstärke gibt es nicht und die Garantie auf ein neues Objektiv hat ja auch Vorteile (AF justieren lassen usw.).

Zwei Objektive:
Das Sony 55200 habe ich auch, nicht Weltklasse, aber für die 70 EUR, die ich (gebraucht) bezahlt habe, ideal: ziemlich klein, leicht, anständige Qualität. Die Handhabung finde ich nicht so toll, aber ist halt ein Kompromiss und je nach Situation ein tauglicher Ersatz für das SAL70300.
Dazu empfiehlt sich das 17-50 von Tamron, das ich nicht selber habe, von dem man aber nur Gutes hört. Ich würde allerdings lieber das SAL 16-50 nehmen, und (gebraucht) die 400 EUR-Grenze etwas überschreiten. Das teil ist sein geld wirklich wert.

Minolta:
Nach meiner Erfahrung sind die Minolta-Objektive besser an KB-Kameras als an APS-C-Kameras zu verwenden. Im wesentlichen stammen die aus einer Zeit, zu der es noch nicht (verbreitet) APS-C-Kameras gab. Die Brennweiten fangen da (mit wenigen Ausnahmen) bei 24 bzw. 28mm an: Für die A35 nicht weitwinklig genug (nach meinem Empfinden). Und ob man bereit ist, längere Zeit ein Ofenrohr mitzuschleppen? Mir war's irgendwann zu schwer, zumal mit leichteren Alternativen die gleiche Bildqualität erzielbar ist.

minfox
08.09.2015, 23:22
ist die Frage klar: was nehme ich? (...) bis 400€ Klare und alternativlose Antwort: Tami 17-50 und Tami 55-200. Beide passen größenmäßig perfekt an die A 35 und in die Preisvorstellung. Wenn alle Fragen so leicht zu beantworten wären ...

hlenz
08.09.2015, 23:43
Meine Empfehlung war Minolta 28-135 f4-4,5 plus das 70-210 f4 Ofenrohr oder aber das Tamron 18-270mm.
Mit meinen Vorschlag ist er eigentlich einverstanden nun bleibt die Frage Minolta oder Tamron?


Weder, noch!
Beide sind zu groß und zu schwer für die kleine Alpha, das 28-135 hat eine unpraktische Nahgrenze und zu wenig Weitwinkel, wenn keine Ergänzung da ist, außerdem ist ein gutes Exemplar zu finden Glückssache.

Das Tamron ist das andere Extrem. Zwar wohl recht gut, aber doch kompromissbehaftet.

Alternativen wurden schon genug genannt.

mpspnpmpcp
09.09.2015, 12:42
Hallo,

erstmal danke für die vielen Antworten.
Aufgrund eines Videos bei YouTube hat er sich für das Tamron 18-270mm entschieden.

Hier das Video, falls es jemanden Interessiert.
https://m.youtube.com/watch?v=sWyfXDB29Oc

Jo-Vo
10.09.2015, 00:00
Hier das Video, falls es jemanden Interessiert.
https://m.youtube.com/watch?v=sWyfXDB29Oc

Was für Scherben, alle beide! *duck und weg*

mekbat
10.09.2015, 01:03
Hallo,

erstmal danke für die vielen Antworten.
Aufgrund ... hat er sich für das Tamron 18-270mm entschieden.
...

Hallo Marian

Mein Tipp für das 18-270: bei Teleaufnahmen am langen Ende bis 270mm drehen und dann ein Stück (ca. 5mm) zurückdrehen.

mpspnpmpcp
20.09.2015, 12:54
Was für Scherben, alle beide! *duck und weg*

Solche Beiträge sind besonders hilfreich, danke:lol:

Revox
22.09.2015, 21:49
Meine Empfehlung war Minolta 28-135 f4-4,5 plus das 70-210 f4 Ofenrohr.
Mit meinen Vorschlag ist er eigentlich einverstanden nun bleibt die Frage Minolta oder Tamron?

Dagegen würde ich auch argumentieren. Das 28-135 ist viel zu schwer für die kleine Kamera und hat zudem einen relativ ungünstigen Brennweitenbereich (bezogen auf das Gewicht!). Das Objektiv lohnte sich bei mir erst nach Umstieg auf Vollformat.

Das 100mm-200mm 4,5 würde ich im Telebereich dem Ofenrohr vorziehen. Wesentlich leichter und die Abbildungsqualität in Ordnung. Vom Brennweitenbereich allerdings nur Tele.

minfox
22.09.2015, 21:55
Vor 2 Wochen: Hallo,
erstmal danke für die vielen Antworten.
Aufgrund eines Videos bei YouTube hat er sich für das Tamron 18-270mm entschieden.