Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dynax 7D ISO 200 oder ?
Hannibal
12.03.2005, 17:49
Hallo,
je mehr Testberichte ich über die Dynax 7D lese, je öfter lese ich, daß das Rauschverhalten zwischen ISO 200 und 400 am besten ist. Es liegt wohl am Chip, der bei 200 am besten funktionieren soll. Sollte man daher grundsätzlich ISO 200 in der Standardeinstellung wählen? Was meint Ihr?
KoMi, Nikon und auch Pentax benutzen den Sony-Chip und der bekannterweise, das beste Ergebnis bei ISO 200 liefert.
mrieglhofer
12.03.2005, 21:22
@Miki
Interessiert mich, gibt es da eine Quelle. Mir ist es leider nicht bekannt und ich hätte gerne gelesen, was da die Rahmenbedingungen waren.
An sich ist 100 - 400 ASA sehr gut zu verwenden. Ich verwende daher bei Veranstaltungen gerne AutoISO (pfui....), da er mir recht viel Spielraum z.B. beim Raumlicht mit Blitz gibt und dennoch sicher ist, daß die Qualität nicht zu stark reduziert wird.
Markus
Hannibal
12.03.2005, 22:55
Hallo,
z. B. hier:
http://www.popphoto.com/assets/download/PP0205_Minolta7DTest.pdf
Bernd Efinger
13.03.2005, 15:15
Die Aufnahmen von heute bestätigen die Behauptung: Ich werde ab sofort, von Ausnahmen vielleicht abgesehen, nur noch die Einstellung ISO 200 benutzen.
Es ist zwar keine Behauptung sonder Tatsache dass ISO 200 weniger rauscht als ISO 100, deshalb ist es schon die bessere Wahl in der Grundeinstellung der Kamera ISO 200 einzustellen.
Skywalker
14.03.2005, 14:56
Es ist zwar keine Behauptung sonder Tatsache dass ISO 200 weniger rauscht als ISO 100, deshalb ist es schon die bessere Wahl in der Grundeinstellung der Kamera ISO 200 einzustellen.
hmm, dann ist das aber ne falsche tatsache ;)
Hannibal
14.03.2005, 15:21
Es ist zwar keine Behauptung sonder Tatsache dass ISO 200 weniger rauscht als ISO 100, deshalb ist es schon die bessere Wahl in der Grundeinstellung der Kamera ISO 200 einzustellen.
hmm, dann ist das aber ne falsche tatsache ;)
Wieso?
Es ist zwar keine Behauptung sonder Tatsache dass ISO 200 weniger rauscht als ISO 100, deshalb ist es schon die bessere Wahl in der Grundeinstellung der Kamera ISO 200 einzustellen.
hmm, dann ist das aber ne falsche tatsache ;)
Hallo Skywalker
Dann schau dir mal das an. (http://www.dpreview.com/reviews/konicaminolta7d/page18.asp)
Skywalker
14.03.2005, 15:27
Es ist logischerweise nicht möglich, dass das Rauschverhalten bei ISO 200 besser ist, als bei ISO 100.
Falls das laut Test(s) doch der Fall sein soll, gibt es für ich nur zwei Möglichkeiten:
1. Es liegen Messfehler vor d.h. der/die Test(s) sind falsch.
2. Konica Minolta bezeichnet die Empfindlichkeiten falsch
Skywalker, das ist halt so ´ne Sache mit der Logik. :roll: :lol:
Skywalker
14.03.2005, 15:31
Dann schau dir mal das an. (http://www.dpreview.com/reviews/konicaminolta7d/page18.asp)
hmm, interessant. Eine logische Erklärung gibt es IMO nicht darauf :shock:
Skywalker, das ist halt so ´ne Sache mit der Logik.
jo, du hast wohl recht. Unterschied Theorie und Praxis ;)
U.Schaffmeister
14.03.2005, 16:03
Hallo Skywalker
Dann schau dir mal das an. (http://www.dpreview.com/reviews/konicaminolta7d/page18.asp)
Habe ich mir angeschaut. Das einzige was ich als Schluss daraus ziehen kann ist: D7D fängt bei ISO200 an weichzuzeichnen. Die ISO 100 Einstellung mag ein Nanogramm mehr Körnung aufweisen, aber hat dafür eine bessere Schärfe und mehr Tonwerte.
Das ist einfach die physikalische Eigenschaft des Sensors. Und das kann man nicht 1:1 auf die analoge Technik übertragen.
Daher hat sich Nikon bei der D70 und der D100 die 100 gleich geschenkt. Nikon D70 und D100 können beide bis 1/8000 s.
Der Verschluss der D7D arbeitet nicht so schnell daher bittet KoMi als „Ersatz“ die ISO 100. Die Abbildungsleistung aber schlechter ist als bei ISO 200.
Jerichos
14.03.2005, 16:56
Da muss ich miki ausnahmsweise mal Recht geben. Denke auf so eine Begründung läuft es raus. Der Sensor wird in den Nikons erst ab ISO200 betrieben. KM bestand aber, aus welchen Gründen auch immer, auf die ISO100. Kann also sein, dass es diesbezüglich Einschränkungen gibt.
Auf der anderen Seite, ist dies überhaupt noch messtechnisch erfassbar. Dpreview gibt ISO200 als rauschärmste Einstellung an, Luminous Landscape hingegen kontinuierlich steigend ab ISO100. Wem soll man nun mehr Glauben schenken? Wer hat genauer gemessen?
Ziehen wir doch einfach das Postive aus dieser Sache, wir können ruhigen Gewissens ISO-Werte zwischen 100 und 400 nehmen und jede Einstellung liefert uns optimale Ergebnisse. :)
Was will man mehr?
Was will man mehr?
800! :top:
Skywalker
14.03.2005, 18:06
hehe, aber Jerichos hat schon recht, 100 oder 400 dürfte wirklich wenig in der Bildqualität ändern :)
In dem Zusammenhang noch eine Frage:
Wenn man auf Auto ISO stellt, wählt die D7D dann zwischen allen Empfindlichkeiten ?
psychogerdschi
14.03.2005, 18:35
hehe, aber Jerichos hat schon recht, 100 oder 400 dürfte wirklich wenig in der Bildqualität ändern :)
In dem Zusammenhang noch eine Frage:
Wenn man auf Auto ISO stellt, wählt die D7D dann zwischen allen Empfindlichkeiten ?
Nein tut sie nicht :top:
Unter Einberechnung der 2,5 Blendenstufen mit AS wird im letzten Moment zwischen 100 und 400 ISO mit Zwischenstufen (125,150,...) gewechselt.
Skywalker
14.03.2005, 18:40
ajo, danke. hört sich gut an :top:
interessant ist auch, dass unabhängig vom Rauschverhalten der jeweiligen Kameras, Canons 800 ISO empfindlicher ist als das von Nikon/Minolta.
Ist zwar nicht wirklich Praxisrelevant, aber Iso 800 bei z.B. der 20D wäre auf die Lichtempfindlichkeit der D7D umgerechnet 1200 Iso ... :shock:
Technische Daten sind also auch in gewissem Maße nur ein Richtwert. aber kein wirklicher Meßwert...
Auch interessant:
Das Sigma 18-50 f2,8 geht nur bis ca 43mm. :flop:
Merke: traue niemandem ... :roll:
...aber Iso 800 bei z.B. der 20D wäre auf die Lichtempfindlichkeit der D7D umgerechnet 1200 Iso ... :shock:
Hallo babbo23!
Wie rechnet man denn so etwas aus? Interessiert mich wirklich! Hab lange mit mir gekämpft was ich kaufen soll, deshalb.
Liebe Grüße
Harri
psychogerdschi
14.03.2005, 23:39
interessant ist auch, dass unabhängig vom Rauschverhalten der jeweiligen Kameras, Canons 800 ISO empfindlicher ist als das von Nikon/Minolta.
Ist zwar nicht wirklich Praxisrelevant, aber Iso 800 bei z.B. der 20D wäre auf die Lichtempfindlichkeit der D7D umgerechnet 1200 Iso ... :shock:
Technische Daten sind also auch in gewissem Maße nur ein Richtwert. aber kein wirklicher Meßwert...
Auch interessant:
Das Sigma 18-50 f2,8 geht nur bis ca 43mm. :flop:
Merke: traue niemandem ... :roll:
Nicht böse sein - aber irgendwie bringst du in meinen Augen alles (Iso, Blende, Belichtungszeit, Brennweite,...) durcheinander.
Vielleicht habe ich dich auch nicht richtig verstanden. Bitte führe deine Ausführung verständlich für uns anderen aus. Danke im vorraus !
Deine Informationsquellen die deine Aussagen untermauern wüßte ich auch gerne - laß uns doch an deinem Wissen teilhaben - laß uns nicht dumm sterben.
EDIT:
Habs gefunden!
DForum:
Das verlinken klappt leider nicht, darum mal ein Auszug...
Zitat:
>> Standard ISO-Werte bei Canon höher als gedacht und bei Nikon niedriger als angezeigt (eine volle Blende Differenz):
Soeben gefunden und ganz sicher in Bezug auf das testende französische Magazin als hochseríös einzustufen:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1032&message=12440556
Kurz zusammengefasst: Die Canons sind tatsächlich bei identischer ISO-Einstellung gegenueber den Nikons (Pentax und Fuji entsprechen den Nikons) um eine VOLLE Blendenstufe empfindlicher.
1600 ISO an den Nikons entsprechen ziemlich exakt der Einstellung 800 ISO an den Canons., bringen bei identischer Lichtsituation ebenso identische Belichtungswerte (Zeit/Blende).
Unter diesem Gesichtspunkt jetzt das Rauschverhalten verglichen, bedeutet nochmals einen sehr deutlichen Vorteil der Canons.
PS: Nach eigenem Durchmessen der Olys entsprechen diese exakt den Canons. <<
und
>>Na ja, bislang ist mir alles, was dieses Magazin getestet hat, als absolut verlässlich erschienen. Insofern würde ich mir auch erlauben, dies mal nicht zu hinterfragen.
[...]
Im Vergleich mit einem Handbelichtungsmesser zeigen alle meine Canons auch heute beim Messen eines mittleren Grauwertes ein Plus von etwa 1/3 Blende gegenueber dem Handbeli.
Kein Grund, sich Gedanken darueber zu machen.
Im Vergleich der beiden Marken addiert sich jedoch diese gut 1/3 Blende mit einer weiteren gut 1/3 Blende Unterbelichtung bei Nikon zu mehr als 2/3 Blende (laut den Franzosen ja in etwa eine volle Blende).
Das zeigt nur, dass die Canon eben bei identischen Lichtverhältnissen und identischer Zeit-/Blendenkombi auf 400 ISO einzustellen ist, währenddem die Nikon bereits 800 benoetigt.
Bezueglich der Testmethode ist es eigentlich ein Einfaches, dies mit einer gleichbleibenden Lichtquelle und exakter Positionierung der Kameras festzustellen.<<
Ist natürlich ein pro Canon Forum, aber das wiederlegt es ja nicht...
Habe auch entdeckt, dass die D7D auch nicht explizit erwähnt wird (mein Fehler :cry: ), sie hat aber den gleichen Chip wie die Nikon, es gilt wahrscheinlich auch für sie
Na, das ist doch mal eine gute Nachricht ;)
Dimagier_Horst
16.03.2005, 00:09
aber das wiederlegt es ja nicht...
Ist ja auch so, so what? Ob es bei der 7D genauso ist, kommt darauf an, wie sie vom Werk eingestellt ist. Es lässt sich aber einfach mit einem externen Belichtungsmesser nachprüfen. Von Kamera zu Kamera würde ich es nur mit einer formatfüllenden Graukarte oder ähnlichem testen.
Moin, wollte nur noch ein bisschen Öl auf's Feuer gießen:
Thread im dforum (http://digitale-slr.net/showthread.php?t=446879)
Wenn es hier auch nicht um die Dynax 7D geht, so ist anscheinend die unterschiedliche ISO-Gewichtung doch kein Hirngespinst.
Gruß
Armin