Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7R II Erste Eindrücke mit der "R2" (ILCE-7RM2)


ddd
11.08.2015, 11:26
moin,

nachdem am Wochenende die R2 hier eingetrudelt ist, werde ich in den nächsten Wochen in diesem thread über meine Eindrücke und Erfahrungen schreiben.

Da sich über die Zeit einiges an Glas und Gehäusen hier angesammelt hat, wird es in kleinen Häppchen serviert ;)

Der Ersteindruck nach dem Auspacken: für mich wesentlich handlicher als die erste ILCE-7-Generation, mit deren "stylischer" Auslöserlage ich nicht warm geworden bin. Kurz durch die Menüs gehasselt, und es scheint eigentlich alles, was jemals vermisst wurde, wieder an Bord zu sein, und etliches ist dazu gekommen. Es wird seine Zeit brauchen, alle Möglichkeiten auszuprobieren und die für mich passende Konfiguration zu finden.

Am Sonntag war leider nur kurz Zeit, erste Versuche anzustellen. Besonders interessiert hat mich, wie sich unser "Sorgenkind", das Voigtländer Super Wide Heliar 15mm f/4.5 L39 (erste Generation) an der R2 schlägt. Sowohl an der NEX-5 und NEX-6 ist es wenig brauchbar, und an der ILCE-7R indiskutabel. Aber seht selbst:

6/DSC03283-2.jpg 6/DSC00043-2_2.jpg
→ a7R: Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=231798) → a7R II: Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=231799)

Der Unterschied ist unübersehbar, und meine Erwartung an die neue Sensorkonstruktion wurde erfüllt, die extreme Farbverschiebung in den Randbereichen und Ecken ist verschwunden und auch die Vignettierung ist sichtbar schwächer geworden. Achtung, mein L39-Adapter ist fehlerhaft und das Objektiv sitzt etwas verdreht, daher tritt durch die starre Streuklichtblende in den Ecken eine Abschattung auf, die weder der Kamera noch dem Objektiv anzulasten ist. Die Schärfe in den Ecken ist mässig, aber mir fehlt bei diesem Objekitv der Maßstab, was es im Idealfall abliefern könnte. Mir ging es bei den (freihändig, sorry) gemachten Vergleichsbildern nur um die Farbverschiebung, die speziell bei diesem Objektiv besonders extrem ist.

Hintergrund ist die Feststellung, dass selbst native E-mount-Objektive bis um 50-60mm Brennweite an der NEX-6 (und vmtl. der ILCE-7R, bislang nicht systematisch darauf geachtet) ein Farbverschiebungsproblem in den Randbereichen und Ecken haben, wenn auch bei weitem nicht so extrem wie das winzige Heliar.

Leider habe ich nach der ersten Stunde rumgeknippse noch nicht mehr Inhalt, aber es geht in den nächsten Tagen hier weiter.

-thomas

steve.hatton
11.08.2015, 12:07
Das klingt sehr positiv...freue mich auf Deine Berichte:top:

minolta2175
12.08.2015, 17:55
moin,
Achtung, mein L39-Adapter ist fehlerhaft und das Objektiv sitzt etwas verdreht...
-thomas
Mein Adapter hat 3 Gewindestifte ......März 2014 6,29€ mit Versand.......
Gruß

ddd
13.08.2015, 10:21
mein Billigst-L39-Adapter leider nicht, und an der NEX-6 (APS-C) war es egal und an der 7R(1) ist das Objektiv nicht (sinnvoll) nutzbar. Wir besorgen jetzt einen besseren, denn auch wenn das Objektiv in den Ecken bei Auflösung und Schärfe schwächelt, ist es doch eine zumindest lustige Option, nachdem die extrem Farbverschiebung verschwunden ist.

Weitere Eindrücke folgen am Wochenende, es soll Shietwedder geben und dann ist Zeit für Aufbereitung und Beiträge schreiben.

ddd
16.08.2015, 14:44
moin,

mangels Zeit habe ich in den letzten Tagen nur nachts auf dem Maschseefest in Hannover rumgeknippst. Viele Bilder sind es nicht, und die meisten kann oder will ich nicht zeigen ;) Für mich diente dies vor allem zum Eingewöhnen, da ich bislang mit E-mount nicht so richtig warm wurde und im Zweifel immer zur "Dicken", der A900 gegriffen habe. Fetenfotos mit der α7R (I) habe ich "voll versemmelt", was an mir und teilweise dem fehlenden Stabi lag. APS-C habe ich immer nur als Kompaktknipsenersatz benutzt und nie mit dem Anspruch, mehr als (private) Erinnerungsbildchen dabei heraus zu bekommen.

Die α7R II ist die erste E-mount, die für mich in Teilbereichen eine Alternative zur A900 sein kann. Es fällt sofort auf, dass mit langen Brennweiten der AF-S der α7R II mit dem f/2.8-Mittensensor der A900 nicht mithalten kann, und kontrastarme Targets im Dunkeln gar nicht findet, wo die A900 noch recht sicher und schnell trifft. Sobald hinreichend Kontrast vorhanden ist, fokussiert das SEL-55F18Z ohne Hilfslicht auch im Dunkeln erstaunlich schnell und sicher, das SEL-90M28G hat etwas mehr Mühe und läuft gern mal durch den Fokusbereich. Bitte bedenkt, das ist in Extremsituationen, die Kamera hat in AutoISO gern mal 25.600 (Min VS = 1/30 gesetzt) gewählt.

Ein Bild möchte ich Euch zeigen. Normalerweise würde man eine solche Aufnahme natürlich niemals mit dieser absurden Parameterkombination aufnehmen, aber um zu sehen und zeigen zu können, was geht, habe ich es gemacht:

Testaufnahme mit der α7R II - FE 90mm f/2.8 Macro G - freihand AF 1/50s f/2.8 ISO 25.000
in PS-LR CC2015.1.1 ACR 9.1.1 ausgerichtet und leicht beschnitten, Kontrast, Sättigung, Lichter, Weißabgleich, Rauschen, Schärfe "optimal" eingestellt
6/DSC00254-1.jpg
→ Bild in der Galerie -bitte unbedingt ansehen, die Lightbox-Verkleinerung vermatscht das Bild!- (http:../galerie/details.php?image_id=232063)
und noch ein 1:1 crop ungefähr aus der Bildmitte:
6/DSC00254-2cut.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=232064)

Die Beispiele sind nicht unbearbeitet! Mich interessiert, was möglich ist, wenn man eine halbe Stunde Nacharbeit hineinsteckt, das RAW aus der Kamera ist nur ein "Negativ" und das JPEG aus der Kamera ein "Kontaktabzug". Wenn alles perfekt passt, kann man die direkt verwenden, aber in Extremsituationen geht das niemals.
Bei den Bildern sind vor allem die Lichter massiv zurückgenommen, und in den roh überstrahlten Fenstern der Gebäude tauchen aus dem selbst bei den sehr hohen ISO noch üppigen headroom Details auf. Zudem wurde kräftig Sättigung ("Farbe") reingekippt, da die Bilder sonst flau wirken. Es war Dunst (und Staub?) in der Luft, selbst Aufnahmen vor Sonnenuntergang derselben Ansicht wirken flau. Da rächt sich die hohe Auflösung der α7R II, schon mit nur 90mm hat man Probleme wie sonst nur bei Teleobjektiven im Fernbereich mit den Sichtverhältnissen, sprich Dunst, Staubpartikel, Luftunruhe usw.

Klinke
16.08.2015, 16:27
Zwei Dinge würde mich interessieren ...

Fokussiert sie denn jetzt bei Offenblende?

Ist die 100% Ansicht (eines bereits gemachten Bildes) jetzt anders, als über die Taste neben dem Sucher zu erreichen?

Klinke
17.08.2015, 08:21
Eigentlich noch etwas : Schließt sie immer noch die 100% Ansicht beim manuellen Fokussieren, wenn man die Blende verändert?

aidualk
07.09.2015, 20:07
Ich habe die A7RII bisher eine halbe Stunde in Händen gehabt, aber für diese Fragen hat es gereicht:


Fokussiert sie denn jetzt bei Offenblende?


Ja!!! :top: Und damit ist klar, dass das ein Irrweg (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=143569)war und keinen Sinn macht(e), auch wenn es einige nicht wahr haben woll(t)en!
Sie fokussiert jetzt mit AF in jedem Fall offen, egal ob man alle live-view Einstellung auf ein oder aus hat und unabhängig von der Umgebungshelligkeit. Die Blende geht auf zum fokussieren (ausser beim manuellen Fokussieren, da bleibt sie mit FE Objektiven auf Arbeitsblende). Eine essentielle Einstellung um als Handkamera tauglich zu sein mit dieser hohen Auflösung und ein k.o. Kriterium für mich, wenn es nicht so wäre.


Eigentlich noch etwas : Schließt sie immer noch die 100% Ansicht beim manuellen Fokussieren, wenn man die Blende verändert?

Die Blende ist nicht änderbar in der 100% Lupenansicht. Das vordere Rad und hintere Rad bewegt den Ausschnitt horizontal und vertikal, genauso wie die Wippe. :roll:

Auch ist die 100% Bildansicht nicht mehr mit dem hinteren Rad in der Zoomansicht veränderbar, wie bei allen Kameras vorher. Das vordere und hintere Rad scrollen jeweils in den Bildern vor und zurück. Sinnlos! :roll:

Aber die 100% Zoomansicht, in der Bildkontrolle, springt automatisch dort hin, wo der Fokus gesetzt wurde. Genauso wie bei der A900. Das ist wieder da, hat aber lange gedauert.

Nur leider: Wenn zwei Dinge positiv verändert wurden, werden gleichzeitig glatt zwei gleich wieder verschlechtert. Es ist schier zum verzweifeln mit Sony. :roll:

AS Photography
07.09.2015, 20:51
...Sie fokussiert jetzt mit AF in jedem Fall offen, egal ob man alle live-view Einstellung auf ein oder aus hat ...

Wie sieht es dann aus mit dem lautlosem Verschluß? Hört man das Geräusch der Blendenöffnung/schließung?

Bei der A7s mit LA-EA4 und Einstellung auf "lautlos" höre ich je nach Objektiv schwach (Sigma 70...200/2.8) bis sehr deutlich (Sony 50/1.4) den Blenden-Mechanismus... (mit dem LA-EA4 fokussiert die A7s ja auch bei offener Blende).

aidualk
07.09.2015, 20:55
Hintergrund ist die Feststellung, dass selbst native E-mount-Objektive bis um 50-60mm Brennweite an der NEX-6 (und vmtl. der ILCE-7R, bislang nicht systematisch darauf geachtet) ein Farbverschiebungsproblem in den Randbereichen und Ecken haben, ...

Dieses Problem ist mit der A7RII behoben!
Was mich, besonders am FE 35mm, doch öfter stört, sind die Magenta Farbverschiebungen am Bildrand bei schwachen Kontrasten. Besonders bei Schnee oder Nebel konnten sie, zusammen mit der heftigen Vignettierung, so manches Bild zur nachträglichen Herausforderung werden lassen. Auch bei 'normalen' Bildern sind sie durchaus zu sehen. Jetzt lässt sich auch die Vignettierung erheblich leichter korrigieren. Die Farben driften nicht mehr weg.
(sogar bei diesem schnellen Beispiel, einem 'normalen' Bild ist der Unterschied gut zu sehen. Es ist alles dafault im ACR und ohne weitere Korrektur)

6/Vergleich_mit_FE_Objektiven.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=233868)

aidualk
07.09.2015, 20:58
Wie sieht es dann aus mit dem lautlosem Verschluß? Hört man das Geräusch der Blendenöffnung/schließung?
Ja, man hört wie sich die Blende zum fokussieren öffnet und dann wieder schliesst (mit FE Objektiven). Man sieht es auch, wenn man vorne rein schaut.

*thomasD*
07.09.2015, 22:24
Ja!!! :top:

Sehr schön - da wäre jetzt ein Firmware-Update für die A7II erfreulich.

dey
08.09.2015, 22:25
Ist aber nicht über das Menü einstellbar, oder?
Sollte sich Sony derart verrannt haben, dass sie jetzt die komplette Rolle rückwärts machen?
Dann müssen sie ein FW-Update bieten, finde ich.

aidualk
09.09.2015, 07:58
Als ich mir Ende Juli die ersten RAWs runter geladen hatte, hatte ich sofort diesen Eindruck:


Gefühlsmäßig scheinen mir die RAWs 'weicher abgestimmt' zu sein als bei meiner A7R (?)
...

Nachdem ich jetzt die ersten paar Dutzend Vergleichsbilder mit meiner A7R bei gleichen Einstellungen und Entwicklungsparametern gemacht habe, verfestigt sich der Eindruck, dass die A7RII intern eine spürbar andere Bildbearbeitung betreibt als die A7R. Der Gesamteindruck ist nicht nur geringfügig weicher (was man mit einer etwas stärkeren Schärfung im ACR problemlos angleichen kann). Die Kamera scheint auch unterschiedlich (verglichen mit der A7R) mit ihr bekannten Objektiven, und das abhängig von der Blende, umzugehen. Das nicht nur im jpg ooc sondern auch im RAW.

Ob ich das jetzt positiv oder negativ finde, weiß ich bis jetzt noch nicht. Auf jeden Fall bedeutet es, die vorhandenen Objektive mit dieser Kamera wieder neu kennen lernen, was jeweilige Stärken und Schwächen angeht. Sie reagieren teilweise sehr anders (siehe auch das Beispiel mit den Farben auf der Vorseite).

Das soll jetzt keine Kritik sein, ich wollte nur meine Beobachtung mitteilen. Erster Eindruck halt (wie im threadtitel ;) )

aidualk
09.09.2015, 10:25
Ist aber nicht über das Menü einstellbar, oder?


Ich habe nichts gefunden. Ich denke auch nicht, dass es einstellbar ist.


Was mir noch aufgefallen ist als 'erste Eindrücke':
- Die A7RII ist noch stromdurstiger. Der kleine Akku wird nochmal ein ganzes Stück schneller leer als in der A7R.
- Das Userinterface reagiert merklich träger/langsamer als das der A7R.

ericflash
09.09.2015, 10:26
Ich bin gespannt auf dein Schlußplädoyer ob die 3.500 gerechtfertigt sind oder nicht :D

Yonnix
09.09.2015, 10:36
Ich bin gespannt auf dein Schlußplädoyer ob die 3.500 gerechtfertigt sind oder nicht :D

Ja, das bin ich auch. Bei einem Preis von 1.200€ für eine junge, gebrauchte A7R muss man sich das wirklich gut überlegen, der Preisunterschied ist momentan einfach riesig - auch wenn die A7RII einige große Vorteile bietet.

Interessant finde ich, dass Sony die RAWs weicher "abstimmt". Ist es denn eine Frage der Abstimmung oder hat die A7RII einfach eine geringere Grundschärfe wie bei einem dünnen AA-Filter (der hier nicht vorhanden ist - also durch was auch immer?)

Davon ab kann ich mir bei Sonys Politik in der Vergangenheit kaum vorstellen, dass die AF-Messung an den alten A7ern der ersten Generation noch angerührt wird.

usch
09.09.2015, 10:49
- Das Userinterface reagiert merklich träger/langsamer als das der A7R.
Gnarf. Wieso kriegen sie das nicht wieder so hin, wie es bei der A900 schon mal war?

Was die Bildqualität angeht, bin ich mit der Kombination aus α7 und α7S ja inzwischen bestens bedient. Das Einzige, wofür ich jetzt nochmal Geld locker machen würde, wäre mehr Bedienkomfort. Das stabilisierte Sucherbild wäre z.B. nett oder die einstellbaren Grenzen für die Zeitautomatik, aber wenn das wieder Einschränkungen bei den grundlegendsten Dingen mit sich bringt, ist es das irgendwie auch nicht wert.

usch
09.09.2015, 10:58
Der Gesamteindruck ist nicht nur geringfügig weicher (was man mit einer etwas stärkeren Schärfung im ACR problemlos angleichen kann). Die Kamera scheint auch unterschiedlich (verglichen mit der A7R) mit ihr bekannten Objektiven, und das abhängig von der Blende, umzugehen.
Das könnte einfach an den "offeneren" Pixeln des BSI-Sensors liegen. Der größere Öffnungswinkel fängt wahrscheinlich vor allem mehr Randstrahlen ein. Ich würde da schon erwarten, daß der Sensor entsprechend sensibler auf Unterschiede bei den Objektiven reagiert.

ben71
09.09.2015, 11:07
Was mir noch aufgefallen ist als 'erste Eindrücke':
- Die A7RII ist noch stromdurstiger. Der kleine Akku wird nochmal ein ganzes Stück schneller leer als in der A7R.


...naja, der Stabi der A7RII muss ja auch irgendwie versorgt werden und wird seinen Beitrag schon leisten :D
Oder war der bei Deinem Test ausgeschaltet?

Ansonsten hier noch ein interessanter Vergleich
http://www.dearsusan.net/2015/08/20/392-sony-a7r-vs-sony-a7rii-what-evolution/#lightbox/0/

aidualk
09.09.2015, 11:13
Das könnte einfach an den "offeneren" Pixeln des BSI-Sensors liegen. ...

Interessante und plausible Überlegung.
Wenn die Unterschiede bauartbedingt sind und die Kamera selbst nicht (nun anders) an den Bildern herumdoktort, sollte es die gleichen Unterschiede auch bei Objektiven geben, die ihr unbekannt sind. Das 14er Samyang steht sowieso demnächst auf meiner Testliste. ;)

aidualk
09.09.2015, 11:16
...naja, der Stabi der A7RII muss ja auch irgendwie versorgt werden und wird seinen Beitrag schon leisten :D
Oder war der bei Deinem Test ausgeschaltet?


Beides: Auf dem Stativ aus, in der Hand an. Klar braucht der Stabi auch Strom, und die Mehrmenge ist spürbar (aber er funktioniert sehr gut!).

*thomasD*
09.09.2015, 18:17
Könnten die weicheren Builder auch am RAW-Konverter liegen, der einfach nicht so gut auf die A7II eingestellt ist? Dagegen spräche allerdings, dass du das gleiche bei den JPGs beobachtet hast.

matti62
09.09.2015, 20:18
Weit hergeholt, aber die gleiche Beobachtung hatte ich zwischen a77 und a77II gemacht.

Durch diese weichere Bearbeitung schaffte es Sony, dass das Rauschen bei der a77II (ähnlich wie bei der a6000) erst ab ISO1000 die Qualität des Rauschens i der a77 annahm. Das heißt, man konnte problemloser mit höheren ISO Zahlen arbeiten. Das merke ich ja heute bei der a6000. Bis ISO1000 geht viel in PS. Danach bewegt sie sich in steilen Schritten auf das Niveau meiner ehemalöigen a77 zu.

Wie gesagt, Parallelen. Muss nicht sein.

aidualk
10.09.2015, 21:17
Die nächsten ersten Eindrücke: Ich spiele gerade bei gedämpftem Raumlicht mit dem Sony 70-300 G SSM (Version I) am LA-EA3 etwas herum. Dabei fällt mir auf:
- Der Phasen AF hat überhaupt keine Chance, auch nur auf irgendwas korrekt zu fokussieren
- Der Kontrast AF trifft bei guten Kontrastkanten langsam aber exakt sein Ziel
- Es ist fast ohne Ausschuss möglich bei 300mm mit 1/30 Sekunde pixelscharfe Aufnahmen zu erhalten. Bei ca. 50% Treffer noch mit 1/15 Sekunde
- Die Kamera erwärmt sich dabei sehr schnell (und wird sehr warm)

matti62
12.09.2015, 12:16
in anderen Foren wird berichtet, das bei abnehmendem Licht eigentlich nur noch der mittlere Fokuspunkt zuverlässig funktioniert. Kannst Du mal berichten?

AF Tracking bei fahrenden Autos funktioniert praktisch nur mit sehr sehr viel Übung. Spielende Kinder eher weniger. Wie seht Ihr das?

AntiRAM
18.09.2015, 15:48
http://alikgriffin.com/best-sd-memory-card-sony-a7rii


Hmm ....schaffen die wirklich alle nur bis 35 MB/Sek in der A7R2 ?

Hatte mir eine 256GB Kingston UHS-U3 Karte gekauft um auch 100M 4K nutzen zu können.

Allerdings hab ich nie meine anderen (flotten) 128 GB Karten verglichen.

Klinke
25.09.2015, 19:38
Ich habe die A7RII bisher eine halbe Stunde in Händen gehabt, aber für diese Fragen hat es gereicht:



Ja!!! :top: Und damit ist klar, dass das ein Irrweg (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=143569)war und keinen Sinn macht(e), auch wenn es einige nicht wahr haben woll(t)en!
Sie fokussiert jetzt mit AF in jedem Fall offen, egal ob man alle live-view Einstellung auf ein oder aus hat und unabhängig von der Umgebungshelligkeit. Die Blende geht auf zum fokussieren (ausser beim manuellen Fokussieren, da bleibt sie mit FE Objektiven auf Arbeitsblende). Eine essentielle Einstellung um als Handkamera tauglich zu sein mit dieser hohen Auflösung und ein k.o. Kriterium für mich, wenn es nicht so wäre.



Gerade habe ich noch einmal eine zum Probieren ... (leider ist das 2470 diesmal total dezentriert, aber daran kann es ja wohl nicht liegen) ...
Aber diese fokussiert immer noch nicht bei Offenblende. Sie geht zwar etwas auf ... aber nicht ganz.
Was mache ich falsch?!

Klinke
27.09.2015, 10:27
Scheint so zu sein, dass sie zumindest nicht zwangsweise abblendet, wenn ich eine große Blende eingestellt habe.
Anders herum aber nicht. Ist eine kleine Blende vorgewählt, wird (wohl je nach vorhandenem Licht?!) nur ganz wenig ausgeblendet. Auf gar keinen Fall Offenblende.
Nichts halbes und nichts ganzes.
Wie viel andere Bereiche in der Bedienung. Die Qualität der RAWs hingegen kann wirklich überzeugen.

aidualk
27.09.2015, 12:13
Ich habe das eben nochmal sehr genau überprüft:

Mit dem FE 55/1.8 geht die Blende in jedem Zustand zum Fokussieren auf 2.0 auf, nicht ganz auf 1.8. Da fehlt ein winziges Stück zur Offenblende. Das ist aber noch immer um Welten besser als das Verhalten an der A7R
Mit dem FE 35/2.8 geht die Blende immer auf 2.8 auf. Bei manueller Einstellung 2.8 geht die Blende sogar noch ein kleines Stück mehr auf (das Objektiv scheint minimal künstlich in der Blende eingebremst zu sein).
Mit dem Zeiss Touit 12mm/2.8 geht die Blende immer auf 2.8 auf zum Fokussieren.
Mit dem Zoom 16-35mm/4 geht die Blende nur ein kleines Stück auf, so wie du es beschreibst. Warum auch immer das mit dem Zoom anders ist als mit den Festbrennweiten. :roll: :evil:

Klinke
27.09.2015, 12:58
Ja man versteht nicht wirklich, warum viele Dinge sind, wie sie sind ...

Ich hatte die Kamera für einen Kollegen in England erworben und natürlich noch einmal ausprobiert.

Für mich war die Entscheidung, zurück zur D810 eindeutig richtig. Auch die 'neue' hätte definitiv Potential.
Aber, für mich (!) zu viel 'Playstation' und zu wenig, was ich zum ernsthaften fotografieren brauche.

matti62
29.09.2015, 22:29
hm, ich hoffe, ich bekomme bald eine Cam zum ausführlichen Testen. Ich sehe immer mehr Berichte im Internet, die das, was Du sagst, etwas diplomatischer berichten (wie war das mit dem Stephan Wiesner...). Nur nutzen die die Kamera parallel zur z.B. D810 als Reisekamera.

Beiliegender Link bestätigt die Notwendigkeit des Testens in Bezug auf den Autofokus noch mehr. Er spricht vom AF in Kombination mit dem 1.8 85mm Batis in etwas dunkelerem Umfeld. Er schließt zwar nicht aus, dass man an den AF Einstellungen noch etwas drehen kann, bei seinen Einstellungen (welche auch immer), hatte er Probleme. Das erinnert mich an meine a6000 mit dem 50mm 1.8, wahrscheinlich nur nicht so extrem. Den AF schätzt er auf dem Niveau zwischen 5DMii und 5Dmiii sein.

http://www.docma.info/blog/praxistest-sony-a7rii-fokussieren-teil-3/

ArnikFFM
30.09.2015, 08:07
Manchmal gehen mir die Kritiken wirklich zu weit!

Welche Kamera der Mitbewerber kann denn Fremdobjektive überhaupt adaptieren? Und dann auch noch einen optimalen Autofokus vorweisen?

Und was heißt denn, die Menustruktur sei chaotisch? Wenn sie nicht dem Aufbau der eigenen Fremdkamera entspricht?

Für jeden Sony User ist das Menu anderer Hersteller zunächst einmal auch ein Buch mit 7 Siegeln.

Hier wird dauernd mit unterschiedlichen Maßstäben gemessen.

Vielleicht ist es richtig so, dass einiges zu verbessern sein könnte. Möglicherweise gibt es Batterietechnologieen, die bei diesem Formfaktor höhere Kapazitäten ermöglichen, vielleicht kann die F/W noch verbessert werden, vielleicht .....

Das einzige, das ich gelten lasse, ist der zu hohe Preis. Aber bei der hohen und unerwarteten Nachfrage nach Bodies und den neuen Objektiven zu urteilen, scheint selbst das eher ein zu vernachlässigendes Problem zu sein; oder wie erklären sich sonst die enormen Lieferzeiten?

Klinke
30.09.2015, 08:17
hm, ich hoffe, ich bekomme bald eine Cam zum ausführlichen Testen. Ich sehe immer mehr Berichte im Internet, die das, was Du sagst, etwas diplomatischer berichten (wie war das mit dem Stephan Wiesner...). Nur nutzen die die Kamera parallel zur z.B. D810 als Reisekamera.
http://www.docma.info/blog/praxistest-sony-a7rii-fokussieren-teil-3/

Es kommt eben auf die eigene Erwartungshaltung und die eigenen Bedürfnisse an.
Was MIR nicht passt, kann für jemand anderen ja durchaus erste Wahl sein.
ICH fand jedenfalls, (auch/oder speziell beim Test der A7R II), dass sich praktisch (!) bis auf den integrierten Antiwackel kaum etwas sinnvoll oder revolutionär verändert hat. Dafür ruft Sony jetzt aber einen enormen Verkaufspreis auf !
Nun wertet wahrscheinlich auch hier jeder anders ... aber wenn ich mit Festbrennweiten unterwegs bin, dann so gut wie immer vom Stativ. Und in meinen Nikon Zooms arbeitet der VR vorzüglich. Für MICH also ohne große Bedeutung.

Hier vielleicht etwas 'diplomatischer' ausgedrückt: :lol:

http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/sony/262011-von-der-a7r-zurueck-zu-nikon-4.html#post2420253

aidualk
30.09.2015, 10:30
Den AF schätzt er auf dem Niveau zwischen 5DMii und 5Dmiii sein.


Ich dachte erst, wow, bis ich gelesen hatte, er meint für statische Objekte und nicht die Nachführung. :lol:

Meine Eindrücke bisher vom AF sind, dass man mit der A7RII auf keinen Fall die AF Performance der A99 erreicht und mit langen Objektiven die A99 auch nicht ersetzen kann.

Man
30.09.2015, 11:14
...Meine Eindrücke bisher vom AF sind, dass man mit der A7RII auf keinen Fall die AF Performance der A99 erreicht und mit langen Objektiven die A99 auch nicht ersetzen kann..

Beim Alphafestival konnte ich Abends indoor bei als normal hell empfundener Beleuchtung mal kurz die RII mit 35mm Festbrennweite ausprobieren, auf meiner A99 war zum Vergleich das 24-70er Zeiss.
Eigentlich müsste die RII im Vorteil sein (Festbrennweite, neueste AF-Technologie) - gefühlt war sie es aber nicht. Anscheinend macht die RII bei diesen mittelprächtigen (indoor) Lichtverhältnissen immer (zusätzlich?) eine kontrastbasierte AF-Eintellung - jedenfalls konnt man sehen, dass die Kamera um den Schärfepunkt herum die Entfernung verstellte, bevor sie den "richtigen" Schärfepunkt einstellte.
Die A99 machte das nicht (kann sie auch gar nicht) und wirkte (vielleicht dadurch) gefühlt schneller. Bei guten Lichtvehältnissen soll die RII deutlich schneller sein.

Ich finde das schon klasse, dass die RII sogar Femdobjektive scharfstellen kann. Für mich wäre das aber mangels Fremdobjektiven kein zusätzlicher Nutzen. Dann lieber eine VF-A-Mountkamera (nicht weil ich A-Mount besser oder schlechter als E-Mount finde, sondern weil ich die A-Mountobjektive schon habe), die auf Wunsch zusätzlich eine Kontrastmessung vornimmt (damit könnte man auch jederzeit automatisch die AF-Sensoren auf das verwendete Objektiv eichen) und das AF-Modul der A7II nutzt. Wenn es schnell gehen soll (z. B. Sport) läßt man die Kontrastmessung dann weg.

Schön an der RII fand ich, dass sich die Bildlupe den verwendeten Schärfepunkt merkt = es wird nicht stur in die Bildmitte gezoomt, sondern auf den verwendeten Schärfepunkt.

vlG

Manfred

dey
30.09.2015, 12:18
Schön an der RII fand ich, dass sich die Bildlupe den verwendeten Schärfepunkt merkt = es wird nicht stur in die Bildmitte gezoomt, sondern auf den verwendeten Schärfepunkt.

abschaltbar? Kann ja Segen odre Fluch sein.

aidualk
30.09.2015, 12:29
Meine Schilderung der Eindrücke zum AF der A7RII bezog sich auf die Nachführung mit langen Teleobjektiven für Sport oder Tiere in Bewegung.
Ansonsten ist der AF, abgesehen von der geschildertern Fokusproblematik (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1741671&postcount=12) ausserhalb der Mitte, ausreichend schnell und treffsicher.
Dass bei der Bildkontrolle in der 100% Ansicht das Bild auf die fokussierte Stelle springt gab es schon bei der A900 (nur danach nicht mehr), nur fielen die seitlichen Sensoren gegenüber dem überragenden Mittelsensor so massiv ab, dass man sie ohnehin kaum eingesetzt hat. ;)

gyrator.ac
30.09.2015, 13:06
abschaltbar? Kann ja Segen odre Fluch sein.

In die 100%-Ansicht wechsel ich nur, wenn ich wissen will ob es scharf ist.
Scharf sollte es natürlich da sein, wo ich auch fokussiert habe.
Daher ist das in meinen Augen schon sinnvoll und sehr praktisch.

Wann wäre es für Dich ein Fluch?

dey
30.09.2015, 13:44
Wann wäre es für Dich ein Fluch?

Mein Gedanke ging in die Richtung AF-Gruppe und MF-Lupenfeld an eine bestimmte Position in der Nähe oder AF-Feld und MF-Lupenfeld gar nicht beeinander.
Vielleicht ist das zu sehr konstruiert!?

dinadan
30.09.2015, 14:53
Vielleicht ist das zu sehr konstruiert!?

Ich glaube schon. Die A900 hat es damals bereits so gemacht wie jetzt die A7RII und das habe ich seitdem vermisst.

usch
30.09.2015, 15:11
Die A900 hatte allerdings keinen EVF mit Lupenfunktion. Die Frage hab ich mir auch schon gestellt (und leider vergessen, selber nachzusehen, als ich die R II beim Alpha-Festival in der Hand hatte :oops:):

Wenn ich manuell fokussiert habe, springt die Vergrößerung bei der Wiedergabe dann auch auf den Ausschnitt, den ich bei der Sucherlupe eingestellt hatte? Oder doch wieder auf die Mitte? Oder gar trotz MF auf die Position des zuletzt aktiven AF-Feldes?

Und funktioniert das Vergrößern auf den AF-Punkt auch mit den diversen Adaptern, insbesondere LA-EA3 und LA-EA4?

aidualk
30.09.2015, 16:18
Wenn ich manuell fokussiert habe, springt die Vergrößerung bei der Wiedergabe dann auch auf den Ausschnitt, den ich bei der Sucherlupe eingestellt hatte?
Ja


Und funktioniert das Vergrößern auf den AF-Punkt auch mit den diversen Adaptern, insbesondere LA-EA3 und LA-EA4?

LA-EA3: Ja
LA-EA4: ?

usch
30.09.2015, 17:08
Perfekt. :top:

gyrator.ac
30.09.2015, 17:47
Perfekt wäre, wenn es zusätzlich nach MF ohne Lupe (nur peaking) auf einen Punkt in der Schärfeebene springen würde (erkannt mithilfe der CDAF-Auswertung)…
… oder mit ein wenig Intelligenz auf das wahrscheinliche Motiv in der Schärfeebene. :crazy:

Aber es muss ja noch Luft nach oben sein. :)

aidualk
01.10.2015, 07:18
Nöö, dann lieber nur in die Mitte, da weiß ich wo ich bin und muss mich nicht erstmal anfangen zeitaufwändig zu orientieren um dann dorthin zu kommen wo ich hin möchte.

matti62
01.10.2015, 09:01
Es kommt eben auf die eigene Erwartungshaltung und die eigenen Bedürfnisse an.
Was MIR nicht passt, kann für jemand anderen ja durchaus erste Wahl sein.
ICH fand jedenfalls, (auch/oder speziell beim Test der A7R II), dass sich praktisch (!) bis auf den integrierten Antiwackel kaum etwas sinnvoll oder revolutionär verändert hat. Dafür ruft Sony jetzt aber einen enormen Verkaufspreis auf !
Nun wertet wahrscheinlich auch hier jeder anders ... aber wenn ich mit Festbrennweiten unterwegs bin, dann so gut wie immer vom Stativ. Und in meinen Nikon Zooms arbeitet der VR vorzüglich. Für MICH also ohne große Bedeutung.

Hier vielleicht etwas 'diplomatischer' ausgedrückt: :lol:

http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/sony/262011-von-der-a7r-zurueck-zu-nikon-4.html#post2420253

Danke für den Link. Die Gründe habe ich verstanden und sie lagen wohl in der Bauart der a7r begründet. Da hätte ich wahrscheinlich genauso reagiert.

Die Batteriediskussion kann ich nicht nachvollziehen. Das weiß man genauso, wie man weiß, dass ein AMG mehr Sprit verbraucht wie ein E350 Viermatic. Das dann zu kritisieren, hm.... Ja, ich finde es auch lästig an meiner a6000 (und ich brauche mindestens 4 Batterien am Tag, wenn ich voll unterwegs bin. Aber das habe ich mir mit Bewußtheit eingekauft).

Die Größenvergleiche zwischen einer D810 und einer a7xii mit einem entsprechenden Objektiv oder auch einem 2470f2.8 adaptiert, kann ich seit gestern nicht mehr nachvollziehen. Auf meiner Geschäftsreise bin ich kurz bei Calumet in DüDo vorbeigekommen (gute Lage und guter Parkplatz iom Vergleich zu Stu) und habe mich über die a7rii informiert. Der nette Herr hatte zufälligerweise eine D810 mit einem 2470, Sonnengeli drauf und einem Batteriegriff. Ohne Worte.... Und es gibt bei Nikon einige Linsen, die ohne VR arbeiten, wohl gemerkt! Und das 2470f2.8 ist sau groß und ist nicht wirklich der Bringer.

Ja, die Diskussion um die BQ kann ich nachvollziehen. Offensichtlich soll die D810 immer noch schärfer abbilden. Ob das nun an den Objektiven liegt oder wirklich am SW-Algorithmus von Nikon, kann ich nicht sagen. Ich nehme an, eher letzteres, man sieht es ja an der D750 vs. a7ii. Und ja, mir unverständlich warum man in den Raws so rumwurtscheln muß. Vielleicht liegt es ja auch an der Tatsache, dass es da noch Videofilmer gibt (die sich eine Videokamera kaufen?)

Der AF bleibt ein Thema, dass ich gerne näher untersuchen möchte. Auch im Internet findet man dazu keine aussagekräftigen Videos wie zu Zeiten der a77ii. Sachlich gesehen habe ich aus der Sony Marketing Strategie verstanden: bis zu 40% schneller. Das bedeutet nicht doppelt so schnell wie bei der a7r, auch nicht halbsoschnell, sondern schon deutlich weniger (bis zu...). Nachdem die a7r ja "keine bewegungstauglichen AF" hat, man bei der a7ii das auch in Frage stellt, bleibt mir im Moment nur der Schluß: Er ist "bewegungstauglicher für bewegungsarme Portraits". Selbst, wenn die Personen sich bewegen, zum Beispiel in die Höhe hüpfen, dürfte der AF schon an seine Grenzen kommen. Das gilt dann wohl für normalbelichtete Räume. Wie sieht es aus für dunkelbelichtete Räume? Robert Maschke hat ja auch gewechselt und sich eine Rii und Sii erworben. Seine Dunkelporträit scheint er alle mit der a7sii zu machen.

Der klassische Fall: Für Hochzeiten ungeeignet?

Die Objektivdiskussion 500mm an der a7rii ist genauso unsinnig wie die Diskussion 70200G2.8 an der a6000. Die Diskussion um das 90mm Makro und dessen Größe: Ja, persönlich finde ich es auch etwas eigenartig gebaut. Allerdings bei der gigantischen Abbildungsquali wäre mir das egal.... Und, die Nikkore bilden das nicht ab.

Die ISO ist genug diskutiert worden, wichtig ist, dass das Farbrauschen reduziert wurde.

Der Preis ist relativ. Der, der keine 4x mpx Pixel braucht, kann seine bestehende E-Linsen draufpacken und es funktioniert. 20mpx im Ergebnis reichen meistens aus (wenn Maschke 12mpx für seine Porträits ausreichen...). Der, der ein 70200Gf2.8 hat, bei dem funktioniert der LA-EA3, ok und mit dem Metabones soll offensichtlich das Canon 2470f2.8 II in der AF-Nutzung äußerst gut sein (immer die 40%). Das für entsprechende Anläße bei Calumet auszuleihen, kostet wenig und wenn eins gebraucht auf dem Markt erhätlich ist, wird es noch günstiger.

Insoweit kann der Wechsel unter dem Strich nicht einmal so teuer sein. Absolut gesehen ist die Kamera wohl teuer. Das werden aber jetzt die Absatzzahlen zeigen, ob das so ist. Was mich überrascht hat: Unter Videofilmer ist die 7sii sehr begehrt?

Aber auch eine überraschende Erkenntnis, die sich bei mir ergibt nach einem Jahr VF schauen: Wer eine a99 hat, der ist derzeit (außer mit der ISO) gut bedient. Auf E zu wechseln, wenn er damit zufrieden ist und eventuell noch Geld verdient, hat eigentlich keine wirklichen Vorteile, außer er sucht zusätzlich eine Reisekamera. Weitermachen, bis eine a99ii kommt oder sich das nächste Stadium im Entwicklungsprojekt FE herauskristallisiert (Und jetzt fragt mich keiner: und warum kaufst Du keine a99? :crazy:)

Klinke
01.10.2015, 11:17
Moment ... Batterie KÖNNTE viel besser sein ...
Warum gibt es keinen Modus, wo die Kamera 'wach und schussbereit' ist - aber eben kein Sucher oder Display Strom zieht. Das wäre ganz einfach ...

Die Größe darf man natürlich nicht mit angesetztem Batteriegriff an der Nikon vergleichen. Mal ohne - jeweils ein 1.8/50er ... und die Sache sieht schon ganz anders aus.

Der ganze Rest ist halt (persönlich) wichtig, oder nicht. Je nachdem, was man macht.

usch
01.10.2015, 11:30
Warum gibt es keinen Modus, wo die Kamera 'wach und schussbereit' ist - aber eben kein Sucher oder Display Strom zieht. Das wäre ganz einfach ...
Gibt es doch. Manuell umschalten auf "Sucher". Dann schaltet der Augensensor den Sucher ab, solange man nicht durchguckt, und das Display ist ja schon aus.

Klinke
01.10.2015, 11:56
Gibt es doch. Manuell umschalten auf "Sucher". Dann schaltet der Augensensor den Sucher ab, solange man nicht durchguckt, und das Display ist ja schon aus.

Oh ... so weit bin ich nicht (mehr) gekommen. Bei der A7R konnte man zwar das Display 'ausschalten' aber es wurde nur dunkel und hat trotzdem kräftig Strom gezogen.

Wenn das jetzt wirklich anders gelöst ist ...

usch
01.10.2015, 12:03
Das geht bei allen Sonys mit EVF, immer schon.

"Monitor ausschalten" hat damit nichts zu tun. Das schaltet nur den Live-View ab, aber nicht das Display selber.

aidualk
01.10.2015, 12:10
Akkudauer ist bei der A7R manchmal schon etwas knapp, aber bisher kam ich in der Praxis gut damit zurecht. Aber die A7RII ist da nochmal ein massives Stück durstiger. :shock: Die Praxis wird erst noch zeigen wie das dann ausgeht.

matti62
01.10.2015, 12:17
Es gibt auch in yutu eine Anleitung zum Stromsparen. Das geht mir aber zu weit zwecks reset

usch
01.10.2015, 12:19
Dafür kann man die α7R II ja jetzt per USB an ein beliebig dickes externes Akku-Pack hängen.

Auf der Fototour beim Alpha-Festival hab ich mit der Leihkamera in fünf Stunden anderthalb Akkus verbraucht. Das ist eigentlich normaler Durchschnitt, finde ich. Ich hatte allerdings den Stabi aus (Stativ!) und größtenteils manuelle Objektive drauf.

aidualk
01.10.2015, 12:22
Ja, ich habe den Stabi im Verdacht (der aber sehr gut arbeitet).

dey
01.10.2015, 12:43
Gibt es doch. Manuell umschalten auf "Sucher". Dann schaltet der Augensensor den Sucher ab, solange man nicht durchguckt, und das Display ist ja schon aus.
D
"Monitor ausschalten" hat damit nichts zu tun. Das schaltet nur den Live-View ab, aber nicht das Display selber.
Was ist der Unterschied?

Bei der A7R konnte man zwar das Display 'ausschalten' aber es wurde nur dunkel und hat trotzdem kräftig Strom gezogen.
Woher weisst du das?

Klinke
01.10.2015, 12:49
Was ist der Unterschied?

Woher weisst du das?

Der Unterschied wäre ganz aus - kein Strom - und nur dunkel und Strom ... :crazy:

Ich hatte die Kamera. :cool:
Das Display war auch nicht wirklich abgeschaltet, nur dunkel - bis auf die Einstellung von Zeit und Blende ... meine ich ich zu erinnern.

usch
01.10.2015, 12:53
Was ist der Unterschied?
Daß bei "Monitor aus" nur das Live-Bild nicht auf dem Display angezeigt wird, wohl aber Statusmeldungen (z.B. Akku leer, Überhitzung), und soweit ich mich erinnere auch die eingestellte Blende und Belichtungszeit immer sichtbar bleiben.

Bei "Display aus" ist das Display komplett aus inklusive Hintergrundbeleuchtung, und man muß zwingend in den Sucher gucken, um irgendwas zu sehen.

dey
01.10.2015, 12:58
Daß bei "Monitor aus" nur das Live-Bild nicht auf dem Display angezeigt wird, wohl aber Statusmeldungen (z.B. Akku leer, Überhitzung), und soweit ich mich erinnere auch die eingestellte Blende und Belichtungszeit immer sichtbar bleiben.

Bei "Display aus" ist das Display komplett aus inklusive Hintergrundbeleuchtung, und man muß zwingend in den Sucher gucken, um irgendwas zu sehen.

Wo ist der Schalter. Ich habe einen an der A65 neben dem Sucher. Und dann aktiviert sich das Display wieder nach dem man den Sensor ausgelöst hat und den Sensor wieder freigibt.

Der Unterschied wäre ganz aus - kein Strom - und nur dunkel und Strom ... :crazy:
Und in dem Fall s.o. ist das Display dunkel, die Kamear verbraucht aber weiter Strom, weil alles andere noch aktiv ist.

usch
01.10.2015, 13:20
Wo ist der Schalter.
Bei der A65? Am Display. Umdrehen und zuklappen.

Bei den NEXen und ILCEs leider bis zur α7 II im Menü verbuddelt (Zahnradmenü → Finder/Monitor) und ab der α7R II dann endlich auf eine Taste programmierbar.

AntiRAM
01.10.2015, 15:54
The Sony A7r II In-Depth Review, Chapter I: The complete autofocus test

http://www.mirrorlessons.com/2015/09/29/complete-sony-a7rii-autofocus-review/

matti62
01.10.2015, 16:57
Merci, das muß ich mir mal genauer durchlesen!

pos
01.10.2015, 21:14
http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Sony_Alpha_7R_II/9661.aspx

matti62
01.10.2015, 22:38
ich denke, die Seite ist etwas Sony vorbelastet :-)

usch
01.10.2015, 23:54
http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Sony_Alpha_7R_II/9661.aspx
Was soll man denn mit so einem Salat im Abschnitt "Bildqualität" anfangen? Bei 90mm an der einen Kamera ... aber mit dem 55er in den Ecken ... im Zentrum bei F4 ... und mit der anderen Kamera bei F8 ... am Rand sogar bei F11 ... aber das andere Objektiv an der anderen Kamera bei Offenblende ... und ISO 800 ... bei ... von ... bis ... lediglich ... aber ... :roll:

TLDNR. Mit zwei simplen Diagrammen mit Messergebnissen hätte man das mit weniger redaktionellem Aufwand auf der Hälfte des Platzes wesentlich besser darstellen können.

aidualk
02.10.2015, 06:03
Bei 90mm an der einen Kamera ... aber mit dem 55er in den Ecken ... im Zentrum bei F4 ... und mit der anderen Kamera bei F8 ... am Rand sogar bei F11 ... aber das andere Objektiv an der anderen Kamera bei Offenblende ... und ISO 800 ... bei ... von ... bis ... lediglich ... aber ... :roll:


Das erklärt und spiegelt recht gut meine Verwirrung wieder, die ich im Vergleich zu dem bisher gewohnten (A7R) habe und die ich am Anfang dieses threads (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1737896&postcount=14) erwähnte.

Aber das zeigt mir wenigstens, dass ich nicht mehr an mir selbst zweifeln sollte... :roll:

WB-Joe
02.10.2015, 09:21
ich denke, die Seite ist etwas Sony vorbelastet :-)
Wie kommst du darauf?

lampenschirm
02.10.2015, 11:13
The Sony A7r II In-Depth Review, Chapter I: The complete autofocus test

http://www.mirrorlessons.com/2015/09/29/complete-sony-a7rii-autofocus-review/

da kann ich wohl guten Mutes anfangen auf die Cam zu sparen für meine SSM A-Linsen, meine Objekte sind meist eh mehr statisch....und hoffen ich erwische keine Cam aus der Charge mit dem seitlichen AF Problem

aidualk
02.10.2015, 13:58
In wenigen Wochen sehen wir das nächste firmwareupdate. ;)

Joshi_H
02.10.2015, 14:30
Nicht unbedingt der erste Eindruck mit der "R2", aber einer der mich nicht glücklich macht: Das an der ILCE-7 gut funktionierende Kit-Objektiv 28-70 geht an der ILCE-7RM2 gnadenlos unter und verdient sich den Namen "Scherbe". Leider sind wir ohne Alternative, denn das 24-70 ZA soll auch nicht der Knaller sein. Ich werde mir das in den nächsten Tagen mal anschauen. Wird Zeit, dass Sony ein neues Kit-Objektiv bringt, oder sehe ich das nur alleine so?

WB-Joe
02.10.2015, 14:40
Das an der ILCE-7 gut funktionierende Kit-Objektiv 28-70 geht an der ILCE-7RM2 gnadenlos unter und verdient sich den Namen "Scherbe".
Für die A7RII gibt es eine Reihe hervorragender Festbrennweiten. Für die A7RII wurde das Kitzoom nicht gebaut, selbst die besten Zooms bekommen an der RII so ihre Probleme.

Leider sind wir ohne Alternative, denn das 24-70 ZA soll auch nicht der Knaller sein.
Was heißt jetzt das ZA24-70 ist nicht der Knaller?
Auch das ZA24-70 wird bei der hohen Auflösung an der RII seine Probleme bekommen, genauso wie die Spitzen-Zooms anderer Hersteller an den hoch auflösenden Kameragehäusen.
Was sich sehr gut schlägt an der RII ist das Sigma 24-105/4 mit LAEA4.

AntiRAM
02.10.2015, 15:01
Was sich sehr gut schlägt an der RII ist das Sigma 24-105/4 mit LAEA4.

Ah interessant und läuft es auch mit LAEA 3 ?

Das Canon 24-70 F2.8 soll ja auch sehr gut sein (z.B. per Metebones IV) ist allerdings auch eine kleine Investition.

P.S. 14 Bit RAw Firmware wurde gerade für mitte Oktober angekündigt.

Joshi_H
02.10.2015, 15:25
Die gestrige Erkenntnis, dass die 7RII nur sinnvoll mit den Festbrennweiten zu nutzen ist hat mich dann auch dazu bewegt, die A7 nicht zu verkaufen - erst einmal. Sie muss dann weiter für die Standard-Reportagebereiche herhalten.

Dass das 24-70 ZA nicht der Knaller ist stammt nicht von mir - ich habe es nur gehört und gelesen. Ich möchte mir aber nächste Woche mal selber ein Bild davon machen.

dinadan
02.10.2015, 19:45
Die gestrige Erkenntnis, dass die 7RII nur sinnvoll mit den Festbrennweiten zu nutzen ist hat mich dann auch dazu bewegt, die A7 nicht zu verkaufen

Welchen Vorteil hat denn die A7 mit dem Kit-Objektiv? Es zwingt dich ja keiner, die 42MP in 100% zu betrachten. Auf 24MP skaliert sollten kein Unterschiede zu sehen sein.

Joshi_H
02.10.2015, 19:58
Welchen Vorteil hat denn die A7 mit dem Kit-Objektiv? Es zwingt dich ja keiner, die 42MP in 100% zu betrachten. Auf 24MP skaliert sollten kein Unterschiede zu sehen sein.

Das ist schon richtig was Du sagst. Ich bin eben nur enttäuscht, dass ein relativ aktuelles, wenn auch sehr "günstiges" Objektiv so eklatante Schwächen offenbart. Ob sich auf 24 MP skaliert noch Unterschiede zeigen werde ich in einem größer angelegten Vergleich in der nächsten Woche sehen - vielleicht sogar im direkten Vergleich gegen das 24-70/4.
Tatsächlich bin ich wohl blauäugig davon ausgegangen, dass ein junges Kit-Objektiv auch an einer 42 MP-Kamera brauchbar sei.

Die Zeiss-Festbrennweiten, ja sogar das WW-Zoom 16-35 sind hervorragend. Damit wäre auch geklärt, dass oberhalb 24 MP - denn die A7R ist ähnlich anspruchsvoll - erwartungsgemäß hochwertiges Glas verwendet werden muss. Das 70-200/4 werde ich morgen an der 7RII auf einer Wanderung ausprobieren und hoffentlich meine Erwartungen bestätigen können.

Der Vorteil der A7 mit dem 28-70 ist, dass man hier gute Qualität direkt aus der Kamera bekommt - auch mit dem "günstigen" Kit-Objektiv und ohne große Nachbearbeitung.

dinadan
02.10.2015, 20:23
Damit wäre auch geklärt, dass oberhalb 24 MP - denn die A7R ist ähnlich anspruchsvoll - erwartungsgemäß hochwertiges Glas verwendet werden muss.

Aber warum "muss"? Die Objektive werden an der A7RII ja nicht schlechter. Du kannst nur nicht die maximale Auflösung aus dem Sensor herausholen. Für Motive, die du als grossformatigen Fine-Art-Print an den Mann bringen willst, nimmst du dann eine Festbrennweite.

WB-Joe
02.10.2015, 20:31
Ah interessant und läuft es auch mit LAEA 3 ?
Das Canon 24-70 F2.8 soll ja auch sehr gut sein (z.B. per Metebones IV) ist allerdings auch eine kleine Investition.
P.S. 14 Bit RAw Firmware wurde gerade für mitte Oktober angekündigt.
LAEA3 hab ich nicht probiert, nur das Sigma 24-105 mit LAEA4 an der RII. Das performt sehr gut bis hervorragend.
Canon?:lol::lol::lol:

Plumpaquatsch
02.10.2015, 20:37
LAEA3 hab ich nicht probiert, nur das Sigma 24-105 mit LAEA4 an der RII. Das performt sehr gut bis hervorragend.
Canon?:lol::lol::lol:

Sind mit solchen (Fremd-)Objektiven eigentlich Dinge wie flexible Spot oder Augen-AF möglich? Ich nehme an, nein, oder?

aidualk
02.10.2015, 22:20
Mit A-Mount Objektiven am LA-EA 3 gehen Augen AF und 'Erweiterter flexibel Spot' nur mit Kontast AF, dann natürlich extrem lahm und in der Praxis unbrauchbar, aber nicht mit Phasen AF, und 'AF Verriegelung' geht weder - noch. Falls das dann mit Canon Objektiven funktionieren sollte wäre ich mehr als überrascht.
Der 'normale' flexible Spot AF geht mit A-Mount Objektiven auch mit Phasen AF.

Plumpaquatsch
02.10.2015, 23:18
danke :)

dey
03.10.2015, 09:56
danke :)

Ich bitte ja schon länger mal eine Tabelle/Theead zu starten wo nachgelesen werden kann, welche Cam mit welchem Adapter und welchem Objektiv die AF-Funktionen nich unterstützt.
Wenn jeder, der eine A7 + Adapter hat an einem Objektiv testet und dies in einer fortführenden Tabelle einträgt wäre Aufwand des Einzelnen gering der Wert jedoch hoch.

matti62
03.10.2015, 10:41
Die Idee finde ich gut. Im Internet hat doch einer mal so eine Liste angefangen, allerdings nur mit der Aussage: Fokussieren geht bzw. geht nicht.

Es würde sich sicherlich daraus ein Bild ergeben, ob es sich lohnt wegen der Adaptiererei eine a7rii zu kaufen.

Joshi_H und Detlef gebe ich allerdings auch recht, wer eine a7rii wegen der Auflösung kauft, scheint eine eingeschränkte Wahl an Objektiven zu haben. Das dürfte woll sein:

Batis-Serie
Zeiss 55mm 1.8
Sony 35mm 1.4
Sony 90mm 2.8G

Für den Zweck, für den die Kamera gebaut wurde (Portrait und Landschaft, nicht Sport) dürfte das FB-seitig wohl auch ausreichen.

Im Zoombereich dürfte für mich die einzig erkennbare Alternative im Moment das 2470f2.8 II von Canon sein. Bei 25mm soll es so gut sein wie das Batis an der a7rii. Zumindest wurde das im Nachbarforum so getestet.

WB-Joe
03.10.2015, 11:15
Batis-Serie
Zeiss 55mm 1.8
Sony 35mm 1.4
Sony 90mm 2.8G
Otus-Serie

matti62
03.10.2015, 11:22
Ich hatte immer gedacht, dass die Otus Serie "nur" einen manuellen Fokus besitzt?

lampenschirm
03.10.2015, 16:33
Mit A-Mount Objektiven am LA-EA 3 gehen Augen AF und 'Erweiterter flexibel Spot' nur mit Kontast AF, dann natürlich extrem lahm und in der Praxis unbrauchbar, aber nicht mit Phasen AF, und 'AF Verriegelung' geht weder - noch. Falls das dann mit Canon Objektiven funktionieren sollte wäre ich mehr als überrascht.
Der 'normale' flexible Spot AF geht mit A-Mount Objektiven auch mit Phasen AF.

hmm..irgendwie sehe ichs nicht mehr ganz oder der Traubensaft fordert bereits seinen Tribut

was funzt an der 7rII mit Phasen AF ...MIT... LA-EA 3 (mit SSM Linsen)

und
wenn der Phasen funzt kommt immer für den Feinschliff noch der Kontrast AF dazu ?

aidualk
03.10.2015, 16:40
was funzt an der 7rII mit Phasen AF ...MIT... LA-EA 3 (mit SSM Linsen)


es geht:
- breit
- Mitte
- flexible Spot

es geht nicht:
- Feldauswahl
- erweiterter flexible Spot
- AF-Verriegelung



wenn der Phasen funzt kommt immer für den Feinschliff noch der Kontrast AF dazu ?

Nein. Man muss sich manuell entscheiden ob man mit dem Phasen- oder dem Kontrast AF arbeiten möchte. Eine Kombination ist nicht einstellbar.

usch
03.10.2015, 16:42
Ich hatte immer gedacht, dass die Otus Serie "nur" einen manuellen Fokus besitzt?
Du hattest nach maximaler Schärfe gefragt, nicht nach AF. Wobei ich sowieso immer manuell fokussiere, wenn ich das Optimum herausholen will.

lampenschirm
03.10.2015, 16:49
generell ehy vielen Dank

---------------------------

es geht:
-

Nein. Man muss sich manuell entscheiden ob man mit dem Phasen- oder dem Kontrast AF arbeiten möchte. Eine Kombination ist nicht einstellbar.

hmm muss man sich auch bei nativen entscheiden ?

aidualk
03.10.2015, 17:01
Batis-Serie
Zeiss 55mm 1.8
Sony 35mm 1.4
Sony 90mm 2.8G
Otus-Serie

Als Ergänzung: Die beiden alten Minolta Objektive aus den 80er Jahren, AF 2.8/200mm Apo HS und AF 2.0/100mm lösen den Sensor, leicht abgeblendet, in etwa so gut auf wie das 55er! Sie haben nur beide mehr CAs und Bokeh CAs, dafür vignettieren sie weniger. Bei Offenblende sieht man bei beiden deutliche sphärische Aberration, die bei einer Stufe abblenden bereits verschwindet. Das 200er hat bei Bl 4.5 und das 100er bei Bl. 4 das maximum erreicht (halbe Stufen getestet).

aidualk
03.10.2015, 17:04
hmm muss man sich auch bei nativen entscheiden ?

Bei E-Mount Objektiven kommt man an das Wahlfeld nicht heran. Es ist ausgegraut.

matti62
03.10.2015, 20:25
Ein Bericht eines Hochzeitsfotografen.

Er scheint von der Kamera sehr angetan zu sein, allerdings macht offensichtlich der AF der Kamera in Low-Light Situation Probleme, so dass er für die kritischen Fälle auf eine DSLR setzt.

http://albertpalmerphotography.com/for-photographers/sony-a7rii-review-from-a-wedding-photographer/

Dieter.W
04.10.2015, 13:01
Ich hatte immer gedacht, dass die Otus Serie "nur" einen manuellen Fokus besitzt?


Das ist richtig, beide Otus sind manuell, dafür aber sau scharf.:top:

weitwinkel
06.10.2015, 23:57
mal ein interessantes Review von einer anderen Seite...wenns interessiert...

https://www.youtube.com/watch?v=NK5J571CKvE

ArnikFFM
07.10.2015, 14:12
Ist lustig und gar nicht so schlecht.
Wie immer: alles durch eine subjektive Brille gesehen, aber trotzdem nicht unfair.

smily
07.10.2015, 14:26
mal ein interessantes Review von einer anderen Seite...wenns interessiert...

https://www.youtube.com/watch?v=NK5J571CKvE

Klasse! :-) sehr unterhaltsam !!! :top:

gmaniac
08.10.2015, 15:33
... ich habe ja jetzt schon eine ganze Menge mit der A7R2 gemacht - unter anderem Hochzeitsreportagen. Was mich extrem nervt, ist a.) der Druckpunkt und b.) die Position des Auslösers. Ersterer fühlt sich an als würde man auf die Tasten eines alten Siemens-Handys drücken (und das ist bei beiden der Fall, die ich besitze. Ergo: nicht irgendeine Eigenheit bzw. Montagsmodell aus der Serienstreuung) und zweiteres führt immer dazu, dass mein Finger zunächst mal zu weit vorne auf die Suche geht. Beides kostet Zeit und vielleicht den richtigen Moment.

Nächster Punkt: Blitz. Ich habe das Gefühl, dass das System erst eine Gedenkpause einlegt, bevor er ausgelöst wird.

Letzter Meckerpunkt: Auch wenn man präferierte Funktionen auf die Tasten legen kann, muss ich doch immer wieder kurz überlegen, wo ich sie jetzt hingeschoben habe. Aber das kann man der Kamera nicht anlasten, sondern nur meinem Hirn.

Nein, das ist der letzte Meckerpunkt: Sie hat sich auch schon ein, zwei Male aufgehängt. Anschalten, ausschalten, gut war. Aber die Gelegenheit war verpasst.

Ansonsten mag ich sie, die zwei Kleinen.

McOtti
08.10.2015, 16:11
... ich habe ja jetzt schon eine ganze Menge mit der A7R2 gemacht -
...

Nächster Punkt: Blitz. Ich habe das Gefühl, dass das System erst eine Gedenkpause einlegt, bevor er ausgelöst wird.

Letzter Meckerpunkt: Auch wenn man präferierte Funktionen auf die Tasten legen kann, muss ich doch immer wieder kurz überlegen, wo ich sie jetzt hingeschoben habe. Aber das kann man der Kamera nicht anlasten, sondern nur meinem Hirn.

Nein, das ist der letzte Meckerpunkt: Sie hat sich auch schon ein, zwei Male aufgehängt. Anschalten, ausschalten, gut war. Aber die Gelegenheit war verpasst.

Ansonsten mag ich sie, die zwei Kleinen.

HALLO

zumindest der 2. Punkt soll!!! seit dem Firmwareupdate vom Tisch sein....
ODER???

Gruß Uwe

gmaniac
08.10.2015, 16:14
HALLO

zumindest der 2. Punkt soll!!! seit dem Firmwareupdate vom Tisch sein....
ODER???

Gruß Uwe

Die Gedenkpause beim Blitzen?

Nope. Sollte sie?

matti62
09.10.2015, 07:38
...

Nein, das ist der letzte Meckerpunkt: Sie hat sich auch schon ein, zwei Male aufgehängt. Anschalten, ausschalten, gut war. Aber die Gelegenheit war verpasst.

Ansonsten mag ich sie, die zwei Kleinen.

Je gleich zwei...

Den Moment verpasst, davon hab ich jetzt viel bei HZ Fotografen gehört, warum a7x nicht für Hochzeiten. Ist das jetzt wirklich so oder übertrieben und worauf würdest Du achten, dass dad nicht passiert?

Ist der AF auch in etwas dunkleren Situationen ausreichend?

gmaniac
09.10.2015, 08:54
Ich habe nur dann einen Moment verpasst, als sie hängenblieb. Bei 3500 Aufnahmen, einmal oder zweimal hängenbleiben ist ärgerlich, aber vertretbar. Das ist mir auch schon mit der A900 passiert.

Was den AF bei düsterer Düsternis angeht: Mit nativen Linsen gibt es weniger Probleme. A-Mount-Objektive fangen dann schon mal an zu pumpen. Die A900 ist auch nicht der Knaller in Low-Light.

Mir ist noch etwas Enervierendes eingefallen: Die Min-VS-Settings sind prinzipiell toll, weniger, dass die Kamera förmlich am kleinsten Wert zu kleben scheint, also etwa 1/60. Ich habe die Kamera jetzt auf 1/125 als kleinsten Wert, bin aber meist ohnehin auf M.

Und ob man sie nun für die Hochzeitsfotografie für tauglich befindet oder nicht, hängt m.E. auch von den Prioritäten ab, die man setzt. Ein wichtiger Punkt, neben den schon überall zu Genüge aufgeführten Stärken, war für mich die Größe des Systems. Und selbst mit angeflanschten Tamron 70-200 sind es eben immer noch 400 Gramm weniger, als mit der A900/A99 or whatever DSLR (naja, gut, vielleicht nicht ganz. Der LEA4 muss noch dran).

Fazit: AF pumpt? Naja, dann mal eben auf manuell gestellt. So what? Kenne die Zicken deiner Liebsten, dann kannst du sie umschiffen. ;)


Den Moment verpasst, davon hab ich jetzt viel bei HZ Fotografen gehört, warum a7x nicht für Hochzeiten. Ist das jetzt wirklich so oder übertrieben und worauf würdest Du achten, dass dad nicht passiert?

Ist der AF auch in etwas dunkleren Situationen ausreichend?

Stally
24.10.2015, 19:37
es geht:
- breit
- Mitte
- flexible Spot

es geht nicht:
- Feldauswahl
- erweiterter flexible Spot
- AF-Verriegelung




Nein. Man muss sich manuell entscheiden ob man mit dem Phasen- oder dem Kontrast AF arbeiten möchte. Eine Kombination ist nicht einstellbar.

Danke erst einmal für Deine bisherigen Erfahrungen, die du hier veröffentlich hast :top:

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, muß man z.B. beim 70-400 II vorher entscheiden, wie es fokussiert werden soll: Mit Phasen- oder mit Kontrast-AF? Und die Kombi aus erst Phase für Schnelligkeit, dann Kontrast für die Genauigkeit geht nur bei den nativen? Und eventuell mit Canon-Linsen?

aidualk
25.10.2015, 18:34
Mit A-Mount Objektiven am LA-EA 3 Adapter muss man sich entscheiden ob man Phasen- oder Kontrast AF nutzen möchte. Im Umkehrschluss gehe ich davon aus, dass nicht beide gleichzeitig miteinander arbeiten.
Mit FE Objektiven hat man nicht die Auswahl. Das entsprechende Feld ist dann ausgegraut. Ob dann beide miteinander arbeiten weiß ich nicht wirklich.

Stally
25.10.2015, 18:40
Mit A-Mount Objektiven am LA-EA 3 Adapter muss man sich entscheiden ob man Phasen- oder Kontrast AF nutzen möchte. Im Umkehrschluss gehe ich davon aus, dass nicht beide gleichzeitig miteinander arbeiten.
Mit FE Objektiven hat man nicht die Auswahl. Das entsprechende Feld ist dann ausgegraut. Ob dann beide miteinander arbeiten weiß ich nicht wirklich.

Und was stimmt jetzt :zuck:


Hat man denn aber nun mit dem LA-EA3 auch den vollen Hybrid-AF der RII für a-mount's zur Verfügung oder nur wahlweise PD oder Kontrast-AF :?:
Hi,

kann ich im Augenblick nur für das 70-400 II beantworten: Voller Kombi-AF.

Zumindest bei Licht ist der AF schnell. Bei schlechten Lichtverhältnissen bzw. im Dunkeln noch keine Versuche gemacht.

DonFredo
25.10.2015, 18:46
Und was stimmt jetzt :zuck:

Hab nachgeschaut: Kamera steht auf Phasen-AF und auf AF-S. :oops:

Damit ist die Kombi mit dem Objektiv ganz schön flott.

Stally
25.10.2015, 18:56
Hab nachgeschaut: Kamera steht auf Phasen-AF und auf AF-S. :oops:

Damit ist die Kombi mit dem Objektiv ganz schön flott.

Fein fein :)
Wenn jetzt noch die Einstellung Phasen-AF + DMF mit Fokuslupe für die eventuelle manuelle Feinjustierung klappt, ist Alles gut.

DonFredo
25.10.2015, 19:05
Das geht definitiv nicht.

AF-Wahl stellt nur AF-S und AF-C zur Auswahl.

MF mit Lupe geht nur, wenn am Objektiv auf MF geschaltet wird und die Lupe über die C2 zugeschaltet wird.

matti62
25.10.2015, 19:06
Beim 70200f2.8G mit LA-EA3 geht bei Phasen Af AF-C und AF-S, kein AF-A noch DMF (in der Auswahl). Wenn man Kontrast AF auswählt, funktioniert nur noch AF-S.

EDIT: Manfred hat die Lösung schon beschrieben.....

Stally
25.10.2015, 20:19
Danke @all.

Offenbar ist das dann doch nur ein Kompromiss. Vielleicht kömmt ja doch noch ein TC für das FE 70-200 :idea:

aidualk
10.11.2015, 09:08
2 Nächte jetzt im Outdoor Einsatz in Nord-Norwegen. Mondlos, extrem dunkel, keine leuchtende Zivilisation in der Nähe und mit dem Sucher der A7RII habe ich keine (!) Chance auf den Sternenhimmel zu fokussieren. Alles ersäuft im Rauschen. Auch die hellsten Sterne schaffen es nicht, für mich oder das peaking (egal bei welcher Einstellung) im Sucher als scharf erkennbar zu sein.
Im Gegensatz zum Sucher der A7R, mit dem es gerade noch so möglich ist, sicher zu fokussieren.

Man sieht auch in der 100% Ansicht Bildkontrolle minimal die Sucherstruktur was leicht störend ist. Im Sucher der A7R ist das nicht so.

Was wurde im Sucher genau geändert?

Reisefoto
11.11.2015, 18:32
mit dem Sucher der A7RII habe ich keine (!) Chance auf den Sternenhimmel zu fokussieren. Alles ersäuft im Rauschen. Auch die hellsten Sterne schaffen es nicht, für mich oder das peaking (egal bei welcher Einstellung) im Sucher als scharf erkennbar zu sein.

Das ist ja garnicht gut (feundlich ausgedrückt)! Gilt das für Offenblende 2,8 oder auch für 2,0 und 1,4? Vielleicht lässt sich durch Abschalten von irgendwelchen Vorschaufunktionen eine Verbesserung erzielen.

Reisefoto
11.11.2015, 18:35
Mit A-Mount Objektiven am LA-EA 3 Adapter muss man sich entscheiden ob man Phasen- oder Kontrast AF nutzen möchte. Im Umkehrschluss gehe ich davon aus, dass nicht beide gleichzeitig miteinander arbeiten.

Ist das mit der neuesten Firmware auch noch so?
(Die angekündige Frage zum Sucher habe ich auf der vorherigen Seite des Threads gestellt).

aidualk
11.11.2015, 18:39
Ich habe diesmal kein 1.4 dabei. Mit dem Batis 25/2.0 ging es bei Offenblende nicht. Aber aktuell ist es auch extrem dunkel hier (in Nord-Norwegen). Sobald nur etwas Mondlicht dabei ist, kann man auf Landschaftstrukturen fokussieren. Das hatte ich zu Hause schon probiert.
Wenn man die ISO manuell hoch dreht um das Bild aufzuhellen, erhöht sich nur noch mehr das Rauschen und auch das bringt nicht wirklich neue Möglichkeiten für die Fokussierung.

Wie im anderen thread schon geschrieben: Auf die Frage, welche Kamera für Aurora besser ist, würde ich A7R sagen. Eine reine Stativkamera halt.

aidualk
11.11.2015, 18:46
Ist das mit der neuesten Firmware auch noch so?


Ja, wobei mein eher ungeliebtes Sony 70-300 G SSM an der A7RII mit LA-EA 3 Adapter zu neuen Höhenflügen ansetzt (was BQ angeht, aber nicht Action-Tauglichkeit).

Reisefoto
11.11.2015, 18:54
Aber aktuell ist es auch extrem dunkel hier (in Nord-Norwegen). Sobald nur etwas Mondlicht dabei ist, kann man auf Landschaftstrukturen fokussieren.
Das ist ja seltsam. Mit der A99 kann ich auf helle Sterne und terrestrische Lichter im Sucher fokussieren, aber auf Landschaftselemente eher nicht, sofern mich meine Erinnerung nicht täuscht.

NetrunnerAT
11.11.2015, 19:08
Mit der A99 kann ich viele Optiken auch nicht mehr scharf stellen. Blutmond war bei mir eine Fokus Katastrophe :-(

aidualk
12.11.2015, 08:41
Die A99 und die A7R zeigen ein saubereres Sucherbild im Dunkeln als die A7RII (in der Vergrößerung auch im Hellen!).
Mit beiden kann ich auf helle Sterne fokussieren.

usch
12.11.2015, 11:58
Was wurde im Sucher genau geändert?
Ich kann da nur spekulieren. Hat Sony eventuell die Bildfrequenz erhöht, um die Latenz zu verringern? Das würde dann auf kürzere Liveview-Belichtungszeiten bei höheren ISO-Werten und damit mehr Rauschen im Sucher führen.

Dazu würde passen, daß es eine spezielle Funktion gibt, die die Framerate gezielt verringert ("Bright Monitoring", auf deutsch mit der grandiosen Wortschöpfung "Helle Überwachung"). Leider schaltet das Aktivieren der Sucherlupe die Sucherbildaufhellung wieder ab, so daß das beim Fokussieren dann doch keine wirkliche Hilfe ist.

Reisefoto
12.11.2015, 15:48
Dazu würde passen, daß es eine spezielle Funktion gibt, die die Framerate gezielt verringert
Bei der A99 passiert das, wenn man die Abblendtaste (keine Aufhellung, es sei denn, DRO ist eingeschaltet, aber senken der Bildwiederholfrequenz und Reduzierung des Rauschens im Sucher) drückt. Bei der A7rII auch?


Leider schaltet das Aktivieren der Sucherlupe die Sucherbildaufhellung wieder ab, so daß das beim Fokussieren dann doch keine wirkliche Hilfe ist.
Bei der A99 bei Verwendung der Abblendtaste leider auch so.

Wenn die Situation im Sucher der A7rII so bleibt und möglicherweise auch bei einer A99II so ist, dann wären diese Kameras für nächtliche Landschaftsfotografie nicht sonderlich geeignet und man wäre mit den alten Modellen besser dran. Schade. Allerdings kann ich mir dann wenigstens das Geld für neue Kameras sparen; für den Rest reicht mir mein Bestand. Aber ich hoffe, bei der A7rII findet sich noch eine Lösung.

aidualk
12.11.2015, 16:55
Mit etwas Erfahrung kommt man damit zurecht. Und die Situation hier ist aktuell halt wirklich extrem (dunkel). Aber da fällt es dann auf.

Die A7R ist eine, doch im Alltag etwas einschränkende, Stativkamera.
Die A7RII ist viel universeller einsetzbar. Heute mittag sind die ersten Schwertwale in den Kaldfjord eingezogen (fast eine Woche später als letztes Jahr). Für sowas kann man dann die A7RII auch sehr gut einsetzen. Das 70-300 drauf und gecroppt (wg. der großen Entfernung am Fjord), dass noch rund 3000 px Bildbreite übrig bleiben, zeigt sie noch immer eine top Bildqualität. Das ginge dann mit der A7R nicht (wg. AF und fehlendem Stabi) und man bräuchte einen anderen Body.
(ich hoffe die Buckelwale kommen auch noch ;) )

P_Saltz
18.11.2015, 13:43
Ich will keinen neuen Thread aufmachen, daher papp ich die zwei Links hier dran:

http://www.dpreview.com/reviews/sony-alpha-7r-ii

http://www.dxomark.com/Cameras/Sony/A7R-II

Viel Spaß beim lesen und vergleichen!

D.

aidualk
20.11.2015, 15:15
Mit der A99 kann ich auf helle Sterne und terrestrische Lichter im Sucher fokussieren, ...

Ich habe das nochmal genau untersucht an einer Stelle, die du auch kennst.

Auf diese Lichter (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=239245) kann ich mit der A7RII mit dem 25mm/2.0 und dem 55mm/1.8 in der Vergrößerung mit peaking noch sicher fokussieren. Mit dem 35mm/2.8 habe ich es nicht mehr sicher hinbekommen. Ich habe dann erst in der Bildkontrolle erkennen können, dass ich doch bei den ersten Versuchen oft daneben lag und nachkorrigieren musste.
Mit der A7R konnte ich auch mit dem 35mm/2.8 auf Anhieb korrekt fokussieren.
Sind solche Lichter nicht vorhanden, und kein Mondlicht, bekomme ich fast nicht hin, nur auf Sterne zu fokussieren.

Reisefoto
17.12.2015, 01:09
Mit Verspätung danke für Deine Antwort! Ich denke, dann kann man es mit dem 24mm f1,4 an der A7rII wagen, an das 14mm f2,8 muss dann eine Kamera, deren Sucher weniger rauscht, also die A99 oder eine A7r altes Modell. Schade, ich hätte die A7rII am liebsten am 14er gehabt.

alba63
19.12.2015, 13:02
1. Habe mir Nissin i40 für Sony gekauft: Kamera löst mit Blitz immer leicht verzögert aus, vielleicht um für TTL Vorblitze zu messen. Frage: (Wie) Lässt sich diese Verzögerung minimieren?

2. Canon EF Linse mit Metabones IV an der A7rII: Im A- Modus kein Problem, im S- Modus (Zeitvorwahl) finde ich jedoch keinen Weg, die Blende am äußeren oder inneren Daumenrad zu ändern, sie bleibt immer auf "offen", in meinem Fall F2. Wo muss ich was wie einstellen, um Blende regeln zu können?

Gruß
Bernhard

Schmiddi
19.12.2015, 15:53
2. Canon EF Linse mit Metabones IV an der A7rII: Im A- Modus kein Problem, im S- Modus (Zeitvorwahl) finde ich jedoch keinen Weg, die Blende am äußeren oder inneren Daumenrad zu ändern, sie bleibt immer auf "offen", in meinem Fall F2. Wo muss ich was wie einstellen, um Blende regeln zu können?

Du musst die Sonne heller drehen. Oder ISO hoch - oder halt die Zeit verlängern. Bei Zeitvorwahl bestimmt die Kamera die Blende selbst, daher kannst da auch nix ändern (außer wie in Satz angedeutet).

Andreas

alba63
19.12.2015, 19:14
Du musst die Sonne heller drehen. Oder ISO hoch - oder halt die Zeit verlängern. Bei Zeitvorwahl bestimmt die Kamera die Blende selbst, daher kannst da auch nix ändern (außer wie in Satz angedeutet).


Uups, Denkfehler. Natürlich. Also eher Manueller Modus :-)

aidualk
30.01.2016, 12:45
Bei mir verfestigt sich immer mehr der Eindruck, dass auf dem Stativ die A7R tatsächlich die bessere Kamera ist (sie zeigt auch weniger hotpixel bei Langzeitbelichtungen).
Die A7RII neigt stärker zu Sensorreflexionen als die A7R, mit der ich es kaum schaffe, Reflexionen zu provozieren. Bei der A7RII bekomme ich sie einfach so.

6/Sensorreflexionen_01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245275)

awdor
30.01.2016, 14:09
@aidualk,
danke für den Vergleich. Bestätigt mal wieder, dass es keine eierlegende Wollmilchsau gibt. Ich habe die A7, A7II und die A7r. Die haben alle ihre Berechtigungen (die A7 als Zweitkamera). Ein grosses Spektrum erfordert Objektive UND Kameras, will man stets optimal zu Werke gehen.
Na ja, mit der A7rII habe ich ja dann noch Zeit .....:lol:

Grüsse
Horst

pos
31.01.2016, 13:35
Bei mir verfestigt sich immer mehr der Eindruck, dass auf dem Stativ die A7R tatsächlich die bessere Kamera ist (sie zeigt auch weniger hotpixel bei Langzeitbelichtungen).
Die A7RII neigt stärker zu Sensorreflexionen als die A7R, mit der ich es kaum schaffe, Reflexionen zu provozieren. Bei der A7RII bekomme ich sie einfach so.

6/Sensorreflexionen_01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245275)

Die Bilder sind aber nicht am gleichen Tag und der gleichen Belichtung aufgenommen oder ?

aidualk
31.01.2016, 14:53
Die Bilder sind aber nicht am gleichen Tag und der gleichen Belichtung aufgenommen oder ?

Nein, es sind auch unterschiedliche Objektive. Die Aufnahmeentfernung und die Blende sind aber gleich. Aber auch das wäre irrelevant. Es ändert nichts an der Sache an sich, dass ich mit der A7RII häufig diese Reflexionen erhalte, die ich von der A7R (fast) nicht kenne.

pos
01.02.2016, 17:20
Bei mir war das eher umgekehrt
Probleme mit der A7 und seitdem ich die A7rII und A7SII sind sie weck .

guenter_w
01.02.2016, 17:31
Nein, es sind auch unterschiedliche Objektive. Die Aufnahmeentfernung und die Blende sind aber gleich. Aber auch das wäre irrelevant. Es ändert nichts an der Sache an sich, dass ich mit der A7RII häufig diese Reflexionen erhalte, die ich von der A7R (fast) nicht kenne.
Schade - so verliert der Vergleich total seine Aussagekraft und ist eigentlich nicht zu rechtfertigen! Hätte ich nicht erwartet!

hallokai
09.06.2016, 00:22
Eine kleine Frage zur A7RII im Vergleich zur A7II. Funktioniert der Augen-AF nun auch im kontinuierlichen Autofokus-Modus?

Bei der A7II muss ich immer in den One-Shop-AF gehen für den Augen-Autofokus, was manchmal störend sein kann...