Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ILCE-5000 für Astrofotographie
wschwingi
05.08.2015, 16:27
Nachdem meine Astrokamera und Steuerungscomputer ausgefallen waren, brauchte ich für eine Astroreise nach Teneriffa kurzfristig Ersatz. Ursprünglich plante ich meine Alpha 700 wieder zum Einsatz zu bringen, da ich aber auch für ihre Steuerung den defekten Computer benötigt hätte, plante ich einen ganz neuen Ansatz.
Es wurde eine ILCE5000 beschafft, sowie ein Adapter von E-Mount auf A-Mount. Um die neue Herausforderung nicht all zu groß zu machen, kamen zwei bewährte hervorragende Objektive mit ins Gepäck, ein Minolta 200mmF2,8 APO und ein Sigma 8-16mm Ultraweitwinkel. Steuerung erfolgte über ein Samsung Tablet mit Playmemories und RCCDroid Pro. Nachführung Vixen GP auf Säule.
Risiko: Viele der für Astrofotografie benötigten Funktionen sind nicht klar dokumentiert und man muss sich mit try and error vortasten. Nicht abschaltbarer Dunkelbildabzug, nicht abschaltbare Rauschreduzierfunktion (Wählbarbeit nur zwischen leicht und stark) Keine Spezifikation zu RAW Aufnahmen.
Summary:
Positiv:
Trotz hoher Pixelzahl, hervorragende Empfindlichkeit der kleinen Alpha. Scharfstellung per lifeview und elektronischer Sucherlupenfunktion. Langzeitbelichtungen bis 10 min problemlos möglich, selbst bei F2,8, ISO 800. Sehr komfortables Arbeiten mit Tablet. 3-4 Stunden trotz Dauerbelichtung pro Akku. Sehr gute Bilder mit hohem Dynamikbereich im JPG Format. Einzelbilder ohne Stacking nutzbar. Objektfinden mit hohen ISO Kurzbelichtungen möglich. Gute Rotempfindlichkeit mit Standard IR-Sperrfilter, H-alpha Nebel ohne Umbau und ohne Filter gut abgebildet!
Negativ:
Nicht abschaltbarer Dunkelbildabzug, man benötigt immer die doppelte Belichtungszeit pro Bild. Bei Kurzzeitbelichtungen mit hohen ISO Werten (>=3200) unerklärliche erhebliche Empfindlichkeitsschwankungen, besonders im roten Kanal. Hohe ISO Werte (>=3200) nicht nutzbar, bei kurzen Belichtungen extreme Artefakte, bei langen Zeiten Übersteuerung und geringer Dynamikumfang. Playmemories Steuerung kein „Bulb“ möglich. Hoher Stromverbrauch mit WiFi, so dass Akku nicht mehr als 1 Stunde hält.
Gesamturteil: Es hat richtig Spaß gemacht damit zu arbeiten. Leichter, schneller, einfacher und zuverlässiger als alle bisherigen Setups! Das gilt auch für die Nachbearbeitung der Bilder.
LG
Wolfgang
Hier ein paar Beispielbilder:
871/DSC03856.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=231515)
871/DSC00262.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=231518)
871/DSC01025.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=231514)
Trotz hoher Pixelzahl, hervorragende Empfindlichkeit der kleinen Alpha. Scharfstellung per lifeview und elektronischer Sucherlupenfunktion. Langzeitbelichtungen bis 10 min problemlos möglich, selbst bei F2,8, ISO 800.Das klingt schon mal gut! Wobei das aber auch dem Himmel über Teneriffa zu verdanken ist, oder?
Sehr gute Bilder mit hohem Dynamikbereich im JPG Format.Warum nicht RAW? Alle Programme für die Astro-EBV können die Sony RAWs verarbeiten.
Gute Rotempfindlichkeit mit Standard IR-Sperrfilter, H-alpha Nebel ohne Umbau und ohne Filter gut abgebildet!Ja, das schaut in der Tat wesentlich besser aus als bei meiner A77. Meine umgebaute A700 zeigt zwar mehr H-Alpha, rauscht dafür aber auch mehr.
Nicht abschaltbarer Dunkelbildabzug, man benötigt immer die doppelte Belichtungszeit pro Bild.Das ist ein absolutes No-Go!! Damit kommt diese Kamera nicht in Frage, da ich die halbe Zeit vergeuden muss, wenn es endlich gute Bedingungen gibt! Ich mache Darks, Flats und Bias immer nachher (meist in der Dämmerung).
kilosierra
05.08.2015, 19:13
Hi Wolfgang
Ich mache nicht die gleiche Art Fotos, kann daher nicht zu allen Punkten was sagen.
Bei der A6000 kann ich den Dunkelbildabzug und die Rauschminderung abschalten und Bulb kann sie auch. Damit wärst Du schon zwei der Kritikpunkte los.
Tolle Bilder hast Du da gemacht, das würde ich auch gern können.
LG Kerstin
Buschmeister
05.08.2015, 19:36
Ahoi Wolfgang!
Nicht abschaltbarer Dunkelbildabzug
Dieses Verhalten kenne ich von der ILCE-3000, wenn als Bildfolgemodus "Einzelaufnahme" eingestellt ist.
Im Modus "Serienaufnahme" erfolgt jedoch kein Dunkelbildabzug!
Vielleicht ist das ja bei der 5000er auch so?
Gruß,
Johannes
screwdriver
05.08.2015, 20:04
Ahoi Wolfgang!
Dieses Verhalten kenne ich von der ILCE-3000, wenn als Bildfolgemodus "Einzelaufnahme" eingestellt ist.
Das könnte bis 30s Belichtungszeit funktionieren, nicht aber im "Bulb"-Modus.
Bulb und Serienbilder schliesst sich bei allen mir bekannten Kameras gegenseitig aus.
wschwingi
05.08.2015, 20:45
Hallo,
danke für euer Feedback.
Die 5000er war ein Notnagel und ich war trotzdem positiv überrascht. Mich interessierten vor allem die neuen Techniken wie Fernsteuerfähigkeit, Lichtempfindlichkeit und Rauschverhalten. Ich habe auch Belichtungsserien gemacht und reichlich RAW Material. Das lässt sich zwar verarbeiten, bringt aber kaum zusätzliche Information. Da die off-line Verarbeitung nicht möglich ist, da die Kamera nur ihre Standards apspult, auch über so etwas findet man kaum Informationen, muss man für den Astroeinsatz damit leben.
Hinsichtlich der Fähigkeiten des Sensors bin ich dennoch positiv angetan, da ich Vergleichsbilder mit AstroCCD, A700 und D7D von gleicher Stelle und ähnlichen Bedingungen habe, die mit erheblich mehr Aufwand gemacht wurden.
Danke auch für den Tipp mit der 6000er. Das könnte in der Tat die bessere Wahl für Astrofotos sein. Auch die A7 und A7S interessieren mich nach diesen Erfahrungen sehr, vielleicht kann mir jemand sagen ob sich bei diesen Modellen ebenfalls die Rauschunterdrückung und der Dunkelbildabzug abschalten lassen.
Dass noch mehr geht, hier das Bild von meinem Lieblingsobjekt der Sommermilchstrasse, das Gebiet zwischen Antares und Ro Ophiucus:
871/ro_ophic_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=231534)
Bild ist gestackt aus 4 Bildern, 2x5min, 2x10min.
An diesem Objekt habe ich mir viele Jahre die Zähne ausgebissen. Die verschieden farbigen schwachen Nebel, Dunkelnebel und 3 Kugelsternhaufen fordern ganz schön.
LG
Wolfgang
Auch die A7 und A7S interessieren mich nach diesen Erfahrungen sehr, vielleicht kann mir jemand sagen ob sich bei diesen Modellen ebenfalls die Rauschunterdrückung und der Dunkelbildabzug abschalten lassen.
Die High-ISO Rauschunterdrückung ist auf 'niedrig' bei den VF Kameras die beste Einstellung und der Dunkelbildabzug lässt sich abschalten.
Deine Bilder sind toll :top: aber mich stört dann doch ein wenig das 'Farbkleckserauschen', das deutlich auf eine APS Kamera weist.
Für deine Bilder wäre eine A7S oder A7R ideal, je nachdem wie hoch du mit den ISO willst. Bis 6400 würde ich die R der S vorziehen, darüber die S nehmen.
Ich mache keinen neuen Thread auf, weil es gut dazu passt: meine gute alte A700 (astromodifiziert) scheint mich nicht mehr unterstützen zu wollen...:cry:
Nach mehreren Stunden Belichtung heute in der Nacht gabs einen grünen(!) Bildschirm und sonst nichts. Der Akku war gut geladen, da ich in der Nacht getauscht hatte. Zwei Stunden herumprobieren brachte keinen Erfolg. Dann habe ich den Akku entfernt und die Kamera einige Stunde ohne Akku weg gelegt. Siehe da: jetzt tut sie wieder! Die Frage ist halt, wie lange die alte Dame diese Strapazen der Astrofotografie durchhält? ;)
Daher bin ich auf der Suche nach einem Ersatz! Ich habe mich in letzter Zeit aber überhaupt nicht mit den neuen Modellen beschäftigt und würde euch daher um eure Erfahrungen bitten:
1. Die neue Kamera sollte A-Mount Objektive akzeptieren (zur Not halt auch über Adapter A-Mount/E-Mount), da mein Astro-Objektiv-Park nur aus A-Mount Sony/Minolta-Objektiven besteht.
2. Die Objektive sind zum Großteil APS-C da.h. eine A7r oder A7s hat wohl keinen Sinn. Ist auch preislich nicht wirklich drin.
3. Automatischer Dunkelbildabzug muss unbedingt abschaltbar sein!
4. "Drahtauslöserkabel"-Anschluss wie seit 1985 bei Minolta üblich, wäre super. Oder eine andere Art der Fernsteuerung, dass ich Aufnahmeserien ala 120x3min einfach realisieren kann.
5. Möglichst geringes thermisches Rauschen!!!
6. Dreh- bzw. schwenkbares Display für LifeView mit Lupenfunktion
Die ILCE-5000 fällt aus obigen Thread wohl aus. Die 6000 dürfte besser sein, oder?
Was ist mit einer Nex?
kilosierra
11.08.2015, 19:55
Ich liebe die A6000,
aaaber
sie hat keinen Anschluss für Kabelfernauslöser.
Es gibt vielleicht einen programmierbaren IF Auslöser, hab ich nicht, weil ich ihn noch nicht gebraucht habe.Ich habe nur einen 10€ IF Auslöser für Aufnahmen vom Stativ aus.
Mit einer App kannst Du sie mit dem Smartphone steuern, hab ich aber auch noch nicht versucht.
Zum thermischen Rauschen kann ich leider nichts sagen, vielleicht mache ich mich in den Morgenstunden ja an die Perseiden, dann könnte ich Vergleichsbilder liefern. :D
Das Display ist nur klappbar, Hochformataufnahmen sind manchmal eine Quälerei, meist schneide ich bei bodennahen Makros aus dem Querformat aus, Reserve ist bei 24MP doch genug da.
Die Lupenfunktion zum Scharfstellen ist super, ich bin zu 80% mit manuellen Linsen unterwegs. Nur schnell ist es so nicht.
Scharfstellen bei Nachtaufnahmen ist aber schwierig, man muss ein lichtsterkes Objekt wie den Mond finden, sonst bringt weder der Sucher noch das Display eine nutzbare Darstellung.
LG Kerstin
sie hat keinen Anschluss für Kabelfernauslöser.Tja, das mit der app ginge ja noch zur Not...
Zum thermischen Rauschen kann ich leider nichts sagen, vielleicht mache ich mich in den Morgenstunden ja an die Perseiden, dann könnte ich Vergleichsbilder liefern. :DDas wäre super! Oder du legst die Cam mit Objektivdeckel in einen dunklen Raum und machst eine Aufnahme bei ISO800 und 5min Belichtungszeit...;)
Das Display ist nur klappbar, Hochformataufnahmen sind manchmal eine Quälerei, meist schneide ich bei bodennahen Makros aus dem Querformat aus, Reserve ist bei 24MP doch genug da.Würde reichen...
Die Lupenfunktion zum Scharfstellen ist super, ich bin zu 80% mit manuellen Linsen unterwegs. Nur schnell ist es so nicht.Schnelligkeit ist kein Problem bei stundenlangen Belichtungen. ;)
Laut Kompatibilitätsliste haben alle ILCEs den neuen Kabelauslöser-Anschluss:
http://www.sony.de/support/de/content/cnt-comp/RM-VPR1/list?f=prd-dime-alpha-ilc
Das muß aber bei Sony-Seiten nichts heißen. :roll: ;)
Laut Kompatibilitätsliste haben alle ILCEs den neuen Kabelauslöser-Anschluss:Ja, und dazu gibt es sogar Timer, so wie ich sie benötige bzw. dürften ja auch apps zum Fernsteuern existieren...
Das wäre also machbar.
Irgendwie habe ich mir die Liste meiner Astro-Objektive angesehen: alle von Samyang! ;)
2/16mm; 1,4/35mm; 1,4/85mm und 2/135mm
Mit Ausnahme des 16er sind alle FF-tauglich - und die Fernrohre ohnehin. D.h. ich könnte im Bereich der Astro-Aufnahmen auf FF umsteigen! :cool:
Was wäre denn da mit einer "alten" A7? Ich brauche keine A7s, denn ich gehe maximal bis ISO1600 und lt. Angaben hier im Forum ist das Rauschen der A7 (oder war es die A7R??) bis ISO6400 mit der A7s vergleichbar. Und die A7r bzw. A7RII ist nicht notwendig, weil die hohe Pixelzahl macht das Verarbeiten mühsam und die extreme Auflösung ist im DeepSky-Bereich nicht notwendig.
Wer hat Erfahrung mit Langzeitbelichtungen mit der A7?
Wer hat Erfahrung mit Langzeitbelichtungen mit der A7?
Ich hoffe, daß ich morgen früh welche haben werde :)
Wie lang soll es denn sein?
Ich hoffe, daß ich morgen früh welche haben werde :)
Wie lang soll es denn sein?Der Bereich von ISO400 bis ISO1600 und 5 bis 20 Minuten wäre interessant. Müssen ja nicht alle Permutationen sein...;) Eine ISO400 5min und eine ISO1600 20min Aufnahme wäre perfekt.
Wenn ich dann das eine oder andere RAW haben könnte, wäre das super! :top:
Ok - ich guck mal, ob ich das einrichten kann. Es ist ja um diese Jahreszeit nur ein paar Stunden dunkel. ;)
Bist du sicher, daß du ISO 400 mit der kurzen und ISO 1600 mit der langen Belichtungszeit haben willst, nicht umgekehrt?
Bist du sicher, daß du ISO 400 mit der kurzen und ISO 1600 mit der langen Belichtungszeit haben willst, nicht umgekehrt?Ja, denn damit habe ich den gesamten sinnvollen Bereich abgedeckt: weniger als 5min bei ISO400 verwendet man nur bei sehr lichtstarken Objektiven - da ist das Rauschen aber ohnehin kein großes Problem. Und 20min bei ISO1600 geht wahrscheinlich nur in der Atacama-Wüste...;)
Wenn also dieser Bereich vom Rauschen her gut ist, dann könnte bald eine A7 am Fernrohr hängen. :cool:
Bei ISO1600 und 20min wirst du wahrscheinlich mindestens f/5,6 oder f/8 nehmen müssen. Trotzdem ist es ok, wenn dann der Himmel trotzdem sehr, sehr hell erscheint. In der Astrofotografie können die Rohbilder überbelichtet erscheinen, aber durch das Stacken und die nachfolgende EBV richtet man das wieder. Ist der Himmel am Rohbild zu dunkel, verliert man die schwachen Signale. Die "Buckel" im Histogramm sollten irgendwo zwischen 30 und 50% liegen. D.h. sie sollten knapp links von der Mitte liegen.
Ähm, irgendwie macht mir die Hitze zu schaffen...:oops:
...die Testaufnahmen bezüglich Rauschen der A7 müssten ja gar nicht am Himmel durchgeführt werden!
Es würde mir ja schon reichen, wenn mir wer Dunkelbilder mit längeren Belichtungszeiten im Minutenbereich bei verschiedenen ISO-Werten zur Verfügung stellen könnte.
Jetzt hätte ich mir schon beinahe eine gebrauchte A7 gekauft und dann das: LINK1 (http://www.dpreview.com/forums/post/55845031); LINK2 (http://blog.kasson.com/?p=10012)
Ist ja erschreckend...:shock:
Hat irgendwer eine Ahnung, ob die A6000 dieses Verhalten auch zeigt?
Von dem Verhalten ist hier vor einem Jahr schon bei der α7S berichtet worden.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1628712#post1628712
Leider war der Teilnehmer extrem unkooperativ, so daß nie geklärt werden konnte, ob es an einer speziellen Einstellung lag, ein Benutzerfehler war oder ein unvermeidliches Verhalten der Kamera ist.
Ich vermute, daß Sony da einen Medianfilter o.ä. anwendet und alles, was nicht mindestens zwei oder drei Pixel groß ist, als vermeintliches Hotpixel eliminiert wird. Insofern dürfte die neue α7R II mit ihrer höheren Auflösung deutlich weniger betroffen sein als ausgerechnet die α7S, bei der es ja überhaupt kein Problem ist, mit einem guten Objektiv 1 Stern = 1 Pixel hinzukriegen. Bei der α6000 müßte man es ausprobieren, eigentlich hat sie ja sogar eine noch höhere Pixeldichte als die α7R II.
Ja, bei diesem Thread war ich ja auch beteiligt. :roll:
Aber so weit ich mich erinnern konnte, ging es eher um die A7s und die Rauschunterdrückung und nicht so sehr dass wirklich Sterne weg gefiltert werden.
Tja, was mach ich jetzt?
Aber so weit ich mich erinnern konnte, ging es eher um die A7s und die Rauschunterdrückung und nicht so sehr dass wirklich Sterne weg gefiltert werden.
Nein, es ging schon genau um das Problem, daß Sternspuren prima werden, aber sobald man die Nachführung einschaltet, alle Sterne weg sind. Fehlende Rauschunterdrückung wäre ja genau der gegenteilige Effekt gewesen, daß "Sterne" erscheinen, wo gar keine sind. Es hat nur damals keiner verstanden, was der Schreiber sagen wollte, und ich hatte ehrlich gesagt keine Lust, so einem ungehobelten Zeitgenossen noch irgendwie Schützenhilfe zu geben.
Tja, was mach ich jetzt?
Eine Kamera ausleihen und selber testen? :zuck:
Eine Kamera ausleihen und selber testen? :zuck:Ja, und welche? Dass die A7 dieses Verhalten zeigt, scheint ja nach diesen Links eindeutig zu sein. Die Frage ist nur ob zB. die A6000 das auch zeigt?
Ja, und welche?
Wenn du wissen willst, ob die α6000 das auch macht, würde sich eine α6000 zum Testen anbieten. ;)
Ich gehe aber mal davon aus, daß die Signalverarbeitung bei allen Kameras einer Generation identisch ist und alle Modelle mit BIONZ X das gleiche Verhalten zeigen.
Wenn du wissen willst, ob die α6000 das auch macht, würde sich eine α6000 zum Testen anbieten. ;)Echt? ;):lol: Nur bin ich nicht der Typ, der Kameras kauft, testet und dann wieder zurück schickt. Noch dazu kann es sein, dass 2-3 Wochen keine Sterne zu sehen sind...
Ich gehe aber mal davon aus, daß die Signalverarbeitung bei allen Kameras einer Generation identisch ist und alle Modelle mit BIONZ X das gleiche Verhalten zeigen.Na super. :flop:
Nur bin ich nicht der Typ, der Kameras kauft, testet und dann wieder zurück schickt.
Naja, ich schrieb "ausleihen", nicht "kaufen und zurückschicken". Gibt es niemanden aus dem Forum mit einer α6000 in deiner Nähe?
Noch dazu kann es sein, dass 2-3 Wochen keine Sterne zu sehen sind...
Braucht man ja auch nicht. Ich hab mir gerade einen Sternenhimmel mit Paint Shop Pro gemalt. ;)
Mit der α7S kann ich den Effekt damit nachstellen. Er scheint auch von sämtlichen Rauschunterdrückungseinstellungen unabhängig zu sein, also Langzeit-RM an/aus oder High-ISO-RM normal/niedrig/aus macht alles keinen Unterschied.
Es ist nicht so, daß alle Sterne radikal ausradiert würden, wie der verlinkte Forenbeitrag vermuten läßt. Aber alles, was eine bestimmte Mindesthelligkeit unterschreitet, wird nochmal zusätzlich tiefpassgefiltert.
Mit der α7 hab ich es noch nicht probiert. Vielleicht die Tage mal, wenn ich Zeit habe.
Mit der α7S kann ich den Effekt damit nachstellen. Er scheint auch von sämtlichen Rauschunterdrückungseinstellungen unabhängig zu sein, also Langzeit-RM an/aus oder High-ISO-RM normal/niedrig/aus macht alles keinen Unterschied.Dann wird es wohl die A7 auch zeigen. :twisted:
Es ist nicht so, daß alle Sterne radikal ausradiert würden, wie der verlinkte Forenbeitrag vermuten läßt. Aber alles, was eine bestimmte Mindesthelligkeit unterschreitet, wird nochmal zusätzlich tiefpassgefiltert.Das mag in manchen Situationen gar nicht so schlecht sein, weil oft die Fülle an Sternen das eigentliche Objekt (=Nebel oder Galaxie) "untergehen" lässt. Darum ist es vielleicht auch vielen begeisterten Astrofotografen gar nicht aufgefallen. :eek: Aber ansonst versucht man natürlich möglichst viele schwache Sterne aus Bild zu bekommen.
Mit der α7 hab ich es noch nicht probiert. Vielleicht die Tage mal, wenn ich Zeit habe.Würde mich sehr freuen! :top:
Jetzt hätte ich mir schon beinahe eine gebrauchte A7 gekauft und dann das: LINK1 (http://www.dpreview.com/forums/post/55845031); LINK2 (http://blog.kasson.com/?p=10012)
Ist ja erschreckend...:shock:
Erst jetzt habe ich umfänglich verstanden was der Bursche damals, in seiner eigenen Art, versucht hat zu erklären. :oops:
Toni: Kannst du eigentlich einen Unterschied in der Praxis erkennen, wenn du Bilder mit Bulb (12bit) und ohne Bulb (14bit) verabeitest? Oder arbeitest du nur mit Bulb?
Erst jetzt habe ich umfänglich verstanden was der Bursche damals, in seiner eigenen Art, versucht hat zu erklären. :oops:Mir ging es genau so: erst die beiden Links haben mir klar gemacht, wo das Problem liegt. Und das ist leider heftig für die ernsthafte Astrofotografie. :flop:
Toni: Kannst du eigentlich einen Unterschied in der Praxis erkennen, wenn du Bilder mit Bulb (12bit) und ohne Bulb (14bit) verabeitest? Oder arbeitest du nur mit Bulb?Ich hab ja nur eine A77 und eine uralte astromodifizierte A700. Bei denen sollte das Problem ja nicht auftauchen, oder? Aber vielleicht sollte ich bei nächster Gelegenheit (=klarer Himmel bzw. künstliche Sterne ala usch) die beiden alten Damen (A77 und A700) mal dahingehend testen.
Wenn ich eine Serie mache, dann läuft das immer über einen externen Timer und über Bulb. Nur bei Einzelbelichtungen kann schon mal eine 30s Belichtung über die Kamera gesteuert sein. Das ist aber eher die Ausnahme.
Ich habs jetzt mit der A77 und der A700 am Himmel testen können!
Bei diesen "alten Damen" werden keine schwachen Sterne gefressen...;) Egal, ob 30s mit BULB oder 30s mit der Kamera gesteuert.
Einen Unterschied gibt es jedoch: wenn die 30s über BULB realisiert werden, löscht die Kamera selbstständig die meisten Störpixel! Aber es gehen keine Sterne dadurch verloren.
So ganz ungeeignet für Astrofotografie dürfte die A7x-Serie doch nicht sein:
LINK (http://www.astronomiegeschichte.de/M8-Rohbild.JPG)
Ein Einzelbild mit ISO3200; 2min bei f/5,6! Dafür müsste man normalerweise schon 50-100 Einzelaufnahmen addieren...
Die Kamera ist aber Astromodifiziert d.h. wesentlich rotempfindlicher.
weitwinkel
24.08.2015, 15:08
So ganz ungeeignet für Astrofotografie dürfte die A7x-Serie doch nicht sein:
LINK (http://www.astronomiegeschichte.de/M8-Rohbild.JPG)
Ein Einzelbild mit ISO3200; 2min bei f/5,6! Dafür müsste man normalerweise schon 50-100 Einzelaufnahmen addieren...
Die Kamera ist aber Astromodifiziert d.h. wesentlich rotempfindlicher.
2 minuten? Wie bekommt man da klare Sterne? Die verziehen sich doch oder?
2 minuten? Wie bekommt man da klare Sterne? Die verziehen sich doch oder?
Nachführen...
Geht mit der Knipse ohne Teleskop zB. hiermit:
http://www.baader-planetarium.de/sektion/s06/s06.htm#nanotrack
Hallo, liebe Leute, es ist nicht notwendig, dass ihr jedes Mal das ganze Posting zitiert! :flop:
weitwinkel
24.08.2015, 22:11
Nachführen...
Geht mit der Knipse ohne Teleskop zB. hiermit:
http://www.baader-planetarium.de/sektion/s06/s06.htm#nanotrack
Krass noch nie gesehen...gibt es auch alternativen dazu? Danke dir für deinen tipp!
flugsegler
25.08.2015, 14:26
Ja nur teurer
http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p5424_Vixen-Polarie---kompakte-Nachfuehr-Plattform-fuer-Astrofotografie.html
Azemuthal:
http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p5690_Skywatcher-Allview-GoTo-Montierung-fuer-Astronomie--Erdbeobachtung--Timelapse--.html
Krass noch nie gesehen...gibt es auch alternativen dazu? Danke dir für deinen tipp!
Keine Ursache...
Hab das Teil und nutze es auch für Timelapse, die Schwenks sind nicht ruckelig wie bei vielen "Eieruhren".
Gruß!
Das beste Gerät in dieser Hinsicht ist dieses (http://www.teleskop-austria.at/shop/index.php?lng=de&m=2&kod=StarAdventurer&skod=%209&om=Teleskop%20Montierung)!
Hatte hier vor ein paar Wochen ein paar Spielereien mit dem Nanotracker in einer timelapse verarbeitet.
https://www.dropbox.com/s/lx5pin8so08iyrm/TLComp_HD1_WMV.WMV?dl=0
Bei mir auf der Gurke von Firmenrechner ruckelt das Video, hoffe ihr seid moderner unterwegs... ;)
Das beste Gerät in dieser Hinsicht ist dieses (http://www.teleskop-austria.at/shop/index.php?lng=de&m=2&kod=StarAdventurer&skod=%209&om=Teleskop%20Montierung)!
Der Königstiger sozusagen...
War mir in der Abwägung zwischen Kompaktheit und Nutzen etwas überdimensioniert.