Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7S Showtanz auf einer Bühne mit A7S+35mm F1.4


AntiRAM
30.06.2015, 16:17
Hallo

Ich muss leider zugeben mich bisher wenig mit dem Videothema beschäftigt zu haben da ich mir die A7S primär für low-light Event-Fotografie gekauft habe.

Tatsächlich habe ich aber einige brauchbare Dinge bereits erworben und getestet.
D.h. ein externes Mikro ist vorhanden, Sony-Stativ mit (video) Fernsteuerung und ein 35mm F1.4 Sony/Zeiss mit stufenloser Blendensteuerung.

Letztes Jahr habe ich mal kurz die Videofunktionen in FullHD bei 60 Hz indoor getestet.
Das hat soweit funktioniert jedoch gab es da ekeliges Flackern einiger 50 Hz. Lichtquellen.

Ich möchte also mit 50 Hz in FullHD einen Shwowtanz filmen.
Die Bühne (Disko) ist ca. 1 meter erhöht wird von diversen Scheinwerfern beleuchtet aber Licht ist mit der A7s ja eher kein Problem.
Beim indoor fotografieren nutze ich oft einen Auto-ISO Bereich von ISO 1000-51.000 vermutlich ist das für Video ebenfalls ok ?!

Die Bühne ist ca. 6-7 meter breit und ich würde mich mit meinem Stativ direkt davor positionieren wollen.

Leider kann ich das vorher alles nicht mehr testen bzw. wenn der Showtanz kommt sollten die Kamera Setting einfach mal passen.

Beim fotografieren nutze ich oft Blende 1.4,1.8,2.0 oder 2.8.
Ich denke für das Video ist man mit Blende 4 besser bedient um eine größere Schärfentiefe nutzen zu können.

Es werden mehrere Tänzer/innen auf der Bühne aktiv sein.
D.h. der Fokus könnte mal etwas weiter vorne und mal etwas weiter hinten liegen.

Macht es Sinn den Autofokus der Kamera zu verwenden (wenn ja welches AF Feld/Programm) oder lieber alles manuell fokusieren (das könnte aber zu Verwacklern führen).

Oder besser noch weiter abblenden um auf der Bühne direkt zwei bis drei meter "Schärfentiefe" zu haben (könnte aber leider in ekleigem Rauschen enden da es dort ja auch nicht soo hell sein wird).


Fragen über Fragen..... :?

Cookiemovies
01.07.2015, 11:51
Fragen über Fragen..... :?

Das sind tatsächlich sehr viele verschiedene Fragen.

Meine Gegenfragen wäre:
1. zu welchem Zweck machst Du das, also für die Darsteller, für den Laden oder für Dich?
2. wie ist dein Abstand zur Bühne? Das ist ja mit entscheidend für die Schärfentiefe und auch die Lichtausbeute.

Wenn Du bei Zweck mit Darsteller oder Laden antwortest, dann ist eine Probe unumgänglich, sei es auch nur einige Minuten vor Beginn, damit Du Blende und Verschlusszeit und ISO festlegen kannst und auch schon den Fokus bestimmen kannst. Am besten ist es natürlich, wenn man schon bei der Probe dabei bist und testweise mit verschiedenen Einstellungen mitfilmst. Ausserdem weisst Du dann, wo und wie sich die Personen auf der Bühne bewegen.

Ansonsten meine praktischen Tipps (Veranstaltungen aller Art habe ich schon sehr viele aufgenommen):

1. Camcorder statt A7s
Warum? SLTs sind super zum szenischen Filmen, aber vollkommen ungeeignet für Reportage (wo man also nicht weiss, was im nächsten Moment passiert), gerade wegen der niedrigen Tiefenschärfe, wobei AF meistens nicht die Lösung ist.

2. Möglichst hohe Blende für Tiefenschärfe
Gehe mit der Blende so hoch, dass Du noch 1/50 hast, ISO Zahl musst selber probieren da sollte ja A7s wohl hoch genug gehen können, bei meiner A99 gehe ich ohne Probleme bis 6400, wenn sich dann Blende 11 ergibt, ist es super wegen 3.

3. Manuellen Fokus einstellen
Bei einem Auftritt auf der Bühne mit vielen Darstellern weiss der AF nicht, welchen Darsteller und nimmt sicher den falschen oder fokussiert total daneben, gerade weil es nicht sehr hell ist. MF auf Mitte der Tiefe der Bühne stellen.

Noch Fragen, die sich immer beim Filmen solcher Veranstaltungen ergeben:

Willst Du während der Aufführung schwenken?
Das wird mit MF evtl. problematisch, da bräuchtest Du auch noch eine Follow-Focus Einrichtung und einen Gehilfen, der die richtig bedient. (Markierungen auf dem Objektiv machen)

Willst Du nicht mal den Ausschnitt ändern?
Für Veranstaltungen ist ein Festbrenner denkbar ungeeignet, besser wäre ein Zoom, den man möglichst leichtgängig ohne Ruckeln verstellen kann, da gibt es einige Hilfsmittel wie kleine Hebel dazu.

Willst Du den Auftritt mit nur einer Kamera drehen?
Das mag gutgehen, wenn es sich um einen Solokünstler handelt, wenn aber viele Personen beteiligt sind, könnte man die Sache mit mehreren Kameras abwechslungsreicher gestalten.

Warum frage ich: Ohne Ausschnittsänderung und ohne schwenken und nur mit einer Kamera gefilmt hast Du eine super langweilige Aufnahme der ganzen Aufführung, die sich anschließend kaum einer mit Freude anschaut, sie wird also nur für den Schrank gemacht, auch wenn sie technisch von der Qualität des Bildes einwandfrei ist.

Was wir bei solchen Gelegenheiten einsetzen:
Zwei bis drei Personen mit 2-3 Camcordern (wir haben im Club 2 Sony CX-550) von stabilen Stativen mit Fluidkopf, die aus unterschiedlichen Positionen und mit unterschliedlichen Anweisungen (eine Kamera macht z.B. nur Close-Ups) filmen. Dabei kann jeder Ausschnittsänderungen oder Schärfe verstellen, die man dann später in der Nachbearbeitung entsprechend zusammenschneidet, dass das nicht zu sehen ist, dafür muss nur eine Kamera in dem Moment ein gutes Bild liefern. Wenn es irgendwie möglich ist, besichtigen wir den Ort vorher und sind bei einer Probe dabei, damit können wir uns auch besser absprechen.

Viele Grüße
Martin

AntiRAM
01.07.2015, 12:30
Oh danke für die vielen Hinweise und Tipps.

Nun ich mach das primär für die Darsteller aber auch ein bisschen für mich.

Im August plane ich in einem Theater etwas umfangreichers (mit A7S+A99 oder A7Rii) und da kommt es mir durchaus gelegen jetzt schon mal ein paar Erfahrungen zu sammeln (wobei ich im August nicht hinter der Kamera stehen werde sondern ein Freund der sich ganz gut mit Canon DSLRs & Film auskennt).

Bei dem Showtanz (nächste Woche) werde ich das drum herum fotografieren (aus Gefälligkeit) und weil es eben von diesem Tanz noch kein brauchbares Video gibt mache ich das dann auch mal oder versuche es zumindest.

Den Tanz hab ich schon ein paar Mal gesehen auch genau auf dieser Bühne.
Tatsächlich wird das ganze in nächster Zeit auch noch mehrfach aufgeführt allerdings würde ich gerne beim ersten Mal was brauchbares draus machen.

Kameraschwenks hatte ich nicht vor.
Ein zweite Kamera einsetzen wäre möglich (A99) aber ich will da nur ungerne Equipment für noch mehr Geld mit hinschleppen und schneiden wollte ich das eigentlich auch nicht.
Bisher habe ich mit Sony Moviestudio ca. einmal pro Jahr was geschnitten.

Es soll also eher einfach bleiben.

Mit der Sony USB Stativ-Fernsteuerung kann man tatsächlich digital und wackelfrei zoomen (A58/A7S).
Letztes Jahr hab ich da mal ein paar Tests gemacht und es kam mir so vor als ob man in FullHD problemlos noch 50% einzoomen konnte ohne Artefakte.

Die Bühne wird von mehreren Tänzern ausgefüllt und eigentlich passiert überall etwas.
Da vieles sychron läuft erscheint mir die Frontansicht als totale = 6 meter breit auch sinnvoll (hab das ja schon 3 oder 4 Mal gesehen).

Das 35mm Objektiv wäre zum fotografieren dort eine günstige Brennweite und da mein Stativ nicht ewig hoch ist dachte ich ich muss möglichst nah an die Bühne ran.
Ob der Abstand dann gut passt kann ich leider noch nicht sagen.

Ich hätte aber auch noch ein 24-70 F2.8 Tamron (A-Mount) oder ein Sigma 20mm F1.8 (A-Mount) die per LAEA 3/4 an der A7S nutzbar wären...

Mein Sony Stativ ist eher klapprig als für Video geeignet aber was anders hab ich nicht und ich will auch nichts ausleihen oder noch mehr dahin schleppen.

Cookiemovies
01.07.2015, 13:20
In dem Fall würde ich es auch so einfach wie möglich halten. Beim klapprigen Stativ sollte man diesen am besten dann gar nichts anrühren :-).

Beim nächsten Mal kannst dann wieder mehr umsetzen. Ist immer eine Erfahrungssache, wir haben da auch öfters gebraucht, bis wirklich gute Konzert oder Performanceaufzeichnungen rauskamen.

Viel Glück dabei.

Gruß Martin

krokus
13.10.2015, 19:30
Hallo Martin,
super erklärt. Vor allem finde ich es gut, dass du dass wichtige Thema Tiefenschärfe so ausführlich erklärt hast. Ich finde es immer wieder erstaunlich, wieviele Kommentare es im Netz gibt,die das filmen mit Dslr oder Dslm als sehr einfach darstellen. Ich habe mir vor einem Jahr die Sony alpha 65 gekauft und habe mich auch zu sehr von diversen positiven Kommentaren über das filmen mit Dslr bzw Dslm beeinflussen lassen. Ich habe zwei Kommunionfeiern und eine Hochzeit mit der Alpha 65 gefilmt. Ich will nicht sagen, das das Material schlecht ist, jedoch gehört viel Übung hierzu,da man beim fokkussieren am besten manuel vorgeht, wie du es schon erwähntest. Da ich grundsätzlich mit 3 Kameras filme, kamen mir die beiden anderen Camcorder zu gute. Ja,der gute alte Camcorder ist doch auch aktuell durch nichts so schnell zu ersetzen.

LG
krokus