PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Greifvogelbestimmung


BeHo
12.06.2015, 17:11
Hi,

vielleicht kann mir ja jemand helfen und sagen, welchen Greifvogel ich da in Wales erwischt habe?

1017/20150410_172917_ILCA-77M2_DSC01955b_Penrhyn_Bay_Greifvogel.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=228851)

Er flog gerade in ziemlicher Entfernung über die Penrhyn Bay, weshalb das gezeigt Bild ein leicht bearbeiteter 100%-Ausschnitt aus dem Original ist. Ich hoffe, man erkennt dennoch genug.

peter67
12.06.2015, 17:49
...also für mich sieht das nach Mäusebussard aus :zuck:

hpike
12.06.2015, 18:23
Denke auch das es ein Mäusebussard ist.

BeHo
12.06.2015, 19:02
Ich hatte es auch vermutet, war mir aber nicht sicher.

Danke!

Wood
12.06.2015, 19:59
Ich tippe eher auf einen Wespenbussard, dieser hat etwas längere Schwanzfedern als der Mäusebussard, Dein Exemplar hat doch recht lange Schwanzfedern...

Lieber Gruss Patrick

BeHo
12.06.2015, 23:16
Jau, Wespenbussard könnte gut passen. Die gibt's auch in Wales und das Erscheinungsbild erhärtet den Verdacht. Sicher bin ich mir immer noch nicht.

Noch kurz zur Situation: Es war Ebbe und ich beobachtete Möwen in der Ferne, die am Wasserrand nach Nahrung suchten. Dann war dort plötzlich helle Aufregung und alle Möwen waren in der Luft. Es hatte ein paar Sekunden gedauert bis ich gemerkt hatte, dass besagter Greifvogel der Grund dafür war.

Den einzigen Greifvogel, den ich in Wales zweifelsfrei bestimmen konnte, war ein Rotmilan. Der flog in max. 20 Metern Entfernung kurz Auge in Auge auf gleicher Höhe neben uns her, als wir im Auto auf der Küstenstraße entlangfuhren. Dass davon kein Foto existiert, ist einer Abwandlung von Murphys Gesetz geschuldet: Die besten Situationen erlebt man, wenn man keine Chance hat sie zu fotografieren. :lol:

Dana
13.06.2015, 01:17
Bernd, darf ich mich mit derselben Frage und einem anderen Bild dran hängen?

BeHo
13.06.2015, 01:20
Nur zu.

Dana
13.06.2015, 01:29
Superschlechte Aufnahme, da im Gegenlicht und SEHR weit weg.

Aber mich interessiert, was es ist. Einer eine Ahnung?

6/DSC00072SF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=228870)

ltaefk
13.06.2015, 01:39
Rotmilan, gegabelter Schwanz, lange Schwingen.

VG,

André

BeHo
13.06.2015, 02:01
Rotmilan hätte ich jetzt auch geraten. Sicher bin ich mir bei den wenigen Details aber wirklich nicht. Ich tue mich aber immer schwer bei Bestimmungen. :?

Es ist aber auf jeden Fall eine andere Art als mein Vogel. :)

Vera aus K.
13.06.2015, 02:36
Bernd, ich hoffe du hast nichts dagegen, dass ich in diesem Thread noch eine ergänzende Frage stelle:

Welche Web-Seiten verwendet ihr zur Vogelbestimmung? Insbesondere bei Greifvögeln finde ich zusätzlich zu Fotos von Jung- und Altvögeln (w/m) eine Skizze der Silhouette im Flug sehr hilfreich.

Bisher schaue ich beim Nabu und hier (http://www.wildlife-tierfotos.de/Greifvoegel.html) nach.

Was zieht ihr zu Rate?

BeHo
13.06.2015, 02:55
Bernd, ich hoffe du hast nichts dagegen, dass ich in diesem Thread noch eine ergänzende Frage stelle:[...]

Warum sollte ich etwas dagegen haben? Für jeden Beitrag, der Laien hilft Tiere zu bestimmen, bin ich wirklich dankbar. Ich selbst tue mich unheimlich schwer damit - auch mit Bestimmungsbüchern, wie z.B. diesem hier: Klick! (www.amazon.de/Der-Kosmos-Vogelf-hrer-Nordafrikas-Vorderasiens/dp/3440123847) (ich habe aber nur die Vorauflage von 1999). :cry:

peter67
13.06.2015, 06:39
Ich habe Danas Vogel mal nachgearbeitet und gecroppt
1017/Milvus_milvus.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201767)
es ist ein Rotmilan :top:

Nee Spaß beiseite, aber die Gefiederzeichnung, mit meinem verglichen, ist eindeutig.

Und bei Bernds Vogel bin ich auch wegen der Gefiederzeichnung eher beim Mäuse- als beim Wespenbussard.

Aber in letzter Instanz kann uns da sicher wieder mal nur der Ingo helfen.

Jumbolino67
13.06.2015, 07:45
Den ersten gezeigten Greifvogel bestimme ich auch als Mäusebussard, zwei Bestimmungsmerkmale des Wespenbussards fehlen:

1. Die drei dunklen Schwanzbinden des Wespenbussards sind auch auf der Schwanzoberseite sichtbar, sie fehlen hier.

2. Der Greifvogel hier hat eine eher dunkle Iris, der Wespenbussard eine leuchtend gelbe Iris (Wespenbussarde im Jugendkleid haben allerdings auch eine dunkle Iris, aber dafür war es etwas früh im Jahr).

Gruß Jumbolino

karwendelyeti
13.06.2015, 10:27
Welche Web-Seiten verwendet ihr zur Vogelbestimmung? Insbesondere bei Greifvögeln finde ich zusätzlich zu Fotos von Jung- und Altvögeln (w/m) eine Skizze der Silhouette im Flug sehr hilfreich.


Was zieht ihr zu Rate?

Es gibt für Android und IOS eine super App, Ornitopädia. Damit (fast) immer dabei.

Gruß

Michael

BeHo
13.06.2015, 10:34
[...]Ornitopädia[...]

Kleine Korrektur: Ornithopedia heißt die App. Wie ich gerade lesen musste, gibt es jetzt stattdessen die App Ornithopedia Europe. Die alte App wird nicht mehr aktualisiert. :?

karwendelyeti
13.06.2015, 11:20
:oops:

Dana
13.06.2015, 11:41
Ich habe Danas Vogel mal nachgearbeitet und gecroppt
1017/Milvus_milvus.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201767)
es ist ein Rotmilan :top:


:lol: :lol: :lol:

Im ersten Moment, beim bloßen Anblick des Thumbs dachte ich: Oh Gott...ich bin ein NICHTS im Bearbeiten... :lol:

hpike
13.06.2015, 11:56
Eigentlich brauche ich kein Bestimmungsbuch, was nicht ausschließt das ich eins habe. :D Ich habe das BLV Bestimmungsbuch "Vögel" von Einhard Bezzel. Einer der Vorteile ist, neben wirklich guten Fotos und sehr ausführlichen Beschreibungen, teilweise mit Fotos von Nestern und Eiern, das es einen Kunststoffumschlag besitzt. Etwas Feuchtigkeit schadet ihm also nicht gleich. Ebenso sind Verbreitung und Bestandsanzeigen vorhanden Ob letztere noch aktuell sind mag ich aber aufgrund des Alters des Buches anzweifeln. Ich habe es wirklich schon sehr lange und es hat mich neben Fototouren auch bei vielen Angeltouren begleitet. Ich bin nach wie vor begeistert von dem Buch. Bei Interesse gebe ich hier gern die ISBN an. Wobei ich momentan aber überhaupt keine Ahnung habe ob es noch im Vertrieb ist.

jungfotograf
13.06.2015, 14:19
Hallo zusammen,

der Vogel aus Wales ist ein Mäusebussard, u.a. wegen der bereits genannten Merkmale.
Danas Vogel ist aber ein Schwarzmilan.

VG Jungfotograf

peter67
13.06.2015, 17:09
Danas Vogel ist aber ein Schwarzmilan.


...der Schwanz des Vogels ist mir auch nicht gegabelt genug für einen Rotmilan, aber auch nicht gerade genug für einen Schwarzmilan.
Die Zeichnung an den Flügelunterseiten ist beim Schwarzmilan nicht so prägnant, wie beim Rotmilan.
Da diese aber selbst bei der schlechten Quali noch zu erkennen ist, war ich eher beim Rotmilan.

Woran machst Du den Schwarzmilan fest ?

Bin mir jetzt etwas unsicher :zuck:

peter67
13.06.2015, 17:10
:lol: :lol: :lol:

Im ersten Moment, beim bloßen Anblick des Thumbs dachte ich: Oh Gott...ich bin ein NICHTS im Bearbeiten... :lol:

....sorry, aber den musste ich machen :mrgreen:

BeHo
13.06.2015, 17:11
Der Rotmilan hat doch von unten helle Handschwingen? Davon ist hier eher nichts zu sehen.

peter67
13.06.2015, 17:14
Und genau die glaube ich, besonders beim linken Flügel, zu erkennen.

hpike
13.06.2015, 19:32
Peter ich geb dir recht. Ich hab den Vogel grad mal stark selektiv aufgehellt und das ist meiner Meinung nach definitiv ein Rotmilan.

karwendelyeti
13.06.2015, 20:12
.... definitiv ein Rotmilan.

Jo, ist einer :D