Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α55 Raynox DCR 250 Erfahrungen


Qwertzu123
05.05.2015, 08:12
Hallo,

hat jemand Erfahrungen und Tipps zu genannter Nahlinse?
Bin fasziniert von Makrofotos, will aber zu Anfang nicht in ein Makroobjektiv investieren.

Viele Grüße
Andreas

swivel
05.05.2015, 08:35
Hi,

ja, was möchtest du wissen? Auf der Website von Raynox stehen die tech. Infos. Das der Achromat sehr gut ist, dürfte auch bekannt sein.

Die billige Plastikschnappfassung ist eher innovativ und hat sich auch bei mir hundertfach in der Praxis als sehr sinnvoll bewährt.

Falls man später ein echtes Makroobjektiv kauft, kann man mit der Raynox "Linse" den Abbildungsmaßstab natürlich noch weiter vergrößern.

Mit 8 Dioptrien ist der Achromat schon sehr stark. Mich würde auch mal interesieren ob die enorm noch mehr vergrößernden anderen Produkte von Raynox praktisch sinnvoll nutzbar sind. 25 Dioptrien z.b. auf einem 180er 3.5 Tamron?

Die 250er ist noch halbwegs universell. Ich würde für noch mehr Vergrößerung das dann wohl eher noch mit einem (kleinen) Zwischenring probieren. :)

Ich hab auch versucht die 250er Raynox mit anderen hochwertigen Achromaten (Sony, Sigma) zu kombinieren, - nicht sinnvoll.

LG uli

Qwertzu123
05.05.2015, 09:02
Moin,

Danke für die Antwort.
Mich würde interessieren, mit welchen Objektiv die Raynox genutzt wird.
Ich lese von Zoom Objektiven bei denen der Max. Zoom genutzt werden soll um beste Ergebnisse zu erzielen.

Ich würde die Linse an einem Tamron 70-300 betreiben.

Gruß
Andreas

swivel
05.05.2015, 09:49
Bei 300mm hast du auch die größte Vergrößerung. Vignetierungen kann ich dabei im Sucher nicht sehen.

Der Motivabstand VON DER RAYNOX LINSE ! bis zum Motiv ist bei 300mm Brennweite ungefähr 11cm. Bei 70mm nicht groß anders.. (nur Freihand gemessen!).

LG

RMB
05.05.2015, 10:20
Hallo Andreas,

da spricht prinzipiell nichts dagegen.

Allerdings wird es im hohen Brennweitenbereich freihand schon sehr diffizil, ohne Stativ für den Anfang imho nicht empfehlenswert. Bei 300mm beträgt der abgebildete Bildausschnitt nur mehr ca. 1,5 cm, das entspricht ca. 1,6 : 1 Abildungsmaßstab, bei 70mm sind es dagegen gut handlebare ca. 3,5 cm, also rund 1 : 2,3.

Ich nutze den 250er Raynox ganz gerne an meinem Sigma 105er Makro wenn ich mal etwas mehr Power haben will, dieses Bild ist mit der Kombi entstanden. Die Fliege ist nur ca. 3,5 mm groß.

1016/DSC02565_Melanomya_nana.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=223949)

Hoffe das hilft Dir etwas weiter.

Beste Grüße

Rainer

Ernst-Dieter aus Apelern
05.05.2015, 10:24
Hallo,

hat jemand Erfahrungen und Tipps zu genannter Nahlinse?
Bin fasziniert von Makrofotos, will aber zu Anfang nicht in ein Makroobjektiv investieren.

Viele Grüße
Andreas
Habe den 250 und den 150 Achromaten von Raynox!
Der 150 Achromat ist wesentlich besser zu bändigen, besonders bei längeren Brennweiten!
ERnst-Dieter

Lion666
05.05.2015, 16:30
Ich habe auch die 150er und 250er Vorsatzlinse von Raynox.
Das 250er nutze ich extrem selten. Da bekommt man aufgrund der sehr kleinen Tiefenschärfe mit einem 300er Tele kaum alle 8 Augen einer Spinne scharf.

Hier mal ein schon älteres Beispiel mit einem 300 Tele und dem Raynox DCR-150.
Kamera war eine A350 glaub ich. Die Springspinne war ca.4mm groß und saß im Rand von einem Gurkenglasdeckel.
1015/280050_108626985901006_1413449_o.jpg

Qwertzu123
05.05.2015, 16:36
Hallo,

das liest sich vielversprechend.
Bei den Ergebnissen mit der 150er Raynox überlege ich mir diese zu kaufen.

Besten Dank für die zahlreichen Infos,:top:
Andreas

Ernst-Dieter aus Apelern
05.05.2015, 18:38
Hallo,

das liest sich vielversprechend.
Bei den Ergebnissen mit der 150er Raynox überlege ich mir diese zu kaufen.

Besten Dank für die zahlreichen Infos,:top:
Andreas
Hole Dir den 150, und Du wirst nicht enttäuscht werden!
Sehr oft ist weniger mehr!
Ernst-Dieter

minfox
05.05.2015, 19:23
Ich bin den Nahlinsen-Weg (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=156908) gegangen. Im Vergleich zum Raynox ist die :sonne: Minolta 2 bei Ebay fast ein Schnäppchen. Allerdings muss man sich für einen Durchmesser entscheiden.

minfox
05.05.2015, 19:47
Kamera war eine A350 glaub ich.Die korrekte Kamera-Angabe ist in diesem Zusammenhang sehr wichtig, da eine 24 MP-Kamera größere Fotos herstellt als eine 12 MP-Kamera. Wenn z.B. das Spinnen-Foto doch mit einer 24 MP-Kamera hergestellt wurde (und nicht mit der vermuteten A 350), wundern sich nachher noch die A 350-Besitzer, warum sie mit ihrem Raynox bei 300 mm die Spinne nicht so groß abbilden können.

Qwertzu123
05.05.2015, 21:10
Welches Objektiv bietet sich denn für eine Minolta 2 Linse an?

Gruß
Andreas

Lion666
05.05.2015, 23:20
Die korrekte Kamera-Angabe ist in diesem Zusammenhang sehr wichtig, da eine 24 MP-Kamera größere Fotos herstellt als eine 12 MP-Kamera. Wenn z.B. das Spinnen-Foto doch mit einer 24 MP-Kamera hergestellt wurde (und nicht mit der vermuteten A 350), wundern sich nachher noch die A 350-Besitzer, warum sie mit ihrem Raynox bei 300 mm die Spinne nicht so groß abbilden können.

Da mir vor Jahren die Festplatte (ohne Sicherung) kaputt gegangen ist habe zu dem Bild leider keine EXIF mehr. Habe es von meiner Seite runter geladen. Aber die A77 hatte ich zu dem Zeitpunkt noch nicht. Vielleicht schon die A580, aber ich bin mir relativ sicher dass es die A350 war.

minfox
06.05.2015, 15:53
Welches Objektiv bietet sich denn für eine Minolta 2 Linse an?

Gruß
Andreas Entweder eines mit 49mm oder 55mm Filtergewinde (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=184076&postcount=9) Dann kann man noch philosophieren, ob man ein frühes Minolta-Ofenrohr mit Macro-Schalter und/oder ein Teleobjektiv und/oder ein ganz anderes Objektiv mit Filtergewinde-Anpassungsringen nimmt. Mein Tipp: Nimm das Objektiv, welches du hast.

Ernst-Dieter aus Apelern
06.05.2015, 16:48
Welches Objektiv bietet sich denn für eine Minolta 2 Linse an?

Gruß
Andreas
Hast PN!

Qwertzu123
07.05.2015, 23:06
Ich werde mir eine Raynox Linse bestellen. Danke für die zahlreichen Tipps.:top:

Gruß
Andreas

Kundakinde
08.05.2015, 15:57
Denk evtl. auch mal über die Raynox5320Pro nach. Damit hast Du praktisch 3 Linsen.
Ich nutze sie vorwiegend an einer Bridge mit kleinerem Sensor --> höherer Tiefenschärfebereich.
An der A57 mit SAM 18-135 auch gut, aber kleinerer Tiefenschärfebereich.

Ernst-Dieter aus Apelern
08.05.2015, 16:46
Denk evtl. auch mal über die Raynox5320Pro nach. Damit hast Du praktisch 3 Linsen.
Ich nutze sie vorwiegend an einer Bridge mit kleinerem Sensor --> höherer Tiefenschärfebereich.
An der A57 mit SAM 18-135 auch gut, aber kleinerer Tiefenschärfebereich.
Ohja, etwas teurer, aber sehr gut.
Ernst-Dieter

lüni
08.05.2015, 16:54
5320 pro ist einfach nur :top:. Aber eben nur 2, 3 bzw 5 dpt.Aber das ist sehr praxistauglich.

Streetboarder89
06.08.2015, 21:55
Wollte hier auch mal meine Erfahrungen mit dem Raynox DCR 250 kurz niederschreiben.
Ich habe den Konverter auf einer Bridge/Megazoom-Kamera genutzt (kleiner Sensor-großer Schärfebereich) und erhoffe mir ihn auch bald auf einem Makroobjektiv weiterzunutzen. Der Brennweitenbereich der alten Kamera ging (auf Kleinbild umgerechnet) von 24-1000mm. Im vorderen Bereich starke Vignettierung, aber das stört ja nicht, denn dort sind die Vergrößerungen eh uninteressant. Am langen Ende kam dann ein Abbildungsmaßstab von bis zu 4:1 oder 5:1 raus. Der tolle Bildstabi der Coolpix P520 hat wirklich geholfen und so habe ich fast alle Aufnahmen freihand angefertigt, das scharfstellen erfolgte manuell durch vor- und - rückwärts bewegen....funktionierte ok, schade dass die nikon kein focus-peaking hatte :P

Habe ein wenig gestackt, allerdings nur unbewegte Objekte, da die Kamera leider total lahm war und keinen guten Serienmodus hatte. Die Bildqualität empfand ich immer als spitze, es kamen sehr scharfe Bilder heraus ohne Qualitätseinbußen. Gerade der aufgelöste Hintergrund hat mich wg des kleinen Sensors meiner Kamera immer begeistert und ich habe einige tolle Bilder damit gemacht.
Würde ich schon durchsteigen wie man hier am besten Bilder einfügt würde ich jetzt eines anhängen. Aber man findet ja auch so einiges im Internet. Definitiv eine Kaufempfehlung zum Einstieg und sicher auch danach, wenn es mehr als 1:1 sein soll. Das weiss ich aber erst wenn ich mein Makroobjektiv hab...

lg
Jens