SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α55: Raynox DCR 250 Erfahrungen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.05.2015, 08:12   #1
Qwertzu123
 
 
Registriert seit: 25.12.2014
Beiträge: 13
Alpha SLT 55 Raynox DCR 250 Erfahrungen

Hallo,

hat jemand Erfahrungen und Tipps zu genannter Nahlinse?
Bin fasziniert von Makrofotos, will aber zu Anfang nicht in ein Makroobjektiv investieren.

Viele Grüße
Andreas
Qwertzu123 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.05.2015, 08:35   #2
swivel
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
Hi,

ja, was möchtest du wissen? Auf der Website von Raynox stehen die tech. Infos. Das der Achromat sehr gut ist, dürfte auch bekannt sein.

Die billige Plastikschnappfassung ist eher innovativ und hat sich auch bei mir hundertfach in der Praxis als sehr sinnvoll bewährt.

Falls man später ein echtes Makroobjektiv kauft, kann man mit der Raynox "Linse" den Abbildungsmaßstab natürlich noch weiter vergrößern.

Mit 8 Dioptrien ist der Achromat schon sehr stark. Mich würde auch mal interesieren ob die enorm noch mehr vergrößernden anderen Produkte von Raynox praktisch sinnvoll nutzbar sind. 25 Dioptrien z.b. auf einem 180er 3.5 Tamron?

Die 250er ist noch halbwegs universell. Ich würde für noch mehr Vergrößerung das dann wohl eher noch mit einem (kleinen) Zwischenring probieren.

Ich hab auch versucht die 250er Raynox mit anderen hochwertigen Achromaten (Sony, Sigma) zu kombinieren, - nicht sinnvoll.

LG uli
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2015, 09:02   #3
Qwertzu123

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.12.2014
Beiträge: 13
Moin,

Danke für die Antwort.
Mich würde interessieren, mit welchen Objektiv die Raynox genutzt wird.
Ich lese von Zoom Objektiven bei denen der Max. Zoom genutzt werden soll um beste Ergebnisse zu erzielen.

Ich würde die Linse an einem Tamron 70-300 betreiben.

Gruß
Andreas
Qwertzu123 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2015, 09:49   #4
swivel
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
Bei 300mm hast du auch die größte Vergrößerung. Vignetierungen kann ich dabei im Sucher nicht sehen.

Der Motivabstand VON DER RAYNOX LINSE ! bis zum Motiv ist bei 300mm Brennweite ungefähr 11cm. Bei 70mm nicht groß anders.. (nur Freihand gemessen!).

LG
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2015, 10:20   #5
RMB
 
 
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: Unterallgäu
Beiträge: 549
Hallo Andreas,

da spricht prinzipiell nichts dagegen.

Allerdings wird es im hohen Brennweitenbereich freihand schon sehr diffizil, ohne Stativ für den Anfang imho nicht empfehlenswert. Bei 300mm beträgt der abgebildete Bildausschnitt nur mehr ca. 1,5 cm, das entspricht ca. 1,6 : 1 Abildungsmaßstab, bei 70mm sind es dagegen gut handlebare ca. 3,5 cm, also rund 1 : 2,3.

Ich nutze den 250er Raynox ganz gerne an meinem Sigma 105er Makro wenn ich mal etwas mehr Power haben will, dieses Bild ist mit der Kombi entstanden. Die Fliege ist nur ca. 3,5 mm groß.


Bild in der Galerie

Hoffe das hilft Dir etwas weiter.

Beste Grüße

Rainer
RMB ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.05.2015, 10:24   #6
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von Qwertzu123 Beitrag anzeigen
Hallo,

hat jemand Erfahrungen und Tipps zu genannter Nahlinse?
Bin fasziniert von Makrofotos, will aber zu Anfang nicht in ein Makroobjektiv investieren.

Viele Grüße
Andreas
Habe den 250 und den 150 Achromaten von Raynox!
Der 150 Achromat ist wesentlich besser zu bändigen, besonders bei längeren Brennweiten!
ERnst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2015, 16:30   #7
Lion666
 
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: Ottweiler
Beiträge: 209
Ich habe auch die 150er und 250er Vorsatzlinse von Raynox.
Das 250er nutze ich extrem selten. Da bekommt man aufgrund der sehr kleinen Tiefenschärfe mit einem 300er Tele kaum alle 8 Augen einer Spinne scharf.

Hier mal ein schon älteres Beispiel mit einem 300 Tele und dem Raynox DCR-150.
Kamera war eine A350 glaub ich. Die Springspinne war ca.4mm groß und saß im Rand von einem Gurkenglasdeckel.
__________________
Gruß
Lion666

"Sometimes I think I'm crazy, other times I know I'm not!"
Lion666 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2015, 16:36   #8
Qwertzu123

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.12.2014
Beiträge: 13
Hallo,

das liest sich vielversprechend.
Bei den Ergebnissen mit der 150er Raynox überlege ich mir diese zu kaufen.

Besten Dank für die zahlreichen Infos,
Andreas
Qwertzu123 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2015, 18:38   #9
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von Qwertzu123 Beitrag anzeigen
Hallo,

das liest sich vielversprechend.
Bei den Ergebnissen mit der 150er Raynox überlege ich mir diese zu kaufen.

Besten Dank für die zahlreichen Infos,
Andreas
Hole Dir den 150, und Du wirst nicht enttäuscht werden!
Sehr oft ist weniger mehr!
Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2015, 19:23   #10
minfox
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
Ich bin den Nahlinsen-Weg gegangen. Im Vergleich zum Raynox ist die Minolta 2 bei Ebay fast ein Schnäppchen. Allerdings muss man sich für einen Durchmesser entscheiden.

Geändert von minfox (05.05.2015 um 19:39 Uhr)
minfox ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α55: Raynox DCR 250 Erfahrungen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:51 Uhr.