Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α58 Gegenlichtblende für SAL 18-135mm DT SAM
Hallo Forum,
ich habe mir kürzlich ein neues Objektiv für meine Alpha 58 gegönnt: Das SAL 18-135mm DT SAM. Mit den Bildern bin ich soweit zufrieden und experimentiere noch etwas herum.
Womit ich aber nicht zufrieden bin, ist die Gegenlichtblende... Wie ihr wisst, ist es eine Blende mit zwei kurzen und zwei langen Seiten... Hier nochmal ein Bild:
http://kurtmunger.com/sony_dt_18_135mm_f_3_5_5_6_id329.html
Das mag ja für den Verwendungszweck super sein, denn die langen Seiten sind bei Verwendung der Blende oben und unten, und die Sonne kommt ja nun mal von oben. Aber wenn ich die Blende gerade nicht verwende, und "umgedreht" auf das Objektiv aufschraube, dann überdeckt die Blende die Hälfte des Zoom Rings, nämlich links und rechts... Das ist für meine Handhaltung nicht passend...
Lange Rede kurzer Sinn: Ich möchte eine andere Gegenlichtblende haben. Nur leider konnte ich keine 62 mm Blende finden, die "kürzer" ist, aber sich ansonsten wie die Original-Blende verwenden lässt... Habe nur welche mit Schraubgewinde finden können, die lassen sich aber bei Nicht-Verwendung nicht "umgedreht" aufschrauben...
Könnt ihr mir was empfehlen? Danke schon mal für eure Antworten.
Viele Grüße
Cihag
edit BadMan: Bild entfernt
Es dürfen nur Bilder bis 600px Kanenlänge und 200 kb direkt eingebunden werden.
Das Material ist urheberrechtlich geschützt, s.a Copyright-Hinweis auf der Seite ("Reproduction in whole or in part without the express written permission of kurtmunger.com is prohibited.").
@BadMan
Danke für den Hinweis und die Anpassung.
VG
Dornwald46
27.04.2015, 10:51
hier gibt es auch Gelis aus Gummi, die eingeschraubt werden und die man auch nach Bedarf falten kann. Sony spezifisch kenne ich keine.
Die Gummi-Gelis hast Du doch gleich wieder runter geschraubt.
http://www.enjoyyourcamera.com/Gegenlichtblenden:::193.html
Eine Originalblende als Ersatzteil besorgen und auf die gewünschte Länge absägen.
Aber warum mußt du beim Transport an den Zoomring?
@ Dornwald
Danke für den Hinweis! Gummi-Blenden sind als Alternative denkbar, kann mich aber noch nicht so ganz damit anfreunden. Vor allem, weil sie bauartbedingt doch recht "bulky" sind... Aber wenn ich gar nicht fündig werde, denke ich nochmal darüber nach :)
@ usch
Naja, absägen kommt natürlich auch in betracht, aber das wäre doch eher der letzte Strohhalm... ;)
Und nein, beim Transport will ich nicht an den Zoom-Ring, aber ich will die Blende auch nicht jedesmal ab- oder umschrauben müssen für ein spontanes Foto! Die Gegenlichtblende braucht man ja nicht in jeder Foto-Situation.
@ all
Wenn ich das richtig sehe, brauche ich eine GeLi-Blende mit Bajonett-Anschluss, oder?
Wie sind da die Größenbezeichnungen? Das ist ja keine Einheitsgröße, die Blende von meinem 18-55 kit wird ja nicht draufpassen...
Und nein, beim Transport will ich nicht an den Zoom-Ring, aber ich will die Blende auch nicht jedesmal ab- oder umschrauben müssen für ein spontanes Foto!
Also entweder hab ich die Kamera in der Tasche oder im Fotorucksack, dann brauche ich eh zwei Minuten, bis sie draußen und startklar ist. Oder ich habe sie umhängen, dann ist die Geli auch in Arbeitsstellung und der Objektivdeckel in der Hosentasche. Daß die Kamera an sich schussbereit ist, aber die Geli falsch herum draufsteckt, kommt praktisch nicht vor.
Wenn ich das richtig sehe, brauche ich eine GeLi-Blende mit Bajonett-Anschluss, oder?
Wie sind da die Größenbezeichnungen?
Es gibt keine Größenbezeichnungen, nur Ersatzteilnummern. Die Bajonett-Gelis sind immer genau auf das entsprechende Objektiv abgestimmt. Selbst wenn eine andere zufällig auf das Bajonett passen sollte, ist sie entweder zu groß und verdeckt teilweise das Bildfeld, oder sie ist zu klein und nützt nichts. Dann kannst du sie auch gleich ganz weglassen.
Dornwald46
27.04.2015, 11:53
Eine Originalblende als Ersatzteil besorgen und auf die gewünschte Länge absägen.
Aber warum mußt du beim Transport an den Zoomring?
Die Idee ist gut, aber Alternativ-Gelis sind billiger, oder?
Kennst du eine mit den gewünschten Eigenschaften (Bajonett, zum Transport umgekehrt aufsteckbar)?
Dornwald46
27.04.2015, 13:42
Ein Ausschnitt vom o.g. Link:
Gegenlichtblenden für Sony
Die hier aufgelisteten Gegenlichtblenden (Streulichtblenden/Sonnenblenden) sind dank des speziellen Bajonett-Anschlusses direkt an Ihrem Sony-Objektiv zu montieren. Die meisten Modelle lassen sich für den platzsparenden Transport auch umgekehrt am Objektiv befestigen.
Den Link hatte ich mir gar nicht erst angesehen, weil du geschrieben hattest, da gäbe es Gummigelis zum Einschrauben.
Gut, die Universal-62er mag dann wohl passen. Wird aber halt auch ins Filtergewinde eingeclipst und nicht ins Bajonett, d.h. man kann sie im Eifer des Gefechts verdreht aufsetzen und hat dann Abschattungen im Bild.
Also entweder hab ich die Kamera in der Tasche oder im Fotorucksack, dann brauche ich eh zwei Minuten, bis sie draußen und startklar ist. Oder ich habe sie umhängen, dann ist die Geli auch in Arbeitsstellung und der Objektivdeckel in der Hosentasche. Daß die Kamera an sich schussbereit ist, aber die Geli falsch herum draufsteckt, kommt praktisch nicht vor.
Danke für die Schilderung deines Anwendungsszenarios. Meines ist anders, daher meine Anfrage hier.
Also, was ich brauche, ist eine Bajonett-Gegenlichtblende ohne Tulpenform. :) Im Link von Dornwald oben (danke nochmal) scheint es ohnehin nur eine einzige 62mm-Gegegenlichtblende für Sony zu geben, die hat aber wieder die Tulpenform und damit den selben Nachteil, der mich beim Original so stört... :(
Muss mich vielleicht damit abfinden, dass ich nicht fündig werde und daher ganz auf die Blende verzichten... :| Hab jetzt aber erst mal eine Anfrage an enjoyyourcamera geschrieben, vielleicht können die ja doch etwas besorgen... :)
die hat aber wieder die Tulpenform und damit den selben Nachteil, der mich beim Original so stört... :(
Was soll denn übrig bleiben, wenn du die "Tulpenblätter" weglässt? Dann hast du ja nur noch den nackten Bajonettring.
Naja, eben eine Gegenlichtblende ohne Tulpenblätter...
So wie die Blende auf dem 18-70
Zu sehen auf dem 2. Bild in dem Link:
http://www.digicamreview.com/2006/06/sony-alpha-dslr-a100-preview.html
(Das habe ich zwar zu Hause, inkl. Blende, aber die passt nicht aufs 18-135)
Das ist für mich aber wirklich nur eine Alibi-Blende. Die nützt vielleicht was, wenn die Sonne fast senkrecht steht, sonst eher nicht. Wir reden hier schließlich nicht von 70, sondern von 135mm am langen Ende. Da wäre sogar eine aus Gummi noch sinnvoller, die man je nach Brennweite auf die passende Länge ausziehen kann.
Die Streulichtblende des 18-70 darf keine Tulpenform haben, weil sie sich zusammen mit der Frontlinse beim Fokussieren dreht. Deswegen bleibt nur so ein Bändchen übrig.
Du brauchst nicht eine kleinere Streulichtblende sondern eine größere. Die muss einen so großen Durchmesser haben, dass Du mit den Fingern zwischen Tulpenblatt und Zoom- bzw. Fokusring greifen kannst. Dafür muss Sie auch etwas länger sein, um den selben Winkel abzuschatten. Wenn Du sie umgedreht aufsteckst, darf sie aber auch nicht gegen die Kamera schlagen. Oder man wählt einen noch größeren Durchmesser, so dass man das auch noch umschifft.
Wenn man in einem schwarzen Eimer ein Loch in den Boden macht, kann man vielleicht auch weiterhin den Sucher benutzen, wenn er verkehrt herum auf die Kamera gesteckt wird. Man spart auch gleich Kameratasche und Handschlaufe;)
langer52
29.04.2015, 12:40
Die "Auschnitte" der Tulpentäler, umgedreht aufgesetzt, sind beim 18-135 doch riesig.
Da kommt man selbst mit dicken Fingern einwandfrei beidseitig zum drehen an den Ring.
Hmm, versuche mir gerade "dein Problem" (ernsthaft gemeint) vor/nachzustellen... kann mein 18-135 mit "umgekehrt" aufgesetzter Ori. Geli einwandfrei bedienen.
Warum schraubst Du die nicht ab und verstaust die in einem freien Fach in deiner Tasche? Bei Bedarf ist sie dann schnell griffbereit.
Das ist doch die einfachste Möglichkeit.
Hallo.
Nochmals danke für die vielen gut gemeinten Ratschläge. Ich habe mich jetzt damit abgefunden, dass es das, was ich suche, nicht gibt. Vielleicht schneide ich die Tulpenblätter ab.
Aber ich möchte nicht gehen, ohne eine Anmerkung: Es ist wirklich nett, dass alle kreative "alternative Lösungsvorschläge" angeboten haben... Aber bin mir meines Problems sehr bewusst und wollte daher eine sehr präzise Frage stellen.
Im Einzelnen:
@fbe
Wenn man in einem schwarzen Eimer ein Loch in den Boden macht...
Danke... :D
@langer52
Hmm, versuche mir gerade "dein Problem" (ernsthaft gemeint) vor/nachzustellen... kann mein 18-135 mit "umgekehrt" aufgesetzter Ori. Geli einwandfrei bedienen.
Ich habe mir angewöhnt, mit der linken Hand von unten an mein Objektiv zu greifen: Daumen links, 4 Finger rechts. Das verhindert, dass ich beim Griff von der Seite (Daumen unten, 3 Finger oben) "in den Blitz" reingreife... In meiner Position aber (Daumen links, 4 Finger rechts) stören die Tulpenblätter eben...
Und jetzt sag nicht "dann greifst du eben bei Fotos mit Blitz anders"... Wie gesagt, ich habe mir das exrta engewöhnt, damit das eine instinktive Bewegung wird... Blöd, wenn ich mir das wieder abtrainieren muss...
@joker13
Warum schraubst Du die nicht ab und verstaust die in einem freien Fach in deiner Tasche? Bei Bedarf ist sie dann schnell griffbereit.
Das ist doch die einfachste Möglichkeit.
Weil ich meist keine Fototasche benutze, sondern nur eine Umhängetasche... So was hier:
http://www.amazon.de/Mantona-SLR-Kameratasche-Universaltasche-Schnellzugriff-Staubschutz/dp/B002CMSOFW/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1430344402&sr=8-1&keywords=dslr+colt
Da ist leider kein Platz, um die GeLi-Blende separat zu transportieren...
@ usch
Das ist für mich aber wirklich nur eine Alibi-Blende. Die nützt vielleicht was, wenn die Sonne fast senkrecht steht, sonst eher nicht.
Das könnte ein berechtigter Einwand sein. Kann mir jemand sagen, wo ich etwas darüber lesen kann, weshalb bei höherer Brennweite ein weiter überstehende Blende erforderlich ist?
Weil ich meist keine Fototasche benutze, sondern nur eine Umhängetasche...
Wieso? Dann packst du die Geli unten in die Tasche mit der Öffnung nach oben und stellst die Kamera mit dem Objektiv da lose hinein. Das nimmt nicht mehr und nicht weniger Platz weg, nur daß die Geli eben nicht eingerastet ist und deshalb in der Tasche liegen bleibt, wenn du die Kamera herausnimmst.
Kann mir jemand sagen, wo ich etwas darüber lesen kann, weshalb bei höherer Brennweite ein weiter überstehende Blende erforderlich ist?
Je länger die Brennweite ist, desto kleiner wird der Bildwinkel. Und alles, was nicht innerhalb des Bildwinkels liegt, ist Störlicht, deshalb sollte optimalerweise bei längeren Brennweiten mehr abgeschattet werden.
Nehmen wir mal das Beispiel hier. 18mm an APS-C ergeben einen diagonalen Bildwinkel von 77°. Enger darf eine rotierende GeLi - also ohne Tulpenform - nicht sein, sonst gibt es schwarze Ecken. Nennen wir das einen "diagonalen Wirkungsgrad" von 100%.
Jetzt zoomen wir auf 70mm Brennweite. Das ergibt einen diagonalen Bildwinkel von 23°. Dieselbe Geli wie oben hat jetzt nur noch einen Wirkungsgrad von (180°-77°)/(180°-23°) = 66%. Wohlgemerkt an dem Objektiv, für das sie vorgesehen ist.
Bei 135mm Brennweite schließlich haben wir einen diagonalen Bildwinkel von 12°. Wenn die Geli vom 18-70 auf das 18-135 passen würde, hätte sie hier am langen Ende nur noch einen Wirkungsgrad von (180°-77°)/(180°-12°) = 61%.
Eigentlich müsste man exakterweise den genutzten mit dem abgeschatteten Raumwinkel vergleichen und nicht nur einfach die Diagonale, dann nimmt der Wirkungsgrad sogar mit dem Quadrat des Bildwinkels ab. Aber zur Veranschaulichung sollte das so auch reichen.
Du hast kein Objektiv- oder Gegenlichtblende- Problem sondern ein Taschenproblem!
Schaff dir eine richtige Fototasche oder noch besser einen Fotorucksack an und das Probleme ist gelöst!
Dann brauchst Du auch nicht deine Ausrüstung zu verstümmeln. :roll:
@ joker13
Du hast kein Objektiv- oder Gegenlichtblende- Problem sondern ein Taschenproblem!
Schaff dir eine richtige Fototasche oder noch besser einen Fotorucksack an und das Probleme ist gelöst!
Dann brauchst Du auch nicht deine Ausrüstung zu verstümmeln.
Danke für den Tipp. Allerdings bin ich schon zufrieden damit, nur eine kleine Umhänge-Tasche dabei zu haben. Gerade für diese Situationen habe ich mit das 18-135 gekauft: Nur ein Objektiv dabei haben, damit alles in eine kleine Umhängetasche passt.
@ usch
Wieso? Dann packst du die Geli unten in die Tasche mit der Öffnung nach oben und stellst die Kamera mit dem Objektiv da lose hinein. Das nimmt nicht mehr und nicht weniger Platz weg, nur daß die Geli eben nicht eingerastet ist und deshalb in der Tasche liegen bleibt, wenn du die Kamera herausnimmst.
Ganz ehrlich: Der Gedanke war mir nicht gekommen... :D Das klingt nach einer Lösung meines Problems, danke für den Gedankenanstoß... :top: