PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : (kleine) Liveband fotografieren


conradvassmann
17.04.2015, 06:53
Habe vor, meine Band (in der ich selbst mit spiele) ab und zu während der Live Auftritte abzulichten.
Schneller "Schuß" ohne Stativ in eher dunkler Umgebung oder farbige Scheinwerferlichter aus LED Strahlern oder Spot Beleuchtung, auf deren Szene ich aber keinen Einfluss habe.
Hab mir überlegt, dies mit einer relativ lichtstarken 35mm Festbrennweite mit F1.8 zu versuchen, welche ich mir dafür extra anschaffen würde.
Spielen oft in Pubs, Sälen oder so auf eher kleineren Festivitäten in geschlossenen Räumen, im Sommer auch mal OpenAir.
Mir geht es darum eher die ganze Szene einzufangen.
Alternativ stehen mir das Kitobjektiv 18-55 und die Minolta Beercan 70-210mm zur Verfügung.
Hat jemand Tipps für mich, was Objektivwahl und Aufnahmeeinstellungen betrifft?

lubografie
17.04.2015, 07:53
Mir geht es darum eher die ganze Szene einzufangen.

Ich glaube, schwieriger geht’s gar nicht :crazy:

Mit dem 35er wirst Du nicht weit kommen. Du kannst ja mal Dein Kit-Objektiv auf 35 einstellen und damit ein wenig herum probieren. Die gesamte Szenerie wirst Du eher auf kurzer Distanz mit 10-12mm einfangen, eventuell ein Fisheye-Objektiv. Ohne Stativ wird’s schwer. Da ich auch Musik mache, möchte ich kurz meine Vorgehensweise beschreiben. Vielleicht hilft Dir das ein wenig bei Deinen Überlegungen.

Ausrüstung: NEX 5n, Fisheye, SEL16+WW-Konverter (=12mm), Cullmann Flex Support-Set (https://www.cullmann.de/detail/id/flexx-support-set.html), Fernbedienung

Beim Aufbau suche ich schon eine geeignete Stelle, wo die Kamera befestigt werden kann. Wegen dem Licht kannst Du „aus der Hand“ meistens komplett vergessen. Das Cullmann Set bietet einige Lösungen für unterschiedliche Standorte. Die Kamera steht dann auf Fernbedienungsmodus und die FB habe ich in der Hosentasche, wenn eine kurze Pause/Gelegenheit besteht, löse ich mit 2sek Verzögerung aus. In der großen Pause wechsle ich dann den Kamera-Standort. Meistens machen Freunde/Bekannte aus dem Zuschauerraum noch Fotos und man hat am Ende dann eine gute Zusammenfassung.

Hier mal ein Beispiel aus unserem Studio mit Fisheye:
6/988422_979676558716286_164549427512345111_n.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=224179)

Durch die lange Belichtung sind die Akteure meistens etwas verschwommen, durch das Stativ der Rest aber nicht, so dass das Foto halbwegs verwertbar bleibt.

mekbat
17.04.2015, 09:07
In kleinen Pubs oder Kneipen kommt man mit 35 mm wirklich nicht weiter.
Meine Empfehlung wären Sony 16-50/2.8 oder Tamron 17-50/2.8.
Dazu ISO auf 800.
Wenn die Zeiten nicht reichen, dann ruhig auf 3200 gehen.
Und nicht über den automatischen Weißabgleich ärgern.
Der versagt regelmäßig bei LED blau und rot.
Den kann man im RAW nachregeln.
Manchmal nutze ich auch den internen Blitz.

screwdriver
17.04.2015, 15:17
Hat jemand Tipps für mich, was Objektivwahl und Aufnahmeeinstellungen betrifft?


Verrätst du uns, welche Kamera du hast?

Andronicus
17.04.2015, 15:50
Verrätst du uns, welche Kamera du hast?

Steht doch neben dem Betreff: A58. ;)

screwdriver
17.04.2015, 16:39
Steht doch neben dem Betreff: A58. ;)

Sorry, übersehen. :oops:

Je nach möglichem Stsndort der Kamera kommt eben von ca. 16mm bis ca. 200mm alles in Frage.

Die absolute Lichtsstärke ist hier völlig irrelevant.

Um eine ganze Band halbwegs scharf abzubilden braucht man genügend Schärfentiefe.
Da ist Blende 2,8 bei 16mm Brennweite evtl. gerade ausreichend und steigt zum Tele hin an.

Das "durchspielen" der Szenarien mit einem Schärfentieferechner vermittelt einen Eindruck davon, welche Blendenöffnung sinnvoll ist.
Hochlichtststarke Objektive sind voll aufgeblendet wegen der geringen Schärfentiefe fast nur für Einzel"portraits" sinnvoll.

Den Rest muss man mit ISO und Belichtungszeit hinbekommen.

Je nach Agilität der Band kann man bis ca 1/25s belichten, wenn jmd. die Kamera im schnelllen Serienbildmodus direkt auslöst oder per "elektrischer" Fernbedienung.
Dann geht evtl. auch ein Intervall-Timer.
Leider lässt sich der Serienbildmodus bei Sony nicht mit der IR-Fernbedienung kombinieren.

Je nach Lichtverhältnissen dann die ISO bis maximal 6400 hochschrauben.
Bis ISO 1600 ist das unkritisch.
Darüber nur noch mit Nachbearbeitung und begrenzter Darstellungsgrösse zu empfehlen.

conradvassmann
17.04.2015, 19:33
Danke erstmal für die Hinweise.
Um mal zu veranschaulichen, so in diese Richtung sollte es in etwa gehen mit der Perspektive:
http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/City-bebte-im-Rhythmus-der-Bands;art1049,4987682,C::cme307142,3360223

screwdriver
18.04.2015, 11:03
...so in diese Richtung sollte es in etwa gehen mit der Perspektive:


Das Bild ist mit einem Fischeye aufgenommen.
Also sehr kurze Brennweite ohne oder nur mit wenig Verzeichnungskorrektur.
Bedingt durch die sehr kurze Brennweite ist die hier notwendige grosse Schärfentiefe schon bei sehr kleiner Blendenzahl gegeben.

Für Fischeye-Aufnahmen braucht man aber auch das richtige Motiv und man muss es sehr bedächtig einsetzen. Es ist kein Allround-Objektiv. Man kann aber aber - wie hier (http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/City-bebte-im-Rhythmus-der-Bands;art1049,4987682,C::cme307142,3360217) - auch mit einem korrigierten Weitwinkel-Objektiv Aufnahmen machen.

Wenn du weiter durch die Fotoschau blätterst gibt es einige Bilder, die mit längerer Brennweite und grosser Lichtstärke aufgenommen sind.
Z.B. hier (http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/City-bebte-im-Rhythmus-der-Bands;art1049,4987682,C::cme307142,3360221)und hier (http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/City-bebte-im-Rhythmus-der-Bands;art1049,4987682,C::cme307142,3360233).

conradvassmann
21.05.2015, 07:22
Bin gerade irgendwie beim Thema Live Band Fotografieren beim Punkt DRO angelangt.
Habe mir ehrlich gesagt, dazu bislang noch keine großen Gedanken gemacht und diesen Menüpunkt in der alpha 58 auf DRO Auto gelassen.

Ist es aber nicht gerade bei dunklen Umgebungen evtl. besser, hier D-R off zu verwenden?
Oder spielt das im RAW-Format keine Rolle und wirkt sich nur um JPEG-Modus aus?

cicollus
22.05.2015, 09:49
Was ich im Netzt dazu gelesen habe, macht DRO eine Art Dynamikanpassung, dunkle Stellen werden angehoben.
<Geteilte Meinung> Es beeinflusst lt. Handbuch nicht das RAW? </Geteilte Meinung>

Also, es macht das was Du auch nachträglich per Tonwertkorrektur am PC machen kannst.

VG Jörn

PS
Hier (http://www.sonyalphablog.de/?p=279) gibt es den Aufnahme-Tipp dazu, mit die Belichtungskorrektur der Kamera auf 0,7EV und DRO auf Stufe 4 zu arbeiten.
Soweit ich aber die Sache verstanden habe, sollte man das RAW dann im Sony IDC auch entwickeln, weil diese DRO-Methode an den RAW-Editor gebunden ist.

Und hier (https://community.sony.de/t5/%C9%91-kameras-mit-wechselobjektiven/dro-wie-geht-denn-das/td-p/568524) gibt es, weiter unten von "fototrainer" nochmal eine Erläuterung dazu.

Alison
22.05.2015, 09:55
Was ich im Netzt dazu gelesen habe, macht DRO eine Art Dynamikanpassung, dunkle Stellen werden angehoben. Es beeinflusst also auch das RAW.

Da Gerücht hält sich hardnäckig, aber ich habe noch nie einen Beweis gesehen und gehe davon aus das DRO die Raws nicht beeinflusst.

Allgemein würde ich bei dieser Anwendung in jedem Fall in Raw arbeiten.

cicollus
22.05.2015, 10:26
Ja, habe ich mich oben schon "etwas" korrigiert.
Nach meinen neusten Verständnis setzt DRO Parameter im RAW, welche von dem RAW-Editor Sony-IDC ausgewertet werden.