Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches manuelle 100mm Makro für die A6000?
Onkel Manuel
13.03.2015, 19:56
Mahlzeit!
Ich bin ja derzeit an Überlegungen zur Erweiterung meines Objektivparks der :alpha:6000 und ich will definitiv auch was im Makro-Bereich machen. Allerdings draußen in der Natur, deswegen die 100mm für den Arbeitsabstand. Blitze und LED-Licht sind vorhanden, auch ein großes Stativ und ein Novoflex Castel-Q Makroschlitten. Manuellen Fokus will ich aus den bekannten Gründen, die :alpha:6000 hat ja zum Glück FocusPeeking an Bord... :top:
Also was könnt ihr da empfehlen? Bei den Adaptern bin ich noch jungfräulich, da hab ich derzeit noch keinen (obwohl bei mir noch ein Canon FD 24/2.8 rumfliegt)... ;)
Edit: Ach ja, ein Abbildungsmaßstab bis 1:1 wäre nicht schlecht...;)
Wie wäre es mit ein wenig warten, ab Juni/Juli kommt doch ein e-Mount Macro (90/2.8) auf den Markt.
Ich denke das warten lohnt sich, und den Adapter spart man sich so auch noch, auch wenn das nicht in Euros auswirken wird.
Onkel Manuel
13.03.2015, 21:22
Das hat mit 1150€ Listenpreis aber auch mal einen ordentlich gepfefferten Preis... :shock:
http://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sel90m28g
Nee, das ist mir zu happig... :P
Na dann halte doch mal Ausschau nach einem Tamron 90mm, und dazu den Sony Adapter.
Onkel Manuel
13.03.2015, 22:31
@Ditmar: Welches Tamron genau meinst du da?
Also beim rumgoogeln sind mir jetzt mal so drei manuelle Makros aufgefallen: :cool:
-YASHICA ML 100/3.5 MACRO
-TOKINA AT-X MACRO 90/2.5
-VIVITAR / ELICAR / ROKUNAR / SOLIGOR VHQ MACRO 90/2.5
Habt ihr da noch andere Vorschläge oder ist die Auswahl schon gut so? :zuck:
Ich setze dafür das Pentax SMC M 100f4 Makro ein.
Die Luchse im Schnee sind alle damit fotografiert worden.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=141417&page=7
Ich kann dir das Minolta MD 100mm f4 oder auch das MC 100mm f3.5 empfehlen. Das MC habe ich selbst besessen und gegen das MD einmal gegengetestet und keine großen Unterschiede feststellen können. Hab sogar noch ein altes Testbild ausgebuddelt:
861/MinoltaMC100f35.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=158822)
Auch mechanisch und haptisch war das MC ein Traum. Mit samtausgeschlagener Metallgeli.:D
Gruß,
raul
Phillip R
14.03.2015, 08:27
Wenn dir Lichtstärke und Bokeh wichtig sind würde ich zum Tokina 2.5/90 raten, es hat ein sehr angenehmes Bokeh und ist nochdazu sehr sehr scharf. Durch die Lichtstärke deckt es nicht nur Makro und Landschaft sodnern auch Portrait überzeugend ab.
Es wiegt allerdings auch recht viel und kostet in letzter Zeit um 300€.
Hier (http://phillipreeve.net/blog/tokina-x-macro-90mm-12-5-review/) ein ausführlicher Test.
Wenns leichter sein soll würde ich ebenfalls das Pentax 4/100 empfelen. Ist auch deutlich günstiger
Grüße,
Phillip
Hallo,
hier nochmal ein wenig Werbung für das (mein:cool:) Yashica ML:
ML (http://www.alllenses.org/item/yashica_ml_100mm_f3-5.html)
Gruß
valvox
Phillip R
14.03.2015, 12:06
Hallo,
hier nochmal ein wenig Werbung für das (mein:cool:) Yashica ML:
ML (http://www.alllenses.org/item/yashica_ml_100mm_f3-5.html)
Gruß
valvox
430g mit 77mm Filter sind bei der Lichtstärke natürlich eine Ansage. Das Pentax wiegt gerade mal 225g. Nagut, das schon erwähnt Minolta 3.5/100 (schönes Bokeh, Schärfe mittelmäißg, sehr streulichtanfällig) wiegt 600:lol:
Grüße,
Phillip
Ich dachte an das viel gelobte "Tamron 90 mm F/2.8 SP AF Di ".
Onkel Manuel
14.03.2015, 20:42
Ok, ich hab nochmal nachgedacht und meine Liste schränkt die möglichen Kandidaten ziemlich ein:
-90/100/105mm Makro
-manueller Fokus
-Abbildungsmaßstab bis 1:1 (wennschondennschon)
-Lichtstärke um F2.8
Ich denke mal, es wird eins aus dieser Familie hier (hab bei eBay schon was für um 170€ gefunden): http://olypedia.de/Vivitar_Auto_Telephoto_Macro_1:2,8/90_mm#Panagor_PMC_Auto_Macro_1:2.2C8.2F90_mm
So als Hinweis ein netter Vergleich
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=12791
Grüßle
Jürgen
Onkel Manuel
21.03.2015, 22:17
Moin!
Es ist jetzt das Panagor PMC Auto 90mm F2.8 Macro geworden... :cool:
-Abbildungsmaßstab bis 1:1
-Gewicht: 540g
-integrierte Gummifaltgegenlichtblende
-Anschluss: Canon FD
590/Altglas_-01510.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222284)
590/Panagor_90_28_Macro_-9395.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222285)
590/Panagor_90_28_Macro_-9396.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222286)
590/Panagor_90_28_Macro_-01530.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222287)
Ich denke mal, es wird eins aus dieser Familie hier (hab bei eBay schon was für um 170€ gefunden):Interessant. Vor 9 oder etwas mehr Jahren soll das Panagor angeblich 50 Dollar gekostet haben (wie viel Euro waren das?): Panagor-Pentax-Gerede (http://www.dpreview.com/forums/thread/1520346#forum-post-17121851)
droehnwood
28.03.2015, 02:24
Hey!
Das Panagor habe ich auch. Habe zwar nicht viel Vergleichsmöglichkeiten, bin aber zufrieden. Bis auf das Gewicht... aber irgendwas ist ja immer...
Bezahlt habe ich in Mint-Zustand mit OVP EUR 70! Damit war ich total happy; geht sonst teurer weg...
Gruss, Heiko
Hallo,
warum nicht ein Balgengerät (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1690716&postcount=20)?!
Gruß,
Stuessi
Onkel Manuel
31.03.2015, 20:45
Hey!
Das Panagor habe ich auch. Habe zwar nicht viel Vergleichsmöglichkeiten, bin aber zufrieden. Bis auf das Gewicht... aber irgendwas ist ja immer...
Bezahlt habe ich in Mint-Zustand mit OVP EUR 70! Damit war ich total happy; geht sonst teurer weg...
Gruss, Heiko
Auch net schlecht! Ich nutze meins inzwischen echt gerne, eben weil es so vielseitig ist... :top:
XxJakeBluesxX
05.04.2015, 22:00
Moin!
Es ist jetzt das Panagor PMC Auto 90mm F2.8 Macro geworden... :cool:
-Abbildungsmaßstab bis 1:1
-Gewicht: 540g
-integrierte Gummifaltgegenlichtblende
-Anschluss: Canon FD
Ich würde mich bei dem Gewicht nicht trauen die A6000 auf ein Stativ zu montieren.
Wie machst Du das?
Onkel Manuel
05.04.2015, 22:13
Es geht gerade so noch, ich benutze die Sirui TY-70. Größtenteils fotografiere ich aber aus der Hand, Stativeinsätze mit dem schweren Makro sind eher selten bzw kommen da dann leichtere Festbrennweiten zum Einsatz... ;)