Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das Aus für Leica?
heckpart
21.02.2005, 17:01
Lage bei Leica Camera immer bedrohlicher (http://www.faz.net/s/RubC8BA5576CDEE4A05AF8DFEC92E288D64/Doc~E9E9EB136CB9546649B9B59AEC801C030~ATpl~Ecommon ~Scontent.html)
Was denkt ihr darüber? Ich persönlich hatte ja nie viel mit dem Hersteller zu tun, finde es aber schon bedenklich, dass die Lage so ungünstig ist. Zumal ich mir vorstellen kann, dass andere Hersteller wie Olympus oder Panasonic nicht sehr viel besser da stehen. Gerade das geschäft mit den DSLRs geht doch hauptsächlich an Nikon und Canon, die durch entsprechende Gewinne auch gut im Low-Cost Bereich mitmischen können, wo IMHO eher die anderen Hersteller ihr Geld verdienen.
Gerade für die besseren Kompakten wird es ja mit den sinkenden DSLR-Preisen (300D/350D/D70) immer schwieriger.
Wird am Digitalrückteil überhaupt noch gearbeitet oder ist das Rückteil auch schon gestrichen :?: :shock:
ich denke mal das die sache mit leica schon seit etlichen jahren irgendwie schief lief.
sie bauen zwar von den optischen und mechanischen eigenschaften her sicherlich sehr gute kameras - aber irgendwie hab ich den eindruck, daß man bei leica sehr in der vergangenheit hängen geblieben ist. leica wurde immer mehr zu einer marke für liebhaber und leute mit einer präferenz, für die die leicas gut geeignet waren. aber das man bis jetzt für die "richtigen" leica kunden weder eine vernünftige digitallösung noch einen AF anbietet mußte einfach schiefgehen.
es gibt einfach nicht viele kunden die noch bereit sind z.B. mehrere tausend € für ein MF gehäuse mit manuellem filmtransport auszugeben - in der region haben andere hersteller auch was nettes zu bieten.
Es ist für einen Außenstehenden immer riskant, sich über Firmeninterna auszulassen. Zu schnell gleitet man in das Kaffeesatz-Lesen ab, ohne einen handfesten Durchblick zu haben. Dass jetzt einige Banken die Kreditlinie kündigen (heutige Meldung), ist angesichts der erwarteten und veröffentlichten Negativ-Bilanz ("ein Verlust in Hoehe der Haelfte des Grundkapitals") irgendwie verständlich. Ob die Ursachen nun im Management oder in der Modellpolitik zu suchen sind, ist dabei ohne Belang.
Ich persönlich würde es sehr bedauern, wenn Leica verschwinden würde. Seit über 30 Jahren fotografiere ich mit deren Spiegelreflexsystem und bin und war sehr zufrieden mit der Qualität. Erst kürzlich habe ich nochmals kräftig in neue Leica-Gehäuse und -Optiken investiert und hoffe, dass diese Geräte noch lange gewartet werden können.
Nun steht das "Digital-Modul-R" (Digital-Rückteil) vor der Tür (Auslieferung im April 2005 angepeilt), welches die Leica R8/R9 im Handumdrehen durch den User von einer analogen Filmkamera in eine Digitalkamera mit 10 MP bei Crop 1.37x verwandelt. Man darf gespannt sein, ob Leica das DMR noch ausliefern kann.
Kommt es zum Total-Crash, wären wir um eine (weitere) traditionsreiche Firma in Deutschland ärmer...
Ich denke, die Perle Leica wird schon nicht vor die Säue geworfen werden (versteigert). Es wird bald einen Käufer geben; dieser muß dann allerdings reinen Tisch machen, alle Unfähigen abservieren und daran arbeiten, der Firma Leica das Edelimage wieder zu verschaffen.
Je mehr Leica sich dagegen wehrt, desto schlimmer wird es. Wenn sie bis zum bitteren letzten Zug kämpfen wollen, ist die Firma bald tot.
Zu Panasonic: Dahinter steht doch ein großer japanischer Konzern. Wenn die wollen, könnten sie locker Nikon oder Canon Konkurrenz machen. Die Fotoabteilung spielt bei Panasonic bisher kaum eine Rolle, aber wenn die wollen, kostet sie die Leica-Übernahme nur Peanuts.
Es ist ja schon fast so weit, daß man im Leica-Forum für eine Übernahme sammeln könnte, für eine Übernahme durch das Forum der Leica-User :lol:
panasonic ist nur eine marke
von matsuhita, einem der größten
unternehmen der welt
mit einem umsatz jenseits von 60 Mrd $
weitere matsuhita-marken sind z.B. Technics und JVC
zum Vergleich, Canon bringt es auf knapp 30 Mrd $
KonicaMinolta bringt es auf knapp 9 Mrd $
Nikon erzielt rund 5 Mrd $ (allerdings fast nur Foto,
bei den anderen Firmen spielen Drucker, Kopierer usw.
eine bedeutende Rolle).
ml
Ein Argument spricht dagegen: die Zuwendung von Panasonic zu Olympus.
Andys
eigentlich nicht,
panasonic und olympus haben ja nur eine lose
kooperation,
sobald panasonic seine 4/3-DSLR rausbringt sind
Oly und Panasonic trotz gemeinsamer Entwicklung
auch harte Wettbewerber.
für Leica wäre da als Premiummarke noch jede
Menge Platz und zu einer DSLR würden
Leica-Objektive natürlich prima passen.
ml
Dimagier_Horst
21.02.2005, 20:59
panasonic und olympus haben ja nur eine lose
kooperation
Der 4/3-Standard ist kein "Open Source", wie manchmal gerne suggeriert wird. Die Konditionen der Teilnahme bestimmt Olympus.
?
klar gibt es gewisse Spezifikationen,
das dürfte Panasonic aber nicht besonders stören,
ist doch im Prinzip ein WinWin-Geschäft.
Oly hilft Panasonic bei der Entwicklung einer DSLR
inkl. Objektiv-KnowHow,
Panasonic hiflt Oly bei der AS-Technologie auf die Sprünge ...
Die Panasonic-DSLR dürfte sehr interessant werden.
ml
... oder um es mit dem Titel einer Star Trek TNG-Folge
zu sagen:
Best of both worlds !
ml
Ich stelle mir das mal vor, was das kostet, ein Leica Objektiv auf 4/3 anzupassen. Danach stürzen sich alle auf die Objektive. Ganz abgesehen davon, dass das ewig dauert, bis das erste Objektiv kommt, wird der Preis wie bisher absolut im Rahmen der Kundenvorstellung liegen. :mad:
Leica hatte ein großes Problem. Sie haben alles Wünschenswerte geliefert und das nur vom Feinsten. Da kann man sicher die Schuld nicht auf Leica schieben. Der Kunde ist klar schuld, wenn er das nicht kauft, was Leica liefert. Gut es gibt Gründe, warum der Kunde nicht ...... Aber deswegen Leica verantwortlich machen, woher denn.
Die Ware war für "Wolke sieben" wohl doch ein wenig zu schwer. Nun landet es das wa es hingehört: auf den harten Boden der Tatsachen.
Ich habe meine Digital M schon abbestellt.
Photopeter
21.02.2005, 21:45
Das währe wirklich bitter, wenn mit Leica der letzte deutsche Traditions- Kamerabauer verschwinden würde, oder nur noch (wie Rollei, Contax, Voigtländer,...) als OEM- Marke irgendeiner namenlosen Fernost- Schmiede verkommen würde. Ich habe zu analogen Zeiten immer von einer M geträumt, leisten konnte ich mir sie nie. Und das ist wohl schon sehr lange das Hauptproblem von Leica. Geräte zum Träumen, die sich aber (fast) niemand leisten kann.
Unser Staat schmeißt so viel Geld zum Fenster raus. 10 Millionen € dürften da doch gar nicht ins Gewicht fallen, noch dazu, da es sich ja nur um eine Bürgschaft oder Ähnliches handeln würde. Aber das würde deutsches Kulturerbe erhalten. Dann wüsste ich wenigstens mal, für was meine Steuern verschwendet werden.
Hansevogel
21.02.2005, 22:23
...wobei es imho auch nichts bringen würde, wenn man Leica die 10 Millionen schenkte. Ein, zwei Jahre später wären sie wieder soweit wie heute.
Gruß: Hansevogel
Trotzdem - ist das nicht schön? (http://www.foto-lambertin.de/images/raritaeten/4.gif)
Trotzdem - ist das nicht schön?
http://www.foto-lambertin.de/images/raritaeten/4.gif
Na ja, schon,
aber ich hab meine Leica II lieber verkauft :lol:
So sah sie aus (abgesehen vom Objektiv):
http://www.lausch.com/w2leica.jpg
War halt ein Relikt.
Trotzdem - ist das nicht schön? (http://www.foto-lambertin.de/images/raritaeten/4.gif)
Damals hieß der Hersteller noch Leitz, die Objektive waren Leitz-Objektive. Wie kam es eigentlich zu dieser Trennung von Leitz und "Leica" als Marke? Weiß jemand mehr darüber?
Schau mal hier:
Die Leica Story (http://www.lausch.com/leicaeinleitung.htm)
Schau mal hier:
Die Leica Story (http://www.lausch.com/leicaeinleitung.htm)
Eine wirklich interessante Seite!
Aber: Ich habe jetzt mehr als eine halbe Stunde gelesen und geblättert, ohne die Antwort auf meine Frage zu finden.
Dafür habe ich etwas anderes gefunden, nämlich die Erinnerung an die vielen Leicas, die ich schon hatte: IIIc, IIIf, M3, cl, M5, R3, R4.
Mir wurde noch mal klar, dass Jahrzehnte meines aktiven Fotografierens von der Leica geprägt waren und es einerseits eine Frage der Finanzen, andererseits der restriktive Umgang von Leitz mit technischen Neuerungen war, weshalb ich schließlich auf japanische SLR-Systeme umstieg.
Dimagier_Horst
22.02.2005, 00:26
zu dieser Trennung von Leitz und "Leica" als Marke
Leica war eine Marke der Leitz Gruppe. Der Bereich "Photo" wurde im Rahmen des Börsengangs aus der Leitz Gruppe ausgegliedert und hat die Marke beibehalten.
Vielleicht könnte ja Leitz Leica zurückkaufen,
so wie die Telekom die T-Online-Tochter ;)
heckpart
22.02.2005, 02:55
panasonic ist nur eine marke
von matsuhita, einem der größten
unternehmen der welt
mit einem umsatz jenseits von 60 Mrd $
weitere matsuhita-marken sind z.B. Technics und JVC
zum Vergleich, Canon bringt es auf knapp 30 Mrd $
KonicaMinolta bringt es auf knapp 9 Mrd $
Nikon erzielt rund 5 Mrd $ (allerdings fast nur Foto,
bei den anderen Firmen spielen Drucker, Kopierer usw.
eine bedeutende Rolle).
ml
Huch das habe ich nicht gewusst. Aber in der Tat interesssant, sowas zu erfahren. Ist doch aber interessant, wie gut manche Hersteller dastehen, obwohl man es von der Produktpolitik nicht unbedingt erwarten würde. Natürlich bleibt die Frage, wieviel das Cam-Geschäft selbst am Umsatz ausmacht, aber dennoch...
Ich persönlich habe Leica nie wirklich kennen gelernt. Bin nur beim letzten Einkaufsbummel mal über diese Digitale gestolpert, die vom Handlinger her fast exakt wie meine analoge SLR war, mit Ring zur Blendenwahl und all die Späße. Als ich aber den Preis gesehen habe, hab ich sie gleich wieder weggestellt :cry:
Finde es auf jeden Fall interessant, dass gerade die traditionsreichen Unternehmen in der jüngsten Vergangenheit immer stärker zu knabbern haben. Liegt das tatsächlich nur am "geiz-ist-geil"-Wahn, der einfach die Preise nicht mehr zulässt? Da frage ich mich doch dann aber, wieso sich Edelmarken bei Autos oder Kleidung noch so gut verkaufen? Auch Apple aus der Computerbranche kann ja trotz seiner gesalzenen Preise nicht klagen...
dokterli
22.02.2005, 21:36
Es scheint aber potente Interessenten für Leica zu geben :
1. Trotz der Horrormeldungen bricht der Kurs nicht ein
2.An der Frankfurter Börse liegt der Tagesumsatz beim fünffachen des Durchschnitts
3. Im Dezember war die grösste Einzelorder 100.000 Stück und heute 20.000 Stück (alles Frankfurt, Kurs um die 3 € )
Vielleicht gehts bei Leica mit einem neuen Eigner weiter, die Markenrechte sind sicher sehr interessant.
heckpart
22.02.2005, 21:51
kann mir durchaus vorstellen, dass allein der Markenname schon viel Wert ist. Eine Luxus-Marke als "Nebeneinkommen" ist sicher für jeden Hersteller interessant. Aber als Hauptverdienstquelle wie Leica es wohl sah, wohl nicht so einfach :?