Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einbeinstativ mit Dinkelspelzauflage
Die Aufgabe:
Im Zoo oder auf dem Kinderspielplatz tut ein Stativ mitunter gut: Lange Brennweite, Tiere und Kinder im Schatten…
Aber: eben noch ruhig den Tiger anvisiert und auf den richtigen Moment gewartet, plötzlich ist im Nachbargehe der Teufel los. Vom Ansitz zum Schnellschuss . Kamera umsetzen, anderer Standort, anderer Winkel, andere Höhe, und plötzlich ist das Stativ ein Klotz am Bein.
Die Idee:
Monostat und Auflage für die Kamera
Schnapsidee?
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=57920&highlight=schnapsidee
Mit Besenstil und Sandsack geht es nicht:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=151831&highlight=besenstil&page=5
Die Lösung:
SIRUI Einbeinstativ mit Standspinne
3/8“ Befestigungsgewinde (im Lieferumfang Sirui) etwas gekürzt
Carbonplatte 230x190X5 mm mit mittiger 8er Bohrung
Befestigungsschraube 3/8“
Klettband
Stoffsack 270x230 mm mit Reißverschluß
Dinkelspelz
Dinkelspelz gibt es für Kopfkissen und ist ideal fürs Köpfchen. Und als Kameraauflage: leicht und stabil. Ist mit einem kurzen Handgriff die richtige Höhe und Position hingehühnert, bleibt sie wie sie ist, da wackelt und verändert sich nichts mehr. Das einzige, das sich bewegt, ist das Stativ, das entweder ruhig gehalten werden muss oder sich – bei Langzeitbelichtungen – auspendeln muss.
So schaut es aus:
6/IMAG0282_cr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220144)
6/IMAG0283_cr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220145)
6/IMAG0284_cr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220146)
Ein erstes Ergebnis, 4 Sekunden, 100% Ausschnitt:
6/DSC03323_kl.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220147)
Gerade mit dem 135er 1.8 und seiner schweren Panzergegenlichtblende liegt der Schwerpunkt bei der klassischen Befestigung auf einem Einbein unmöglich weit vorn. Jetzt läßt sich auch das längste Ende blitzschnell mittig platzieren.
Gerhard ;)
screwdriver
20.02.2015, 23:20
Jetzt läßt sich auch das längste Ende blitzschnell mittig platzieren.
Nee, das wär mir nix.
Für ein Einbein entschieden zu sperrig.
Und ohne justierbaren Neiger ist mir das deutlich zu eingeschränkt.
Mein 'Manfrotto 327RC2 Joystick Kugelkopf Premium (http://www.manfrotto.de/joystick-kugelkopf-premium)' hat morgen seine Bewährungsprobe im ersten "Ernstfall".
Sperrig ist die Platte, keine Frage. Kleiner wäre zwar schöner, würde aber dazu führen, dass sich Kamera und Objektiv nicht so kuschelig einhühnern könnten.
Es ist Sekundensache, den Spelz im Sack beliebig zu verlagern. Und wo er ist, da bleibt er auch.
Die Neigung reicht dicke für erdgebundene Ziele:
6/IMAG0285_cr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220171)
6/IMAG0287_crkein.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220172)
Und wenn sich der Zoostorch die merkwürdige Konstruktion von oben anschaut, habe ich die Kamera ruckzuck in der Hand und kann ihn anpeilen.
Kugelkopfneiger:
Wie machst Du damit Hochformat?
6/IMAG0288_cr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220173)
Und er ändert nichts daran, daß bei dicken und schweren Objektiven ohne Schelle die Befestigung an einem statisch sehr fragwürdigen Punkt ist. Die Hebelkraft ist da schon enorm. Die Traute, so etwas auf den kleinen Füßchen allein stehen zu lassen, habe ich nicht. Das wäre dann wirklich ein „Ernstfall“ ;-))
Bin gespannt auf Deine Erfahrungen.
Gerhard ;)
der_knipser
21.02.2015, 14:12
Neee, das wär nix für mich. Ich bin sehr oft mit Einbein unterwegs, habe einen Manfrotto Actiongrip, und vermisse nichts. Vor allem keine große Platte, die das bequeme Tragen der Kombi auf der Schulter verhindern würde. Außerdem braucht man zwei Hände zum Tragen, das schränkt die Freiheit ein.
Interessanter Versuch. Wenn Du damit erfolgreich arbeiten kannst, ist es ja gut.
turboengine
21.02.2015, 15:35
Das ist was für drinnen. Draußen bei Wind wünsche ich: Glück auf!
Zwergfrucht
21.02.2015, 16:17
Schnapsidee?
Gerhard ;)
Jawohl.
Das geht nicht nur in die Hose sondern auch noch in die Schuhe, hehe. :)
Damit kann man nicht arbeiten, nicht mal für drinnen würde ich sowas hernehmen.
Gruß
Wolfram
Damit kann man nicht arbeiten,....
...man vielleicht nicht, aber Gerhard offensichtlich.
Ich lasse mich gerne von den DIY Versuchen anderer inspirieren, auch wenn es im vorliegenden Einzelfall für mich nicht nachahmenswert erscheint.
Aber nicht immer gleich alles abblocken, was man selbst nicht einsetzen will.
Die entscheidende Frage für mich ist: Verschlechtert die Kissenlösung die Stabilität eines Einbeins mit Füßchen? Das tut sie definitv nicht. Auch wenn es mancher nicht glauben mag: Wenn Kamera und Objektiv nach zwei Hin- und Herbewegungen mit etwas Druck eingeschmiegt liegen, wackelt da nichts: Gebe ich der Kamera einen seitlichen Stups, schwankt das Stativ und damit alles, die Kamera rührt sich auf/in dem Kissen nicht einen Deut.
Das war das Ziel, nichts anderes.
Was ich als Gewinn sehe, habe ich schon geschrieben: ich bin so deutlich schneller, wenn ich das Stativ nicht brauchen kann und es mir im Weg wäre. Zur Erinnerung: Zoo und Kinderspielplatz. Wie schnell komme ich mit dem festgeschraubten Einbein in die Froschperspektive? Was ist mit Hochformat?
- Einschub: Ich kann natürlich Platte und Kissen auch auf mein Dreibein schrauben. Aber damit ziehe ich nicht durch den Zoo und über den Kinderspielplatz -
Klar, die Platte ist sperrig. Was ist die Alternative? Fixe Befestigung am Sirui, und zwar am Kameragewinde, denn anders geht es nun mal nicht, da das 135er keine Gondel hat. Vielleicht gibt es hier einen begabten Mathematiker, der ausrechnen kann, welche Kräfte dort wirken. Ich würde niemals mit so etwas auf der Schulter unterwegs sein wollen. Eine Hand habe ich unterwegs auch frei, denn die Kamera hängt am Gurt. Und wenn ich mal irgendwo gegendeppere, tritt es das Kissen und nicht Kamera und Objektiv.
Sooo groß ist das Ganze im Übrigen nun auch wieder nicht: 23 cm und jeweils 1 cm Kissenüberhang. Mit Deinem Joystick, Volker, hätte ich Gesamtlänge von rund 35 cm. Gut, die Platte ist breiter, aber ich sehe nicht, wo mich das ernsthaft beeinträchtigen könnte. Bin auf dem Spielplatz ja nicht im Kriechtunnel unterwegs ;-))
Das einzige, was ich verloren habe, ist etwas Geld:
20 € für die Platte, 6 € für die Mutter (nix Schraube, wie ich geschrieben hatte), 4 € für Stoff und Reißverschluß. Und ein Abendessen für die begabte Näherin. Den Dinkelspelz gab es gratis, den habe ich aus meinem Kopfkissen geklaut.
Was aber ist das gegen das Vergnügen, in 3 Jahren endlich das hingefrickelt zu haben, was ich haben wollte. Und was obendrein noch funktioniert.
Gerhard ;)
der_knipser
21.02.2015, 22:26
Die entscheidende Frage für mich ist: Verschlechtert die Kissenlösung die Stabilität eines Einbeins mit Füßchen? Das tut sie definitv nicht. Auch wenn es mancher nicht glauben mag: Wenn Kamera und Objektiv nach zwei Hin- und Herbewegungen mit etwas Druck eingeschmiegt liegen, wackelt da nichts: Gebe ich der Kamera einen seitlichen Stups, schwankt das Stativ und damit alles, die Kamera rührt sich auf/in dem Kissen nicht einen Deut. Das Problem, das ich mit dem Kissen habe, ist, dass ich in der Neigung ziemlich begrenzt bin. Ich nutze das Einbein gerne auch für Fotos genau senkrecht nach unten oder nach oben. Mit Actiongrip ist das überhaupt kein Problem. Ich habe Zweifel, dass das mit Deiner Konstruktion auch geht.
Was ich als Gewinn sehe, habe ich schon geschrieben: ich bin so deutlich schneller, wenn ich das Stativ nicht brauchen kann und es mir im Weg wäre. Zur Erinnerung: Zoo und Kinderspielplatz. Ich brauche 1-2 Sekunden, um die Schnellwechselplatte zu entkuppeln. Bisher kam ich noch nicht in die Verlegenheit, schnellere Wechsel machen zu wollen. Die Sicherheit, die Kamera mit dem Einbein fest verbunden zu wissen, würde ich nicht aufgeben wollen.
Wie schnell komme ich mit dem festgeschraubten Einbein in die Froschperspektive?Sofort. Einfach umdrehen. Und nicht nur in die Froschperspektive, sondern auch anderthalb Meter über ein Geländer oder auch einen halben Meter unter den Fußsteg, der über den Bach führt. Ich bezweifle, dass Du das mit dem Kissen auch schaffst.
Was ist mit Hochformat?Ein Handgriff, und der Actiongrip steht im Hochformat. Mit befestigter Kamera, die nicht runterfallen kann.
Klar, die Platte ist sperrig. Was ist die Alternative? Hast Du den Actiongrip mal ausprobiert? Ich kann mir vorstellen, dass er Dich insgeheim überzeugen könnte.
Was aber ist das gegen das Vergnügen, in 3 Jahren endlich das hingefrickelt zu haben, was ich haben wollte. Und was obendrein noch funktioniert.Wow, 3 Jahre Entwicklungszeit! Das Ergebnis würde ich mir sehr gerne mal im ernsthaften Einsatz ansehen.
Interessant wäre auch, wenn wir beide eine Reihe spezieller Einbeinaufgaben jeweils auf eigene Art lösen, dann sieht man die Vorteile und Schwächen beider Methoden.
Eine Monopod-Challenge. Cool. :cool:
Den einzigen Vorteil der Bastellösung sehe ich in dem etwas schnelleren Lösen der Kamera vom Stativ, wobei der Vorteil auch schnell ein Nachteil werden könnte. Ein kippendes Stativ kann evtl. noch schnell an der Säule gegriffen werden, eine Kamera, die nicht fest damit verbunden ist, schert sich aber nicht um die dann auftretende Negativbeschleunigung, sondern wird ihren Weg Richtung Boden, Felsen, Wasser etc. mehr oder weniger ungehindert fortsetzen. Für mich wäre das nichts.
Zwergfrucht
21.02.2015, 22:54
So eine Dreijahreskonstruktion würd ich nicht mal meinem ärgsten
Fotofeind zumuten wollen. :mrgreen: :P
Gruß
Wolfram
Glückwunsch, ich find's ne Supersache sich selber was masszuschneidern, statt zu warten, bis der Markt irgendwann einmal genau das passende anbietet.
Gutes Gelingen damit.
groetjes und A-Dios juchzgi
Redeyeyimages
21.02.2015, 23:17
Manchmal hat man aber bestimmt Anforderungen die der Markt aber nicht abietet. So hab ich mir eine Halterung für große Bögen Fotokarton schweißen lassen um dieseschnell und einfach befestigen zukönnen und auch noch höhenverstellbar ist und in ein 80x80cm Lichtzelt passt :D
Ich hätte wohl besser schreiben sollen nach 3 Jahren.
Das Ding ich doch kein Allheilmittel.
Die Aufgabe steht im Eingangspost. Dafür soll es sein. Im Zoo oder auf dem Kinderspielplatz bin entweder mit dem 135er oder dem 70-200 unterwegs. Dort fotografiere ich eher selten senkrecht nach oben unter unten. Und wenn ich mit dem Stativ über den Wassergraben langen würde, wäre ich wohl das letzte Mal dort gewesen. Wenn ich das anderswo wollte oder die Brücke, auf der ich bin, von unten fotografieren möchte, dann kommt die Platte eben weg. Das Kameragewinde habe ich ja nicht wegoperiert :cool:
Kunststücke will ich mit dem Ding nicht machen. Dafür taugt es nicht. Und sollte die Kamera mal bergab gehen, habe ich andere Sorgen, denn sie hängt mir ja am Hals.
Den Actiongrip kannte ich nicht. Bei der üblichen Höhe von ca. 20 cm hängen im Hochformat dann 2 bis 2 ½ Kilo seitlich sehr weit außen. Aber warum sollte es dann besser sein als beim Querformat, wo alles allerdings vorn hängt :shock: Da sollte eines der Füßchen penibel in die gleiche Richtung zeigen…
Bin bereit zum Vergleich. Welcher Zoo oder Kinderspielplatz?
Gerhard ;)
der_knipser
22.02.2015, 00:01
Bin bereit zum Vergleich. Welcher Zoo oder Kinderspielplatz?Hab jetzt erst gelesen, dass Du aus Lüneburg kommst, deshalb wird der Vergleich erstmal an der Entfernung scheitern, aber wer weiß, manchmal ist die Welt kleiner als man denkt.
Ich würde hier demnächst gerne Erfahrungsberichte von Dir lesen, und nach einigen Einsätzen Deine Einschätzung, ob sich die Konstruktion bewährt hat.
screwdriver
22.02.2015, 00:09
Die entscheidende Frage für mich ist: Verschlechtert die Kissenlösung die Stabilität eines Einbeins mit Füßchen? Das tut sie definitv nicht.
Auch wenn es mancher nicht glauben mag: Wenn Kamera und Objektiv nach zwei Hin- und Herbewegungen mit etwas Druck eingeschmiegt liegen, wackelt da nichts: Gebe ich der Kamera einen seitlichen Stups, schwankt das Stativ und damit alles, die Kamera rührt sich auf/in dem Kissen nicht einen Deut.
Das bezweifelt keiner.
Das war das Ziel, nichts anderes.
Dann hat du ja was du wolltest. ;)
Was ich als Gewinn sehe, habe ich schon geschrieben: ich bin so deutlich schneller, wenn ich das Stativ nicht brauchen kann und es mir im Weg wäre.
Das wiederum kann ich mir gar nicht vorstellen.
Schneller als eine Manfrottto PL200 Schnellwechselplatte? :crazy:
Zur Erinnerung: Zoo und Kinderspielplatz. Wie schnell komme ich mit dem festgeschraubten Einbein in die Froschperspektive? Was ist mit Hochformat?
Das dauert kaum eine halbe Sekunde und man braucht die Kamera nicht mal zu lösen.
- Einschub: Ich kann natürlich Platte und Kissen auch auf mein Dreibein schrauben. Aber damit ziehe ich nicht durch den Zoo und über den Kinderspielplatz -
Nicht? :shock: Das hätte ich mir zu gerne mal angeschaut. :lol:
Klar, die Platte ist sperrig. Was ist die Alternative? Fixe Befestigung am Sirui, und zwar am Kameragewinde, denn anders geht es nun mal nicht, da das 135er keine Gondel hat.
Das ist soweit richtig.
Vielleicht gibt es hier einen begabten Mathematiker, der ausrechnen kann, welche Kräfte dort wirken.
Der Hebelarm und die Scherkräfte sind so gering, dass sich das Rechnen kaum lohnt.
Kritisch sind nur Stösse. Da ist deine Lösung klar im Vorteil.
Wenn ich mir aber mal vergegegenwärtige, was meine NEXen mit Objektiv dran schon an Knuffen weggesteckt haben....
Ich würde niemals mit so etwas auf der Schulter unterwegs sein wollen.
Angsthase :P
Ich schnalle diverse Objektive bis knapp 1kg (schwrere hab ich nicht) auch gnadenlos an die NEX und die Nex dann auf's Einbein (oder ein anderes Stativ).
Bevorzugt allerdings das leichte SEL 18-55, weil es den AF unterstützt, den ich brauche, wenn ich das Einbein mitsamt Kamera wegstrecke (und per FB auslöse).
Eine Hand habe ich unterwegs auch frei, denn die Kamera hängt am Gurt. Und wenn ich mal irgendwo gegendeppere, tritt es das Kissen und nicht Kamera und Objektiv.
Sooo groß ist das Ganze im Übrigen nun auch wieder nicht: 23 cm und jeweils 1 cm Kissenüberhang. Mit Deinem Joystick, Volker, hätte ich Gesamtlänge von rund 35 cm.
Der Griff steht im Einsatz seitlich weg und macht somit das Gesamtkonstrukt nicht länger. Der Griff ragt seitlich kaum 10 cm über die Kamerakante hinaus.
Der Actiongrip vom knipser steht sogar senkrecht unter der Kamera, hat dafür bei Hochkantformat aber eine deutlich grössere "Knicklänge".
Ich habe mich allerdings bewusst für den seitlichen Griff entschieden. Der ist für Freihand-Video feinfühliger zu führen.
Gut, die Platte ist breiter, aber ich sehe nicht, wo mich das ernsthaft beeinträchtigen könnte. Bin auf dem Spielplatz ja nicht im Kriechtunnel unterwegs ;-))
Wenn diese Lösung für dich taugt, ist das ja auch völlig OK.
Bis ich als Opa wieder auf den Spielplatz muss dauert es (hoffentlich) noch. ;)
Meine Domäne ist die Konzertfotografie. Da kommt mir die zusätzliche Stativlänge durch den Griff zu pass.
Freistehend kommt bei mir ein Einbein kaum in Frage. Deshalb habe ich bisher auch noch keinen 3-Bein- oder Monostatfuss. Dann nehme ich eher (mit Kopf und Kamera) ein 8-9kg-Stativ, welches auch mal nen Rempler wegsteckt und dem Anrempelnden eine verstauchte Zehe gönnt. :lol:
Für meine zunehmenden Video-Aktivitäten sind ordentliche Stative sowieso ein Muss.
Das einzige, was ich verloren habe, ist etwas Geld...
... das Vergnügen, in 3 Jahren endlich
Das sehe ich anders. Du hast ne Menge Zeit in eine Behelfslösung investiert.
der_knipser
22.02.2015, 00:29
... Der Actiongrip vom knipser steht sogar senkrecht unter der Kamera, hat dafür bei Hochkantformat aber eine deutlich grössere "Knicklänge"...Nö...
screwdriver
22.02.2015, 02:21
Nö...
Nicht?
Mit dem seitlichem Griff bei meinem "Joystick" (http://ecx.images-amazon.com/images/I/71cOiSfI4yL._SL1181_.jpg) ist die Schnellwechselplatte fast direkt über der Kugel. So sieht dann ein Schwenk für Vertikal (http://static.bhphoto.com/images/multiple_images/images500x500/IMG_247986.jpg) aus.
Du hast doch beim Actiongrip den Griff zwischen Kugel und Schnellwechselplatte.
Und da sieht ein Vertikalschwenk doch so (data:image/jpeg;base64,/9j/4AAQSkZJRgABAQAAAQABAAD/2wCEAAkGBwgHBgkIBwgKCgkLDRYPDQwMDRsUFRAWIB0iIiAdHx 8kKDQsJCYxJx8fLT0tMTU3Ojo6Iys/RD84QzQ5OjcBCgoKDQwNGg8PGjclHyU3Nzc3Nzc3Nzc3Nzc3Nz c3Nzc3Nzc3Nzc3Nzc3Nzc3Nzc3Nzc3Nzc3Nzc3Nzc3Nzc3N//AABEIAFoAdQMBIgACEQEDEQH/xAAcAAABBAMBAAAAAAAAAAAAAAAABAUGBwEDCAL/xAA+EAACAQMCAwQHBQYFBQAAAAABAgMABBEFIQYSMRMiQVEHFD JhcYGRFaGxwdEjcnOy4fA2QlJiYxYkNDVD/8QAGQEAAwEBAQAAAAAAAAAAAAAAAAECBAMF/8QAIREAAwABBQADAQEAAAAAAAAAAAECEQMSITFREyIyIwT/2gAMAwEAAhEDEQA/ALxooooAKKKSyz5LLG4ypwcbkUqeFkaWRVRTHc6ydMHNfSLJGW wORcMB+dFrxJZ6hFI1hIGZM5518B41HyzjJ0+G/B8opmh1+2TmS/It5R0yCQ48x+lONpe214pa2mWQDrjqPiKtNM5uXPYooryrq2eV gcbHB6V6piCiiigAooooAKKKKACitc8yQQvLIcIilmOM4AqNSc d6Sr3EcMV7PJB7aRw75zjAyRQBJpTiNj5VWfHHELWCxPaJbymS Qr+2GyYxn8R5fGnyz9IulXd5HbSwXNnHJlRPdcioG8Bsx61F+P 8A1O3uLi1R4S7KJFQcpI5ubfHXw+6uVy/lnwuaWx+iOfi+zns7ZLqxiuC0R9YUSOBE+ccoOD1GD8688IcWc P6TNeJBb3kUbx80izHnWNAQDgjfGWHnWn0Z6DDrFtq001w37OR QEUjOSvU5ztt9xpHxDp1tYGeC8aNFYqiliFLDOT9OUfdXO39nJ o01ujcPnE/Gmn6gwg05+2dsKgU9T4Des22uF7ZLCJWiucmNgO64z1U+OPPPl ULt4eGhrNobu6RrMTIZR3nXkByQcDfalev6jaazrN7qMN47NJJ iJYomAVBsvgPAClMtI6PVnrgs3hqa+tNW7XUZAsDxFWZW5gx2x +e9S5tV05PbvrZMdeaVRj61RVrxC40+W27NvWHTCXKQ9mVJzuc ddsb46/WmeW2tVYlYlP8AuYZJ95rZMSlwefepTrNHQ54g0YAn7VsTjri4 U4++lttcwXcKzWsyTRP7LxtkH51z3/07dyabcX8cZhWOOMxAbdp3eZvng7fun3Ul4f4w1vhxLhbCYdnM QzJKnOAw8QPP9BSx4GTpOiqb4b9L10LpIuIYI3tnYA3MSFDED4 kdCB8vnVxqQygg5B3BHjQ1geTNFFFIBJqL2/YGC5lEYnBQZOM1UXF+nS6W0Ekk8Mkk00zZjiKmNSR3c5OdifIV ZXF7BbGI7FjJgDPmDv8AKoJ6SRm1hkH+W4I+oP6VUdk30Qa7Yt AV8CQPvpHLo/2cqR3EkF2vMY3ZQwEcigErv1GDs3uOQNs7JXAibPgM7U1Qajcy zSrd3EknZ8yL2jE4AP8AQfQVVdijosj0KMTrOsRIgSNoIyQq4y QzY/E/Wl/pMsomWZ5U7kaCTPwG5+lK/RPpUmmW8ks4xPMpkYeXNgBflyj51v8ASfNHb6fdTSDZbdsj5Vi uv6Jo2aXCafhUqLAyq8MKsjAEEtjIx8K3wkIDyoEJ8jmm/TnDWUJHQJj6bUqD79egH51u3MxYHVJNPfTylxEfWMth1jywJxy kN/lAxkjO/TBz3UmladqOuaqun2qpF2iFxIxzgZA93nWLezu7qJ3to1flzsX ClzjPKuep/UeJGfPDnEVxo2qJeGBpbcIy5THNg4wf7864aztL6FpejrZatJb cQ2tjqpiEFrL2ErFSOilPHYDOMn3dcU0XltHHdTxKwKrIyg5zs DTRqmqfa+uXV1GpjWecyBXwDy59/j7hXgzFiWBPeJIFdIrCE02LhBENmfPy/pXQvo/uGuODdKZ3LlIey5j1IQlAfotc2RzNNcCOJOYu+AAOuTXTHBGny 6XwnptpcDEyxczjyZiWI+WcU6vcEzgfKKKKgoj/ABdpsd3bRXTSSq9sw5Qr8qkFlzzefSo7q9hbapZLHeR9qpVZAO Yjvcvu+NT24gjuImjlGVNQnW5rbQ5Yra/uEhVowI5ZCERsADGTsD4b9aqOGyb6KeuABJLH5FlxSzQtP02/u7QRQx9rCRPO6luZm37rZOMZKnp4fGmzULqP7RnVCWZpm5VUZJ JPQDzqVcL6Rd6TfXVrf23YXSsglXmDEd0Ebjbo2fnSusIrSl0y wdDn9WIdvZxjaoH6U9cBCwSFWa4bdSNuRfd8cVOiVjsjy9QKg+ q6H9p3nbzqOdQVBPXGazYSrJqfTRXaXbEARw7DpyrtXrtbp8AK E+J/Sp9Fw/ZK3JPDl8bHmO9K49NtYV/ZQIvwFdHqM5rSRo4J4D1bWNHa/tdfitYLjmTszaF2BGVJyWGOp3G+DUY4o4X1PhWcrdlJ4QQDJGM Yz0yPI+f4Harw9HmF0SSIbBLhhj4gH86dOJbS0uNFvWu7WC45L dyFliDj2T4GrTysnKlh4OVr1QGWQY5cHx/vzrVbytLOiIwBJ2Jp1utS7eUeoafp1oo3V+wD7eYLA42PTetMl sz3bztLCsrHvNG3KM/SqXLEy0vQ5w1w1LB9py5n1W3kKFJ3HLH4qyr47eJz41cIxjY5r l7SNRn0vtOxn5XfHMww2QOlTXg3ivUZNWs7WKYhJZ4kbm73Mpb BA6eAO5LGhoSZdtFA6UUhhTXxAtmtiZr8xiFMBu0GQcnpj44p0 rVc28V1C0U6K6HwYZoAprXuGuE/su8nsILjt0VpFfvMpwCeU52wennU2024tb3QbTXm09ZC0CLM2e 9gAd73imu69EGm3l/Lc3es6q6PIXWESLyoPAAkE1NtG0a00bSYdMs1b1eJSo5zzFs9c nx61Nrcioewid1eWt2oFsCg8Qab3Kp0xtT5c8OyxXUiQACL2o2 Pl5Uw6hbS20hEox8DWeHh7Waaw+UJ7pOdAy+0DtXmNe1izjfFH agjGa3W2FRjnfNWyESngIclveR5/wDorfUY/KpVjIqH8BSM9xqAx3AE39/eqY11j8nLU/TK04v4A00TXWrmKNldl/7eJTF5A94HG/7vjUUl4Tt5p0ktrGaGBW5nj9Z7Q48cHANXZqlmt/p89q8jxiVCvPHjmX3jII+6ubRx1xBp8s1stzFOiMVzNAucD90C qWEQ8slGn8L6PlBfJc9oT30LMBnfyFWZwvwnp2kFJ7exihkUDl Yku4653JOOtVT6PNe1Liji6zs9QuBHb4aRkgjVeblGQCSCcfDF X6BgU20+hLKM0UUUhhRRRQAUUVhuhoA1yrkVB+LUlEnLHGX5vE DpU6b2flUdvd5291Y9dYpM0/5+ckCS2ljOZjyn/TW15Aq4UHelOof+U58aRjdlz51c8rI64ZYvCOn+o6QhcYknPat 7s9B9MU91gbAAVmtCWEZm8vJg7giuPtU21K6H/K3412A/smuPtU/9nd/xW/GhiJl6Ef8AHdp/Bl/lrpGubvQj/ju0/gy/y10jQgCiiimB/9k=)aus?
der_knipser
22.02.2015, 11:49
Ich hab den Grip, den Du als "Schwenk für Vertikal" zeigst.
Die Adapterplatte kann man losschrauben und an drei verschiedenen Stellen befestigen. Bei der Auslieferung sitzt die Platte so wie im Bild, also für Rechtshandbedienung. Ich habe die Platte auf die gegenüberliegende Seite gesetzt, mein Griff ist damit für Linkshandbedienung. Am langen Ende des Griffs ist ebenfalls ein Anschluss, der es ermöglicht, den Griff senkrecht stehend zu verwebnden. Empfehlenswert ist das aber nur für Kompaktkameras.
Die Linkshandbedienung finde ich am besten, weil ich die rechte Hand dann frei habe, um die Kamera zu bedienen. Alles zusammen lässt sich stabiler führen, wenn man zwei Hände dafür gebrauchen kann.
screwdriver
22.02.2015, 12:17
...Am langen Ende des Griffs ist ebenfalls ein Anschluss, der es ermöglicht, den Griff senkrecht stehend zu verwenden. Empfehlenswert ist das aber nur für Kompaktkameras.
Dann ist alles klar. Mein Griff hat die Option "oben am Griff" nicht und wir beide nutzen im Prinzip das Gleiche System. Den Griff auf linkshändige Betätigung zu wechseln hatte ich kurz in Erwägung gezogen, dann aber verworfen. Die Notwendigkeit, gleichzeitig zu verstellen und an der Kamera auszulösen, habe ich nicht.
Im Gegenteil. Zu meiner "neuen" NEX-5R kommt demnächst ein Kabel- oder Funkausauslöser.
Ich hatte mir lediglich Handgriffe angesehen, bei denen der Drehpunkt unter dem Handgriff ist und die Kupplung oben drauf. Eure Version ist da deutlich besser.
In der Tat habe ich eine Menge Zeit investiert, Gottlieb. Selbst wenn es nicht funktionieren würde (was mir bei anderen Vorhaben schon oft genug passiert ist), wäre es mir um die Zeit nicht schade gewesen, denn Ideen entwickeln, Knobeln und Basteln ist für mich Vergnügen und Entspannung, unabhängig vom Erfolg. Da vergesse ich Zeit und Stunde.
Ginge es mir um die Handhabung von relativ kleinen und leichten Objektiven, wäre ich nie auf den Trichter gekommen. Vermeiden will so etwas hier
6/IMAG0291_cr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220287)
auf einem Einbein, das auch mal auf seinen Füßchen frei stehen können soll.
So sieht der Dinkelsack nach Benutzung aus:
6/IMAG0295_cr_cr.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220290)
Wenn ich ihn liegen lassen würde, sähe er nach einen Jahr ohne Erdbeben immer noch so aus, da verrutscht oder entspannt sich nichts.
Wenn ich ein paar Fotos vom ersten Außeneinsatz habe, werde ich berichten.
Redeyeyimages: Hast Du Fotos von Deinem Lichtzelt? Dann mach doch bitte einen Thread dazu auf.
Admins: Wir brauchen eine Bastelecke ;-))
Gerhard ;)
War eben draußen und habe bei
@ Zwergfrucht und turboengine, Obacht!
lt. aktuellem Wetterbericht „schwacher Wind (15 km/h / 3 Bft) aus Südwestmit frischen Böen (33 km/h / 5 Bft)“
auf einem kurzen Rundgang mit dem 500 Spiegeltele (750 an der A77) und ISO 50 mit Steadyshot 9 Fotos gemacht, die ich alle (also keine Rosinenpickerei) unbearbeitet, eingedampft auf Forengröße, hier einstelle. Das Stativ war auf etwa 1,60m ausgezogen, bei allen Aufnahmen die Kamera gehalten.
6/DSC03341klein.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220298)
6/DSC03342klein.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220299)
6/DSC03343klein.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220300)
6/DSC03344klein.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220301)
6/DSC03345klein.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220302)
6/DSC03346klein.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220304)
6/DSC03347klein.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220305)
6/DSC03348kelin.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220307)
6/DSC03349klein.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220308)
Die Belichtungszeiten sind in den EXIF.
Gerhard ;)
der_knipser
22.02.2015, 19:33
Auf jeden Fall sind die Bilder scharf. Freihändig mit Belichtungszeiten von 1/25 bis 1/8 wäre das sicher nicht gelungen, also hast Du alles richtig gemacht. :top:
Ein schweres Objektiv habe ich nicht, und E-Mount ist vermutlich nicht so stabil wie A-Mount, deshalb habe ich bisher über eine alternative Unterstützung nicht nachdenken müssen, aber wenn ich Deine Kombination so ansehe, kann ich Deine Bedenken schon verstehen.
Noch ein 2 Hinweise:
Ein Einbein mit Füßchen ist m.E. Pflicht, denn sie erhöhen (auch) handgehalten die Stabilität enorm. Und das Handling ist viel einfacher.
Das Einbein sollte zudem unten einen Neiger haben, so wie hier:
6/DSC03361_cr.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220402)
Das Sirui ermöglicht einen Winkel von plus/minus 20 Grad, das reicht für meine Zwecke.
Mit der Schraube läßt sich die Friktion so einstellen, daß man beim Ausrichten gegen einen definierten Widerstand arbeiten muß. So bleiben die Vorteile der Füßchen voll erhalten.
Gerhard ;)
der_knipser
23.02.2015, 12:42
Den Dreifuß am Einbein halte ich für eine sehr interessante Sache, die ich gerne auch mal ausprobieren möchte. Bislang haben alle meine Einbeine den Monostat-Fuß montiert, der ebenfalls einen kleinen Widerstand gegen das Verdrehen bietet. Das freie Hinstellen des Einbeins ohne Anlehnen ist damit aber nur bei Windstille möglich, und ich muss millimetergenau ausbalancieren. Damit habe ich schon Nachtaufnahmen mit Langzeitbelichtungen verwacklungsfrei hinbekommen, aber das ist mit Fingerspitzengefühl verbunden.
Auf meiner Kamera sitzt ein Funkauslöser auf dem Zubehörschuh, damit ich auch bei spitzer Aufstellung keine Verwacklung beim Auslösen erzeuge. Auf den Funkempfänger habe ich kleine Filzplättchen geklebt, so dass die Kamera bei umgedrehtem Einbein direkt auf dem Boden sitzen kann. Im Schwenkdisplay sehe ich, ob der Bildausschnitt stimmt, und löse aus, ohne mich bücken zu müssen.
Der Funkauslöser ist auch auch für Streetaufnahmen gut. Ich richte die Kamera aus, stelle mich in eine andere Blickrichtung, habe aber das Display im Auge. Solange ich keine Hand in der Nähe der Kamera habe, fühlen sich die Leute unbeobachtet, und wenn's passt, drücke ich im richtigen Moment ab.
Auf Deiner Kamera sehe ich sowas nicht. Wie löst Du sie aus?
Zunächst möchte ich allen für Ihre Beteiligung hier danken, insbesondere Euch Beiden, Gottlieb und Volker :top:
Die Aufnahmen mit dem Spiegeltele waren alle handgehalten und händisch ausgelöst.
Meine Langzeitaufnahmen habe bislang mit einem JJC TM-C Kabelauslöser gemacht, alle auf dem klassischen Dreibein. Mitunter auch mit dem Langzeitauslöser der Kamera, wenn ich keine Lust hatte, die Kabelage anzuschließen. Deinen Hinweis auf den Funkauslöser und seine Möglichkeiten nehme ich gern auf, Gottlieb. Welchen hast Du?
Wenn ich den immer oben drauf haben sollte, brauche ich allerdings einen neuen Rucksack, denn der jetzige hat lediglich eine Innenhöhe von 11 cm, das wird dann mit der Adapterplatte untendran nichts mehr. Dabei hatte ich lange nach solch einem Rucksack gesucht, da die geringe Höhe bei den liegenden Objektiven verhindert, dass sie zu sehr in Bewegung kommen.
So ist halt immer was. Wie schön :D
Gerhard ;)
der_knipser
23.02.2015, 13:35
Ich hab den Pixel TW 282 (https://www.google.de/search?newwindow=1&hl=de&site=imghp&tbm=isch&source=hp&biw=1469&bih=883&q=pixel+tw+282&oq=pixel+tw+282&gs_l=img.12...1495.22240.0.25283.30.11.14.5.7.0.93 .691.11.11.0.msedr...0...1ac.1.62.img..5.25.667.Ip _kyJ1Ob5A#newwindow=1&hl=de&tbm=isch&q=pixel+tw+282). Der ist sogar programmierbar, aber das nutze ich nur selten.
Gegenüber einer kabelgebundenen Lösung ist die Handhabung freizügiger, und die Reichweite größer. Auf meinem 6 Meter hohen Einbein war die Kabellösung immer etwas umständlich, und auch am normalen Einbein nutze ich das Kabel nur noch selten. Wenn man in Sichthöhe arbeitet, geht auch der IR-Auslöser ganz gut.
Danke!
Mit Festbrennweite und AF geht mit dem Kissen alles wunderbar.
Für Zooms und MF: :flop:
Solange das 135er mein Immerdrauf bleibt, ist alles gut. Sonst kommt der Dinkelspelz zurück ins Kopfkissen. Dort ist er wirklich unschlagbar :cool:
Gerhard ;)