Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Leicht unscharfe Bilder
Meilenstein
14.02.2015, 23:34
Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzen eine Sony A77/2 zugelegt. Des Weiteren habe ich mir speziell zur Kamera auch ein Buch gegönnt, welches ich schon durch habe.
Ich bin aber was das Thema Fotografie betrifft bei weiten noch kein Experte.
Meine Erfahrung:
1 Jahr lumix Fz 28
3 Jahre mit a57
2 Monate A77/2
Derzeitige Ausrüstung:
A77/2
Sony 35f1,8
Sony 16-50ssm
Tamron 70-300 USD
Metz Mecablitz 52
Ich Fotografiere hauptsächliche Familie innen wie außen. Keine Nachbearbeitung, nur Jpeg ooc.
Jetzt zum eigentlichen Problem:
Wenn ich meine Bilder am PC anschaue, dann denke ich mir immer wieder das der Fokus nicht richtig sitzt. Das was ich eigentlich scharf haben will (meisten Gesichter) sind immer leicht verschwommen. Ein derartiges Problem kannte ich von meiner A57 nicht.
Aufgrund dessen, bin ich auf Spurensuche wo Hund begraben liegt. Ich schließe weder ein technischen Problem aus noch mich als Bediener. Aufgrund der Literatur, welche ich ausgiebig durchgepaukt habe, dachte ich eigentlich die für mich passende Einstellung gefunden zu haben.
2 Schritt meiner Fehlersuche war ein sogenanter Fokustest.
Hier würde ich eure Expertenmeinung benötigen. Bitte beurteilt die Bilder. Ich halte mich erstmal mit meiner Meinung zurück.
Versuchsbeschreibung:
Skala von Traumflieger aufgebaut.
alle 3 Objektive getestet, siehe oben
kleinste Blende gewählt
Mindestfokussierabstand eingehalten
Filter demontiert
2s Auslöser
Stabi ausgeschalten
6/Sony-16-50_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=219818)
6/Sony_DT_35mm_f1.8_SAM_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=219820)
6/Tamron-70-300USD_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=219821)
6/SonyA772-Einstellungen_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=219822)
Danke schon mal!
Mfg,
Meilenstein
Hallo
Wenn ich mir deine Versuchsbilder ansehe, kann ich keinen Fehlfokus feststellen.
Interessant wäre natürlich ein Bild wo dein genanntes Problem auftritt.
der_knipser
15.02.2015, 00:43
... speziell zur Kamera auch ein Buch gegönnt, welches ich schon durch habe. nur gelesen, oder wirklich durchgearbeitet?
Ich Fotografiere hauptsächliche Familie innen wie außen. Keine Nachbearbeitung, nur Jpeg ooc. Wirklich gar keine Nachbearbeitung? Du schaust Dir die Bilder mit 6000 x 4000 Pixel an? So einen großen Monitor gibt es kaum.
Solltest Du doch ein bisschen bearbeiten, z.B. die Bilder verkleinern, dann solltest Du auch etwas nachschärfen, denn Verkleinern lässt Bilder unschärfer erscheinen.
Wenn ich meine Bilder am PC anschaue, dann denke ich mir immer wieder das der Fokus nicht richtig sitzt. Das was ich eigentlich scharf haben will (meisten Gesichter) sind immer leicht verschwommen. Ein derartiges Problem kannte ich von meiner A57 nicht. Schaust Du die Bilder an, oder schaust Du 100% Pixel an?
Ohne ein paar unscharfe Bilder kann Dir niemand konkret helfen, denn für Unschärfe gibt es zu viele verschiedene Gründe. Für scharfe Bilder nur einen: Wenn Du alles richtig machst.
Aufgrund dessen, bin ich auf Spurensuche wo Hund begraben liegt. Wie gesagt, Spurensuche ohne Spuren ist schwierig.
2 Schritt meiner Fehlersuche war ein sogenanter Fokustest.
Hier würde ich eure Expertenmeinung benötigen. Bitte beurteilt die Bilder. Ich halte mich erstmal mit meiner Meinung zurück. Hier sind keine Experten. Die findest Du dort, wo man an einer optischen Bank arbeitet, und die Möglichkeit, sowie die Software, das Licht und das Wissen hat, wie man Schärfetests durchführt.
Skala von Traumflieger aufgebaut. Die genießt einen zweifelhaften Ruf, und ist mit Sicherheit nicht praxisgerecht. Lass es, und arbeite mit echten Bildern.
alle 3 Objektive getestet, siehe oben alle drei sehen prima aus.
kleinste Blende gewählt bestimmt nicht! Mit f/2,8 hast Du vermutich die größte Blende gewählt.
Mindestfokussierabstand eingehalten
Filter demontiert
2s Auslöser
Stabi ausgeschalten Sind das die selben Bedingungen, unter denen auch die unscharfen Bilder entstehen? Fotografierst Du oft mit Mindestfokussierabstand, also an der Nahgrenze? Nein? Warum testest Du dann so?
Warum demontierst Du einen Filter? Das bedeutet doch, dass der vorher drauf war!?
Fotorrhoe
15.02.2015, 00:53
...
ich habe mir vor kurzen eine Sony A77/2 zugelegt. Des Weiteren habe ich mir speziell zur Kamera auch ein Buch gegönnt, welches ich schon durch habe.
...
Jetzt zum eigentlichen Problem:
Wenn ich meine Bilder am PC anschaue, dann denke ich mir immer wieder das der Fokus nicht richtig sitzt. Das was ich eigentlich scharf haben will (meisten Gesichter) sind immer leicht verschwommen. Ein derartiges Problem kannte ich von meiner A57 nicht.
...
Also Fokusprobleme würde ich auch ausschließen. Allerdings sollte man sich vor Augen führen, was ein Ausschnitt mit 100% am Monitor wirklich ist. Wenn man da keine Probleme haben möchte, benötigt man bei bewegten Objekten (Familie) oft erstaunlich kurze Belichtungszeiten.
Einfach aus Gegenkontrolle würde ich da einmal eine sehr kurze Belichtungszeit (zB 1/1000) einstellen oder blitzen und mir dann die Ergebnisse noch einmal ansehen.
Versuch macht klug, Fotorrhoe
Bei "Familien"-Bilder kommt es oft vor dass der AF zwischen den Köpfen eine andere (meist dahinter liegende) Stelle auswählt.
Ev. nur das zentrale AF-Feld wählen und nicht das breite Feld.
Die Objektive sind sicher in Ordnung.
Meilenstein
15.02.2015, 12:07
Danke für die Antworten.
ich antworte jetzt einfach mal allgemein.
Ich betrachte die Bilder eigentlich ganz primitiv.
SD Karte rein und öffnen mit Windows Live Fotogalerie und Familie vor den Monitor holen. Die Bilder werden dann betrachtet in der Größe, die der Monitor (22") hergibt um ein komplettes Bild zu betrachten... das sind irgendetwas um die 25%.
100% Ansicht wird von mir eigentlich nicht verwendet.
Brauch ich auch nicht :zuck::zuck:
Ich weis, ganz primitiv!:oops:
Ich werde mich in Zukunft den Thema Bildbearbeitung etwas mehr witmen. Hab mit vorst DxO zugelegt und spiele schon ein bisschen rum damit. Promblem ist halt die Zeit (Beruf, Familie ....)
Denn test habe ich durchgeführt um ganz einfach die Objektive/Kamera als Fehler auszuschliessen. Kann man doch jetzt sagen oder?!
Ich meinte natürlich kleinste Blenden"zahl" gewählt.
Das Buch habe ich durchgelesen und die unbekannten Funktionen an der Kamera getestet.
Folgende Funktionen geben mir noch ein Rätsel auf:
AF Speed: bei mir langsam
AF Verfolgungsdauer: bei mir mittel
Konnte noch nicht feststellen, welche Einstellungen bei mir die beste wäre...
Wie kann ich euch am besten Bsp. Bilder zukommen lassen? Ich muss diese doch hier stark verkleinern?!
Aber schon mal gut, dass ihr die Objektive als "gut" betrachtet.
Dann spare ich mir das Einschicken:D
Mfg,
Meilenstein
Bei sich schnell bewegenden Kindern AF langsam? :shock: Warum das? Auf jeden Fall auf schnell.
Wie kann ich euch am besten Bsp. Bilder zukommen lassen? Ich muss diese doch hier stark verkleinern?!
Dropbox einrichten (2 GB sind kostenlos), Bilder unbearbeitet in voller Auflösung hochladen, Foto freigeben und Link hier posten. Fettich.;)
welche Einstellung bei schnell bewegenden Kindern
Am wichtigsten ist natürlich eine ausreichend kurze Belichtungszeit, um keine Bewegungsunschärfe zu bekommen. Das ist in Innenräumen u.U. nur mit hoher Iso oder Blitz erreichbar.
AF Speed: bei mir langsam
AF Verfolgungsdauer: bei mir mittel
Damit der AF auch wirklich auf dem Motiv bleibt, stelle ich die Verfolgungsdauer auf 5.
Wichtig ist auch das üassende Fokusfeld. Je nach Szenerie würde ich AF-Verrigelung Flexible Spot oder Mitte wählen. Bei Breit oder auch Erw. Flexibler Spot kann es evtl. passieren, dass sich der AF das falsche Motiv krallt, wenn das Motiv nicht allzu groß ist. Ist von Anfang an aber viel Bewegung im Spiel, würde ich aber wohl doch den Erw. Flexiblen Spot nehmen, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass sich das Motiv hinter einem der AF-Punkte befindet.
Wie kann ich euch am besten Bsp. Bilder zukommen lassen? Ich muss diese doch hier stark verkleinern?!
Schau mal HIER (http://www.sonyuserforum.de/forum/faq.php?faq=faq_bda#faq_bda_galerie) und HIER (http://www.sonyuserforum.de/forum/faq.php?faq=faq_bda#faq_bda_bilder). Aber nicht abschrecken lassen. Das hört sich komplizierter an, als es tatsächlich ist.
Schau mal HIER und HIER. Aber nicht abschrecken lassen. Das hört sich komplizierter an, als es tatsächlich ist.
Ich denke, er meint in voller Auflösung, weil er wohl befürchtet, dass durch die Verkleinerung die Unschärfen so kaum noch sichtbar sind.
Wie kann ich euch am besten Bsp. Bilder zukommen lassen? Ich muss diese doch hier stark verkleinern?!
Ich denke, er meint in voller Auflösung, weil er wohl befürchtet, dass durch die Verkleinerung die Unschärfen so kaum noch sichtbar sind.
Ich habe mich hieran orientiert.
Die Bilder werden dann betrachtet in der Größe, die der Monitor (22") hergibt um ein komplettes Bild zu betrachten [...] 100% Ansicht wird von mir eigentlich nicht verwendet.
Wenn man so eine Unschärfe erkennt, sollte dies auch in unserer Galerie möglich sein. Ansonsten kann man auch einen Ausschnitt zeigen.
Die Bilder sollten bei 100% nicht deutlich schlechter sein, als mit der 57.
Man sollte nicht Extreme vergleichen. Wenn man Zweifel am System hat sollte man einfache Siutuationen vergleichen und dann steigern.
Erst mal ordentliches Licht und ein flaches Kontrastreiches Motiv mit mindestens f/4 versuchen. Ein paar mal AF und dann wieder MF. Sind die Ergebnisse gleich?
Dann Brennweite und Blende ändern.
Und?
Dann einen ähnlichen Versuch bei schlechtem Lucht und dann mal etwas kontrastarmes wie einen Teddy.
Und dann berichte mal, was alles (nucht) funktioniert.
Nach deiner Schilderung und deinen AF-Testbildern habe ich nicht das Gefühl, dass mit dem AF was nicht stimmt.
Ich denke, er meint in voller Auflösung, weil er wohl befürchtet, dass durch die Verkleinerung die Unschärfen so kaum noch sichtbar sind.Er schrieb doch er schaut sich die Bilder als ganzes (im Gegensatz zur 100% Ansicht) auf einem 22-Zöller an. Der dürfte wohl kaum mehr als 1920 x 1200 Pixel haben. Wenn ihm dabei die Unschärfen schon auffallen, dann werden wir sie in der maximalen Galeriegröße mit 1800 Pixel Breite wohl auch noch erkennen.
Meine Vermutung ist auch dass der AF sich ein "falsches" Detail raussucht auf das er dann scharf stellt. Entweder weil er "zwischen durch" auf den Hintergrund scharf stellt, oder - bei Gesichts- oder Halbportraits - auf die Nasenspitze oder sonst ein Detail das halt nicht ideal liegt.
Bin schon gespannt auf das bzw. die Beispielfoto(s).
Er schrieb doch er schaut sich die Bilder als ganzes (im Gegensatz zur 100% Ansicht) auf einem 22-Zöller an. Der dürfte wohl kaum mehr als 1920 x 1200 Pixel haben. Wenn ihm dabei die Unschärfen schon auffallen, dann werden wir sie in der maximalen Galeriegröße mit 1800 Pixel Breite wohl auch noch erkennen.
Ich habe ja nix Gegenteiliges geschrieben und sehe das genauso. Der TO hat jedoch Befürchtungen wegen des Verkleinerns und daher mein Tip mit der Dropbox.
Gerhard-7D
15.02.2015, 13:36
Ich komme von der D7D an der ich eigentlich recht zufrieden mit dem Fokus meiner objektive war. Beim Umstieg auf die A77 war ich erst nicht so begeistert. Bis ich alle objektive mit Mikro af Korrektur korrigiert habe.
Ein Fokus Chart hat den Nachteil dass er von der grösse her nur für einen bestimmten Abbildungsmasstab passt. Es ist aber z.b. recht sinnlos ein Super weitwinkel objektiv das man für Architektur verwendet anhand einer a4 Seite mit aufgedrucktem Muster zu justieren. Hier müsste man Bis ans Limit im Nahbereich ran gehen und nur da stimmt der Fokus dann gut.
Mein Tipp: Justieren an echten Objekten. Ich gehe hier wie folgt vor.
1. Ich suche mir ein Objekt mit Guten Mikro Kontrasten in einer Entfernung die ich für die meisten Bilder mit diesem Objektiv nutzen will.
2. Ich sorge für eine möglichst wackelfreie Auflage der Kamera
3. Ich fokusiere manuell mit fokus Lupe auf die optimale schärfe
4. Ich sehe mir ganz genau an wo die Fokus Markierung am objektiv sitzt (evtl. Markieren)
5. Ich korrigiere mit der Mikro af Korrektur bis der af auf die gleiche Einstellung kommt.
6. Ich teste die Ergebnisse noch mit weiter aussen liegenden sensoren und anderen brennweiten/Abständen
7. Ich korrigiere wenn nötig um einen guten Mittelweg für meine Aufnahmen zu finden.
Seither bin ich mir dem Fokus an der a77 weit zufriedener als an der D7D :)
ps: nur das 50 er 1,7 bekomme ich nicht ausreichend genau hin. Da werde ich bei offenblende wohl in Zukunft bei manuellem Fokus bleiben.
Lg. Gerhard
Wie schaffen es eigentlich all die A<77-User mit Af ordentliche Bilder zumachen?
Gerhard-7D
15.02.2015, 14:46
Vielleicht so Wie ich es beschrieben hab :cool:
Wenn man den af nicht korrigieren kann/will muss man halt mit weniger als dem optimal erreichbaren zufrieden sein oder Abblenden.
ameisenautomat
15.02.2015, 15:47
Nur mal so nebenbei ! Ist auch keine Antwort auf das spezifische Thema -Entschuldigung- Ich hole übermorgen meine A77 Mark 2 ab. Aber mir wird jetzt schon angst und bange. Egal im welchen Forum, ob Canon- Sony- Nikon, ich lese, es gibt Probleme über Probleme wie unscharfe Bilder etc...die Kamera muss erst aufwendig justiert werden und so weiter. Da frage ich mich doch welchen Beruf die "Kamerabauer" schwänzen?!
Vielleicht so Wie ich es beschrieben hab :cool:
Wenn man den af nicht korrigieren kann/will muss man halt mit weniger als dem optimal erreichbaren zufrieden sein oder Abblenden.
Oder der AF passt auch ohne Korrektur und man hat die optimale Schärfe. Auch bei Offenblende d.h. ein kleines bißchen blende ich immer ab.
Dirk
...die Kamera muss erst aufwendig justiert werden und so weiter. ...!
Wie geschrieben, bei mir passen die meisten Objektive. Wenn ich unterwegs beim Fotografieren die Schärfe prüfe, mache ich es ähnlich wie Gerhard. Vor Ort kurz unter den entsprechenden Bedingungen ein klein wenig justieren. Falls der AF doch mal daneben liegt. Denn auch ich habe bemerkt, daß die Tests mit den Testcharts zu Hause ganz anders aussehen als "vor Ort". Und einmal justiert sollte es dann auch passen. Also keine Panik!
Dirk
der_knipser
15.02.2015, 18:33
Die A77 hat eine Menge Pixel, und jede kleine Unschärfe fällt in der 100%-Ansicht schneller auf als bei Kameras mit weniger Pixeln. Mich wunderts deshalb nicht, dass gerade bei dieser Kamera vermehrt Klagen kommen. Dann ist eben öfter mal Stativ angesagt, um die Ansprüche der kleinen Diva zu erfüllen, dann kann sie nämlich durchaus zufriedenstellen.
Die A58 hat 20mp und meine A65 auch 24mp.
Mich wundert das schon ein wenig.
Aber was wahrscheinlich nach dem Motto: Warum? weil es geht.
Vermutlich hätte ich auch dran rumgebastelt.
Die A77 hat eine Menge Pixel, und jede kleine Unschärfe fällt in der 100%-Ansicht schneller auf als bei Kameras mit weniger Pixeln. Mich wunderts deshalb nicht, dass gerade bei dieser Kamera vermehrt Klagen kommen. Dann ist eben öfter mal Stativ angesagt, um die Ansprüche der kleinen Diva zu erfüllen, dann kann sie nämlich durchaus zufriedenstellen.
Warum liest man das dann in dieser Häufigkeit nicht bei den Canon- und Nikonboliden?
Muss man als A77-Besitzer nun ständig ein Stativ dabeihaben?
der_knipser
15.02.2015, 20:41
Warum liest man das dann in dieser Häufigkeit nicht bei den Canon- und Nikonboliden?Vielleicht, weil deren Nutzer das nicht im SUF schreiben, und ich nicht im Canikon-Forum lese.
Im Übrigen haben wir ja noch nicht herausgefunden, ob die hier beklagten Unschärfen wirklich an der Technik liegen, oder ob vielleicht der TO noch etwas an der Aufnahmemethode optimieren kann. Die Testbilder sehen ja erstmal in Ordnung aus.
Meilenstein
15.02.2015, 21:13
Hallo zusammen,
hier die Testbilder. Ich habe diese mit DxO an das Forumformat angepasst.
Den Reiter für Qualität habe ich bei 100% gelassen, wenn es euch hilft.
Ich glaube es ist selbstredend worauf ich fokussiert habe.
Das Bild mit dem Hund war aus der Praxis, die Flasche war zum Test!
Bilder von Personen wollte ich nicht einstellen.
hpike
Bei sich schnell bewegenden Kindern AF langsam? Warum das? Auf jeden Fall auf schnell.
Ich dachte mal aufgeschnappt zu haben, dass bei AF langsam der AF präziser fokussiert.
Desweiteren ist er mit langsam noch sehr schnell.
Ist dem nicht so ?!:zuck::zuck:
Mich wundert immer noch warum ich das Verhalten bei der A57 nicht festgestellt habe.
Ich denke aber es liegt an mir, da - wie ich finde - die A772 unheimlich viel Potential hat unscharfe Bilder zu produzieren. --> Ich meine hiermit die hohe (positive) Funktionsvielfallt, die es neulingen, kommend von A57 o.ä.,erstmal sichtlich schwer macht.
Da ich diesen "Effekt" nicht immer habe, kann es natülich sein, dass ich eine sensible Einstellung verändert habe ... :oops::oops:
Bin ja ständig am rumprobieren ...
Bilder:
6/DSC02616_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=219885)
6/DSC04198_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=219886)
Die eigentliche Fragestellung habr ihr mir ja schon beantwortet.
Die Objektive sind ja astrein! Danke schon mal an alle !!!
Mfg,
Meilenstein
der_knipser
15.02.2015, 22:23
Ja, schade, dass die Bilder keine Exifdaten mehr haben, deshalb bleibt nur Raten.
Die Flasche ist stellenweise scharf. Die Unschärfe liegt vermutlich an der weit geöffneten Blende und der damit verbundenen kleinen Schärfentiefe. Wohin Du fokussiert hast, ist nicht so eindeutig erkennbar.
Bei Offenblende hat fast kein Objektiv seine optimale Schärfe, die kommt meistens erst, wenn man ca. 1-2 Blenden weiter schließt.
Der Hund ist (besonders am Ohr) bewegungsunscharf, ansonsten hätte ich an dem Bild nichts zu bemängeln.
Bei statischen Motiven ist das sicherlich richtig, aber bei sich schnell bewegenden Motiven, wird der AF dann evtl. zu langsam um den Bewegungen noch folgen zu können und dann ist das Motiv schnell raus aus der Schärfe.
Besonders beim Hund finde ich erkennt man dass nicht der Hund scharf ist sondern der Rand vom
gelben Kübel.
Meilenstein
15.02.2015, 23:06
Hmmm hab aber mit erweiterten flex. Spot auf den Hund gezielt... :zuck::zuck::zuck:
deranonyme
15.02.2015, 23:14
Vielleicht suchst du zu den Bildern nochmal die Exif Daten raus und trägst sie nach. Dann lässt sich mehr dazu sagen.
Also ich würde sagen die Flasche ist scharf - die Stellen wo sie unscharf ist liegen vor oder hinter der Schärfenebene. Hier hätte eine kleinere Blende evtl. geholfen - falls dadurch nicht die Belichtungszeit so lang geworden wäre dass wieder Verwackelungsgefahr besteht.
Beim Hund ist mir auch der scharfe Rand vom Kübel aufgefallen, der könnte allerdings etwa denselben Abstand haben wie die Schnauze des Hunds. Der Hund ist m.E. leicht verwackelt. Am Ohr und auch am Schwanz erkennt man es zweifelsfrei, der Rest ist zwar nicht so offensichtlich verwackelt, aber es könnte gut sein dass er so minimal verwackelt ist dass einfach nur dieser leichte Unschärfeeindruck entsteht. Ich halte es jedenfalls für unwahrscheinlich dass der Hund seinen Kopf und Körper völlig still hält während er gleichzeitig mit dem Schwanz wedelt.
An einem 100%-Ausschnitt des Hundekopfs könnte man evtl. mehr erkennen.
Redeyeyimages
16.02.2015, 14:03
Die Ausführung von wus find ich plausibel und stimme damit überein.
Versuch mal mit ein paar Aufnahmen mit Flexspot small zu machen. Bei größeren Fokusfeldern fand ich immer das der Fokus meist nicht richtig saß.
Leider fehlen die Aufnahmedaten der Fotos um zu Blende, Belichtungszeit und Iso was zu sagen.
Meilenstein
16.02.2015, 20:39
Ich habe einen Ausschnitt gemacht:
6/DSC04198_DxO_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=219913)
Exif Hund:
Blende: F/5
Brennweite 35mm
Iso-100
Belichtung 1/200
------
Exif Flasche:
Blende: F/2,8
Brennweite 50mm
Iso-3200
Belichtung 1/15
Ich denke, die unschärfe ist durch die kurze Belichtung zustande gekommen, da ich ISO auf 3200 begrenzt habe ?! Ich schätze 1/50 hätte es mindestens sein sollen...
Die ISO Begrenzung ist aber auch verlockend!
Beim Hund tippe ich auf leichten Fehlfokus in Verbindung mit Bewegungsunschärfe des Tieres. Denn wie man am Ohr des Hundes unschwer sieht, war er gerade in Bewegung. 1/200 reicht aber nicht, um Tierbewegungen knackscharf einzufrieren. Da müsstest du eher so in Richtung 1/1000 denken.
Bei der Flasche liegts, so vermute ich, an der geringen Schärfentiefe. Offenblende mit f/2.8 und geringer Abstand zum Motiv führen zu einer sehr flachen Schärfeebene. Hier hätte weiter abblenden geholfen und/oder mehr Abstand zum Motiv. Ein bisschen Schärfe ist vermutlich auch durch ISO 3200 verloren gegangen. Verwacklungsunschärfe kann ich bei der Flasche trotz 1/15 nicht erkennen.
------
Exif Flasche:
Blende: F/2,8
Brennweite 50mm
Iso-3200
Belichtung 1/15
sorry, warum machst du es so kompliziert?
Nimm doch erst mal was Unkompliziertes und steigere die Komplexität.
Die Werte oben sind für einen AF-Test doch komplett ungeeignet.
Es könnte dies oder jenes sein. Ratet dich mal.
Ungefähr so wie wiseguy würde ich das auch interpretieren.
Flasche: bei so wenig Licht muss man dann halt zu Blitz und / oder Stativ greifen und abblenden um die Schärfentiefe zu vergrößern.
Beim Hund kommt eine Bewegungsunschärfe zum Fehlfokus. Warum die Cam nun so doch ziemlich deutlich daneben (bzw. dahinter) fokussiert hat ist schwer zu sagen - lief der Hund vielleicht auf Dich zu, oder hast Du Dich auf ihn zubewegt?
Ich denke, die unschärfe ist durch die kurze Belichtung zustande gekommen, da ich ISO auf 3200 begrenzt habe ?! Ich schätze 1/50 hätte es mindestens sein sollen...
Die ISO Begrenzung ist aber auch verlockend!
1/200 ist keine wirklich kurze Belichtungszeit, schon gar nicht für sich bewegende Motive/Tiere. 1/50 wäre absolut zuviel, also eine viel zu lang dauernde Belichtungszeit um Bewegungen einzufrieren. Vielleicht solltest du dich grundsätzlich mal mit Belichtungszeiten und ihren Folgen beschäftigen. Das was du da schreibst, zeugt nicht grad von großem Wissen was dieses Thema angeht.
PS: Hm irgendwas stimmte hier bei mir mit der Darstellung nicht. Die Daten des Flaschenbildes standen grad bei dem Hundebild. Vergiss was ich geschrieben habe. :roll:
Beim Hund kommt eine Bewegungsunschärfe zum Fehlfokus. Warum die Cam nun so doch ziemlich deutlich daneben (bzw. dahinter) fokussiert hat ist schwer zu sagen - lief der Hund vielleicht auf Dich zu, oder hast Du Dich auf ihn zubewegt?
Ich tippe auf AF-S statt AF-C und der Hund hat sich aus der Schärfeebene rausbewegt.
Meilenstein
16.02.2015, 21:22
Ok, danke für die Info!
Der Hund hat mit den Ball gespielt und hebte sein Kopf, blieb stehen und ich drückte ab!
Beleichtung 1/50 habe ich auf die Flasche bezogen.
Ich habe noch ein Bild wo ich auch nicht direkt erkennen kann, wo mein Fehler liegt.
Statisches Motiv, hab direkt auf den Stamm geziehlt.
Ich finde aber den Stamm keineswegs scharf, sonder die Blätter links und rechts.
Ich bin in die Hocke gegangen und habe das Foto aus der Hand gemacht.
6/DSC00431_Stamm.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=219926)
6/DSC00431_Stamm_Ausschnitt.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=219927)
------
Exif:
F 4,5
Belichtung 1/25
ISO -160
Brennweite 20mm
Sollten jetzt eigentlich beim bild dabei sein, wenn Ihr die irgendwie sehen könnt?!
------
Eigentlich das total simple Motiv...
Normalerweise müsste doch auch ein Teil de Stammes scharf sein, wenn die Blätter links und rechts auch scharf sind ?!
@Dey das war einfach mal ein Test, habe ich abends in der Wohnung gemacht.
Ich spiele öffter einfach mal damit rum. Das Bild mit den Hund, wollte ich aber unbedingt scharf haben, leider nicht ganz gelungen.
------
Ich bin immer noch verzweifelt, warum ich derartige Probleme bei meiner A57 nicht hatte.
Ich mache mir jetzt die Arbeit und schreib euch mal meine Standart Menü/Einstellungen wo ich für relevant halte:
Bildgröße 24M
Qualität Extrafein
Fokusfeld Flex. Spot
AF Speed langsam
AF verfolg. dauer 3
Belichtungskorr. 0,0
Messmodus Mitte
Weißabgleich Auto
Langzeit RM Ein
Hohe Iso Normal
Mittel AF Verriegel. Ein
Standy Shot Ein
Farbraum Srgb
Anzeige Live View alle Ein
AF Feld Auto löschen Aus
AF Feldpunkte Auto
Felxible Spot Punkte Alle
Priorität AF (sehr wichtig wie ich finde)
Elekt. erster Verschluss Vorhang Ein
Auf den ersten Blick sieht es wieder nach Backfokus aus, allerdings so krass dass es fast nicht sein kann. Daher vermute ich dass der AF sich das Moos auf dem Baumstumpf "ausgesucht" hat, denn das ist ungefähr in der Bildmitte, ist hell und bietet guten Kontrast zum weiter entfernten Hintergrund - im Gegensatz zum relativ dunklem Vordergrund des Baumstumpfes.
Das ist jetzt wieder so ein Fall wo es echt doof ist dass es bei Sony kein Tool gibt womit man sich anzeigen lassen kann welche AF-Felder beim Auslösen "confirm" anzeigten. Vielleicht achtest Du in Zukunft wenn Du wieder mal so ein statisches Motiv fotografierst wo - auf welchem Bild-Detail - Dir die kleinen grünen AF-Felder angezeigt werden, und ob das Foto anschließend an dieser / diesen Stelle/n scharf ist.
Meilenstein
16.02.2015, 21:51
Hey wus, danke!
ja das ist ja das, ich achte eigentlich schon drauf das der AF das scharfgestellt hat was ich möchte.
Piep --> grünes Kästchen (wenn korrekt) --> Auslöser
Natürlich beim Hund kann mir das passieren, dass der AF wegwandert, aber bei einen statischen Motiv wie dem Stumpf... hmmm
Wenn ich wieder auf eine Fototour gehen, dann achte ich besonders darauf und melde mich wieder.
Ich werde meiner Diva den Zahn schon ziehen:D
screwdriver
16.02.2015, 22:13
Ich finde aber den Stamm keineswegs scharf, sonder die Blätter links und rechts.
Ich vermute sehr stark, dss du ein grundsätzliches Problem mit der Schärfentiefe hast.
Die wird um so kritischer, je näher du am Objekt bist und je grösser die Brenweite ist und umso offener die Blende (je kleiner die Blenenzahl) ist.
Aber selbst mit 20mm Brennweite (=Weitwinkel) hast du hier noch Probleme, weil du so sehr nah dran bist.
Dein nächstes Problem ist die Scharfstellung auf den gewünschten Punkt bzw die gewünschte Ebene.
Grundsätzlich iste es so, dass nur eine eine (gedachte) Fläche in einem bestimmten =fokussierten Abstand wirklich scharf ist. Alles davor und dahinter scheint nur deshalb scharf zu sein weil das Auflösungvermögen der Kamera und des Auges begrenzt ist. Relevant hierfür ist auch die Bildgrösse und der Betrachtungsabstand.
Diese Zusamenhänge muss man erstmal erfassen und lernen. Du gehörst offenbar zur Mehrheit derer, die das nicht inituitiv erfassen können. Da hilft nur üben, üben üben um dann, wenn es drauf ankommt "automatisch" richtig zu handeln. Man weiss dann einfach, wie die richtige Einstellung der Kamera für das gewünschte Ergebnis sein muss und an welchen Parametern man wie drehen muss um mit der jeweiligen Lichtsituation klarzukommen. Oder ob man es gleich bleiben lässt, weil das Ergebnis gar nicht wie gewünscht werden kann.
Ich bin bei Motiven, "wo es drauf ankommt" völlig weg von den Automatiken. Erst recht bei Motiven, die stlllhalten. Fokussiere manuell mit Fokuslupe und Kantenanhebung und die Schärfe sitzt dann da, wo du die haben willst.
Nimm ein ordentliches Stativ dazu, wenn die Belichtungszeit länger als 1/Brennweite x 1,5 wird. Spielereien mit "handgehalten bei Dämmerung" oder dergleichen bringen dich nicht weiter und sind als absolute Notlösung zu betrachten.
Lerne deine Kamera rein manuell (Modus M und ohne ISO-Automatik) zu beherrschen und manuell zu fokussieren. Erst wenn man das recht ordentlich kann, sollte man sich die Automatiken fallweise bei Bedarf zu Nutze machen - wenn man das dann überhaupt noch will. Dann macht die Kamera was DU willst. So macht die Kamera mit dir was die will, ohne dass du richtig nachvollziehen kannst, was überhaupt passiert.
Das Autofokussystem der A77 ist so komplex, dass es eine Wissenschaft für sich ist, dies fallweise richtig bzw. optimal zu konfigurieren. Mit planlosem Rumprobieren kommst du da nicht weiter.
Als grobe Richtschnur hat sich herausgestelllt, dass man, bis man das Fotografieren halbwegs beherrscht, mindestens 10.000 Bilder gemacht hat und mindestens 6 Monate intensiver Beschäftigung mit der Materie - sowohl mit der Theorie als auch mit der praktischen Umsetzung - dafür braucht.
Die Kamera selbst ist dafür ziemlich nebensächlich. Ich habe etwa 1 Jahr gebraucht, bis ich meine Bridgramera ausgereitzt hatte und bin nach über 2 Jahren noch nicht so weit, dass ich was Besseres als meine NEX-5n brauche.
Piep --> grünes Kästchen (wenn korrekt) --> AuslöserIch glaube, ich schreibe es jetzt zum 100. Mal: Die tatsächlichen AF-Felder sind drei- bis fünfmal so groß wie die Anzeige (grünes Kästchen) der AF-Felder. Visier mit einem AF-Feld (egal welches, aber nur eins) einmal einen Schornstein auf einem Hausdach an. Auch wenn das grüne Feld am Schornstein vorbeizielt in den Horizont, stellt der AF auf den Schornstein scharf. So kannst du feststellen, wie groß die AF-Felder tatsächlich sind.
Ich glaube, ich schreibe es jetzt zum 100. Mal: Die tatsächlichen AF-Felder sind drei- bis fünfmal so groß wie die Anzeige (grünes Kästchen) der AF-Felder.
Damit meinst du die 77 II oder ?
Meilenstein
17.02.2015, 19:52
Wow, drei bis fünf mal so groß, dann würden sich bei mir alle af Punkte überdecken. Kann man das irgendwo nachlesen? Erfahre ich zum ersten mal....
Was hat das für einen technischen Hintergrund?
Ich hab mir jetzt mal ein Video zum Autofokus der 77 II auf you tube angesehen.
Wenn die AF Punkte 3-5 mal so groß wie die Anzeige (grünes Kästchen) wären,
dann würden sich die Punkte wirklich überschneiden.
Das kann ich mir nicht vorstellen.
Bei dem Baumstumpf siehts wirklich nach Backfocus aus.
Probier doch mal nur einen AF Punkt zu wählen (am besten den mittleren)
und z.B. wie bei Baumstumpf auf die vordere Kante zu fokussieren. Dann sollte es eigentlich funktionieren.
Damit meinst du die 77 II oder ? Meine Anmerkung bezog sich auf die AF-Module der A 350, A 550, A 35 und in Teilen auf das der A 77. Vielleicht ist es bei der A 77 II anders. Bislang hat das aber noch niemand nachgewiesen. Bei den von mir genannten ersten drei Kameras ist das zentrale AF-Feld fünfmal so groß wie die Anzeige des AF-Feldes. Das kann jeder mit der Schornstein-Methode selbst feststellen. Das muss man nicht nachlesen. Irgendwo in den Tiefen des Forums wurden schon einmal Grafiken der AF-Felder und der Anzeigen der AF-Felder der von mir genannten Kameras gezeigt. Ich finde sie momentan nicht. Auf die Schnelle habe ich nur dies gefunden Grafik (http://www.photoscala.de/grafik/2010/Sony-SLT-04.jpg). Die Kernaussage ist, dass die AF-Felder beträchtlich größer sind als die grünen Kästchen.
Bei meiner a77 ( mark1) ist das definitiv nicht der Fall. AF Punkt ist genau so groß wie die Anzeige.
Sonst würde ja der z.B. der mittlere die anliegenden überdecken. Die wären dann umsonst
oder?
Meilenstein
18.02.2015, 19:14
Kann gut sein das es bei den älteren Baureihen noch so war, kann ich nicht beurteilen. Bei meiner denke ich ist es nicht so.
@miesel: kannst du dir erklären warum das Phänomen bei meiner a57 nicht auftrat? Ich denke immer noch ich habe irgendeine kritische Einstellungen vorgenommen:?
Mit was für einem af modus fotografierst du? Hab beim Baumstumpf gesehen
"flex spot". Heißt das nur der mittlere af punkt ist aktiv? Wenn ja, dann siehts wirklich nach backfocus
aus. Probier doch mal ein Foto zu machen wo dein Problem auftritt und dann die mikro af einstellung
zu ändern.
der_knipser
18.02.2015, 22:28
..."flex spot". Heißt das nur der mittlere af punkt ist aktiv?...Nö. "Flexibel" heißt, dass man den AF-Punkt selbst auswählen kann.
Ob der in den Exifdaten dokumentiert wird, weiß ich nicht. Bei den älteren Modellen war das nicht so.
Also wenn dann nur ein Punkt aktiv ist und das Bild ist in diesem Bereich unscharf
ists doch sicher ein Fehlfocus.
der_knipser
18.02.2015, 22:34
Ja, das würde ich auch so sehen.
Meilenstein
18.02.2015, 22:46
Ok, ich teste es nochmal explizit.
Ich habe den erweiterten flex. Spot verwendet.
Bei der a77 2 heißt das, dass nur der mittlere af Punkt aktiv ist, aber der ist umgeben von sogenannten "hilfs" af Punkten. Man kann den Punkt aber noch verschieben...
Ich habe den erweiterten flex. Spot verwendet.
Bei der a77 2 heißt das, dass nur der mittlere af Punkt aktiv ist, aber der ist umgeben von sogenannten "hilfs" af Punkten.
Nicht ganz. Die Kamera versucht zunächst, mit dem mittleren AF-Feld zu fokussieren. Gelingt dies nicht, nimmt sie die 8 umliegenden AF-Punkte. Bei sehr kleinen Zielen kann dadurch schon mal das falsche Objekt erfasst werden und schon hat man einen Fehlfokus.
Konnte ich bei den ersten Tests mit der A77 II auch so beobachten.
helgo2000
19.02.2015, 10:51
Bei so gestaffelten Ebenen, wie um den Baumstamm herum, würde ich nur den zentralen Fokuspunkt einsetzen - AF.Mitte.
Mit allen anderen ist es meist so, als wenn man mit Schrot schießt = irgend ein Focospunkt wird schon treffen. Beim zentralen Focuspunkt legst DU fest, was du willst.
Falls es die Situation zulässt, verwende mal DMF (Einstellung über AF-A), da kannst du auch genau die Schärfeebene des Kontrastfokus sehen und bei halb gedrücktem Auslöser noch manuell nachfokusieren. Damit kann man eigentlich auch ohne große Testreihen schon sehen, ob ein Fehlfocus (über den Spiegel) vorliegt.
Gruß
helgo
Meilenstein
19.02.2015, 12:45
Ok, das mit dem erweiterten flex Spot könnte schon die Ursache sein. Die Funktion hatte ich ja bei meiner a57 nicht....
Danke :top:
Meilenstein
19.02.2015, 20:34
Hab jetzt noch ein paar Bilder gemacht.
Hab folgendes geändert:
Erweiterter flex spot auf flex spot
Filter demontiert (kann es am Filter liegen?!)
Ich glaub jetzt siehts ziemlich gut aus...
6/DSC043751.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220072)
6/DSC043752.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220073)
Fokus lag auf der rostigen Schraube!
der_knipser
19.02.2015, 20:38
Filter demontiert (kann es am Filter liegen?!)Das war vermutlich der Knackpunkt! :top:
Bei dem Motiv sollte es keinen Unterschied zwischen flexiblem Spot und erweitertem flexblem Spot geben. Selbst mit breitem Fokusfeld hätte die Kamera wohl richtig fokossiert.
Ein Billigfilter dagegen kann durchaus die Bildqualität mindern.
Das es am Filter liegt glaub ich eher nicht, da ja auch das Baumstumpf-Foto scharf ist.
Nur eben an der falschen Stelle. Mit Blende 2,8 und deiner Einstellung erweiterter Flexspot kommt es sicher leichter zu einem Fehlfokus als mit Flexspot(wirklich nur mittiger Af Punkt) .
Hoffentlich war das dein Problem.:top: