Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beispiele mit dem neuen Sigma EX 150/2.8 DG Makro
Nachdem auch im d7userforum schon mal über das neue Sigma EX 150/2.8 DG Macro geschrieben wurde*, wollte ich mal einige Bildbeispiele vorstellen:
Heliconia (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/23908/display/2596541)
Cymbidium Hybride (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/23908/display/2600540)
Paphiopedilum Hybride (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/23908/display/2600512)
Und da bei den verkleinerten Bildern Details oft verloren gehen, hier noch ein Ausschnitt:
Paphiopedilum (1:1 Ausschnitt) (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/egallery/display/2600634)
Zum optischen Eindruck: Das Objektiv liefert eine hervorragende Schärfe und Brillianz bereits bei Offenblende. Bis Blende 11 ist es dem Canon 100mm Makro, welches ich auch besitze, überlegen. Bezüglich des AF: Die Geschwindigkeit erreicht trotz HSM nicht die des Canon 100mm Makros, ist aber deutlich schneller als die der Canon, Sigma und Tamron 180er Makros. Mein Urteil: absolut empfehlenswert.
Beste Grüße, Wolfgang
* Das Objektiv hat übrigens Fritzchen begeistert, er stand bereits kurz vor der Kaufentscheidung. ;)
Photopeter
15.02.2005, 11:32
Mch doch nicht sowas. Ich hab mir doch gerade ein Einkaufsstop verpassen müssen, da mein Fahrrad nicht mehr so will, wie ich. Und ein anständiges kostet ja mehr als ne DSLR... Und jetzt ein Objektiv, mit dem ich ohnehin schon geliebäugelt hätte und das dann auch noch soo gut ist. :evil: :lol:
Peter, das seh ich ganz genauso! Ich überlege auch die ganze Zeit schon hin und her, aber nach diesen Beispielen kann ich mich nur schwer vom Bestellknopf drücken abhalten ;)
Wallo, danke für die Beispiele, die sind wirklich faszinierend!
Viele Grüße
Tina
Mch doch nicht sowas. Ich hab mir doch gerade ein Einkaufsstop verpassen müssen, da mein Fahrrad nicht mehr so will, wie ich. Und ein anständiges kostet ja mehr als ne DSLR... Und jetzt ein Objektiv, mit dem ich ohnehin schon geliebäugelt hätte und das dann auch noch soo gut ist. :evil: :lol:
Das konnte ich natürlich nicht ahnen, dass ich Dich in einen solchen Investitionskonflikt stürzen würde. Sorry! :cool:
Peter, das seh ich ganz genauso! Ich überlege auch die ganze Zeit schon hin und her, aber nach diesen Beispielen kann ich mich nur schwer vom Bestellknopf drücken abhalten
Wallo, danke für die Beispiele, die sind wirklich faszinierend!
Viele Grüße
Tina
Danke für das Kompliment. Einen Punkt sollte man noch berücksichtigen: Durch die Brennweite von 150mm hat man eine geringere Schärfentiefe als bei 100mm. Das kann von Vorteil sein, wenn man das Motiv stärker freistellen möchte. Will man eine größere Schärfentiefe, dann bietet sich ein kürzerbrennweitiges Objektiv an. Allerdings unterschreitet man damit leicht die Fluchtdistanz vieler Tierchen. Die Physik und die Natur lassen sich eben nicht austricksen.
Halt, noch ein Punkt: Im dforum wurde über eine große Serienstreuung (scheinbar Sigma-typisch) berichtet. Hatte mir bei meinem Fotohändler allerdings auch 8-Tage Bedenk-(Test-)zeit erbeten. Mit meinem Exemplar hatte ich offensichtlich auf Anhieb Glück (gute Zentrierung, AF auf den Punkt).
Fritzchen
15.02.2005, 14:28
Nachdem auch im d7userforum schon mal über das neue Sigma EX 150/2.8 DG Macro geschrieben wurde*, wollte ich mal einige Bildbeispiele vorstellen:
Heliconia (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/23908/display/2596541)
Cymbidium Hybride (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/23908/display/2600540)
Paphiopedilum Hybride (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/23908/display/2600512)
Und da bei den verkleinerten Bildern Details oft verloren gehen, hier noch ein Ausschnitt:
Paphiopedilum (1:1 Ausschnitt) (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/egallery/display/2600634)
Zum optischen Eindruck: Das Objektiv liefert eine hervorragende Schärfe und Brillianz bereits bei Offenblende. Bis Blende 11 ist es dem Canon 100mm Makro, welches ich auch besitze, überlegen. Bezüglich des AF: Die Geschwindigkeit erreicht trotz HSM nicht die des Canon 100mm Makros, ist aber deutlich schneller als die der Canon, Sigma und Tamron 180er Makros. Mein Urteil: absolut empfehlenswert.
Beste Grüße, Wolfgang
* Das Objektiv hat übrigens Fritzchen begeistert, er stand bereits kurz vor der Kaufentscheidung. ;)
Wolfgang,du willst mich nur Willenlos machen.
Wolfgang,du willst mich nur Willenlos machen.
Ha, wenn es nur das wäre! :mrgreen:
LG Wolfgang
astronautix
15.02.2005, 15:59
Das ist gemein, jawohl! Wie kannst Du hier nur solche Bilder einstellen.
Seit geraumer Zeit überlege ich mir ein entsprechendes Objektiv anzuschaffen, wie wahrscheinlich viele hier. Nur habe ich mich immer gefragt, ob das denn sein müsse, ob ich das denn überhaupt brauche und Verwendung dafür habe. Nur wenn ich mir Deine Ergebnisse ansehe - JA!
Ich will auch so eines haben :cry:
Das ist gemein, jawohl! Wie kannst Du hier nur solche Bilder einstellen. ..
Hi Wolfgang,
das sehe ich allerdings genau so :cry: . Bin ganz neidisch!
Wenn man weniger die Tierchen als vielmehr Plümschen fotografieren will, läge man z. B. mit einer 90er Brennweite richtig?
Schaut mal in der FC, was Wallo mit seiner D7i gemacht habt, dann wollt Ihr alle so eine haben ;-).
Wirklich klasse Bilder.
Übrigens Wallo, ich hatte Dir schon einmal von einem Freund erzählt (atelier-mof.de (www.atelier-mof.de)]), der malt und auch fotographiert (Nikon D100). Eben jener Michael hat mich Samstag nochmal darauf angesprochen, wie es wäre, z.B. wenn es Frühling wird gemeinsam mit Dir und evtl. anderen auf Fototour zu gehen
Liebe Grüße, Jan
P.S.: Was macht Dein Buch?
Das ist gemein, jawohl! Wie kannst Du hier nur solche Bilder einstellen. ..
Hi Wolfgang,
das sehe ich allerdings genau so :cry: . Bin ganz neidisch!
Wenn man weniger die Tierchen als vielmehr Plümschen fotografieren will, läge man z. B. mit einer 90er Brennweite richtig?
Hallo Karin,
auch die 90er sind recht gut. Siehe einen Vergleich hier:
http://iapf.physik.tu-berlin.de/jbohs/HKO/TUBerlin/dforum/macro/Macro100.html
http://iapf.physik.tu-berlin.de/jbohs/HKO/3x90100/100Macro.html
Auch das neue Ex Sigma 2.8/50mm DG ist nicht schlecht, wenn man nur Plümschen ablichten will. Der Arbeitsabstand ist allerdings deutlich geringer, dafür ist die Schärfentiefe erheblich größer.
LG Wolfgang
...Übrigens Wallo, ich hatte Dir schon einmal von einem Freund erzählt (atelier-mof.de (www.atelier-mof.de)]), der malt und auch fotographiert (Nikon D100). Eben jener Michael hat mich Samstag nochmal darauf angesprochen, wie es wäre, z.B. wenn es Frühling wird gemeinsam mit Dir und evtl. anderen auf Fototour zu gehen
Liebe Grüße, Jan
P.S.: Was macht Dein Buch?
Gerne, wenn die Zeit es erlaubt und der Wettergott mitspielt!
Das von Dir angesprochene Buch ist erschienen, muss Dir mal das Zitat schicken. Schreibe schon wieder an einem neuen Beitrag zum Thema Willensfreiheit. Daher der Wink an Fritzchen (s. oben).
LG Wolfgang
Der Arbeitsabstand ist allerdings deutlich geringer, dafür ist die Schärfentiefe erheblich größer.
Gilt denn nicht die alte Aussage, dass die Schärfentiefe im Nahbereich nur vom Abbildungsmaßstab abhängt, Entfernung/Brennweite sich sozusagen herauskürzen? Un wie sieht es mit dem aus, was ich hier bzgl. Brennweite und Verlauf des Schärfebereichs gelesen habe, wird das Freistellen des scharfen Breichs bei größeren Brennweiten schöner (abgesehen vom engeren Bildwinkel)?
Gerne, wenn die Zeit es erlaubt und der Wettergott mitspielt!
Ich denke, wir versuchen es dann mal kurzfristig per email/Tel..
Das von Dir angesprochene Buch ist erschienen, muss Dir mal das Zitat schicken.
Bitte ja!
LG Jan
Gilt denn nicht die alte Aussage, dass die Schärfentiefe im Nahbereich nur vom Abbildungsmaßstab abhängt, Entfernung/Brennweite sich sozusagen herauskürzen? Un wie sieht es mit dem aus, was ich hier bzgl. Brennweite und Verlauf des Schärfebereichs gelesen habe, wird das Freistellen des scharfen Breichs bei größeren Brennweiten schöner (abgesehen vom engeren Bildwinkel)?
Hallo Jan,
habe mal die Schärfentiefe für 4 aktuelle Makro-Objektive für den Abbildungsmaßstab von 1:1, Blende 11 und Crop 1,6 berechnet*:
Sigma 50mm: 2,763 mm
Canon 65mm: 2,726 mm (das ist das Lupenobjektiv, das erst ab 1:1 arbeitet)
Canon 100mm: 1,604 mm
Sigma 150mm: 0,865 mm
Bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1 macht der Unterschied also einen Faktor von ca. 3 aus, bei 1:5 beträgt er übrigens nur noch 2. In der Praxis macht sich der Unterschied aber wahrscheinlich bei den meisten Motiven wenig bemerkbar, wenn man bedenkt, wie klein der Bereich tatsächlich nur noch ist.
Den Bildeindruck muß jeder für sich beurteilen, alle Brennweiten haben wohl ihre Berechtigung. Freistellen gelingt allerdings besser mit dem 150er Makro.
Das von Dir angesprochene Buch ist erschienen, muss Dir mal das Zitat schicken.
Bitte ja!
Du hast eine email von mir bekommen.
LG Wolfgang
*mittels des Schärfetiefenrechners http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm und den Herstellerangaben zur Gegenstandsweite bei den entsprechenden Abbildungsmaßstäben. Habe übrigens die Beugungseffekte bereits berücksichtigt, die ja ebenfalls Brennweiten-abhängig sind