Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AF Feineinstellung


badboy00190
22.01.2015, 20:59
Im Dezember war ich mit einem ganzen Kofferraum voll Kameras und Objektive bei der Fa. Schuhmann in Linz. Zusammen mit dem Cheftechniker Herrn Mayr haben wir die Objektive an die Bodies angepasst mittels dem AF- Microadjust (Bei den "kleineren" bzw. pre- A900 Modellen geht das nur über die Service Software).

Obwohl ich bereits selbst bei den Kameras, die es im Menü ermöglichen, den AF- Microadjust angepasst hatte, waren die bei Schuhmann ermittelten Resultate leicht (1-2 Einheiten) abweichend und erweisen sich nun in der Praxis auch als genauer/ besser. Zum einen ist klar, der Mayr ist ein super Profi und hat in der Sache natürlich auch Übung, aber er begründet die Abweichungen selbst auch damit, dass Sony SLRs/ SLTs ein spezielles Licht für die AF Einstellung brauchen (im späteren Gebrauch würde der WB Sensor dann das vorhandene Licht entsprechend "übersetzen"). Die dort am Teststand verbauten Leuchtstoffröhren waren leider ausschließlich in japanischer Schrift bezeichnet, am ehesten solle das Licht einem bedeckten Nachmittag entsprechen... wobei das ACR Weißabgleichswerkzeug einen Wert von 3800K ausspuckt wenn ich auf die dort gemachten Testbilder klicke, also irgendwie widersprüchlich...

Nun ja, grundsätzlich habe ich kein Problem damit, hin und wieder die 2 + 2 Stunden Fahrt von MUC nach Linz zu unternehmen, aber manchmal würde ich doch gerne auf die Schnelle ein MinAF o.ä. Ebay Schnäppchen kalibrieren ohne einen halben Tag zu verfahren oder Kameras + Objektive zu verschicken.

Hat zufällig jemand hier eine Ahnung, was für Lampen/ Leuchtstoffröhren Sony für die Prüfstände vorschreibt? Die dortigen Lampen waren auch insofern hilfreich dass sie wohl das Auftreten von CAs fördern/ verstärken, denn die Muster auf der Targetfläche hatten deutlich rote/ magentafarbene CAs im Bereich VOR der Schärfe und grünliche im Bereich DAHINTER, auch bei Objektiven wo CAs sonst nicht störend auffallen.

Aleks
26.01.2015, 13:27
Im Dezember war ich mit einem ganzen Kofferraum voll Kameras und Objektive bei der Fa. Schuhmann in Linz.
Wie, gleich 400 Stück justieren lassen, oder sehr kleiner Kofferraum? ;-)

(...) er begründet die Abweichungen selbst auch damit, dass Sony SLRs/ SLTs ein spezielles Licht für die AF Einstellung brauchen (im späteren Gebrauch würde der WB Sensor dann das vorhandene Licht entsprechend "übersetzen"). Die dort am Teststand verbauten Leuchtstoffröhren waren leider ausschließlich in japanischer Schrift bezeichnet, am ehesten solle das Licht einem bedeckten Nachmittag entsprechen... wobei das ACR Weißabgleichswerkzeug einen Wert von 3800K ausspuckt wenn ich auf die dort gemachten Testbilder klicke, also irgendwie widersprüchlich...

Die Messung erfolgte an Leuchtstofflampen? Ich hätte jetzt eigentlich ganz naiv angenommen, dass die Messung bei einem Licht vorgenommen wird, welches dem Sonnenlicht (Farbtemp und Spektrum) ähnnelt.
Leuchtstofflampen liefern keine kontinuierliche Lichtintensität, sondern flimmern im Grunde mit der Frequenz, die das Vorschaltgerät liefert. Früher 50 Hz, heute schaffen gute Vorschaltgeräte auch 40.000 Hz, da merkt mittlerweile weder das Auge noch die Meßelektronik Schwankungen. Das Spektrum ist bei Leuchtstofflampen [in der Regel] nicht gleichmäßig. Entweder haben die da sehr gute Vorschaltgeräte und hochwertige Vollspektrum-Lampen dahinter steckt etwas, was wir nicht wissen/nicht erfahren werden/sollen.
Auch hätte ich angenommen, dass bei mittlerer Farbtemperatur (Tageslicht, Blitzlicht, so um 6500K) justiert wird. 3800K ist viel wärmer, schon nah dran an einer Halogenlampe (3200K). Komisch.
Ein bedeckter Nachmittag liegt eher so bei mind. 7000K. Wobei letzterer Wert (trübes Wetter wie jetzt) als Referenzwert für unsere Breitengrade sicher nicht verkehrt wäre. ;)

Es ist natürlich möglich, dass die von Dir beobachteten Bokeh-CA bei einer bestimmten Farbtemperatur besser zur Geltung kommen, dort spielen aber auch andere Punkte eine wichtige Rollen, z.B. der Kontrast des Targets.

Hat zufällig jemand hier eine Ahnung, was für Lampen/ Leuchtstoffröhren Sony für die Prüfstände vorschreibt?

Ich könnte mir vorstellen, dass es eine Art Agreement zwischen der Werkstatt und Sony gibt, dass der Testaufbau eine Betriebsgeheimnis bleiben soll.

Gruß, Aleks

badboy00190
26.01.2015, 13:55
Wie, gleich 400 Stück justieren lassen, oder sehr kleiner Kofferraum? ;-)

Mittlerer Kofferraum aber einige lange FBs :)


Die Messung erfolgte an Leuchtstofflampen? Ich hätte jetzt eigentlich ganz naiv angenommen, dass die Messung bei einem Licht vorgenommen wird, welches dem Sonnenlicht (Farbtemp und Spektrum) ähnnelt.

Bestimmt Vollspektrumröhren


Leuchtstofflampen liefern keine kontinuierliche Lichtintensität, sondern flimmern im Grunde mit der Frequenz, die das Vorschaltgerät liefert. Früher 50 Hz, heute schaffen gute Vorschaltgeräte auch 40.000 Hz, da merkt mittlerweile weder das Auge noch die Meßelektronik Schwankungen. Das Spektrum ist bei Leuchtstofflampen [in der Regel] nicht gleichmäßig. Entweder haben die da sehr gute Vorschaltgeräte und hochwertige Vollspektrum-Lampen dahinter steckt etwas, was wir nicht wissen/nicht erfahren werden/sollen.
Auch hätte ich angenommen, dass bei mittlerer Farbtemperatur (Tageslicht, Blitzlicht, so um 6500K) justiert wird. 3800K ist viel wärmer, schon nah dran an einer Halogenlampe (3200K). Komisch.
Ein bedeckter Nachmittag liegt eher so bei mind. 7000K. Wobei letzterer Wert (trübes Wetter wie jetzt) als Referenzwert für unsere Breitengrade sicher nicht verkehrt wäre. ;)

Evtl. könnte das Target dort schon etwas vergilbt sein, so dass mein "Klick-" Weißabgleich verfälscht wurde. Gefühlsmäßig hätte ich auf ca. 5000K getippt. Aber "bedeckter Nachmittag" ist definitiv kühler.

Es ist natürlich möglich, dass die von Dir beobachteten Bokeh-CA bei einer bestimmten Farbtemperatur besser zur Geltung kommen, dort spielen aber auch andere Punkte eine wichtige Rollen, z.B. der Kontrast des Targets.

Schwarz weiß kariert und schwarze Linien auf weiß. Max. Kontrast also.

Ich könnte mir vorstellen, dass es eine Art Agreement zwischen der Werkstatt und Sony gibt, dass der Testaufbau eine Betriebsgeheimnis bleiben soll.

Das nehme ich auch an. Ich hatte die Hoffnung dass sich hier ein "Verräter" meldet :D :D

LG
Andy

Aleks
26.01.2015, 14:22
Mittlerer Kofferraum aber einige lange FBs :)
Ah, also größere Kaliber, sehr schön. Ein paar SAL500F40G und mein Kofferraum wäre auch voll. ;-)

Nur interessehalber; bei welchen/welcher Entfernung(en) testet Schuhmann?

Ich habe seinerzeit die Info bekommen, dass Geissler bei einer einzigen Entfernung testet (ich glaube es waren 1.5m?). So hatte ich z.B. keine Chance den Frontfokus eines Objektivs beheben zu lassen, da der Frontfokus bei kurzen Entfernungen von 1,5m schlicht und einfach nicht auftrat, nur bei größeren Entfernungen. Somit ist erwartungsgemäß der "Fehler ist im Dauerbetrieb nicht aufgetreten.".

Gruß, Aleks

badboy00190
26.01.2015, 15:05
Nur interessehalber; bei welchen/welcher Entfernung(en) testet Schuhmann?

Ich habe seinerzeit die Info bekommen, dass Geissler bei einer einzigen Entfernung testet (ich glaube es waren 1.5m?). So hatte ich z.B. keine Chance den Frontfokus eines Objektivs beheben zu lassen, da der Frontfokus bei kurzen Entfernungen von 1,5m schlicht und einfach nicht auftrat, nur bei größeren Entfernungen. Somit ist erwartungsgemäß der "Fehler ist im Dauerbetrieb nicht aufgetreten.".

Gruß, Aleks

Ach Aleks, da sag ich jetzt mal nix zu, nur dass ich sehr, sehr gerne nach Österreich fahre :D

Ich selbst versuche immer bei 50x Brennweite zu kalibrieren, was bedeutet dass ich mit dem 500er ziemlich seltsam anmutend auf der Straße stehe :D

Mit dem Herrn Mayr waren wir bei +/-20x Brennweite. Als ich anmerkte dass das doch erheblich von der Einsatzpraxis abweicht hat er mir das mit dem speziellen Licht erklärt. Die längeren Brennweiten haben wir dann noch im freien mittels eines Strommastens überprüft und hie und da noch ein kleines bißchen korrigiert. Zum Glück war es bedeckt :D

Gruß
Andy

DonFredo
26.01.2015, 18:47
Moin,

...Die dort am Teststand verbauten Leuchtstoffröhren waren leider ausschließlich in japanischer Schrift bezeichnet, am ehesten solle das Licht einem bedeckten Nachmittag entsprechen... wobei das ACR Weißabgleichswerkzeug einen Wert von 3800K ausspuckt wenn ich auf die dort gemachten Testbilder klicke, also irgendwie widersprüchlich...
Die sehen nur so aus, sind aber Speziallampen.
Hat zufällig jemand hier eine Ahnung, was für Lampen/ Leuchtstoffröhren Sony für die Prüfstände vorschreibt? Die dortigen Lampen waren auch insofern hilfreich dass sie wohl das Auftreten von CAs fördern/ verstärken, denn die Muster auf der Targetfläche hatten deutlich rote/ magentafarbene CAs im Bereich VOR der Schärfe und grünliche im Bereich DAHINTER, auch bei Objektiven wo CAs sonst nicht störend auffallen.Frag mal bei Sony-Japan nach. Ich kann Dir nur jetzt schon sagen, dass Du keine Antwort erhalten wirst.


...Die Messung erfolgte an Leuchtstofflampen? Ich hätte jetzt eigentlich ganz naiv angenommen, dass die Messung bei einem Licht vorgenommen wird, welches dem Sonnenlicht (Farbtemp und Spektrum) ähnnelt.
Leuchtstofflampen liefern keine kontinuierliche Lichtintensität, sondern flimmern im Grunde mit der Frequenz, die das Vorschaltgerät liefert. Früher 50 Hz, heute schaffen gute Vorschaltgeräte auch 40.000 Hz, da merkt mittlerweile weder das Auge noch die Meßelektronik Schwankungen. Das Spektrum ist bei Leuchtstofflampen [in der Regel] nicht gleichmäßig. Entweder haben die da sehr gute Vorschaltgeräte und hochwertige Vollspektrum-Lampen dahinter steckt etwas, was wir nicht wissen/nicht erfahren werden/sollen.
.....Ja, aber das sind keine "normalen" Leuchtstofflampen auf die Deine Angaben zutreffen und diese sind auch nicht im Handel zu kaufen.

Ich könnte mir vorstellen, dass es eine Art Agreement zwischen der Werkstatt und Sony gibt, dass der Testaufbau eine Betriebsgeheimnis bleiben soll. Die Lampen bekommen nur die autorisierten Sony-Werkstätten. Sonst niemand.

Im Übrigen gibt es so was auch von Canon und mit den Canon-Lampen lassen sich keine Sony-Kameras justieren, weil die ein anderes Lichtspektrum haben. Umgekehrt natürlich genauso.

badboy00190
26.01.2015, 19:48
Moin,


Die sehen nur so aus, sind aber Speziallampen.
Frag mal bei Sony-Japan nach. Ich kann Dir nur jetzt schon sagen, dass Du keine Antwort erhalten wirst.


Ja, aber das sind keine "normalen" Leuchtstofflampen auf die Deine Angaben zutreffen und diese sind auch nicht im Handel zu kaufen.

Die Lampen bekommen nur die autorisierten Sony-Werkstätten. Sonst niemand.

Im Übrigen gibt es so was auch von Canon und mit den Canon-Lampen lassen sich keine Sony-Kameras justieren, weil die ein anderes Lichtspektrum haben. Umgekehrt natürlich genauso.


Ja, dass das Licht "markengebunden" ist hat mir der Mayr gesagt. Du meinst, es ist aussichtslos etwas in der Art zu bekommen? So ein Mist. Ich hab ja gar kein Problem hin und wieder zum Mayr zu fahren wenn es ausreichend zu tun gibt. Aber mal schnell 2+2 Stunden Fahrt wegen EINEM neuen Objektiv/ Ebay Schnäppchen... andererseits mag ich auch nichts unkalibriert verwenden, wenn man bedenkt dass von meinen rund 20 A-Mount Linsen KEINE ohne Korrekturwert passt.

Danke trotzdem DonFredo

LG
Andy

wus
26.01.2015, 20:09
Haha, WB Sensor, der war gut! Den würde ich ja gerne mal sehen. Und genauso der Canon Aufbau, mit dem man Sony Objektive nicht feiunjustieren kann. Sorry, aber da kann ich nur lachen.

Leuchtstoffröhren mit einem Spektrum das natürlichem Tageslicht sehr nahe kommt - auf Wunsch sogar bis hinein ins UV - gibt es seit den 70ern. EVGs die die Röhren mit HF betreiben und damit zur flickerfreiem Lichtproduktion verhelfen setze ich selber seit Ende der 80er ein, und da gab's die schon ein paar Jahre. Also alles nix neues.

Dass superspezielle Röhren benötigt würden um AF Feinjustierung durchzuführen glaube ich nicht. Die müssen nur breitbandig genug - ohne Lücken im Spektrum - emittieren damit die Sensoren (Bild- und AF-Sensor) arbeiten können. Wie mit natürlichem Licht halt, und das kann ja auch sehr unterschiedlich sein, wie wir wissen.

Heute würde ich für so einen Justagestand aber keine Leuchtstoffröhren mehr verwenden sondern LEDs, natürlich auch entsprechend gut ausgesuchte. Weiße LEDs arbeiten ja auch mit Leuchtstoffen, ähnlich wie bei Leuchtstoffröhren gibt es gute, breitbandig arbeitende, und billige oder auch auf höchste Lichtausbeute gezüchtete, die hauptsächlich die Wellenlängen (Farben) abgeben die das menschliche Auge am besten sieht, was dann schon mal auf Kosten der Randbereiche des sichtbaren Spektrums gehen kann.

Ich muss jetzt leider weg, werde mich aber zu dem Thema nochmal melden.

DonFredo
26.01.2015, 20:11
Dann fahr mal Linz..... :roll:

badboy00190
26.01.2015, 21:57
Leuchtstoffröhren mit einem Spektrum das natürlichem Tageslicht sehr nahe kommt - auf Wunsch sogar bis hinein ins UV - gibt es seit den 70ern. EVGs die die Röhren mit HF betreiben und damit zur flickerfreiem Lichtproduktion verhelfen setze ich selber seit Ende der 80er ein, und da gab's die schon ein paar Jahre...

Der Ansicht bzw. der Hoffnung war ich auch :D allerdings habe ich dort die zweierlei Stände gesehen. Der für Canon übrigens mit gelblichen Halogenfunzeln :D :D

Vielleicht finden wir gemeinsam was, was zumindest für provisorische Justagen (sozusagen zwischen zweimal Linz-) passt...?

Für meine bisherigen Justagen war ich draußen (bedeckter Nachmittag natürlich :D ) mit den langen Tüten und drinnen mit dem Rest, drinnen kamen "Tageslichtlampen" von Delamax (ESL) zum Einsatz. Ich glaub letztere waren suboptimal... im Büro hab ich Osram Colorproof 950 (= 5000K) Röhren, inkl. EVG, wär das was...?

LG
Andy

Aleks
26.01.2015, 22:52
Danke für bisherigen die Infos.
inkl. EVG, wär das was...?
Siehe Link EVG (http://de.wikipedia.org/wiki/Vorschaltger%C3%A4t)

wus
27.01.2015, 00:56
Die sehen nur so aus, sind aber Speziallampen.
Weißt Du genaueres?

im Büro hab ich Osram Colorproof 950 (= 5000K) Röhren, inkl. EVG, wär das was...?Ich denke die müssten gut taugen, solange sie nur an der Stelle wo Du mit dem AF hinzielst hell genug machen. Und die neueren Kameras brauchen ja gar nicht mehr so viel Licht damit es für den AF reicht. Ich beleuchte das Objekt und die Skala immer mit einer kleinen Tageslichtleuchte (https://lichtset.de/kunst--tageslicht/lichtbogendaylight/sachtler-r21d-microsun.php) aus geringem Abstand. Wenn ich die nicht schon hätte würde ich irgend ein anderes helles Licht nehmen, von dem man sicher sein kann dass es ein halbwegs kontinuierliches Spektrum abgibt. Also keine Energiesparlampe, und auch keine Billig-LED-Lampe. Halogenbaustrahler müsste gehen, wenn man's besonders gut machen will könnte man ihn mit CTB Folie auf Tageslicht filtern.

Meiner Erfahrung nach ist eine Stufe Unterschied bei der AF Einstellung unterhalb der Reproduziergenauigkeit des AF Systems, zumindest bei der A77. Mit der habe ich meine wichtigsten Objektive alle mehrfach (10 - 30 mal pro Objektiv) fokussieren lassen; bei dieser Anzahl Fokussierungen waren immer mindestens ein, oft auch mehrere Ausreißer mit 1, vereinzelt sogar 2 Punkten anderer Fokussierung dabei. An der A77 II habe ich das noch nicht so detailliert ausprobiert, generell - in der Praxis - ist meine Erfahrung mit dem AF der A77 II allerdings schon erheblich besser als bei der A77, nicht nur was die Geschwindigkeit anbetrifft sondern eben auch die Genauigkeit. Das "sitzt" einfach wesentlich zuverlässiger.

CAs sind mir zwar auch aufgefallen, da ich an denen nichts ändern kann habe ich das aber nicht weiter untersucht. Wenn der Sony Teststand auch dazu dienen soll irgendwas in Bezug auf CAs einzustellen (geht das?) dann könnte ein spezielles Spektrum u.U. schon sinnvoll sein. Das wirklich zu beurteilen reichen meine Objektivbaukenntnisse aber nicht.

Ich könnte mir vorstellen, dass es eine Art Agreement zwischen der Werkstatt und Sony gibt, dass der Testaufbau eine Betriebsgeheimnis bleiben soll. Es ist nicht unüblich dass Hersteller ihren Vertragswerkstätten bestimmte Testaufbauten vorschreiben, auch wenn was anderes genau so gut funktionieren würde. Ob was anderes genau so gut funktioniert ist nämlich aus der Ferne (Japan) u.U. schwer zu beurteilen, und mit einem Original Testaufbau vermeidet man solche Unsicherheiten.

badboy00190
27.01.2015, 02:46
CAs sind mir zwar auch aufgefallen, da ich an denen nichts ändern kann habe ich das aber nicht weiter untersucht. Wenn der Sony Teststand auch dazu dienen soll irgendwas in Bezug auf CAs einzustellen (geht das?) dann könnte ein spezielles Spektrum u.U. schon sinnvoll sein.


Sorry, Mißverständnis. Die CAs waren hilfreich beim Justieren, vor der Schärfe rot/ magenta, hinter der Schärfe grün. Und zwar auch bei Objektiven, die sonst keine Auffälligkeiten zeigen, daher meine Vermutung ob die "Speziallampen" das irgendwie provozieren...?

Und ja, dass Phasen AF gerne mal um den Wert von ein- zwei Justagepunkten danebenhaut ist klar, macht übrigens auch die 77-II, die ist nur knackiger abgestimmt, da wirkt das oft schärfer :) aber mir ging es um den Durchschnitt. Wenn tendenziell alles davor oder dahinter liegt oder eben +/- passt.

Grüße,
Andy

wus
28.01.2015, 10:46
daher meine Vermutung ob die "Speziallampen" das irgendwie provozieren...?Das wäre schon denkbar, wenn diese rot/magenta und grün verstärkt enthalten wird das sicherlich auch im Bild bzw. auf dem Monitor / Sucher deutlicher sichtbar.

Aber man kann sicher auch mit normalem Licht zu Hause eine µAF Justage machen. Ist halt ein mühsames Geschäft, ich hab's auch erst gemacht nachdem ich einmal massiv leicht fehlfokussierte Fotos produziert hatte. Danach war's dann aber auch besser, also das geht schon.

Ich habe allerdings auch kein 500F4, und meine längste Brennweite, das 70-400G, habe ich auf knapp 10m justiert. Obwohl das nur gut das 20-fache der Brennweite ist waren die Ergebnisse anschließend auch auf größere Abstände gut.

badboy00190
28.01.2015, 16:30
Hallo,

so richtig kommen wir der "Wahrheit" bzw. dem einzig wahren Licht wohl nicht auf die Spur, daher würde ich jetzt erst mal nach dem "Versuch macht kluch" Prinzip weiter vorgehen :)

Ich habe zwei LSL Fassungen für je zwei 18W Röhren inkl. EVG. Was meint Ihr, soll ich eher die Osram Color Proof 950 reinmachen oder lieber 965er Vollspektrum Röhren (Farbtemp. näher am "bedeckten Nachmittag")?

Grüße,
Andy

wus
29.01.2015, 11:28
Ich denke mal das gibt oder nimmt sich nicht viel.

Auf dieser Seite (hthttp://www.videotreffpunkt.com/index.php/Thread/13936-Professionelle-Leuchtstoffr%C3%B6hren-Ra98/tp://) (etwa auf die Hälfte runterscrollen) sieht man die Spektren der beiden Lichtfarben und zum Vergleich auch noch natürliches Sonnenlicht. Die Colorproof hat schon das eindeutig gleichmäßigere Spektrum, aber die 965 hat im Hellrot und im Grün Peaks die evtl. die CAs anregen / verstärken, für den Fall dass die wie beschrieben bei der µAF-Einstellung hilfreich sein könnten. Ich würd's mit der 950 versuchen, wenn Du die eh schon hast. Meine kleine Tageslichtleuchte liegt auch näher bei 5000 als bei 6500 K. Wobei ich deren Spektrum nicht kenne, vom Eindruck her allerdings sagen würde die hat einen leichten Stich ins Magenta.

Waidla
29.01.2015, 11:58
Zur Feinjustierung meiner Objektive verwende ich ein Spyder LensCal und eine medizinische Tageslichtlampe (Flimmerfrei, 10000 Lux, 6500 Kelvin)
Gruß

badboy00190
29.01.2015, 14:06
Zur Feinjustierung meiner Objektive verwende ich ein Spyder LensCal...


Den LensCal habe ich auch noch hier rumstehen, finde aber dass er keine praxisnahen Motivabstände zulässt, da er echt winzig klein ist. 20x Brennweite geht gerade noch, aber bei den oft empfohlenen 50x Brennweite ist auch bei Offenblende die ganze Skala gleich scharf (oder eben unscharf) :( auch finde ich die 45° Anordnung der Skala unpraktisch und den Skalenaufdruck zu wenig klar und zu glänzend.

Falls es jemand interessiert, hier ist mein "Schießstand":

6/b-2015-01-22_0030.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218794)

Breite ca. 40cm, Tiefe ca. 60cm, Schräge/ Winkel 15°, Siebdruckplatte 15mm, Bauzeit ca. zwei Stunden (plus :evil: :evil: :evil: das aufkleben von der Papierskala :evil: :evil: :evil: das hat mich gefuchst)

...medizinische Tageslichtlampe (Flimmerfrei, 10000 Lux, 6500 Kelvin)

Danke, die 6500K wäre auch meine Intuition gewesen. Ich probiere es jetzt mal mit 965er Röhren und berichte...

Grüße,
Andy

wus
29.01.2015, 14:06
Und benützt oder beachtet ihr dabei auch CAs, um zu entscheiden welche Striche hinter und welche vor der Fokusebene liegen?

wolfram.rinke
29.01.2015, 15:06
Und benützt oder beachtet ihr dabei auch CAs, um zu entscheiden welche Striche hinter und welche vor der Fokusebene liegen?

Soweit mir bekannt ist, entsprechen die Lampen für die Justage einem Licht-Spektrum "gedämpftes Tageslicht" . Ob das nun unbedingt japansiche Lampen sein müssen oder auch europäische kann ich nicht sagen.

Die Justage nach den CA's sofern das Objektiv welche zeigt ist die "sicherste Methode", besonders bei lichtstarken Objektiven die bei Offenblende oft kontrastarm sein können. (purple frontfokus, grün backfokus).

badboy00190
29.01.2015, 15:26
Und benützt oder beachtet ihr dabei auch CAs, um zu entscheiden welche Striche hinter und welche vor der Fokusebene liegen?

Ja, sofern vorhanden

Soweit mir bekannt ist, entsprechen die Lampen für die Justage einem Licht-Spektrum "gedämpftes Tageslicht" . Ob das nun unbedingt japansiche Lampen sein müssen oder auch europäische kann ich nicht sagen.

Die Justage nach den CA's sofern das Objektiv welche zeigt ist die "sicherste Methode", besonders bei lichtstarken Objektiven die bei Offenblende oft kontrastarm sein können. (purple frontfokus, grün backfokus).


OK, wennich richtig verstehe widerspricht "gedämpftes Tageslicht" nicht unbedingt dem besagten "bedeckten Nachmittag", aber es geht nicht nur um die Farbtemperatur des Lichts sondern auch um das abgegebenen Licht Spektrum. Bisher kenne ich zur Beurteilung des Spektrums nur die Bedeutung der ersten Ziffer der dreistelligen Codes, wobei 9xx für das vollständigste/ bestmöglichste(?) Licht Spektrum steht...(?). Nach welchen Kriterien suche ich nun, um "gedämpft" zu finden?

Ich bin übrigens auch der Meinung dass das nichtjapanische Leuchten auch schaffen sollten :D

Gruß,
Andy

fhaferkamp
29.01.2015, 16:19
Du hast doch nun viele perfekt abgestimmte Objektive und einige Leuchten zur Auswahl. Dann kannst Du doch mit Hilfe dieser Objektive die Leuchten testen und ermitteln, mit welcher Beleuchtung Du den Ergebnissen der perfekten Abstimmung durch Herrn Mayr am nächsten kommst. Also einfach die Messung mit verschiedenen Leuchten und mehreren bereits eingemessenen Objektiven wiederholen und die Leuchte, die für alle Objektive gleiche oder nahezu gleiche Messwerte produziert, wie Herr Mayr sie gefunden hat, die nimmst Du dann auch für neue Objektive. Besser wird es mit Hausmitteln doch sicher nicht hinzubekommen sein.
Mir ist schon klar, dass das ein erheblicher Aufwand ist, aber um perfekte Ergebnisse zu bekommen, muss man halt einmal etwas Zeit investieren, um den geeigneten Testaufbau zu ermitteln. Du wirst zwar nicht alle Leuchtentypen zum Testen zur Verfügung haben können, das ist klar, aber aus den vorhandenen findest Du hoffentlich die für Deinen Aufbau geeigneste. Und anschließend kannst Du dann ja hier schreiben, welche Leuchte dem perfekten Ergebnis reproduzierbar am nächsten kam, damit andere von Deiner Versuchsreihe eventuell profitieren können, wenn denn die anderen Parameter Deiner Messung (Kamera, Abstände etc.) ebenfalls nachgestellt werden können. Die solltest Du also auch festhalten und mitteilen.

badboy00190
29.01.2015, 17:48
Du hast doch nun viele perfekt abgestimmte Objektive und einige Leuchten zur Auswahl. Dann kannst Du doch mit Hilfe dieser Objektive die Leuchten testen und ermitteln, mit welcher Beleuchtung Du den Ergebnissen der perfekten Abstimmung durch Herrn Mayr am nächsten kommst. Also einfach die Messung mit verschiedenen Leuchten und mehreren bereits eingemessenen Objektiven wiederholen und die Leuchte, die für alle Objektive gleiche oder nahezu gleiche Messwerte produziert, wie Herr Mayr sie gefunden hat, die nimmst Du dann auch für neue Objektive. Besser wird es mit Hausmitteln doch sicher nicht hinzubekommen sein.
Mir ist schon klar, dass das ein erheblicher Aufwand ist, aber um perfekte Ergebnisse zu bekommen, muss man halt einmal etwas Zeit investieren, um den geeigneten Testaufbau zu ermitteln. Du wirst zwar nicht alle Leuchtentypen zum Testen zur Verfügung haben können, das ist klar, aber aus den vorhandenen findest Du hoffentlich die für Deinen Aufbau geeigneste. Und anschließend kannst Du dann ja hier schreiben, welche Leuchte dem perfekten Ergebnis reproduzierbar am nächsten kam, damit andere von Deiner Versuchsreihe eventuell profitieren können, wenn denn die anderen Parameter Deiner Messung (Kamera, Abstände etc.) ebenfalls nachgestellt werden können. Die solltest Du also auch festhalten und mitteilen.


Ja, das ist der Weg. Parallel zu der Diskussion hier wächst mein "Prüfstand". Target ist wie gesagt fertig. Zwei Leuchten (-Fassungen) zur Aufnahme von je zwei 18W Röhren sind vorbereitet, inkl. Spigot um sie einfach auf Lampenstative zu setzen. Nun fehlen die (zuerst zu versuchenden-) Röhren. Versuch macht bekanntlich kluch aber vorher fragen macht i.d. Regel auch nicht dümmer. Hatte die Hoffnung noch ein paar Infos zur ersten Auswahl zu bekommen... aber ich denke es werden jetzt für's erste die Narva Bio Vital 958. Das Licht mag ich nämlich, wenn die in dem Schießstand nicht gehen kommen sie halt woanders rein :)

Gruß,
Andy

badboy00190
21.02.2015, 22:00
Ein paar Versuche später... also, die Narva Bio Vital 958 sind dafür nicht das gelbe vom Ei, das Licht ist schön und neutral aber die hilfreichen CAs produziert es nicht.

Das Target an sich scheint aber ganz gut zu passen, so stellt sich das bei Tageslicht dar (im Büro mit großen Fenstern, bedeckter Tag), ich habe die Dynamik stark angehoben um die Ränder deutlicher zu machen, sieht nun etwas scheußlich aus :D . Interessanterweise sind die farbigen Ränder nur im jpg.

6/2015-02-21_0004.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220241)

A77 MK-II & MinAF 2,8/28mm, offen, 1/200s, ISO 400