Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Backfokus - ein allgemeines Problem der D7D?


achim_k
11.02.2005, 00:15
hallo
nachdem TURNER seine Probleme mit dem Autofokus hier geschildert hat, würde mich mal interessieren, ob andere diese Erfahrung auch gemacht haben oder ob das ein Einzelfall ist. Bei Canon beispielsweise sind solche Sachen ja auch bekannt, da fokussiert beispielsweise ein Sigma-Objektiv auf zu nah, ein anderer Sigma-Objkektiv-Typ dagegen einwandfrei. Canon-Objektive arbeiten meist korrekt an einer EOS, aber nicht alle.

Wie ist das bei der Dynax? Kann man sich in der Regel auf den AF verlassen oder ist Skepsis angebracht? Gibts nur einzelne Ausreißer oder ist mit manchen Objektiven generell mit Fehleinstellungen zu rechnen?

Ich habe bisher haupsächlich Canon-Erfahrungen. Der AF hat auch eine gewisse Toleranz, d.h. eine nicht ganz korrekte Einstellung wird noch als scharf akzeptiert und das Objektiv nicht nachgeregelt, bei einem neuen Fokus-Versuch liegt gelegentlich die Schärfe leicht anders (weiter vorn oder weiter hinten), obwohl die Fokus-Marke im Sucher jeweils "scharf" meldet.
Bisweilen kommt mir diese ganze Technik noch reichlich unausgereift vor. Ich dachte, AF-Spiegelreflexkameras seien schon lange genug auf dem Markt um in dieser Hinsicht perfekt zu funktionieren.

Ich habe zu dieser Fragestellung ja schon mal einen Beitrag gepostet, aber die Anworten haben da eigentlich noch keine Klarheit gebracht.
Gruß
Achim

jpk73
11.02.2005, 01:18
Als ich meine 7D umtauschen wollte, mußte ich feststellen, daß alle weiteren Exemplare im Geschäft ebenfalls unter Backfocus litten, allerdings nicht alle im gleichen katastrophalen Ausmaß wie meines. Trotzdem hatten die 4 Exemplare, die ich testen konnte, alle so starken Backfocus, daß ein Umtausch sinnlos war...

U.Schaffmeister
11.02.2005, 01:32
Einen Backfokus habe ich bisher bei keinem Objektiv feststellen können.
Allerdings sind die Weitwinkel hinsichtlich der eingestellten Entfernung kritischer als die Teleobjektive.
Zudem ist festzustellen das die D7D recht kritisch auf Verunreinigungen auf den Linsen reagiert.

DirkP
11.02.2005, 02:55
Die 7D hat ganz klar ein Problem mit dem Backfocus, da läßt sich nicht dran rum diskutiern. Ich werde meine (seit 12 Stunden mein Eigentum) zurückschicken. Das Problem stellt einen erheblichen Mangel dar.

Gruß Dirk

korfri
11.02.2005, 03:51
Och, Backfocus wär mir lieber als Frontfocus.

Und wenn das mit einem Firmware-Update behoben werden kann,
(hab davon gelesen, ...), dann würde ich es nicht zu ernst nehmen.

Jerichos
11.02.2005, 09:26
Die 7D hat ganz klar ein Problem mit dem Backfocus, da läßt sich nicht dran rum diskutiern.
Ach hat sie das?
Wir wollen doch erstmal ein wenig sachlich bleiben, oder?
Also ich bin nach wie vor der Meinung, dass das Focusproblem nicht vollständig auf die Kamera als solches abgewälzt werden darf, sondern die verwendeten Objektiv einen erheblichen Beitrag dazu leisten. Oder wie lässt sich erklären, dass manche Objektive einwandfrei fokussieren, andere hingegen am gleichen Body einen Back-/Frontfocus aufweisen?

Ich habe an meinem Sigma 28-70 F2.8 EX DF ebenfalls die Feststellung gemacht, dass im extremen Nahbereich die Kamera im Weitwinkel zum Backfokus, im Tele zum Frontfokus tendiert. Im normalen Einsatz hab ich diesbezüglich hingegen noch keine Probleme feststellen können.

Wie von Basti schon erwähnt, nutzt unser Testchart. Dort ist zumindest schonmal ausgeschlossen, dass der Fokus irritiert wird, sprich die Ergebnisse sind plausibel und reproduzierbar.
Aber warten wir doch einfach mal das Firmware-Update ab. Wenn man den Berichten über KM UK Glauben schenken darf, dürfte das Update auch dieses "Problem" behandeln.

Aber um auf die Frage von Achim zurückzukommen, nach meiner Einschätzung hat die D7D kein generelles Problem mit Front-/Backfokus, sondern das sind Ausnahmen in der Fertigung bzw. Toleranzen bei den Objektiven.

Allgaier123
11.02.2005, 09:47
Hallo,

ich habe gestern den Testchart ausprobiert und kann an meinen Objektiven keine Focusprobleme feststellen.

Sigma 12-24 EX, Sigma 28-70 EX, sigma 70-300 APO, Tamron Sp 90 Di.

Alle Testbilder mit Blende 5.6 und ca 40 cm Objektabstand bis auf das 70-300 da war ich natürlich weiter weg.

Sigma 12-24/12mm (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=11070&sid=fc7c8a0b58916a4e48083bed023678ba)
Sigma 12-24/24mm (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=11071&sid=fc7c8a0b58916a4e48083bed023678ba)
Sigma 28-70/28mm (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=11072)
Sigma 28-70/70mm (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=11073)
Tamron_90mm (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=11074)

Alle Bilder ungeschärft aus der Kamera. nur Weißabgleich und zugeschnitten.

Jamboree
11.02.2005, 10:03
Also von einem "allgemeinen Problem" kann man nicht sprechen. Ich habe bisher bei einem einzigen Objektiv Fokusprobleme, dem berüchtigten 1,4/50mm. Alle anderen sind vom AF her genau:

Tokina 3,5/ 17mm; Minolta 28 - 135mm; Minolta 4/ 70 -210mm, Minolta 2,8/ 200mm, Sigma 2,8/ 24 - 70mm, Sigma 2,8/90mm; Sigma 5,6/ 400mm.

Also kein allgemeines Problem!

Im Gegenteil, bei meiner Nikon D70 war das viel extremer, da sind viele Objektive wieder zurückgegangen, wegen Backfokusproblemen (auch original Nikkore!).

Also bleibt bitte sachlich!

Grüße
Ralph

Basti
11.02.2005, 10:09
Ich denke das das Focusproblem nicht einfach nur auf den Body gewälzt werden kann. Es geht hier sicherlich um mehrere Faktoren. Von Minolta wurde schon mehrfach angeboten (so bei dpreview zu lesen) Body samt Objektive zur Justage einzuschicken.
Allerdings müssen sich auch alle Dimageumsteiger klar werden das die Schärfeebene nicht mehr so groß ist, eine genaues und exaktes Arbeiten ist absolut nötig! Gerade beim 50 1,4er (das bei mir astrein fokussiert) passiert es doch sehr schnell das der AF verrutscht.
Man darf gespannt sein auf das kommende Firmwareupdate...
Basti

Bernd Efinger
11.02.2005, 10:34
Ich besitze bisher nur ein einziges Allroundobjektiv, das 24-105 mm von Minolta, habe damit aber keinerlei Fokusprobleme!

Cougarman
11.02.2005, 11:34
Bin ich froh eine Canon zu haben, da gibt es keine Fokusprobleme.
:lol:

tgroesschen
11.02.2005, 11:57
Hi!

Ich habe mir das Focus-Chart ausgedruckt und mit meinem
SIGMA 28-70 DF ausprobiert.

Der Fokus liegt genau im Ziel.

Rheinlaender
11.02.2005, 12:30
Bin ich froh eine Canon zu haben, da gibt es keine Fokusprobleme.
:lol:

Öhm....achwas, ich widersprech einfach nicht. :lol:


Und zu den Anderen sei gesagt: "Willkommen bei den DSLRs !" ;)
Was durch die hohe Tiefenschärfe bei den Prosumer Modellen und durch deren langsameren Autofokus nie auffiel, wird jetzt bei den digitalen Spiegelreflexkameras auf den Punkt gebracht.

Der Autofokus der DSLRs wird von Modell zu Modell immer schneller aber ob die Genauigkeit dann noch so gegeben ist, das man bei Offenblende mit je nach Brennweite extrem geringer Tiefenschärfe noch das trifft was man treffen wollte.......

.....macht Euch einfach eigene Gedanken dazu. ;)

Ich rate Jedem dazu das Objektiv was Er kaufen möchte vorab kurz zu testen, dann klappt es auch mit dem Fokus. An meiner Canon 10D kenne ich weder Front- noch Backfokusprobleme, was aber garantiert nicht nur an der Canon liegt.

Heinz
11.02.2005, 12:51
Bis jetzt habe ich Backfocus sicher bei meinem 50mm 1,4 festgestellt.

Testchart - hab ich da was nicht mitbekommen?? Wo kann man sie runter laden.

Herzlich Heiner

tgroesschen
11.02.2005, 13:17
Guggst Du hier:

KLICK (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=211227#211227)

Cougarman
11.02.2005, 14:06
An meiner Canon 10D kenne ich weder Front- noch Backfokusprobleme, was aber garantiert nicht nur an der Canon liegt.

;) Genau das ist es.
Es ist ein Einstellungsfrage, nicht der Kamera sondern des Fotografen.
So langsam glaube ich, das es kein System, Objektiv etc gibt das wirklich immer und zu jeder Zeit exakt fokussiert.
Auch mit der 7Hi oder A2 hatte ich reichlich "Probleme".
Es wird immer "Ärger" geben, durch z.b. Temperaturschwankungen.
Nur einem fällt es eben auf, dem anderen nicht.
Und glaube ich auch nicht das es früher mit den KB-SLRs besser war.
Man hat halt nicht so viel getestet.
Es ist heute Mode sich eine Kamera zu kaufen und bis zum Exzess zu testen und testen und testen.
Eigenartigerweise habe die Leute, die fotografieren, kaum Probleme.
Bis sie auch von dem Testvirus infiziert werden.
Monatelang sind sie super zufrieden und liefern auch gute Bilder ab, aber plötzlich, wie ein Blitz aus heiterem Himmel, ist es aus.
Es geht sogar soweit das sie das System wechseln und felsenfest behaupten nun sei alles gut.
Bis zum nächsten GAU, oder war es doch der DAU. ;)

Crimson
11.02.2005, 14:33
Hannes, das alles aus deinem Mund ist schon :lol: :crazy:

Cougarman
11.02.2005, 14:50
Hannes, das alles aus deinem Mund ist schon :lol: :crazy:

:oops:
Ich habe nie wegen Fokusproblemen gewechselt.
Eher weil ich der Meinung war (bin) das andere Hersteller auch etwas von meinem Geld abhaben sollten.
;)

Rheinlaender
11.02.2005, 15:35
Es ist heute Mode sich eine Kamera zu kaufen und bis zum Exzess zu testen und testen und testen.
Eigenartigerweise habe die Leute, die fotografieren, kaum Probleme.
Bis sie auch von dem Testvirus infiziert werden.
Monatelang sind sie super zufrieden und liefern auch gute Bilder ab, aber plötzlich, wie ein Blitz aus heiterem Himmel, ist es aus.
Es geht sogar soweit das sie das System wechseln und felsenfest behaupten nun sei alles gut.
Bis zum nächsten GAU, oder war es doch der DAU. ;)

Da kann ich dir nur 100% zustimmen. Ich meide jetzt schon seit längerem bestimmte Rubriken in speziellen Foren, dort wo die Korinthenkacker Tag ein Tag aus nichts anderes tun als die Nadel im Heuhaufen zu suchen. Wobei das Schlimmste daran ist das sich diese Leute zu selbsternannten Experten in ihren Kreisen mausern und ihr Testergebnis sowas wie "Gotteswort" ist. ;)

Ganz interessant fand ich damals einen Artikel der Colorfoto... http://www.colorfoto.de/sixcms/media.php/258/0904Autofokus_cofo.pdf

Der hat mich sogar nach über einem Jahr zufriedener Fotografie mit der Canon 10D dazu bewogen den Test einmal für mich selber durchzuführen. Mit dem Ergebnis das alle meine Objektive eine einwandfreie Funktion aufweisen.

Seitdem beschränke ich mich zum Glüclk wieder aufs normale Fotografieren. ;)

Turner
11.02.2005, 16:02
Wenn dieses Problem nur in den Köppen einiger "Korinthenkacker" existiert, dann frage ich mich nur wieso KM die Apparillos kostenlos zum justieren zurücknimmt? Den Hersteller in Schutz zu nehmen kann nicht die Lösung für die Probleme einiger Leute hier sein.

Und wenn ich z. B. beim 50/1.4 auf gewissen Distanzen und weit geöffneter Optik und auch noch bei f/4 keinen Korrekt sitzenden Fokus habe, dann ist das für mich schon ein Problem. Und auch für KM, denn wurden die nicht müde damit (sinngemäß) zu werben, dass die Kamera mit allen Minolta-AF Ojektiven (gut zwei Ausnahmen) funktioniert? Und ich nehme mir eben das Recht herraus zu forden, dass sie korrekte Bilder unter den oben beschriebenen Bedingungen macht.

Und gestern Abend hatte ich, ganz konkret dieses Problem beim fotografieren eines Konzerts. Natürlich ist sowas ein Extremfall, schlechtes Licht und eine wild rumwuselnde Band. Viele, die meisten Fehler würde ich mir und diesen Bedingungen zuschreiben. Aber dennoch habe ich mich in mehreren Fällen über versaute Bilder durch den BF geärgert.

Naja, vielleicht wirds ja der Firmware-Gott richten.

Basti
11.02.2005, 16:14
@Turner:
Die von dir beschriebene Situation ist wahrlich schlecht geeignet um auf ein Backfocusproblem zu schliessen. Hol dir halt mal unseren Testchart und prüfe mal in aller Ruhe die Linse nach! Dann hast du es schwarz auf weiss was los ist und kannst dich mit dem Ergebnis ggf. direkt an den Hersteller wenden.
Lg
Basti

Turner
11.02.2005, 16:24
Hallo Basti,

das Problem ist doch das ich den Testchart auf A0 oder A1 plotten müsste um ihn an die Entfernungen anzupassen, bei denen das Problem auftritt. Schreibe ich nicht zum ersten Mal. Vielleicht male ich ja heute Abend wirklich was auf diese Formate und knipse die mal ab. Allerdings gibts Dinge, die gehen vor, bei mir heißt das Diplomarbeit.

Viele Grüße
Michael

Basti
11.02.2005, 16:28
Vollstes Verständnis was Diplomarbeiten betrifft.
Beim Focusproblem aber wirst es bei einer 50er Brennweite nur im Nahbereich messen können. Im Hintergrund wird der Zerstreuungskreis der Auflösung viel zu gering um verbindliche Aussagen über die Schärfe zu machen.
LG
Basti

Rheinlaender
11.02.2005, 16:32
Wenn dieses Problem nur in den Köppen einiger "Korinthenkacker" existiert, dann frage ich mich nur wieso KM die Apparillos kostenlos zum justieren zurücknimmt? Den Hersteller in Schutz zu nehmen kann nicht die Lösung für die Probleme einiger Leute hier sein.

Der Korinthenkacker war in diesem Fall nicht auf dich selber bezogen.........damit sind ganz Andere gemeint. ;)

Ein Hersteller weiß ja nicht obs nicht doch an besagter reklamierter Kamera liegt und wenn da noch Garantie vorliegt wirds halt überprüft.

Und das die "Köppe" nicht ganz unrecht haben steht auch im Artikel der Colorfoto. Allerdings ist für viele dieser "Köppe" schon ein Unterschied von ein paar Millimeter der Grund zum Weltuntergang.

Turner
11.02.2005, 16:43
Nee, habe ich Dir auch nicht irgendwie böse ausgelegt. Und Du wirst lachen - über diese ganze Rumtesterei konnte ich bis vor kurzem auch nur den Kopf schütteln.

Jetzt hoffe ich erst einmal auf diese ominöse Firmware-Sache. Vielleicht löst sich damit ja alles - Deus Ex Machina - in Wohlgefallen auf.

Grüße Michael

miki
11.02.2005, 19:27
Mich wundert nur, dass KoMi nicht aus Fehlern anderen gelernt hat.
Sowohl Canon als auch Nikon hatten am Anfang auch Fokusprobleme mit ihren Kameras und KoMi, obwohl die sich sooooo viel Zeit gelassen haben,
kommt mit Themen, die andere schon lange vergessen haben .
Und noch eine Frage.
Was will man denn an den Objektiven justieren?
Der AF ist doch komplett in der Kamera. Objektive, die einwandfrei an einer Dynax 9 oder 7 funktionieren, justieren lassen??? -dann passen sie an der 7D und an der D9 nicht mehr...
Genauso wenig glaube ich an eine Firmware Lösung.
Und so sah z.B. die Lösung des Problems bei Nikon.

D70 Backfokus (http://dvdhelp.narod.ru/D70_back_focus.html)

Der Autofokus der D70 wurde von Nikon neu justiert und die Sache war erledigt.
Ich weiß aber nicht, ob das auch bei der D7D so einfach zu abschaffen ist.
Aber das wissen auch die Komiker nicht.

Basti
11.02.2005, 19:31
dann passen sie an der 7D und an der D9 nicht mehr
Ein sehr berechtigter Einwand der die Justagepolitik von Minolta ad Absurdum führt! Was mach ich denn wenn ich zwei Jahren ne neue Minolta da ist? Vorher den kompletten Objektivpark einschicken?
Basti

Ditmar
11.02.2005, 19:44
…zu abschaffen ist.


Enschuldigt, ein wenig OT, aber ich finde solche Wortschöpfungen immer wieder genial …!

Bernd Efinger
11.02.2005, 19:51
@miki:
"Sowohl Canon als auch Nikon hatten am Anfang auch Fokusprobleme .."

Haben Probleme!
Schaut mal bitte in die entsprechenden Foren. Es ist geradezu köstlich, mitzuverfolgen, wieviele mit ihren Kameras (angeblich) Fokusprobleme besitzen!

A2Freak
11.02.2005, 20:03
An meiner Canon 10D kenne ich weder Front- noch Backfokusprobleme, was aber garantiert nicht nur an der Canon liegt.

;) Genau das ist es.
Es ist ein Einstellungsfrage, nicht der Kamera sondern des Fotografen.
So langsam glaube ich, das es kein System, Objektiv etc gibt das wirklich immer und zu jeder Zeit exakt fokussiert.
Auch mit der 7Hi oder A2 hatte ich reichlich "Probleme".
Es wird immer "Ärger" geben, durch z.b. Temperaturschwankungen.
Nur einem fällt es eben auf, dem anderen nicht.
Und glaube ich auch nicht das es früher mit den KB-SLRs besser war.
Man hat halt nicht so viel getestet.
Es ist heute Mode sich eine Kamera zu kaufen und bis zum Exzess zu testen und testen und testen.
Eigenartigerweise habe die Leute, die fotografieren, kaum Probleme.
Bis sie auch von dem Testvirus infiziert werden.
Monatelang sind sie super zufrieden und liefern auch gute Bilder ab, aber plötzlich, wie ein Blitz aus heiterem Himmel, ist es aus.
Es geht sogar soweit das sie das System wechseln und felsenfest behaupten nun sei alles gut.
Bis zum nächsten GAU, oder war es doch der DAU. ;)

Wahre Worte!!! :top: :top:

Muß am Test-O-Steron liegen!

miki
11.02.2005, 20:56
Wenn man nur Bilder mit einer Soligor-Scherbe und Anfangblende 5,6 gemacht hat, merkt man von dem Backfokus natürlich wenig oder nichts.
Auch an einer digitalen SLR. Und so kann man jahrelang fotografieren.
Hat man dann endlich ein Porträt mit einem „G-Serie“ Objektiv und Blende 1,4-2,8 gemacht, und auf dem Bild nicht die Augen sondern die Ohren scharf sind.
Was dann? Dann wird getestet.

U.Schaffmeister
11.02.2005, 21:02
@Rheinlaender

Ich gebe Dir insoweit Recht das das Testen um des Testen willens nichts bringt. Es gab und gibt Fotografen die Testen ihre Ausrüstung seit JAhren auf das Zonensystem ein, ohne zu erkennen, dass das bekannteste Amsel Adams Bild ein Schnappschuss, ohne vorheriges auf Zonen einmessen, ist.

Andererseits darf man von einem Autofokus erwarten das er im überwiegenden Teil der Bilder korrekt scharfstellt. Wenn man dann merkt das irgend etwas nicht stimmt ist systematisches Testen angesagt, ansonsten ist die Fehlerquelle nicht zu finden (und somit auch keine Lösung).
Es gibt natürlich Aufnahmen die mehr oder weniger Glückssache werden - ob mit oder Autofokus. Beruhigend finde ich dann aber das es anderen Fotografen (mit N oder C bewaffnet), genau die gleichen Probleme haben.
Beispiel: Action bei schlechten Lichtverhältnissen, zudem noch nicht vorhersagbare Weiterbewegung der Aufnahmeobjekte (Tänzer z.B.)

Ich habe mit der D7D inzwischen rund 7000 Aufnahmen gemacht und es gibt immer wieder Bilder bei denen ich nicht nachvollziehen kann wieso diese unscharf sind, bzw. die Schärfe vollkommen daneben liegt. Meine derzeitige Lösung besteht darin auf die Objektive, von denen ich meine das sie gut funktionieren, auszuweichen. Falls ich demnächst Zeit habe, werde ich die Objektive allerdings systematisch testen.
Gegenüber der D7i ist die Ausschussquote allerdings rapide gesunken.
[Zudem beachte ich inzwischen auch wieder die alte Fotografenregel: Wenn du auf dem Bild nichts erkennen kannst, dann warst du zu weit weg).

Bei dem schon vor längerer Zeit durchgeführten Rausch-TEst ist als Nebenergebnis herausgekommen das die Bilder mit zunehmender ISO-Zahl dunkler werden. Was für mich dann als Lösung bedeutet bei höheren ISO Zahlen vorab eine höhere Pluskorrektur vorzunehmen.

A2Freak
11.02.2005, 23:44
Dan wir getestet.

:?:

jrunge
12.02.2005, 02:35
Eigentlich wollte ich ja gar nicht, aber ich melde mich jetzt auch mal zu Wort: nicht als Korinthenkacker, aber vielleicht als Rosinenschieter (Gruß aus dem Norden der Republik).
Meine D7D hat definitiv auch ein Backfokus-Problem, das mir im „normalen“ Gebrauch bislang noch nicht aufgefallen war.
Im Nahbereich zeichnen alle Objektive scharf, egal ob Minolta oder Tamron und auch unabhängig vom Alter: getestet mit Bastis Testchart ergibt sich aber bei Entfernungen ab 1 Meter und bei ca. 2 Meter dann besonders ausgeprägt eine Verlagerung der Schärfe nach hinten.
Ich habe die Aufnahmen jeweils mit +/- 45° mit Stativ und Fernauslöser gemacht, der Fokus lag immer im Bereich 2 mm bis 10 mm hinter der optimalen Fokussierung. Den Bereich oberhalb 2 Meter Entfernung habe ich noch nicht getestet, aber warum soll’s da besser werden.
Zur Kontrolle habe ich dann nochmals manuell fokussiert, das Ergebnis war auch nicht anders.
Es mag ja sein, dass wir im Zeitalter der Digis viel zu viel testen :oops: (es kostet ja auch keinen Film mehr), aber ich erwarte von einer AF-Kamera wie der D7D schon, dass bei einem Porträt das Auge der abgelichteten Person, auf das ich fokussiere, scharf abgebildet wird und nicht die Härchen im Ohr dahinter (na gut, die kann man dann ja mit PS wegretuschieren) ;) .

PS: Auch MC- und MD-Objektive habe ich vor vielen Jahren schon unter viel größerem Aufwand auf ihre Verzeichnungen getestet, aber trotzdem steht das Fotografieren nach wie vor für mich im Vordergrund (Deckeltests müssen nicht sein).
Und hier im Forum sind wirklich viele tolle Fotos, geschossen mit der D7D, zu besichtigen. :top:

An dieser Stelle noch mein Dankeschön an Basti für seinen Testchart, die Idee war schon genial, da hierdurch wirklich ein anscheinend systematischer Fehler relativ einfach erkannt werden kann.

Und jetzt warte ich erst einmal, was von KoMi zu diesem Thema noch kommt. :lol:

Gruß
Jürgen

miki
12.02.2005, 10:33
@jrunge

Genau so ist das. 50 % User im „normalen Gebrauch“ merken nichts vom Backfokus, 30% wissen nicht wovon hier geredet wird (z.B.Test??? (http://www.jpk.at/7D/28mm_full.jpg) oder Hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=11070&sid=fc7c8a0b58916a4e48083bed023678ba)) und der Rest testet noch. Fakt ist, dass Backfokus ein allgemeines Problem der D7D ist.

drei-im-weckla
12.02.2005, 12:50
Hat sich irgendjemand eigentlich schon die Mühe gemacht, daß ganze Testprozedere mit einer analogen SLR durchzuziehen?

Wie miki schreibt: 50% merken nichts von Backfokus, 30% wissen gar nicht was das ist. Macht ergo 80% haben keine Probleme bemerkt. Am Ende besteht das Problem schon seit es SLR Kameras gibt. Hat halt nur noch niemand gemerkt.

Ich fotografiere jetzt seit fast 20 Jahren mit verschieden SLR-Kameras. Wollte jetzt eigentlich auf Digital umsteigen. Muß jetzt aber ehrlich sagen das ich durch die ganze Testerei der verschiedenen User etwas verunsichert bin.

jpk73
12.02.2005, 13:42
Hat sich irgendjemand eigentlich schon die Mühe gemacht, daß ganze Testprozedere mit einer analogen SLR durchzuziehen?

Ja, ich. Die Ergebnisse sind noch nicht da... Nun ein paar Worte zum

T E S T C H A R T

Dieser Testchart zeigt nur eines: daß die 7D bei geringer Aufnahmedistanz korrekt fokussiert. Und genau das ist das verhängnisvolle: man benutzt diesen Testchart und glaubt, die 7D funktioniert einwandfrei, und dann sucht man bei sich selbst die Schuld, wenn serienweise jedes Bild beispielsweise statt auf den Augen auf den Ohren scharf wird. Denn die Backfocusprobleme der 7D sind komplexer. Meine 7D z.B. besteht den Testchart glanzvoll, und mit denselben Objektiven entstehen dann Bilder (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=211253&highlight=#211253), auf denen die Schärfe weit über einen Meter zu weit hinten liegt, und zwar reproduzierbar. Daraus folgt, daß der Testchart das sehr spezielle Backfocusproblem der 7D nicht zu erfassen imstande ist, mit anderen Worten: alle Leute mit Backfocusproblemen sollten den Testchart vergessen, denn er ist verwirrend, weil man glaubt "meine 7D fokussiert ja eh perfekt", nur was sind dann das für Bilder, die alle zu weit hinten scharf werden?!

Noch was: es liegt definitiv am Body. Oder glaubt jemand im Ernst, daß wir früher alle mit unseren analogen Kameras nicht gemerkt haben, wenn jedes Bild zu weit hinten scharf wird?! Außerdem: wenn es an den Objektiven liegen würde, dann wäre es doch wohl kaum möglich, daß dieselben Objektive an einer D9 korrekt scharf stellen, oder. Schließlich funktioniert der AF-Sensor auf dieselbe Art und Weise, auch wenn die Randbedingungen bei digitalen SLRs ein wenig weniger tolerant sind...

Ich habe im Geschäft 3 weitere Exemplare ausprobiert, mit verschiedenen Objektiven (analoge und digitale), die hatten alle Backfocus. Da muß ich nicht jahrzehnte lang herumtesten, daß mir auffällt, wenn jedes Bild unscharf wird, OK?!

Siehe dieses Foto (http://www.minolta-forum.de/index.php?act=Attach&type=post&id=67113)

Fazit: Bitte Bitte Bitte reden wir nicht mehr darüber, ob es sein könnte, daß die 7D eigentlich in Ordnung ist - - ich finde ja auch, daß sie ein super Produkt ist, sonst hätte ich sie nicht gekauft... Jeder, der hier nicht an den Backfocus der 7D glaubt, würde sehr schnell daran glauben, wenn er selbst betroffen wäre. Und schließlich geht es doch um die Leute, die das Problem haben, und nicht um die, die es nicht haben.

Ich werde wohl aufs Firmwareupdate warten, bevor ich die 7D einschicke, aber bis es erscheint, sollten wir die Zeit gemeinsam nutzen und einigen Fragen auf den Grund gehen:

1.) Bei meiner 7D defokussieren alle Sensoren, nur der ganz links unten in der Ecke trifft einigermaßen genau (leider kann man diesen Sensor nicht manuell anwählen, aber testen läßt sich das ja trotzdem). Ich weiß von mehreren 7Ds, bei denen das auch so ist, daß einer (oder mehrere) der Ecksensoren korrekt fokussiert (fokussieren). Das ist ein Hinweis darauf, daß das AF-Modul schief hängt, oder?

2.) Wie kann man ausschließen, daß der CCD nicht-paralell zur Objektivebene hängt und dadurch Bilder an einem Rand schärfer werden als am anderen? Denn dadurch könnte ja ebenfalls Backfocus entstehen. Kann sich jemand zu einem Testchart Gedanken machen, der diese Frage zweifelsfrei beantwortet?

3.) Das Ausmaß, um wieviel der Fokus daneben liegt, ist unterschiedlich, je nach Brennweite und Aufnahmedistanz. Wenn am Backfocus wirklich der Body Schuld ist, dann müßte man doch vorhersagen können, um wieviel die Schärfe zu weit hinten liegt, wenn von ein oder zwei Testaufnahmen die Daten bekannt sind. Ich meine das so: auf Bild1 liegt die Schärfe um 90cm zu weit hinten, das sind x Prozent der Aufnahmedistanz mit der und der Brennweite; auf Bild2 liegt die Schärfe um 160cm zu weit hinten, das sind y Prozent der Aufnahmedistanz mit einer anderen Brennweite; daraus folgt, daß bei einer Distanz von 3 Metern und einer Brennweite von 85mm der Backfokus genau bei z liegen müßte. Also, wenn wir das wirklich durchschauen könnten, wärs grandios, und erst dann könnten wir einen Testchart erfinden, der das Problem wirklich erfasst. Und so können wir auch feststellen, ob es an einer Fehljustage des AF-Moduls liegt, oder ob es ein Softwareproblem ist!

Herzliche Grüße von Jun

P.S.: miki, schau Dir mal bitte meine Testfotos (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=211253&highlight=#211253) in Ruhe an und sag mir dann, ob ich keine Ahnung davon hab, worüber wir hier reden.

drei-im-weckla
12.02.2005, 14:15
Hallo jpk73,

da bin ich ja mal gespannt auf Deine analogen Ergbenisse. Ich glaube aber hier nicht an Probleme. Wie gesagt, ich fotografiere seit fast 20 Jahren mit diversen SLR-Kameras und hatte nie Probleme.

Wieso kannst Du das linke untere AF-meßfeld nicht maunell auswählen? Jedes dieser 9 Felder kann man manuell auswählen und sperren.

Irgendwie versteh ich nicht wieso Du die Kamera nicht zum Service schickst? In dem von Dir beschriebenen Zustand ist die Kam unbrauchbar.

Auch die ganze Testerei würde ich mir sparen. Backfokus ist Backfokus, egal mit welcher Brennweite und bei welcher Entfernung und inakzeptabel.
Es ist Aufgabe von Komi das zu beheben. Und zwar schnell. Ich habe auch ne kleine "Minoltabrille" auf, aber wenn sie es nicht gebacken kriegen das die Kamera ordentlich fokusiert, können sie sie behalten.

U.Schaffmeister
12.02.2005, 22:19
So nun habe ich es nicht lassen können und eine Sigma 21-35 Scherbe getestet, von der ich weiss das sie scharfe Aufnahmen (und manchmal auch unscharfe) macht.

Heute nachmittag bei Tageslicht war alles ok, und jetzt bei Kunstlicht stimmt es fast nicht mehr.

Zum Testaufbau: Die Testchart im 45° Winkel auf dem Tisch, die Kamera so ausgerichtet das der schwarze Balken in der Mitte des mittleren Sensor liegt.
Aufnahmeentfernung laut Zollstock 1,5 m.

Die D7D stellt unter den geänderten Lichtbedingungen mal scharf mal nicht. Liegt es vielleicht am Objektiv?

Zum Test habe ich dann die 800si entstaubt und ebenfalls den mittleren Sensor genutzt. Jeweils scharfstellen, Entfernung ablesen, Hand vors Objektiv damit der AF sich verstellt, Hand weg und sehen bei welcher Entfernung das Objektiv zum stehen kommt. Resultat: es bleibt bei 1,5 m.

Das gleiche nochmal mit der D7D. Resultat: Es klappt eher zufällig, meistens landet die Entfernung bei 6m.
Also den AF so eingestellt das er automatisch auswählen kann. Resultat: Trefferquote erhöht sich, ist aber immer noch nicht so sicher wie die 800si.

Nächster Test: Statt des Charts eine beschriftete Verpackung, so das dem AF neben horizontalen auch vertikale Linien zur Verfügung stehen. Resultat: eine drastische Erhöhung der Trefferquote, allerdings erreicht die D7D bei weitem nicht die Sicherheit und Reproduzierbarkeit der 800si.

Unter diesen Bedingungen springt die 800si in den scharfen Punkt, die D7D fährt zuweilen erst einmal darüber hinaus und kommt bei Zurückfahren zu spät zum stehen.

Quintessenz: Ein Resultat das ich so nicht erwartet habe, der AF der D7D ist unsicherer als der einer 800si.
Der AF der D7D scheint von der Lichtquelle abhängig zu sein (vielleicht gibt es unempfindlichere Sensoren?)


Frage: Ist eventuell mit der Verkleinerung des Spiegels auch die Meßbasis verkleinert worden?

Nachtrag: Die Fokusresultate der D7D lassen sich verbessern wenn man auch bei statischen Motiven den C Modus nutzt und nach der ersten (meist falschen Fokussierung) den Auslösknopf los läßt um erneut zu fokussieren.

Cougarman
12.02.2005, 22:57
Möglicherweise sollte wir dazu übergehen, die nächsten 10 Jahre manuell zu fokussieren.
Mal nachfragen ob man die Mattscheibe nicht gegen eine mit Schnittbildindikator austauschen kann.
;)

helmut-online
12.02.2005, 23:38
Interessanter Artikel über Fokusgenauigkeit: http://visual-vacations.com/Photography/focus-recompose_sucks.htm
Gruß Helmut

Turner
13.02.2005, 14:46
...Mattscheibe nicht gegen eine mit Schnittbildindikator austauschen kann.

Wäre ja auch eine Lösung des Problems für KM: Schnittbildindikator für alle und Rücknahme des AF Moduls bei kostenausgleich.

Cougarman
13.02.2005, 14:53
Oder sowas (http://www.digitalkamera.de/Kameras/Epson-R-D1.asp).
Mit der gibt es garantiert keine AF-Probleme.
;)

Turner
13.02.2005, 15:07
Wenn ich das Geld für die Epson (und vor allem für die Leica-Objektive) übrig hätte, würde ich sie nehmen. Allerdings gibt es wohl auch bei ihr Fokusprobleme, die Meßsucherbasis ist für lange Brennweiten oder sehr lichtstarke Objektive wohl etwas kurz. Die Superweitwinkel funktionieren wohl auch nicht so toll, so das es im Weitwinkelbereich etwas mau aussieht.

Cougarman
13.02.2005, 15:16
Ok, dann warten wir doch bis die Leica M7-D rauskommt. ;)

Dsign
13.02.2005, 23:28
Ich finde es echt amüsant, die Beiträger hier zu lesen. Ich habe bereist die zweite D7. Ich hatte etwa einen dreitägigen Kampf bis ich klar sagen konnte, dass das eine Objektiv an der Kamera nichts taugt und dass dann die Kamera nicht recht fokussiert, wie hier beschrieben.

Ich verstehe aber nicht, warum diejenigen, die mit dem Phänomen zu kämpfen haben, das Teil nicht zum Servicecenter bringen. Dass Ding ist ja nicht gerade billig und deshalb ist eine Nachbesserung oder Austausch keine abwegige Forderung an KoMi und die sind in der Regel kulant.

Wenn ihr ein neues Auto kauft und der Motor nicht so läuft wie er sollte, dann geht es auch zurück in die Werkstatt oder? Da fahre ich auch nicht stundenlang in der Gegend rum und wechsle Reifen, Felgen und Treibstoff um den Fehler heraus zu finden. Das ist der Job der KoMiker. Die werden ja auch dafür bezahlt.

Ich kriegte für den Ausfallzeitraum ein Ersatzgerät. Kein Ärger und kein Forendauerbesuch machen Bilder am richtigen Ort scharf.

Schönen Abend

A2Freak
13.02.2005, 23:32
:top:

In Deutschland wird so etwas aber lieber ausdiskutiert...

AxelS
14.02.2005, 21:20
... seit dem update auf 1.10 stellen ausnahmslos alle meine Objektive genau dort scharf, wo sie sollen! Es ist also noch Hoffnung :lol: ...
Axel

miki
14.02.2005, 21:32
... seit dem update auf 1.10 stellen ausnahmslos alle meine Objektive genau dort scharf, wo sie sollen! Es ist also noch Hoffnung :lol: ...
Axel

Der Glaube versetzt Berge. :?

Die „Verbesserungen“ ,die das Update bringt:

Contents of update:
1. Added the remote storage function which can be used in combination with the DiMAGE Transfer software.
2. Speeded up its access to a memory card. This improvement shortens the writing speed to the memory card and USB data transfer speed. *Effect varies depending on the memory card.
3. Added enlarged display function in both the histogram display and the index display in playback mode.
4. Added luminance limit display function in the histogram display in instant playback.
5. Modified the "No memory card" warning indication.
6. Modified the following problems:
- External flash fires with its full power in rare cases.
- Camera freezes after self-timer recording in rare cases.

jpk73
14.02.2005, 22:25
Wir wußten ja, daß heute das Update erscheint, aber kann ein Software Update eine hardwareseitige Fehljustage beseitigen? Bei mir jedenfalls ist alles ganz genau so, wie es war... Und der ISO-Knopf hat auch keinen Menüpunkt fürs Zonensystem bekommen.

AxelS
14.02.2005, 22:25
Der Glaube versetzt Berge. :?
.
Ich dachte, wir tauschen hier Erfahrungen und Infos aus, statt uns gegenseitig zu beleidigen. Kann es sein, das es in so einem Update auch 'hidden features' gibt, die in keiner Beschreibung genannt werden? Ich habe jedefalls vom ersten Foto an ein Fokusproblem festgestellt, das nun beseitigt ist. Und nun verpiss dich wieder unter den Stein, unter dem Du hervorgekrochen kamst!
Axel

MiLLHouSe
14.02.2005, 22:30
Der Glaube versetzt Berge. :?
.
Ich dachte, wir tauschen hier Erfahrungen und Infos aus, statt uns gegenseitig zu beleidigen. Kann es sein, das es in so einem Update auch 'hidden features' gibt, die in keiner Beschreibung genannt werden? Ich habe jedefalls vom ersten Foto an ein Fokusproblem festgestellt, das nun beseitigt ist. Und nun verpiss dich wieder unter den Stein, unter dem Du hervorgekrochen kamst!
Axel

:shock: :shock: :shock:
wie bitte gehst du denn ab? so krass hat er's nun auch nicht formuliert, dass du jetzt eine solche krasse ausdrucksweise an den tag (abend) legen musst *kopfschüttel*

jpk73
14.02.2005, 22:53
Junge Junge, hier gehts zu. Es gab vor kurzem ein ähnliches Problem einer Canon DSLR, das durch ein Firmware Update gelöst wurde, also es scheint so zu sein, daß Backfocus sowohl hervorgerufen durch eine hardwaremäßige Dejustage als auch softwarebedingt auftritt - vielleicht können wir uns ja auf diese Betrachtungsweise einigen... Schließlich ist "Backfocus" ein Begriff, der nur ein Symptom beschreibt, aber nicht beinhaltet, wodurch es hervorgerufen wird. Ich werde mich wohl aus diesem Forum "verpissen".

Jerichos
14.02.2005, 23:00
Und nun verpiss dich wieder unter den Stein, unter dem Du hervorgekrochen kamst!
Ich darf Dich hieran (http://www.d7userforum.de/phpBB2/regeln.php#0) erinnern. Diesen Regeln hast Du bei Deiner Registrierung zugestimmt, also halt Dich daran. Es gibt keinen Grund hier ausfallend zu werden.

Ich werde mich wohl aus diesem Forum "verpissen".
Muss man das verstehen, warum Dich zurückziehen willst? :roll:

jrunge
14.02.2005, 23:01
Etwas OT: alle ein wenig gereizt hier, oder was ist hier los :roll: :flop: :roll: :flop: :roll:

Gruß
Jürgen

EDIT: ... und Jürgen war wieder schneller ;)

Jerichos
14.02.2005, 23:02
Etwas OT: alle ein wenig gereizt hier, oder was ist hier los :roll: :flop: :roll: :flop: :roll:

Gruß
Jürgen
Wenn Du schon selbst erkennst, dass es OT ist, warum es dann auch noch schreiben?

Können wir uns hier aufs Thema konzentrieren? Danke. ;)

Hannibal
14.02.2005, 23:03
Bitte:
Immer schön geschmeidig bleiben......

jrunge
14.02.2005, 23:10
... Können wir uns hier aufs Thema konzentrieren? Danke. ;)

Na klar: :top: nach dem FW-Update auf 1.10e keinerlei Veränderung des von mir hier beschriebenen BF-Problems. :cry:

Gruß
Jürgen

Jerichos
14.02.2005, 23:13
Na klar: :top: nach dem FW-Update auf 1.10e keinerlei Veränderung des von mir hier beschriebenen BF-Problems. :cry:

Gruß
Jürgen
Danke, Jürgen. ;)
Bei mir ebenfalls keine wesentliche Veränderung bei meinen "minimalen" Fokusprobleme beim Sigma 28-70 F2.8. Im Weitwinkel scheint mir, dass jetzt alles passt (kann auch Einbildung sein), im Telebereich wie vorher.

Wie gesagt im normalen Einsatz bisher keine Probleme damit, sondern nur am Testchart. Man siehe meine Bilder vom Deutschen Museum. ;)

Basti
15.02.2005, 09:30
Von solchen "Hidden Features" wurde schon zu Zeiten der Dimage 7i und hi gesprochen. Jedesmal nach einem Firmwareupdate konnte irgendjemand von einem schnelleren und präzieserem Fokussystem berichten. Aber gebt mir mal einen Grund von diesem doch recht beträchtlichen Komfortgewinn nicht in den Specs zu berichten? Warum sollte ich sowas gutes programmieren, kostenlos zur Verfügung stellen und keinem davon berichten?
Basti

tgroesschen
15.02.2005, 09:58
Hi!

Also ich kann definitiv nachvollziehen, das mein Belichtungsproblem
mit dem SIGMA besser geworden ist (ich muss immer noch ins + korrigieren, aber nicht mehr immer bis zum Anschlag)
und die Bilder sind deutlich schärfer, als vorher.

Das ist keine Einbildung, ich habe es gestern unter den gleichen
Aufnahmebedingungen mehrfach getestet.

Photopeter
15.02.2005, 11:02
Warum sollte ich sowas gutes programmieren, kostenlos zur Verfügung stellen und keinem davon berichten?
Basti
Wiel sie dann zugeben müssten, das sie vorher Mist gebaut haben. Ist doch klar, wenn sich so ein Problem durch ein simples Software- Update beheben ließe, währe das doch peinlich, das da vorher niemend drauf gekommen ist. Mechanische Toleranzen gibt es immer und überall, das ist nichts verwerfliches. Schluderig programmiert zu haben (Software hat keine Toleranzen), ist da ein ganz anderer Schuh, den sich die KoMiker da anziehen müssten. Das Gesagte glit natürlich genauso für die Mitbewerber, denn auch da kommt es zu ähnlichen Phänomenen.

jpk73
15.02.2005, 16:56
Hat sich irgendjemand eigentlich schon die Mühe gemacht, daß ganze Testprozedere mit einer analogen SLR durchzuziehen?

Die Ergebnisse sind da. Ich habe 3 Filme gemacht. Viele Bilder sind scharf, aber die unscharfen sind alle weiter hinten scharf, allerding bei weitem nicht so krass wie bei der 7D. Trotzdem: genau so, wie die Objektive an der 7D unterschiedlich stark Backfocus zeigen, tun sie es auch an der D9, nur daß halt der Backfocus insgesamt wesentlich weniger ist.

Die naheliegende Erklärung: meine 7D hat Backfocus und meine D9 nicht, allerdings bringen manche meiner Objektive zusätzlichen Backfocus ins Spiel, der dann natürlich auch an der D9 zu sehen ist, und der sich zu dem Backfocus der 7D hinzu addiert. Denn mit der D9 gibt es scharfe Bilder, während mit der 7D kein einziges Bild an der richtigen Stelle scharf wird.

Ich werde nun mit der 7D alle meine Objektive und vorsichtshalber auch meine D9 einschicken lassen. Allerdings habe ich keine Hoffnung, daß die das alles so sorgfältig justieren, daß am Ende mit jedem Objektiv an beiden Kameras die Schärfe dort liegt, wo sie hin soll...

Hatro
15.02.2005, 23:19
Ich muß mich doch wundern wie vehement von einigen Teilnehmern in diesem Forum Fehler verniedlicht werden. Auch ich mag Minolta (sorry Konica Minolta) und habe bereits eine stattliche Anzahl von Kameras, Objektiven und Zubehör erworben, das beinhaltet jedoch nicht, daß ich das rechte Augenmaß verliere.
Auch meine 7D hat Back-Focus Probleme und ich werde sie demnächst einschicken. Allerdings bin ich natürlich verärgert, denn EUR 1.600,-- ist richtiges Geld (zur Erinnerung c.a. DM 3200,--), und dafür verlange ich auch einen Gegenwert. Der Hinweis, andere Hersteller haben auch Schwierigkeiten löst meine Probleme nicht!
Wenn es denn so ist, daß es eine Objektivangelegenheit ist (ich habe nur Minolta-Objektive), dann möge KoMi doch bitte darauf hinweisen, daß sicheres fokussieren nur mit den neuesten Objektiven möglich ist.

Im übrigen sollten wir doch froh sein, daß es auch bei Kameras eine gewisse Vielfalt gibt, den auch hier ist Vielfalt eine Bereicherung; d.h., nicht zuviel Zeit mit "Canon und Nikon -prügeln" vergeuten, sondern gute Bilder machen.

Und nun zerreißt mich bitte nicht..........

Grüße

U.Schaffmeister
16.02.2005, 02:04
Wenn es denn so ist, daß es eine Objektivangelegenheit ist (ich habe nur Minolta-Objektive), dann möge KoMi doch bitte darauf hinweisen, daß sicheres fokussieren nur mit den neuesten Objektiven möglich ist.

Grüße

Wir werden dich nicht in Stücke reißen.
Das Problem scheint mir nicht bei den Objektiven sondern eher bei der Kamera zu liegen. Da der AF-Motor bei Minolta in der Kamera sitzt ist diese für den korrekten Ablauf verantwortlich. Die Objektive können hier nur hinsichtlich eines eventuell eingetretenen Spiels in der Mechanik geprüft werden.
Bei den D7D mit deutlicher Fehlfokussierung dürfte einzig die Justage der D7D Wunder bewirken. Ein Softwareupdate kann zwar die Wege zur optimalen Scharfstellung optimieren, ist aber darauf angewiesen vom AF Sensor korrekte Werte zu bekommen.
Leider scheint es so zu sein das die Endkontrolle da mal wieder versagt hat, bzw. auf den Käufer abgewälzt wurde (ich glaub ich weiss inzwischen wieso die Passed Aufkleber bei neuen Kameras fehlen).

So warten wir auf den Sommer und haben dann endlich dank kontinuierlicher f11 andere Probleme :lol:

jpk73
16.02.2005, 13:22
Ergänzung: da ein AF-Sensor immer Licht aus in der Linse gegenüberliegenden Anteilen zur Auswertung heranzieht, muß die Linse auch sauber positioniert sein. Es gibt also Objektive, die ein unscharfes Bild liefern, während der AF glaubt, es korrekt fokussiert zu haben. In diesem Fall muß das Objektiv justiert werden.

Udo Frormann
22.02.2005, 21:04
So, meine Cam ist aus Bremen wieder da und siehe da, mein Backfocus Problem ist behoben. Wo der Focus bei größter Blendenöffnung bei ca. 80cm Entfernung durchweg bei allen Objektiven um ca. 4-5cm dahinter lag, liegt er nun (so wie es sein soll) zu 1/3 davor und 2/3 dahinter. Perfekt ! Ich hoffe dass das Problemchen nun gelöst ist und ich mich nicht mehr über unscharfe Bilder ärgern muss.

Ob's nun an der Firmware lag, hat in Bremen gleich die 1.10e eingepflanzt bekommen, oder wirklich an der AF Justage die lt. Anlage durchgeführt hat lag, wird man wohl nie beweisen können.

Jedenfalls bin ich nun froh eine richtig funktionierende Cam zu haben.

Turner
22.02.2005, 23:38
Ob's nun an der Firmware lag, hat in Bremen gleich die 1.10e eingepflanzt bekommen, oder wirklich an der AF Justage die lt. Anlage durchgeführt hat lag, wird man wohl nie beweisen können.

Schau mal ob man an den Schrauben hinten am Gehäuse Spuren vom Schraubendreher sieht. Wenn ja wurde das Gehäuse zum justieren geöffnet.

Grüße Michael

U.Schaffmeister
23.02.2005, 00:05
Schau mal ob man an den Schrauben hinten am Gehäuse Spuren vom Schraubendreher sieht. Wenn ja wurde das Gehäuse zum justieren geöffnet.

Grüße Michael

Die Servicetechniker sind Profis keine Amateure. Falls Du nachher siehst das die Kamera auseinander gebaut wurde ist was schief gegangen.,

kjebo02
23.02.2005, 08:35
So, meine Cam ist aus Bremen wieder da und siehe da, mein Backfocus Problem ist behoben.


Wie lange musstest du warten?

joe-cool11
23.02.2005, 09:22
Ich bin zwar nicht Udo, aber ich habe meine Cam auch nach Bremen zum Justieren geschickt (incl. aller Optiken). Das hat 10 Tage gedauert und nun freue ich mich auch darüber, dass es bei Portraits wieder scharfe Augen und keine scharfen Ohren gibt! :D

Auch bei mir wurde das Firmwareupdate gleich installiert, wobei ich die Cam in Grundeinstellung zurückbekam. Kann das ein Indiz dafür sein, dass etwas grundlegenderes an der Cam gemacht wurde?

Viele Grüße,

Jörg

Udo Frormann
23.02.2005, 10:22
So, meine Cam ist aus Bremen wieder da und siehe da, mein Backfocus Problem ist behoben.


Wie lange musstest du warten?

Hat inkl. 2 Wochenenden 10 Tage (nicht Arbeitstage) gedauert, also von Fr. vorletzter Woche bis Di.

Turner
23.02.2005, 13:49
Falls Du nachher siehst das die Kamera auseinander gebaut wurde ist was schief gegangen.,

Beim Gehäuse gebe ich Dir recht, an den Schrauben wird man aber immer Spuren vom Schraubendreher sehen. Außer die drehen neue rein.

DirkP
23.02.2005, 19:25
Hallo!

Ich glaube, ich werde meine auch mal einschicken. Wie gehe ich denn dabei am Besten vor? Wie habt Ihr das gemacht?

Gruß Dirk

Conny1
23.02.2005, 19:31
Hallo!

Ich glaube, ich werde meine auch mal einschicken. Wie gehe ich denn dabei am Besten vor? Wie habt Ihr das gemacht?

Gruß Dirk

Hallo Dirk,

rufe einfach beim Service in Bremen an, die Damen dort sind alle äußerst
zuvorkommend und werden Dir sagen, wie Du vorgehen mußt.

Gruß
Conny :)

DirkP
23.02.2005, 19:34
Danke für die schnelle Antwort. Ich werde erst noch eine Reihe von Testaufnahmen machen (Mit dem Lienenraster), damit ich einen vergleich zwischen vorher und nachher habe.

Gruß Dirk

Udo Frormann
23.02.2005, 20:28
Ich glaube, ich werde meine auch mal einschicken. Wie gehe ich denn dabei am Besten vor? Wie habt Ihr das gemacht?


Mach erstmal mit allen Objektiven entsprechende Aufnahmen und dem Chart, speziell mit kleiner Blendenzahl, weil da ja die Tiefenschärfe am geringsten ist und dann immer steigern. Ich habe von allen Blendenstufen eine Aufnahme gemacht, geht ja relativ schnell. Den AF dabei immer neu positionieren lassen (Hand vor's Objektiv), dann alle Original Bilder in voller Auflösung schön sortiert und mit Blende im Dateinamen auf CD brutzlen.

Schreiben aufsetzen indem Du das alles schilderst und nach Möglichkeit ein Minolta Objektiv mitschicken. Ob die das auch mit anderen Objektiven akzeptieren, weiß ich nicht.

Und ab geht die Post ...........

jpk73
23.02.2005, 21:20
Ihr kennt ja meine Testbilder mit dem katastrophalen Backfocus. Lustigerweise tritt in meinem Fall BF erst bei Distanzen auf, die vom Testchart nicht abgedeckt werden.

Ich warne also nochmals: der Testchart ist mitnichten eine Garantie dafür, daß die Cam keinen BF aufweist.

Udo Frormann
23.02.2005, 23:06
Und nochmal, dass was Du hast, ist kein Backfocus, sondern eine komplette Fehlfokusierung, warum auch immer die auftrittt. Bei Dir wird ein ganz anderes weit entferntes Objekt (immer!!) scharfgestellt, aber bei einem Front-/Backfocus ist eigentlich nur die Focusebene leicht verschoben.

Backfocus oder Frontfocus ist eine Schärfeabweichung von ein paar cm vor oder hinter der Focusebene, welche bei einer größeren Blendenzahl meist gar nicht mehr auffällt, da dann die Tiefenschärfe groß genug ist um das gewünsche Objekt trotzdem im Focus zu haben.

Und das haben jetzt schon diverse Leute so geschrieben, aber irgendwie willst Du es nicht verstehen bzw. ignorierst es.

jpk73
24.02.2005, 00:28
...und was sagen die "diversen" Leute dazu, daß meine 7D bei bestimmten Szenarien genau wie erwartet nur um wenige cm zu weit hinten fokussiert? Ist das dann kein Backfocus? Ich weiß, das Blatt ist verpönt, aber in der Untersuchung, die ColorFoto zu diesem Thema veröffentlich hat, schreiben sie ausdrücklich, daß man ein Backfocus-Problem hat, wenn der Focus 40~60cm zu weit weg ist.

Ich habe bei meinen Testbildern auch dazugeschrieben, daß ich den Gegenstand, der scharf abgebildet ist, in diesen Bereich gestellt habe. Die Cam hat also nicht auf diesen Gegenstand scharfgestellt, sondern auf den Anvisierten, eben nur mit Backfocus. Nach 2 Probeschüssen weiß ich, wohin ich den zweiten Gegenstand stellen muß, damit er scharf wird. Das bedeutet aber nicht, daß die Cam auf diesen zweiten Gegenstand scharfgestellt hat, denn der lag sowieso außerhalb jeglicher AF-Sensoren. Insofern ist meine Testreihe vielleicht irreführend. Ich akzeptiere also kopfschüttelnd, daß mich hier "diverse" Leute mißverstanden haben. Unter "diversen" Leuten ist es scheinbar völlig normal, anderen Wahrnehmungen und Kompetenz abzusprechen.

Zur Klärung des Begriffes "Backfocus": dieser Begriff sagt lediglich, daß das Bild zu weit hinten scharf geworden ist. Er sagt nicht, um wieviel die Fokussierung abweicht, und er sagt auch nicht, warum sie das tut. Es kann also der Ausdruck "Fehlfokussierung" auf eine Backfocus Situation zutreffen, muß aber nicht.

Ich habe genug Testbilder, wo der Focus nur 5~15cm weit weg liegt, aber ich habe hier Bilder veröffentlich, die zeigen sollen, wie krass es ausfallen kann - je nach Situation. Und ich habe Bilder, die genau da scharf sind, wo sie sein sollen: und zu diesen Bildern gehören z.T. auch die Aufnahmen des Testcharts. Womit klar ist, daß der Testchart nicht lückenlos feststellen kann, daß ein Exemplar keinen Backfocus hat. Aber irgendwie willst Du es nicht verstehen bzw. ignorierst es.

DieterFFM
24.02.2005, 09:00
Hallo jpk73,

...nur keine Panik... ;)

Ich habe das gleiche Problem. Im Nahbereich stellt meine Kamera einwandfrei scharf siehe hier (http://www.ludwigs-privat.de/fotografie/50_f5,6_50mm.jpg), bei mittleren Distanzen habe ich einen Fehl-, Back- oder wie auch immer man das nennen mag Fokus, der jenseits von Gut und Böse liegt.
Zum Vergleich siehe hier (http://www.ludwigs-privat.de/schaerfe.jpg). Das obere Bild aufgenommen mit D7-1,7/50, das untere mit EOS 300D-1,8/50. Beide Fotos Blende 4,0 und fokussiert auf das gelbe Schild mit dem zentralen AF-Messfeld. Verschiedene AF-Messmethoden und -Einstellungen brachten verschiedene Ergebnisse aber nur in den seltensten Fällen scharfe Fotos. :cry:
Ich habe am Montag das "gute Stück" :?: :?: nach Bremen zur Kur geschickt. Mal schauen ob die das geregelt bekommen.

Wenn nicht - dann hat Minolta halt wieder einen Kunden weniger.

Die wollen doch mir ihre Produkte verkaufen, nicht umgekehrt, oder ??!!

Ach ja, sobald die Kamera wieder zurück ist, lasse ich euch natürlich wissen, wie das alles ablief. ;)

tgroesschen
24.02.2005, 10:00
Ein minimaler Backfocus bei entfernten Sachen ist mir bei meiner
Cam auch aufgefallen. Habe auf einen Zaun, ca. 4 Meter entfernt
scharfgestellt, aber der direkt dahinter stehende Busch ist erst
knackscharf.

Ich werds mal im Auge behalten.....

DieterFFM
24.02.2005, 13:07
Ein minimaler Backfocus bei entfernten Sachen ist mir bei meiner
Cam auch aufgefallen. Habe auf einen Zaun, ca. 4 Meter entfernt
scharfgestellt, aber der direkt dahinter stehende Busch ist erst
knackscharf...

Hi Thorsten,

minimaler Backfocus :?: :?: :?:

Wenn wir mal davon ausgehen, das der Busch zwischen 20 und 40 cm hinter dem Zaun stand, dann sind das immerhin 5-10%. Da fällt es mir extrem schwer, von minimal zu sprechen.

Da der Fehler bei mir nicht reproduzierbar ist (extreme bis null Fokusprobleme mit verschiedenen Objektiven bei verschiedenen Einstellungen), gehe ich eigentlich fast davon aus, dass es am AS liegt. Während diese Fehler wegen der grossen Tiefenschärfe bei der A1, A2 etc. nicht weiter auffällt, wirkt er sich bei dem wesentlich geringeren Schärfebereich der DSLR extrem aus.

Na Ja, lassen wir uns mal überraschen. Wie gesagt, ich sehe das Problem relativ gelassen, da andere Mütter (C, N, F, etc.) auch schöne Töchter haben...(...die sogar schon etwas älter und somit reifer und deswegen nicht mehr so zickig sind). :lol:

Jerichos
24.02.2005, 13:11
Da der Fehler bei mir nicht reproduzierbar ist (extreme bis null Fokusprobleme mit verschiedenen Objektiven bei verschiedenen Einstellungen), gehe ich eigentlich fast davon aus, dass es am AS liegt.
Was hat der AS denn bitte schön mit eine Back-/Frontfokusproblem zu tun? :shock:

DieterFFM
24.02.2005, 13:18
@ Jerichos
Moin,

vielleicht liege ich ja falsch, aber meiner Meinung nach heisst doch AS, dass der Sensor beweglich gelagert ist (sein muss). Also wäre es doch auch möglich, dass er sich "in die falsche Richtung" bewegt und somit aus der Schärfeebene heraus - oder denke ich als Technikdepp jetzt nur zu einfach??

Ich stelle mir vor , wenn bei einer analogen SLR der Film bis zu 10mm beweglich wäre, dass dort auch erhebliche Schärfe-(Fokus-)probleme gäbe (die Krümmung des Filmes jetzt mal absolut aussen vor gelassen).

tgroesschen
24.02.2005, 13:18
Nein, keine 20-40 cm, der Busch "lehnt" genau am Zaun....
Ich habe auch festgestellt, dass je schlechter das Licht, desto
eher Front/Backfocus.

Bei Blitzaufnahmen oder Sonne keine Probleme...

Jerichos
25.02.2005, 08:23
vielleicht liege ich ja falsch, aber meiner Meinung nach heisst doch AS, dass der Sensor beweglich gelagert ist (sein muss). Also wäre es doch auch möglich, dass er sich "in die falsche Richtung" bewegt und somit aus der Schärfeebene heraus - oder denke ich als Technikdepp jetzt nur zu einfach??

Ich stelle mir vor , wenn bei einer analogen SLR der Film bis zu 10mm beweglich wäre, dass dort auch erhebliche Schärfe-(Fokus-)probleme gäbe (die Krümmung des Filmes jetzt mal absolut aussen vor gelassen).
Der Sensor bewegt sich doch nicht in der Achse senkrecht dazu, sondern lediglich in y- und z-Achse (Quer- und Hochachse). Wie soll dann der AS Einfluss auf die Schärfe nehmen? Mal angenommen, dass der CCD einige 1/100 Millimeter in der x-Achse beweglich ist, dann würde sich doch ein Backfokusproblem nicht reproduzieren lassen, weil der CCD ja jeweils in seinen Extrempositionen stehen bleiben kann.
Zudem, wer ein Backfokusproblem mit eingeschaltetem AS austestet, dem ist eh nicht zu helfen. ;)

DieterFFM
25.02.2005, 09:17
...Zudem, wer ein Backfokusproblem mit eingeschaltetem AS austestet, dem ist eh nicht zu helfen. ;)

Oops, Treffer - versenkt! :oops:

Du hast recht, teilweise war bei den Aufnahmen der AS eingeschaltet, teilweise nicht und der Fehlfokus war trotzdem da - oder nicht. :roll:

Ich bin normalerweise kein ObjektivKameraBackfokusFrontfokusoderwasauchimmerT ester, aber wenn bei über 90% meiner Aufnahmen der Fokus jenseits von Gut und Böse liegt und das ausschliesslich bei dieser Kamera, dann kommt man doch mal ins grübeln.

NaJa, sollen sich die Mädels und Jungs in Bremen mit dem Problem auseinandersetzen, die bekommen schließlich Geld dafür. :cool:

Wie gesagt, wenn die Kamera zurück ist erstatte ich Bericht.

Cougarman
25.02.2005, 10:31
Der Sensor bewegt sich doch nicht in der Achse senkrecht dazu, sondern lediglich in y- und z-Achse (Quer- und Hochachse). Wie soll dann der AS Einfluss auf die Schärfe nehmen? Mal angenommen,

Bist Du sicher ?
Ich dachte immer, der Sensor würde sich in der X und Y Achse bewegen.
;)

Jerichos
25.02.2005, 10:41
Bist Du sicher ?
Ich dachte immer, der Sensor würde sich in der X und Y Achse bewegen.
;)
Wir kennen doch nicht das offizielle Minoltakoordinatensystem, also übernimm ich das einfach aus dem Automobilsektor (weil ich das gewohnt bin). Und da ist die Längsachse (entspricht Blickrichtung durchs Objektiv) eben die x-Achse, die Querachse die y-Achse und die Hochachse wird als z-Achse definiert.
Daraus folgt, dass sich der CCD in der yz-Ebene bewegt.
Aber wie gesagt, das ist reine Definitionssache und tut eigentlich nichts zur Sache. ;)

Cougarman
25.02.2005, 12:24
Aber wie gesagt, das ist reine Definitionssache und tut eigentlich nichts zur Sache. ;)

Naja,in meinem Beruf hätte eine Verwechselung der Achsen fatale Folgen und würde teuer werden.
Aber mit nur dreien gebe ich mich sowieso nicht ab.
;)

digitalCat
26.02.2005, 03:34
niemand hat hier Achsen verwechselt, außer man benutzt die Brechstange

Hansevogel
26.02.2005, 15:00
Naja, in meinem Beruf hätte eine Verwechselung der Achsen fatale Folgen...
Hannes, mach keinen Quatsch! :shock: Denk' an meine Leuchtkörper! ;)

Gruß: Hansevogel

Cougarman
27.02.2005, 01:55
Hannes, mach keinen Quatsch! :shock: Denk' an meine Leuchtkörper! ;)

:lol:

digigo
27.02.2005, 23:14
Hab mich heute mal durch die Threads zu BF hier gekämpft.
Bin grad im Entscheidungsprozess für ein DSLR System.
Da ist das natürlich schon ein Argument. Denn für einen Neueinsteiger ist das ne blöde Situation, da ich keine 4 oder 5 Objektive habe, mit denen ich ausprobieren könnte, ob eine Kamera BF hat.

Wollte letztes Jahr schon einmal in die DSLR-Fotografie einsteigen, spekulierte damals auf die grad neu erschienene Nikon D70. Beim informieren in einem Nikon-Forum gab es damals fast genau die selbe Diskussion wie hier. Backfokus-Alarm. Testcharts wurden ausprobiert, Kameras zum Service geschickt, etc. etc. Dachte damals, da lass ich besser die Finger davon und hab mir statt dessen das Auslaufmodell FZ10 von Panasonic geleistet.
Jetzt juckt es mich aber doch für eine DSLR. Wegen dem AS wäre die D7D mein Favorit, habe aber keine Lust, eine Kamera zu kaufen, die ich erst mal sofort zum Service schicken kann.

Weiß jemand, wie das mit dem BF bei Nikon weiterging? Hat man das bei der D70 in den Griff bekommen?

Wie siehts bei der 20D von Canon aus - hat die auch solche "Kinderkrankheiten". Hab irgendwie echt keine Lust mit dem Einstieg nochmal ein Jahr zu warten. Systemmässig bin ich relativ offen...

bwohlmann
27.02.2005, 23:40
Hi,

vorab: Ich finde es äußerst unfair, daß Ihr D7D-Knipser nun auch noch AF-Probleme beansprucht. Irgendetwas solltest Ihr den Canon-DSLR-Besitzern als exklusives Feature lassen. ;)

Was mich wirklich interessieren würde: Spezifiziert KoMi für die D7D (oder andere SLR-Modelle) die Leistung des AF? Ein AF wird immer nur innerhalb bestimmter Toleranzen arbeiten. Die Frage ist, wie groß diese Toleranzen sind und ob sie zumindest ein Teil der Probleme erklären, die in diesem Thread genannt wurden. Von Canon gibt es zum Beispiel etwas vage Aussagen zur unterschiedlichen Leistung des AF bei den verschiedenen Sensortypen (normal/empfindlich), die mit etwas Rechenarbeit durchaus zeigen, daß die angeblichen AF-Probleme vieler Benutzer einfach nur Toleranzen sind.

Auch frage ich mich, inwiefern der AF überhaupt an die Anforderungen von DSLRs (bei allen Herstellern) angepaßt wird. Bei Kameras mit Crop-Faktor muß man eigentlich einen kleineren Zerstreuungskreis berücksichtigen, der eine entsprechend höhere Leistung des AFs erfordert, damit man zu mit einer analogen Kleinbildkamera vergleichbarer Leistung kommt.

DieterFFM
28.02.2005, 08:27
...Von Canon gibt es zum Beispiel etwas vage Aussagen zur unterschiedlichen Leistung des AF bei den verschiedenen Sensortypen (normal/empfindlich), die mit etwas Rechenarbeit durchaus zeigen, daß die angeblichen AF-Probleme vieler Benutzer einfach nur Toleranzen sind....

Moin,

mehr wisse will! ;)

Da mich das Thema sehr interessiert: Hast Du irgendwelche Links zu Quellen?

Danke!

Thalmann
28.02.2005, 10:42
Guten Morgen,

vielen Dank für die nette Aufnahme hier im Forum! :)

Leider habe auch ich mit dem Problem der Fehlfokusierung meiner D7D zu kämpfen. Möchte es eigentlich nicht Backfokus nennen, da es auf vielen Bildern gar keine erkennbare Schärfeebene gibt. :(

Habe daher folgen Test (http://www.mttm.ch/verschiedenes/dynax7d/index.html) gemacht .

Als ich meinem Fachhändler die Bilder zeigte, wollte er mir nicht glauben, dass ich immer auf die angegebene Fläche fokusiert hätte und machte seine eigene Testreihe. Natürlich mit dem gleichen Ergebnis wie das meinige.

Die Kamera ist jetzt bei Konica Minolta Schweiz. :(

Über das Ergebnis werde ich hier wieder berichten.

bwohlmann
28.02.2005, 13:01
mehr wisse will! ;)

Da mich das Thema sehr interessiert: Hast Du irgendwelche Links zu Quellen?

Folgender emotionsgeladene Thread im DSLR-Forum enthält mehr oder weniger den aktuellen Stand der dortigen Diskussion bzgl. AF-Probleme:

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=22996&page=1&pp=40

M. E. insbesondere zu beachten sind die Argumente und Verweise meines werten Kollegen (oder auch Doppelgängers, nach Meinung einiger Moderatoren hier in diesem Forum) hmuenx ab Beitrag #71, die insbesondere die von Canon verwendeten Begriffe depth-of-field (Schärfentiefe) und depth-of-focus in Zusammenhang bringen.

Canons Aussage zur Genauigkeit des AF:

http://www.cps.canon-europe.com/kb/detail.jsp?faqId=1002

Ein paar Beispiele, wieder vom werten hmuenx, zu AF-Toleranzen:

http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=206659&postcount=98

DieterFFM
28.02.2005, 13:18
@bwohlmann

Danke :!: :top:

jrunge
28.02.2005, 13:53
@bwohlmann

Danke :!: :top:

Dem schließe ich mich an :top: .
Der Ton dort ist allerdings deutlich schärfer :flop: als hier, aber es beruhigt ein wenig, dass BF oder FF auch Thema bei anderen DSLRs ist.

Gruß
Jürgen

Photopeter
28.02.2005, 17:12
Das Thema Front- Backfokus ist immer wieder lustig. Meist fliegen da heftigst die Fetzen...

Ich fotografiere seit 6 Jahren mit (inzwischen mehr als 10 verschiedenen) DSLR von Fuji, Nikon, Canon, Sigma, Kodak und Pentax. Selbst Exoten wie die Contax N Digital oder Kodak DCS 460 sind schon etwas internsiver durch meine Finger gewandert. Sichtbaren Front oder Backfokus hatte ich mit keiner einzigen davon. Das manche Kameras und /oder Objektive dieses Problem haben, glaube ich gerne. Aber im (Foren-) Alltag werden diese Probleme (wie auch viele andere) gerne etwas heißer gekocht, als sie letzendlich gegessen werden. Wenn jemand im täglichen Einsatz regelmäßig falsch fokussierte Bilder hat, okay, dann darf man meckern. Aber in der Regel sind solche Fehler ohnehin nur bei fehler- provozierenden Tests aufzudecken. Wenn mehr fotografiert und weniger getestet würde, gäbe es so manche "Probleme" erst gar nicht.

Wenn ich will, teste ich jedes beliebige Ergebnis zusammen. Ich kann beweisen, das ein 100€ Zoom viel besser ist als eines für 2000€, gar kein Problem. Ich muß nur den Test entsprechend anlegen, und schon kommt genau das Ergebnis dabei heraus, was ich will. Genauso kann ich jede Digitalkamera von jedem Hersteller so testen, das sie definitiv defekt ist (erscheint), oder das jede beliebige DSLR irgendeiner anderen beliebigen überlegen ist.

Wenn jemand im Alltag regelmäßig einen bestimmten Fehler hat, dann ist etwas nicht in Ordnung. Taucht der Fehler nur selten und unregelmäßig auf, liegt es eigentlich fast immer am "Problem hinter der Kamera".

Ich glaube bestimmt das es ein paar D7D gibt, die nicht richtig fokussieren. (es soll in DE sogar 2 oder 3 Fuji S2 geben, die auch nicht richtig fokussieren, obwohl das ja gar nicht sein darf, da die S2 meine ist und somit automatisch die beste von der ganzen Welt sein muß ;) ) Wie viele D7D hat KoMi inzwischen verkauft? 10.000, 20.000? Ich weiß es wirklich nicht. Und wieviele davon funktionieren einwandfrei? 9.950? Das währen 5 Promille. Zuviel wenn es sich um Alkohol handelt. Bei technischen Geräten, die in extrem kurzen Zeiten entwickelt werden müssen, sind solche Quoten wohl unvermeidlich. Von grunlegenden Problemen einer bestimmten Kamera oder Marke zu reden, halte ich in diesem Zusammenhang für unangebracht.

Leute, fotografiert mehr und ihr habt weniger Probleme. So einfach ist die Lösung meistens.

Ditmar
28.02.2005, 19:14
Leute, fotografiert mehr und ihr habt weniger Probleme. So einfach ist die Lösung meistens.

Genau so ist es! Schön geschrieben. :top:

A2Freak
28.02.2005, 19:31
Leute, fotografiert mehr und ihr habt weniger Probleme. So einfach ist die Lösung meistens.

Genau so ist es! Schön geschrieben. :top:

Und natürlich nicht das Testen vor lauter Fotografieren vergessen... :itchy:

Olaf S.
28.02.2005, 19:42
Leute, fotografiert mehr und ihr habt weniger Probleme. So einfach ist die Lösung meistens.

:top: :top: :top:

Opti
01.03.2005, 10:37
Ich habe gestern abend den AF-Test mit meiner Nikon D70 gemacht. Zollstock bei 50cm angepeilt (hierzu Kugelschreiber als Zielhilfe senkrecht zum Zollstock.

Beim Nikkor 1,8 50mm bei Blende 1,8 stellt der AF zwischen 43 und 57 cm scharf. Trotz Stativ stellt das Objektiv bei jedem neuen Fokus sich etwas anders ein.

Noch schlechter fokussiert das Kit-Objektiv 18-70 mm. 50mm waren nie scharf. Die Schärfe lag bei 63-71cm. Das wird wohl der Grund sein, warum ich mächtig Probleme im Portrait-Bereich hatte. Trotz punktgenauen Peilens war der Hintergrund sauscharf und trotz Schärfung waren die Gesichter nie voll scharf. :flop:

Ich überlege, ob ich grundsätzlich auf MF umsteigen sollte. :shock:

Heute werde ich mal die A2 testen.

Edit:
Der A2-Test ist positiv ausgefallen. Die angepeilte Marke war immer scharf. Liegt sicher auch an der größeren Schärfentiefe.

Dimagier_Horst
01.03.2005, 10:52
Wie viele D7D hat KoMi inzwischen verkauft? 10.000, 20.000?Sie produzieren meines Wissens 30 Tsd Stück pro Monat.

miki
01.03.2005, 17:20
Sie produzieren meines Wissens 30 Tsd Stück pro Monat.

Und wie viel davon verkaufen sie?

psychogerdschi
02.03.2005, 22:33
So jetzt habe ich es endlich geschafft:

Meine D7D hat Backfokus :flop: ;)

Objektive: Tamrom 2xTelekonverter und Flaschenbodenobjektiv Minolta 28-80mm.

Fairerweise muß ich sagen das das Fehlverhalten im Sucher trotz Blende 11 sichtbar war -> Respekt vor dem lichtstarken, hellen Sucher :top: :top:
Habe im Menü bereits umgestellt und bei "A"-Einstellung des AF's auf DMF gewählt. Der Autofokus ist zwar langsamer als bei "S" aber nachträglich noch schnell korrigierbar.
Was mir weit mehr Sorgen bereitet ist die sehr unterschiedliche Belichtungsmessung (Mehrfeld) gegenüber der D7i.
Motiv: Wohnraum mit hellem Luster (mittig platziert)
D7i: korrekte ausgewogene Belichtung des gesamten Raumes - Glühbirnen leicht überstrahlt
D7D: Luster inkl. Glühbirnen richtig beleuchtet, Rest ins Schwarze abgesoffen.
Wunder über Wunder. Und das passiert permanent wo sich im Bild eine sehr hellere Lichtquelle befindet.
Bin schon gespannt auf Gegenlichtaufnahmen in der freien Natur (muß leider bis zum Wochenende warten).
Ist aber eigentlich auch egal, wenn ich den Fehler reproduzierbar machen kann, gibt es ja ein Belichtungskorrekturrad bzw. Spotmessung auf mittleren Bereich, wie in der guten alten Zeit :lol:

A2Freak
02.03.2005, 22:54
Äh, verstehe ich da was falsch? So wie Du das mit der Belichtung schilderst, scheint es für mich normal zu sein. Wenn Du eine starke, wahrscheinlich punktförmige Lichtquelle hast, kommt jede Belichtungsmessung in´s rotieren. Dafür sind die Helligkeitsunterschiede ja wohl etwas enorm. Das gab es schon zu analogen Zeiten. Und Du schreibst ja, daß bei der D7i die Glühbirne zu hell war.

Und das mit dem Tamron 2-fach Telekonverter an einem 28-80 ist auch nicht schlecht... ;)

Haben wir Dir nicht in einem Thread empfohlen, zu fotografieren statt zu testen? :roll:

PS: Was ist überhaupt ein Luster?

psychogerdschi
02.03.2005, 23:15
Äh, verstehe ich da was falsch? So wie Du das mit der Belichtung schilderst, scheint es für mich normal zu sein. Wenn Du eine starke, wahrscheinlich punktförmige Lichtquelle hast, kommt jede Belichtungsmessung in´s rotieren. Dafür sind die Helligkeitsunterschiede ja wohl etwas enorm. Das gab es schon zu analogen Zeiten. Und Du schreibst ja, daß bei der D7i die Glühbirne zu hell war.

Und das mit dem Tamron 2-fach Telekonverter an einem 28-80 ist auch nicht schlecht... ;)

Haben wir Dir nicht in einem Thread empfohlen, zu fotografieren statt zu testen? :roll:

PS: Was ist überhaupt ein Luster?

Luster: Gehänge von der Zimmerdecke mit mehreren Glühlampen.

Habe ich nicht geschrieben das zuerst die Kamera ausgetestet werden soll ?

Doch habe ich:

Muß mich schon geistig darauf vorbereiten was ich so alles testen muß:

Front/Backfokus: ist vertretbar - nur bei unglaublicher Kombination
Spiegeltest (gerader CCD): 100% Gerade !
Dichtheitstest des Deckels: Deckel ist dicht, keine Weltallbilder
Sternenhimmel bei stundenlanger Langzeitbelichtung: on going
Geräusch des AS: erstaunlich leise, aber wahrscheinlich sind die PC Lüfter in meinem Raum zu laut :twisted:
Härtetest für sämtliche Räder und Schalter: alles noch dran

Und zur Belichtung:
Ganz deppert bin ich auch nicht ! Nur der massive Unterschied zwischen den Mehrfeldmessungen von D7i und D7D von drei! Blendenstufen (korrekterweise mittlerweile +3EV) bei gleicher Brennweite (Stativ, Ausschnitt,...) ist verblüffend und für MICH überraschend.
Welche der Beiden "unrecht" hat weiß ich nicht - bin halt die D7i jetzt fast drei Jahre gewohnt.

Nachdem meine bestellten Objektive erst in zwei Wochen geliefert werden muß ich halt mit dem vorlieb nehmen, was ich zufälligerweise zu Hause habe.
Und zum Schluß - Vorsicht ich bin ein Wiener, da schwingt immer ein bißchen Ironie, Sarkasmus und Zynismus mit :twisted:

A2Freak
02.03.2005, 23:26
He, ich bin Hochsauerländer von Geburt an... Da schwingt alles mit :cool:, und nun seit 4 Jahren Neu-Dortmunder (Hatten wir beide das nicht neulich schon mal? Von wegen Dortmunder Schmäh?) :lol:

Ich dachte, das mit dem Testen sei nicht ernst gemeint, neulich.

Na ja, warum die eine Cam so und die andere so arbeitet, weiß ich auch nicht. Aber ich bin überzeugt, wenn Du anfängst, damit ernsthafte Fotos zu erstellen, wird es schon klappen :twisted:

PS: (Ironie ein!) Die D7i ist ja noch von Minolta, bei der D7D hat Konica schon mitgewirkt. Vielleicht hat Konica die Belichtungsmessung entwickelt und daher die Unterschiede? (Ironie aus!)

:roll:

psychogerdschi
02.03.2005, 23:33
Ich dachte, das mit dem Testen sei nicht ernst gemeint, neulich.

Na ja, warum die eine Cam so und die andere so arbeitet, weiß ich auch nicht. Aber ich bin überzeugt, wenn Du anfängst, damit ernsthafte Fotos zu erstellen, wird es schon klappen :twisted:


Mach dir keine Sorgen, sobald ich bei Tageslicht heimkomme von der Arbeit werde ich wieder ernsthafte Fotos machen.
Aber es ist ganz gut zu Wissen wo die Grenzen der Kamera sind.
Kam mit der D7i zurecht und genauso wird es mit der D7D ebenfalls sein !
Die Bildqualität habe ich jetzt im großen und ganzen grob eingestellt und ich bin sehr zufrieden mit der Leistung der Kamera.

A2Freak
02.03.2005, 23:35
Mehr verlangen wir ja nicht von Dir...

Immer dieses Test-O-Steron :flop:

:cool:

jrunge
03.03.2005, 01:11
Eigentlich wollte ich ja nichts mehr dazu sagen, aber der Titel: - Backfokus - ein allgemeines Problem der D7D? - zwingt mich dann doch zu sagen:
NEIN! :roll:
Aber es gibt natürlich Objektive, bei denen auch ich dieses Problem habe: mein Tamron AF SP 2,8/90mm (alt!) und auch das Minolta 1,7/50mm zeigen in manchen Situationen ein solches Verhalten, aber eben auch nur in manchen Situationen.
Soll ich jetzt die D7D reklamieren, oder liegt es vielleicht doch an den Objektiven, oder sogar an mir? I don't know.
Nachdem ich sowohl über C wie N und naja was auch immer über Backfocus jede Menge gelesen habe, werde ich erst mal nicht weiter testen, sondern einfach Bilder machen, die mir gefallen :cool: und die anderen löschen. ;)

Mir erscheint die Testerei im Digi-Zeitalter so langsam wirklich vom eigentlichen Hobby FOTOGRAFIEREN ein wenig :?: abzulenken.

Gruß
Jürgen

A2Freak
03.03.2005, 08:58
Ach Jürgen, Dein letzter Satz spricht mir aus der Seele. :top:

DieterFFM
03.03.2005, 09:13
...Mir erscheint die Testerei im Digi-Zeitalter so langsam wirklich vom eigentlichen Hobby FOTOGRAFIEREN ein wenig :?: abzulenken...
Moin,

aber bei diesen Temperaturen ist es halt bequemer in der warmen Wohnung bei Schummerlicht Flaschen und Zollstöcke zu fotografieren als raus zu gehen und Fotos zu machen ;)

Ich habe übrigens gestern mal in Bremen angerufen was mein gutes Stück so macht. Original Auskunft Minolta: "...die Kamera befindet sich gerade zwischen Diagnose und Rep-Abteilung. Das AF-System ist defekt, sollten alle benötigten Teile vorhanden sein, geht die Kamera am Freitag raus."

Also Leute: Es gibt tatsächlich Kameras die einen Fehler in der Fokussierung, wie auch immer man das nennen mag, haben. Bitte schert nicht alle über einen Kamm.
Auch wenn ich das nicht so problematisch sehe, wozu haben wir Garantie? :cool:

Basti
03.03.2005, 09:57
@psychogerdschi :
Das Belcihtungsverhalten ist so wesentlich besser per EBV in den Griff zu bekommen! Aus dunkeln Bereichen kann man wesentlich mehr herausholen als aus hellen. Und nein, nicht jedes Bild muss man nachbearbeiten. Ich finde die Kamera produziert sehr ausgewogene Bilder, dein Test allerdings ist natürlich schon ne harte Nuss :cool:
LG
Basti

frank.ho
03.03.2005, 10:33
Ich überlege, ob ich grundsätzlich auf MF umsteigen sollte. :shock:

.


Oh ja - will auch .

6MP und vorne dran irgendwie MC/MD oder meinetwegen Canon FD oder
Pentax SMC oder sonstwie.....

Wer braucht schon AF mit dem ganzen Generve ????? :P

... die einen warten ständig aufs Christkind, die anderen auf das
Leica Rückteil und nen Lottogewinn für die Optiken... :lol:

Grüsse
Frank

jpk73
03.03.2005, 19:29
Hab heute mit KoMi telefoniert. Meine Ausrüstung ist auf dem Heimweg und morgen oder übermorgen abholbereit. Der AF der 7D wurde repariert und justiert, so der Reparaturbericht. So viel zum Thema "Leute, fotografiert mehr und ihr habt weniger Probleme. So einfach ist die Lösung meistens".

DieterFFM
03.03.2005, 20:45
Hab heute mit KoMi telefoniert. Meine Ausrüstung ist auf dem Heimweg und morgen oder übermorgen abholbereit...
Hehe, dann ist Deine ja vor meiner von der Kur zurück.

Hast Du denen was mit ins Paket gelegt? ;)

Hoffentlich passt jetzt alles!

psychogerdschi
03.03.2005, 21:27
@psychogerdschi :
Das Belcihtungsverhalten ist so wesentlich besser per EBV in den Griff zu bekommen! Aus dunkeln Bereichen kann man wesentlich mehr herausholen als aus hellen. Und nein, nicht jedes Bild muss man nachbearbeiten. Ich finde die Kamera produziert sehr ausgewogene Bilder, dein Test allerdings ist natürlich schon ne harte Nuss :cool:
LG
Basti

Servus Basti

Prinzipiell habe ich gegen eine leichte Unterbelichtung nichts, aber gleich drei Blendenstufen :?
Nein, eigentlich ist es mir egal, ich weiß jetzt was ich zu tun habe.
Was mich nur verwundert ist der große Unterschied zwischen D7i und D7D bei der Belichtung.
Ach bei der Gelegenheit: Langzeitbelichtungen sind ebenfalls OK

Jetzt brauche ich nur noch schönes Wetter am Wochenende.

jrunge
03.03.2005, 22:57
...Mir erscheint die Testerei im Digi-Zeitalter so langsam wirklich vom eigentlichen Hobby FOTOGRAFIEREN ein wenig :?: abzulenken...
Moin,

....
Also Leute: Es gibt tatsächlich Kameras die einen Fehler in der Fokussierung, wie auch immer man das nennen mag, haben. Bitte schert nicht alle über einen Kamm.
Auch wenn ich das nicht so problematisch sehe, wozu haben wir Garantie? :cool:

Hallo Dieter,

natürlich gibt's D7Ds, die einen Fehler in der Fokussierung haben, das ist bekannt.
Ich habe mich auf den Titel Backfokus - ein allgemeines Problem der D7D? bezogen, gerade um das "über einen Kamm scheren" zu verdeutlichen, denn nicht alle D7Ds haben diese Probleme. Und ich kann auch nicht feststellen, dass Backfokus ein spezielles KoMi-Problem ist, denn die C- und N-Foren befassen sich mit eben diesem Thema auch sehr ausführlich.

Ich hoffe für alle, die ihre D7D zur AF-Kur in Bremen haben/hatten, dass die dortigen Maßnahmen erfolgreich sind. :top: Berichtet dann bitte mal darüber.

Gruß
Jürgen

DieterFFM
03.03.2005, 23:12
Ich habe mich auf den Titel Backfokus - ein allgemeines Problem der D7D? bezogen, gerade um das "über einen Kamm scheren" zu verdeutlichen, denn nicht alle D7Ds haben diese Probleme. Und ich kann auch nicht feststellen, dass Backfokus ein spezielles KoMi-Problem ist, denn die C- und N-Foren befassen sich mit eben diesem Thema auch sehr ausführlich.

Ich hoffe für alle, die ihre D7D zur AF-Kur in Bremen haben/hatten, dass die dortigen Maßnahmen erfolgreich sind. :top: Berichtet dann bitte mal darüber.

Gruß
Jürgen
Hi Jürgen,

ich gebe dir in allen Punkten absolut recht. Das ist meine wasweissichwievielte Kamera verschiedener Marken und ich hatte noch nie ein Problem. Irgendwann muss es mich ja auch mal erwischen. ;)
Das Backfokus ein allgemeines Problem der 7D oder generell der D-SLR´s ist glaube ich auch nicht. Die Fokusfehler, ob von Kamera, Optik oder User verursacht, fallen nur mehr und deutlicher auf als früher.
Ausserdem, wenn man so die Foren durchliest, haben schon relativ viele Besitzer ihre Kameras nach Bremen geschickt, aber nur sehr wenige berichtet was dabei herauskam. Wahrscheinlich ist es wie im "richtigen" Leben. Es ist halt viel leichter zu kritisieren als zu loben.

Ich denke bei den Kameras ist es das Gleiche. Wer Probleme hat mault in den diversen Foren (wie auch ich), wer keine Probleme hat erfreut sich an der Kamera und macht schöne Fotos.

Sobald meine wieder da ist werde ich Bericht erstatten, wie der Service ablief und ob er erfolgreich war.

Tina
03.03.2005, 23:37
Ich denke bei den Kameras ist es das Gleiche. Wer Probleme hat mault in den diversen Foren (wie auch ich), wer keine Probleme hat erfreut sich an der Kamera und macht schöne Fotos.

ganz genau, und deshalb sollte man solche "Häufungen" immer etwas relativieren :)

Viele Grüße
Tina

digijim
04.03.2005, 00:12
hallo allerseits!
also ich habe meine D7D seit gestern neu. habe natürlich auch vollkommen verunsichert in bezug auf backfocus usw. fleißig fotografiert und getestet. habe bei meiner nichts dergleichen feststellen können. funktioniert im fokussieren nach den ersten eindrücken ordentlich.
bei der blitzleistung ist mir aufgefallen, dass die bilder nicht in jener helligkeit ausgleuchtet werden wie man es normalerweise gewohnt ist bei +-0
glaube, dass ich über sowas hier im forum schon was gelesen habe, wenn ich nicht irre. :?

Udo Frormann
04.03.2005, 10:00
Ich hoffe für alle, die ihre D7D zur AF-Kur in Bremen haben/hatten, dass die dortigen Maßnahmen erfolgreich sind. :top: Berichtet dann bitte mal darüber.


Berichte ... :lol:

Problem wurde erfolgreich in Bremen behoben. Ich hatte einen Backfocus von ca. 4-5cm (also Begin der Schärfe hinter dem Schärfepunkt, also eigentlich noch mehr wenn man das 1/3 vor dem Schärfepunkt noch dazurechnen würde) aus 80cm Entfernung bei offener Blende und 50mm Objektiv. Und das reproduzierbar, auch mit anderen Objektiven. Mit zunehmender Blendenzahl rutschte der Focus dann langsam durch die größere Schräfentiefe nach vorne, sodass das angepeilte Objekt dann so ab Blende 8-11 auch mit scharf wurde.

Die D7D hat aber sicher kein allgemeines Backfocus Problem, sondern wohl primär die ersten Modelle. Meine hat ja eine 99xxxxx S/N Nummer. Ich sehe das auch nicht weiter tragisch an, ist zwar etwas ärgerlich, aber so ist das nunmal wnen man etwas neues feines gleich haben will. Da muss man mit solchen kleinen unzulänglichkeiten Leben lernen ;)

MiLLHouSe
07.03.2005, 08:59
Jetzt muss ich mich auch mal zum BF-Problem zu Wort melden.

Ich habe meine Kamera jetzt seit gut 3 Wochen und mache damit (zumindest für mich) sehr schöne Bilder. Und das trotz "Billig"-Scherben von Minolta (ältere Teile). Bislang nur sehr wenige Bilder dabei, die Schrott waren, wobei ich meistens meinen Sohn aus nächster Nähe fotografiert habe (kann da BF auch auftreten?).

ABER: Ich würde trotz allem gerne mal testen, ob ich auch vom BF-Problem betroffen bin. Momentan fotografiere ich meist einfach drauf los, da ich noch nicht die Zeit gefunden habe, mich intensiver mit der Materie zu beschäftigen.

Ich möchte aber nicht unbedingt in die Situation kommen, dass irgendwann mal plötzlich das Problem auftritt, sondern schon im Vorfeld wissen, was Sache ist.

Mein Problem ist, dass ich kein Stativ habe und somit keinen guten Test mit dem Chart machen kann.
Wer hat nen Tipp für mich, wie ich trotzdem herausfinde, ob die Kamera evtl. mit dem Problem behaftet ist?

Danke schonmal
alex

A2Freak
07.03.2005, 09:57
Ich habe meine Kamera jetzt seit gut 3 Wochen und mache damit (zumindest für mich) sehr schöne Bilder. ... Bislang nur sehr wenige Bilder dabei, die Schrott waren, wobei ich meistens meinen Sohn aus nächster Nähe fotografiert habe (kann da BF auch auftreten?).



1. Freu`Dich und 2. kann die Unschärfe auch ganz andere Ursachen haben. Wie wäre es mal wieder mit Musterbildern? 3. Das Problem Backfocus/Frontfocus wird wohl kaum plötzlich auftreten, wie Du befürchtest.

MiLLHouSe
07.03.2005, 10:15
1. Tu ich ;)

2. Ich habe keine Unschärfen - und wenn, dann waren sie bislang alle nachvollziehbar (wobei es nur weniger als 10 waren von mittlerweile fast 1000 Bildern).

3. Musterbilder - hmm, hab ich daheim auf'm Rechner, evtl. morgen!

4. So war es auch nicht gemeint. Mir fällt nur nichts gescheites ein, wie ich es besser beschreiben sollte *grmpf*...

DieterFFM
07.03.2005, 10:17
Ich habe meine Kamera jetzt seit gut 3 Wochen und mache damit (zumindest für mich) sehr schöne Bilder....
Also, alles bestens...

ABER: Ich würde trotz allem gerne mal testen, ob ich auch vom BF-Problem betroffen bin. Momentan fotografiere ich meist einfach drauf los, da ich noch nicht die Zeit gefunden habe, mich intensiver mit der Materie zu beschäftigen....
Warum willst Du nach Problemen suchen, wo für dich keine sind?

Hast Du früher nie Bilder gehabt, die nicht zu 100% deinen Erwartungen entsprochen haben? Siehst Du, so ist es eben auch jetzt!

Also: DON´T PANIC :!: :cool:

MiLLHouSe
07.03.2005, 10:20
Naja, aber nicht dass ich irgendwann mal zu viel Geld habe und ein gutes Objektiv kaufe, das dann nicht sauber funktioniert bzw. die Kamera.... (wobei das in den nächsten Jahren wohl eh nicht passiert :cry: )

DieterFFM
07.03.2005, 11:23
Naja, aber nicht dass ich irgendwann mal zu viel Geld habe und ein gutes Objektiv kaufe, das dann nicht sauber funktioniert bzw. die Kamera.... (wobei das in den nächsten Jahren wohl eh nicht passiert :cry: )
...dann wirst Du wohl sowieso einen anderen, neueren Body haben.... ;)

MiLLHouSe
07.03.2005, 11:24
:lol: oder so ;)

andys
08.04.2005, 15:33
Also alles noch mal.

Warum verwenden alle das Wort Back- und Frontfocus, wenn es für das Problem ein deutsches Wort gibt. Das Beschreibt es sehr gut. Man wird so auch sehen, dass das ein uraltes Problem ist. Das Problem taucht jetzt nur so massiv auf, weil der Chip winzig ist, und das Gehäuse sehr viel, viel, viel präziser justiert werden muss.
So wird man auch verstehen, dass das nicht nur ein Gehäuse-, sondern auch ein Objektivproblem ist. Die Japaner sind anscheinend auf eine so hohe Präzision am Fließband noch nicht eingestellt.

Jerichos
08.04.2005, 15:35
Warum wird in dem Zusammenhang nicht das deutsche Wort Auflagemaß verwendet.
Sorry Andreas, aber ich hab grad laut lachen müssen.
Was zum Geier ist ein "Auflagemaß"?!!? :crazy:

andys
08.04.2005, 15:44
Vielleicht sollten wir aus dem Forum ein englisches machen, wenn deutsch nur noch schwer verstanden wird.

http://www.flaschenboden.de/auflagemass.html

Jerichos
08.04.2005, 15:51
Eine Diskussion über "Denglisch" hat in diesem Thread (oh sorry, Thema) übrigens nicht verloren! Nicht dass jetzt irgendjemand auf die Idee kommt, auf diesen Begriff näher einzugehen.

andys
08.04.2005, 15:55
Tut mir leid, war nicht beabsichtigt. Ich habe mich in der Wahl der Tasten vertan.

Jerichos
08.04.2005, 16:09
Tut mir leid, war nicht beabsichtigt. Ich habe mich in der Wahl der Tasten vertan.
Sorry Andreas, dann nimm ich natürlich meine Kritik wieder zurück und sag artig Danke für die Erklärung. Der Begriff war mir wirklich nicht bekannt.

Edit:
Hab die Beiträge oben entsprechend geändert bzw. die doppelten Postings gelöscht. Nur als Hinweis, dass keine Verwirrung entsteht. ;)

dbhh
11.04.2005, 09:11
... der Colorfoto 9/2004 "Digitale SLRs stellen nicht scharf" habe ich mich über die Hintergründe detaillierter informieren können. Vielen dank.

Einige genannte "Verursacher" der Problematik (Stellungnahme der Industrie) kann ich nachvollziehen (Kommunikation Objektiv -> CAM, extremere Vergrößerungsmöglichkeiten des nun digitalen Users, systembedingte Tolleranzen (Bajonet)), also warum stellt Objektiv X scharf, Objektiv Y nicht. Wenn das aber auch mit "digitaltauglich" ausgewiesenen Objektiven passiert, dann ist das "Argument" fragwürdig.

Andere "Verursacher" kann nicht (Justage der Stopppunkte der AF-Motoren) akzeptieren. AF Motoren sind auch bei den analogen SLRs justierbar - wenn es den notwendig ist. Ein CCD muss isometrisch plan aufgeklebt werden, alles andere sind Ausreden. Muss also bei digitalen SLRs die Endjustage am Band nicht in engeren Grenzen/genauer als früher erfolgen damit eben keine Reklamationen auftreten?

Fragt sich nur: wenn diese Probleme so ungelöst sind, ob das Konzept digitale SLR dann wirklich schon markttauglich ist.

Ein wenig erinnert mich das an die Kompatibilitätsprobleme bei der DVD, auch 8 Jahre nach Einführung in Deutschland. Obwohl die DVD den Begriff "versatile"/vielseitig im Namen trägt, scheitert die DVD gerade daran. Größte Aufgabe des stolzen Besitzer eines DVD-Recorders ist ein abspielbares Format für seinen Bekanntenkreis zu finden. Da kann ein DVD-Recorder auch schon mal eine selbst geschriebene DVD (kein Kopierschutz) nur dann wieder auf seine Festplatte zurückspielen, wenn sie nicht von einem Fremdrecorder stammt. Da war die analoge VHS-Welt durchschaubarer.

GRuß

Photopeter
11.04.2005, 11:12
... Wenn das aber auch mit "digitaltauglich" ausgewiesenen Objektiven passiert, dann ist das "Argument" fragwürdig...
Was hat denn der Werbegag "Digitaltauglich" (mehr ist es wirklich nicht) mit Fertigungstoleranzen zu tun?

... Andere "Verursacher" kann nicht (Justage der Stopppunkte der AF-Motoren) akzeptieren. AF Motoren sind auch bei den analogen SLRs justierbar - wenn es den notwendig ist. Ein CCD muss isometrisch plan aufgeklebt werden, alles andere sind Ausreden. Muss also bei digitalen SLRs die Endjustage am Band nicht in engeren Grenzen/genauer als früher erfolgen damit eben keine Reklamationen auftreten?...
Endkontrolle findet doch schon seit vielen Jahren gar nicht mehr statt (vielleicht bei Leica, mit den bekannten Auswirkungen auf den Preis). Und warum ist die Dejustage des Auflagemaßes (Toleranzen im Bajonett) akzeptierbar, Toleranzen bei den AF- Motoren aber nicht? Das kann ich irgendwie gar nicht nachvollziehen.

...Fragt sich nur: wenn diese Probleme so ungelöst sind, ob das Konzept digitale SLR dann wirklich schon markttauglich ist....
Naja, nur weil ein verschwindend geringer Anteil der DSLR Qualitätsprobleme hat, das ganze Konzept als solches in Frage zu stellen, ist schon sehr gewagt. Denn die Probleme tauchen nur bei so wenigen DSLR überhaupt auf, das ohne Internet niemand davon überhaupt jemals erfahren würde. Gäbe es vergleichbare Foren auch für Waschmaschienen, müsste man, wenn man deine Ansicht teilt, mit absoluter Sicherheit ebenfalls das Konzept der Waschmaschiene in Frage stellen und als "noch nicht Marktreif" einstufen. Ich habe schon mit diversen DSLR (so 30 bestimmt) fotografiert, darunter auch ein paar D7D, aber Backfokus hatte keine einzige davon. In solchen Foren wie hier tauchen doch nur diejenigen auf, die tatsächlich ein Problem haben, sei es auf Grund eines Fehlers der Kamera oder weit häufiger auf Grund eines Fehlers des Users, der der Cam zugeschoben wird. Wer kein Problem mit seiner Kamera hat, der meldet sich hier doch erst gar nicht. Das ergibt ein ganz schiefes Bild, welches in keinster Weise die Realität wiederspiegelt.

...Ein wenig erinnert mich das an die Kompatibilitätsprobleme bei der DVD, auch 8 Jahre nach Einführung in Deutschland. Obwohl die DVD den Begriff "versatile"/vielseitig im Namen trägt, scheitert die DVD gerade daran. Größte Aufgabe des stolzen Besitzer eines DVD-Recorders ist ein abspielbares Format für seinen Bekanntenkreis zu finden. Da kann ein DVD-Recorder auch schon mal eine selbst geschriebene DVD (kein Kopierschutz) nur dann wieder auf seine Festplatte zurückspielen, wenn sie nicht von einem Fremdrecorder stammt. Da war die analoge VHS-Welt durchschaubarer.

GRuß
Na, da hast du dich aber sehr weit aus dem Fenster gelehnt. VHS ist so ziemlich das inkompatibelste, was man sich nur denken kann. Die Kopfjustage ist ja selbst bei dem gleichen Gerät von Woche zu Woche schon so weit anders geworden, das man eigentlich nicht mal die eigenen Aufnamen abspielen kann. Das ist ja einer der Gründe für die wirklich hundsmiserable Bildqualität von VHS. Nur weil VHS analog ist, kann man in dem Rauschen, den Störstreifen und dem Geflimmer überhaupt ein Bild erkennen, wenn man eine Kasette abspielt. Digital würde da die Fehlerkorrektur bereits sofort abschalten.
Die "Probleme" bei den DVDs (ich hab da keine, meine gebrannten DVDs kann ausnamslos jeder, den ich kenne problemlos abspielen) werden meist durch die User selbst verursacht. Niemand macht sich die Mühe, eine gebrannte DVD zu überprüfen und wundert sich dann, wenn sie hinterher nicht läuft. Denn es gibt gerade bei den DVD Rohlingen auf Grund des Kostendrucks gewaltige Qualitätsunterschiede. Da muß man eben mal austesten, welche Rohlinge zum eigenen Gerät gut passen.

Und der Rest der Probleme liegt an der Filmindustrie, die ja mit aller Gewalt verhindern will, das ihre DVDs kopiert werden. Solch ein Vorhaben ist grundsätzlich zum Scheitern verurteilt. Und nur die "Markenhersteller" halten sich überhaupt an die Vorgaben. Deswegen muß man zwingend (ganz im Gegensatz zu meinen sonstigen Gewohnheiten) bei DVD Playern auf "NoName" Geräte ausweichen. Die Hersteller solcher NoName Geräte scheren sich einen Dreck um solche Vorgaben, da diese die Produktionskosten in die Höhe treiben. Denn diese "Probleme" müssen künstlich in die Geräte eingebaut werden.

JoeJung
11.04.2005, 12:21
In solchen Foren wie hier tauchen doch nur diejenigen auf, die tatsächlich ein Problem haben, sei es auf Grund eines Fehlers der Kamera oder weit häufiger auf Grund eines Fehlers des Users, der der Cam zugeschoben wird.
Tja, wenn ich ein Objekt anfokussiere, das exakt 1,5 Meter von der Kamera entfernt ist (habe ich nachgemessen) und die Entfernungsskala am Objektiv danach irgendwo zwischen 1,5 Meter und 5 Meter steht, dann bilde ich mir das sicher nicht ein. Ich gehe eigentlich immer davon aus, dass solche Geräte funktionieren, und suche den Fehler immer zuerst bei mir. Ohne dieses Forum würde ich wahrscheinlich immer noch frustriert herumfoten und nicht wissen, warum ich keine scharfen Bilder zustande bringe.

Grüße aus Linz ...

dbhh
13.04.2005, 11:25
(...) Die Kopfjustage ist ja selbst bei dem gleichen Gerät von Woche zu Woche schon so weit anders geworden, das man eigentlich nicht mal die eigenen Aufnamen abspielen kann. (...).

Das ist nicht weniger weit aus'm Fenster gelehnt, meinst nicht auch? Es entspricht nicht annähernd den "damaligen" Realitäten.

Niemand macht sich die Mühe, eine gebrannte DVD zu überprüfen und wundert sich dann, wenn sie hinterher nicht läuft.
Eine inakzeptable Vorverurteilung meiner Person und des Sachverhalts, Photopeter. Bei einem Stand-Alone-DVD-Recorder kann der Endverbraucher nichts für/gegen Kompatibilität tun, nur so zur Information. Ich kenne DVD-Recording seit Voerstellung auf der IFA-Berlin. Mit DVD-Writern habe ich beruflich zu tun. Was man also an Infos zusammentragen kann, habe ich glaube ich im Blick.

Denn es gibt gerade bei den DVD Rohlingen auf Grund des Kostendrucks gewaltige Qualitätsunterschiede. Da muß man eben mal austesten, welche Rohlinge zum eigenen Gerät gut passen.

Schön wie manche Konsumenten einfach zufrieden zu stellen sind. Ich erwarte vom Hersteller Lösungen zu dieser Aufgabe, nicht die Übertragung dieses Problems an den User. Das "eben mal" kann zu einer eigenen Arbeit ausarten, denn Kompatibilitäten lassen sich nicht so einfach testen/klären mit Sicherheit für die Zukunft.

Photopeter
13.04.2005, 12:59
..Das ist nicht weniger weit aus'm Fenster gelehnt, meinst nicht auch? Es entspricht nicht annähernd den "damaligen" Realitäten.
Genau das ist das größte Problem von VHS. Das war es, ist es und wird es sein, bis VHS komplett vom Markt verschwunden ist. Es gab früher mal verschiedenen Systeme für Video- Aufzeichnung im Heimbereich. Das mit Abstand schlechteste und problematischte hat sich (wie so oft) leider durchgesetzt. Und eben ein Großteil der Probleme, die VHS hat(te) beruhen nun mal auf der Tatsache, das die Kopfjustage nicht mit aufgezeichnet wird, wie es bei anderen Systemen der Fall war. Kompatibilität zuwischen verschiedenen VHS Rekordern ist nie wirklich vorhanden gewesen. Ich habe mit diversen VHS Geräten hantiert. Selbst zwei baugleiche Geräte vom selben Hersteller haben nicht identische Justagen gehabt, so das es immer zu Qualitätsverlusten kam, wenn man ein Band nicht auf dem Gerät abgespielt hat, auf dem man es aufgenommmen hat. Und auch die "Spurlage" jedes einzelnen Gerätes hat sich permanent verändert. Das ist die Realität (gewesen), die ich selbst über viele Jahre mit Dutzenden von Rekordern und Tausenden von Kasetten erlebt habe. VHS war Schrott, ist Schrott und wird immer Schrott bleiben, schon vom Grundansatz her. Nur leider gab es zeitweilig keine Alternative im Heimbereich dafür.

Eine inakzeptable Vorverurteilung meiner Person und des Sachverhalts, Photopeter. Bei einem Stand-Alone-DVD-Recorder kann der Endverbraucher nichts für/gegen Kompatibilität tun, nur so zur Information. Ich kenne DVD-Recording seit Voerstellung auf der IFA-Berlin. Mit DVD-Writern habe ich beruflich zu tun. Was man also an Infos zusammentragen kann, habe ich glaube ich im Blick.
Schön für dich, wenn du so viele Infos zu DVD Writern hast. Mit VHS kennst du dich scheinbar aber nicht wirklich aus. Und was die "Vorverurteilung" betrifft, ich habe nie geschrieben, das du das machst, sondern ich habe allgemein von "den Leuten" gespropchen. Daraus eine "inakzeptable Vorverurteilung meiner Person" zu machen, ist nicht nachvollziehbar. Ich habe dich weder "Vor-" noch sonstwie "verurteilt". Wozu auch. Ich kenne dich doch gar nicht.

Und auch bei einem Standalone DVD Rekorder kann man schauen, welche Rohlinge zu dem Gerät passen und welche nicht. Früher bei den Casettenrekordern und VHS Rekordern musste man ja auch schauen, welches Bandmaterial zu dem eigenen Gerät gepasst hat. Mein letzter Casettenrekorder war sogar speziell auf ein bestimmtes Bandmaterial eingemessen, um wenigstens auf dem eigenem Gerät reproduzierbare Verhältnisse zu erzielen.

DVD Rekorder sind ohnehin nur eine Notlösung. Denn MPEG2 (das DVD Format) spielt seine Stärken ohnehin erst bei variablen Bitraten aus. Und das ist etwas, was man direkt bei der Aufname (noch?) nicht hin bekommt, da der Kompressionsalgoritmus wissen muß, was als nächstes kommt. DVD Rekorder sind halt vorrangig etwas für Leute, die sich nicht mit der Materie beschäftigen (wollen). Und den meisten reicht es, wenn sie selbst die Aufnamen (in miserabler Qualität, mich hat noch kein Standalone DVD Rekorder auch nur ansatzweise überzeugen können) selbst abspielen können. Mal abgesehen davon, das die "Kompatibilitätsprobleme", sofern überhaupt vorhanden, normalerweise nicht an den Rekordern sondern an den Playern (bei denen, vor allem auf Druck der Filmindustrie, Kompatibilitätsprobleme oft künstlich eingebaut werden) liegen.

Wer auch nur halbwegs anständige DVDs erzeugen will, muß ohnehin mit einem PC arbeiten. Diese gibt es inzwischen ja voll "Wohnzimmertauglich" (HTPC) und mit dem gleichen Komfort wie ein DVD- Player-Rekorder zu bedienen, aber mit unendlich mehr Möglichkeiten. Und das zu einem Preis, den man für einen "guten" DVD-HD Rekorder auch ausgeben muß.

Schön wie manche Konsumenten einfach zufrieden zu stellen sind. Ich erwarte vom Hersteller Lösungen zu dieser Aufgabe, nicht die Übertragung dieses Problems an den User. Das "eben mal" kann zu einer eigenen Arbeit ausarten, denn Kompatibilitäten lassen sich nicht so einfach testen/klären mit Sicherheit für die Zukunft.
Sicherheit für die Zukunft. wovon träumst du denn Nachts? Sowas gibt es absolut nicht, und im Digitalzeitalter schon gleich gar nicht. In ein paar Jahren kräht kein Huhn mehr nach DVDs. Da muß man, wenn man die eigenen Datenbestände sichern will, ohnehin umkopieren, so wie seinerzeit von Vinyl auf CD oder VHS auf DVD. Das ist der Preis einer sich ständig weiterentwickelnden Technik. Wer das nicht mitmachen will, der muß eben auf aktuelle Erungenschaften verzichten. Das war schon ímmer so und wird auch immer so sein. Schön für die Industrie, schlecht für die Konsumenten, aber wohl unvermeidlich.

Und was für "Lösungen" erwartest du denn? Die DVD-R Formate sind seit vielen Jahren bekannt. Sollte es tatsächlich immer noch Player geben, die damit nicht umgehen können, so muß man halt diese(n) Hersteller meiden. Es sind aber wenn überhaupt nur noch ganz seltene Einzelfälle. Aktuell ist mir eigentlich gar kein Player (wenn man die Spielekonsolen mal nicht mitzählt) mehr bekannt, der keine DVD+-R(W) abspielen kann. Der würde sich wohl auch nicht mehr verkaufen lassen.

Und ja, ich bin zufrieden. Denn ich habe keinerlei "Kompatibilitätsprobleme" gerade nicht mit den DVDs. Auch bei den DVD Rekordern, die ich hatte (aber wegen mieser Bild- Qualität bei horrendem Platzverbrauch wieder abgestoßen habe) gab es nie Probleme bzg der Kompatibilität.

Meine per DVB-C (D-Box) digital aufgenommenen, mit TMPEG gerechneten und DVD Lab gemasterten DVDs haben eine Top- Qualität (für Aufnamen vom TV zumindest) und laufen auf absolut jedem Player, der überhaupt in der Lage ist, gebrannte DVDs abzuspielen (Die PS2 z.B. kann das von Haus aus absichtlich immer noch nicht). Bei (S)VDCs gab es immer wieder mal Schwierigkeiten. Aber seitdem die DVD Rohlinge fast nichts mehr kosten als CD Rohlinge, gehören solche Probleme der Vergangenheit an.

Nur eine Qualitätskontrolle mache ich regelmäßig. Sonst könnte sich ja mal ein Satz schlechter Rohlinge einschleichen, die dann tatsächlich Probleme verursachen. Und schlechte Rohlinge, das ist wohl durch gar nichts in den Griff zu bekommen. Eine zwar mögliche, aber aufwendige Endkontrolle jedes einzelnen Rohlings würde die Preise ins Uferlose treiben. Dann habe ich lieber mal hin und wieder einen "faulen" Rohling dabei, bevor ich nachher 20€ pro Stück bezahlen muß.

MiLLHouSe
13.04.2005, 13:08
sorry leute, aber was hat euer "streitgespräch" bitte mit dem backfocus-problem zu tun? ich habe keine lust, jetzt nach der ursache eures themas zu suchen, bitte klärt mich diesbezüglich mal auf...

dbhh
13.04.2005, 14:03
sorry leute, aber was hat euer "streitgespräch" bitte mit dem backfocus-problem zu tun? ich habe keine lust, jetzt nach der ursache eures themas zu suchen, bitte klärt mich diesbezüglich mal auf...
... Ich sehe "die Diskussion" per PN als beendet an. Und zurück zu BACKFOCUS.
Gruß

Roland_Deschain
07.12.2007, 23:03
Hab überlegt, ob ich einen neuen Thread aufmachen soll, aber der alte tut's auch, denke ich.

Da ich aber nicht die ganzen 15 Seiten lesen wollte, frage ich einfach mal frei heraus.

Ich bin bei der D7D so spät eingestiegen, dass ich nicht auf dem Stand der Dinge bin, gab es da mal ein regelmäßiges Backfokus-Problem? Meine hat keins, aber ich meine, öfter mal so Andeutungen gelesen zu haben, dass Anfangs viele Leute damit Probleme hatten.

Und wenn ja, wird das von Runtime, wie beim Err58, auch außerhalb der Garantie behoben? Wenn nicht, was würde es wohl kosten?

Der Hintergrund ist, dass ein Bekannter eine D7D hat und damit mehr unscharfe als scharfe Bilder produziert. Bisher habe ich nur Bilder gesehen, weiß also nicht, was er eventuell technisch falsch gemacht haben kann, aber der Fokus liegt gewaltig daneben. Kann ich mir eigentlich nicht mit falschem Fokusfeld oder anderen Bedienfehlern erklären. Am Wochenende werde ich's mal selber in die Hand nehmen und mit meinen Objektiven antesten.
Wäre aber trotzdem schön, wenn ich ihm auch schon Infos geben könnte, was er im Fall der Fälle tun kann und was ihn das kosten wird.

Viele Grüße,
Roland

jrunge
11.12.2007, 01:19
Hallo Roland,

als D7D-Nutzer seit Anfang 2005 war ich noch davon betroffen.
Anfangs wurde in Foren regelmäßig von Backfokus berichtet, richtiger wäre aber m.E. der Begriff Fehlfokus gewesen. Bei meiner D7D war der AF-Sensor dezentriert, und dieser Fehler tauchte nicht regelmäßig auf, sondern nur dann, wenn der mittlere AF-Sensor mal wieder am Ziel vorbei schoss. Dabei lag der Fokus dann Mal zu weit vorn, das nächste mal zu weit hinten. Der AF hat so zu sagen geschielt. Manuell fokussierte die Kamera einwandfrei, es lag also nicht am schiefen CCD.

Vorsichtig ausgedrückt lag es damals wohl an KoMis mangelhafter Qualitätskontrolle, bei meiner Kamera wurde noch während der Garantizeit der Fehler zu meiner Zufriedenheit beseitigt.

Zu den Kosten, die für eine Justierung bei Runtime anfallen, kann ich leider nichts sagen. Vielleicht hilft hier aber schon ein Anruf bei Runtime?