Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Autofokus zunehmend eine Rarität?
Okey, muss mal etwas Frust abbauen :P ;)
Ja, Sony hat es hinbekommen dass der Manuelle Fokus mit Peaking etc. sehr ordentlich funktioniert. Bravo! Heißt das nun aber, dass man Objektive nur noch ohne Autofokus herstellen muss? Damit meine ich nicht einmal gross Sony selbst. zBsp. die Zeiss Loxia Objektive? Die ganzen Samyang, Mitakon etc. wieso fehlt da überall der Autofokus?
Oder wie kann es sein, dass sich der Autofokus der Kamera immer weiterentwickelt (mehr AF-Punkte, schneller etc.) aber die Objektive dies nicht unterstützen, weil nur manuell oder über Adapter etc. Was genau hat der Kunde davon?
Kritik geht auch an die Adapter-Hersteller wie Metabones etc. Die haben es immerhin geschafft einen Canon-E-Mount Adapter mit AF zu entwickeln...aber Leute?! Habt ihr den schon mal getestet? Bitte weckt mich wenn der Fokus gefunden wurde. Ist es wirklich so schwierig so was herzustellen?
Was ich eigentlich sagen wollte ist: auch wenn die Objektive teilweise richtige Sahnehäubchen sind was die Bildqualität angeht sollten die praktischen Features wie Autofokus, Stabi etc. künftig nicht vernachlässigt werden. Wenn ich mir die FE-Objektive ansehe können da nicht viele Punkten und wenn ich daneben ein Olympus 40-150 Pro mit programmierbarer FN-Taste, Klapp GELI etc. ansehe....So sieht für mich die Linsen-Zukunft aus....
Stefan79gn
06.01.2015, 16:24
vielleicht und das ist nur ne Mutmaßung liegt es an den AF motoren.
Lichtstarke Objektive sind oft schwer, je nach Format, und man will sie ja trotzdem relativ Kompakt haben.
Wenn jetzt noch AF dazu kommt, fallen sie noch größer aus.
Es gibt zwar viele Objektive mit zb. Linearmotoren, aber kann mir vorstellen das diese zb. mit Hochvergüteten,Lichtstarken und damit "schweren" im vergleich zu günstigeren Objektiven überfordert sind. Ein Stabi noch dazu und das ganze Summiert sich auf.
Das wäre meine Vermutung.
NetrunnerAT
06.01.2015, 16:30
Also ... ich bin kein Profi. Loxia wurde so Designt um eine möglichst Kompakte Linse zu erzeugen mit überragende Schärfe. Diese Linse lehnt sich an den Perlen die es zb bei Leica etc gibt an. So dinge wie Stangen Antrieb und SSM, muss ja in der Konstruktion mit ein bedacht werden. Grade Zeiss hat mit diese Linsen eher Qualität/Ablichtleistung als Haupt Augenmerk her genommen.
Deine Anderen Linsen wie Samyang ist ... so wie ich diese Marke empfinde ... eher im billigeren Segment unterwegs. Man spart sich hier die Lizenzkosten für das Steuerprotokoll. Bei Mitakon geht es ja um eine extrem Lichtstarke Prime Linse hin zu bekommen.
Also das hat eigentlich nach mein Verständnis nix mit, weg vom AF zutun.
Metabone hat durch Reverse Engineering quasi zwei Protokolle in beide Richtungen Convertiert. Linsen sagen ja der Kamera mit ihrn Rom, welche Korrektur Bewegungen ein Fokus Motor machen muss, wenn der AF Sensor ein gewissen Fokus Wert ergibt. Canon lässt sich da sicher nicht in den Topf mit der Scharfen Soße beim anmischen schauen.
Wenn man die entsprechenden Pressemeldungen oder auch Threads hier im Forum liest, kommt man schon dahinter, warum diese Objektive manuell fokussierbar sind.
Ohne technischen/kaufmännischen Sachverstand ist es natürlich ein Klacks, den AF auf Mopsgeschwindigkeit zu beschleunigen, dabei die Größe klein, das Gewicht gering und den Preis "geilst" zu halten.
Viele Grüße
Gerd
Grade Zeiss hat mit diese Linsen eher Qualität/Ablichtleistung als Haupt Augenmerk her genommen.
Das Argument verstehe ich, lasse ich aber nicht gelten... Das ist für mich eher eine Kombination von "Faulheit" und "Sparmaßnahme".
Was mir fehlt ist einfach ein bisschen die technische "Evolution" bei den Objektiven...Wieso mal nicht aus anderem Material? Carbon? Faltbare GELI? Wasserdicht? Die Objektive fühlen sich an wie vor 50 Jahren...und ohne Autofokus lassen sie sich auch wie genau selbige bedienen...:roll:
Das ist für mich eher eine Kombination von "Faulheit" und "Sparmaßnahme".
Wenn du bei Zeiss anklopfst und sagst "Geld spielt keine Rolle", werden sie dir sicher ein Objektiv nach deinen Wünschen bauen. :cool:
NetrunnerAT
06.01.2015, 17:49
Nur Linsen vor 50 Jahre, kommen mit der Auflöse vermögen der Sensoren nicht mehr klar. Die Evolution steckt im Detail. Coating ... Glasmischungen ... Rechnungen. Das sind dinge die man nicht angreifen kann. Dennoch ist des so. Heute Wird weniger Optisch Korrigiert, weils die Software besser kann. Das schlägt sich wieder im Auflöse vermögen wieder. Es ist einfach herum zu Weinen. Tatsache ... früher gab es keine Bezahlbare Linse unter F1, noch konnten "Consumer" Gehäuse/Filme das leisten was heutige Sensoren können.
Du brauchst dir diese Linsen nicht kaufen. Gibt genug AF Linsen die ähnliche Brennweiten haben und für bessere Ansprüche reichen. Bei ein Lichtriese ist mir aber sowas von Banane, ob die Manuel ist oder nicht. Dafür spar ich mir den Blitz oder kann dinge Filmen die so nicht gehen.
Nur Linsen vor 50 Jahre, kommen mit der Auflöse vermögen der Sensoren nicht mehr klar.
Das kommt klar auf den Sensor an! Da haben teilweise auch deutlich jüngere Objektive massive Probleme.
Die Evolution steckt im Detail. Coating ... Glasmischungen ... Rechnungen. Das sind dinge die man nicht angreifen kann. Dennoch ist des so.
Verstehe ich nicht. :shock:
Heute Wird weniger Optisch Korrigiert, weils die Software besser kann. Das schlägt sich wieder im Auflöse vermögen wieder. Es ist einfach herum zu Weinen.
Verstehe ich nicht. :shock:
Tatsache ... früher gab es keine Bezahlbare Linse unter F1,...
Verstehe ich nicht. :shock:
Bei ein Lichtriese ist mir aber sowas von Banane, ob die Manuel ist oder nicht. Dafür spar ich mir den Blitz oder kann dinge Filmen die so nicht gehen.
Verstehe ich nicht. :shock:
sorry, welche Sprache ist das, oder: Was hast du geraucht!?
Wenn du bei Zeiss anklopfst und sagst "Geld spielt keine Rolle", werden sie dir sicher ein Objektiv nach deinen Wünschen bauen. :cool:
Nee mal ehrlich...ist der Autofokus so ein großer Posten in den Produktionskosten? Bei anderen Zeiss Objektiven funktioniert es ja auch mit AF und da ist die BQ nicht schlechter..(wenn nicht sogar besser)...ich weiss nicht wie ihr das habt...aber ich wäre jedenfalls eher bereit zBsp. 1300Eur. für ein "voll-funktionierendes" Objektiv zu bezahlen als 1000Eur für ein MF...
Pittisoft
06.01.2015, 18:15
Okey, muss mal etwas Frust abbauen :P ;)
Ja, Sony hat es hinbekommen dass der Manuelle Fokus mit Peaking etc. sehr ordentlich funktioniert. Bravo! Heißt das nun aber, dass man Objektive nur noch ohne Autofokus herstellen muss? Damit meine ich nicht einmal gross Sony selbst. zBsp. die Zeiss Loxia Objektive? Die ganzen Samyang, Mitakon etc. wieso fehlt da überall der Autofokus?
Schon mal versucht mit dem 16-80mm Zeiss vernünftig manuell zu fokussieren?
Wenn nicht mach es einfach mal wenn sich die Gelegenheit ergibt und du wirst sehen das sich schneller AF und präzises manuelles fokussieren nicht so leicht vereinen lassen.;)
Nee mal ehrlich...ist der Autofokus so ein großer Posten in den Produktionskosten? Bei anderen Zeiss Objektiven funktioniert es ja auch mit AF und da ist die BQ nicht schlechter..(wenn nicht sogar besser)...ich weiss nicht wie ihr das habt...aber ich wäre jedenfalls eher bereit zBsp. 1300Eur. für ein "voll-funktionierendes" Objektiv zu bezahlen als 1000Eur für ein MF...
Ja natürlich. Jede Kamera hat andere Protokolle, dazu eine Menge Finetuning. Die manuellen Objektive können bis auf das Mount selbst einfach für verschiedene Plattformen ausgerollt werden. Damit ist der Markt größer und Entwicklungskosten gleichzeitig niedriger.
Stephan
Damit ist der Markt größer und Entwicklungskosten gleichzeitig niedriger.
Das die Entwicklungskosten viel geringer ist, habe ich nie bestreitet. Aber ist der Markt grösser? Würde sich der Mehraufwand für einen Autofokus vielleicht rechnerisch nicht doch lohnen? Sigma und Tamron verfolgen ja eher diese "Strategie".
NetrunnerAT
06.01.2015, 18:38
Verstehe ich nicht. :shock:
Kann es sein das du nur herum Trollst?
Ich verwende jetzt nicht was weiß ich wie orge technische begriffe. Wenn du etwas nicht verstehst ... dann wäre eine Frage angebracht, was du nicht verstehst. Ich schreib Teils in Dialekt ... Entschuldige das des net jeder versteht.
Coating = Vergütung oder auch Beschichtung. Mindert zb Reflektionen.
Banane = Wurst = egal ... wenn interessierts.
Glas kann man mischen = dadurch verändert man optische Eigenschaften wie Brechung oder Beugung der Lichtstrahlen und verändert CAs.
Optisch korrigiert = Verzeichnung oder Kissen/Tonnen Verzerrungen. Grad E-Mounts liegen so knapp am Sensor das so etwas nicht einfach geht ... deshalb macht es die Software in der Kamera oder dein RAW Konverter.
F1 = Blende kleiner als Eins ... bedeutet Lichtstark oder extrem kleinen schärfe Bereich, sehr große Blende.
Gibt ja sogar einige Videos mit einer F0,98 Linse und einer A7s um Polarlichter zu Filmen. Das ging früher bei weiten nicht. Da es anscheinend erst jetzt mit diesen knappen Auflagenmaß geht. Frühere Linsen in den Bereich waren riesig und exorbitant teuer.
Rauchen tu ich gornix ... früher Wasserpfeife mit Feucht Tabak. Was das ist kannst Google fragen.
Plumpaquatsch
06.01.2015, 18:42
Nee mal ehrlich...ist der Autofokus so ein großer Posten in den Produktionskosten?
Ich denke schon. Er muss schließlich heutigen Ansprüchen genügen, sprich schnell sein. Das funktioniert nicht, wenn man, wie bei den meisten manuellen Objektiven, die gesamte Linsengruppe bewegt. Man muss "Floating elements" einfügen. Um dies zu bewerkstelligen bzw. um die dadurch entstehenden optischen Fehler zu kompensieren, muss das Objektiv aufwändiger (höhere Anzahl an Linsen) konstruiert werden. Dies alles kommt noch zum mechanischen Aufwand oben drauf. Des Weiteren müssen die elektronischen Protokolle der Hersteller - alle unterschiedlich - verwurstet werden. Das alles natürlich unter Einhaltung sämtlicher Patentrechte der Hersteller.
Kann es sein das du nur herum Trollst?
Ich verwende jetzt nicht was weiß ich wie orge technische begriffe. Wenn du etwas nicht verstehst ... dann wäre eine Frage angebracht, was du nicht verstehst. Ich schreib Teils in Dialekt ... Entschuldige das des net jeder versteht.
Ich verstehe die Zusammenhänge deiner einzelnen Sätze nicht. Das hast nichts mit Dialekt zu tun.
Und was die Nachfrage im Detail (les dir nochmal selbst durch, was du geschrieben hast) mit trollen zu tun haben soll, musst du mir auch nochmal erklären! Es ist wirr.
Bei den Loxia-Objektiven hat das nichts mit Einsparungen zu tun. Man wollte Objektive mit externem Fokusring und externer Skala und manueller Blende und hatte speziell auch Videofilmer im Visier. Hier (http://vimeo.com/114643142) gehts zum Interview, da wird es erklärt.
Bei Samyang wirds wohl eher um KnowHow und Preis gehen, das wurde ja schon geschrieben. Ich denke schon, dass es in gewisser Aufwand ist, die AF-Protokolle der verschiedenen Hersteller zu nachzubauen. Dann spezialisiert man sich eben auf die Optik und lässt Blende und Fokus manuell. Auch Samyang hat da übrigens die Videofilmer mit im Blick und baut spezielle Versionen für sie.
Gruß, Johannes
Ich denke schon.
Ich denke nicht. Ein Sigma 50er 1.4 ist günstiger als ein Zeiss Loxia...Okey der Vergleich ist jetzt nicht ganz fair...Das Sigma ist ja wesentlich besser :lol: Nee Spass, klar sind das völlig versch. Objektive darum geht es auch gar nicht...was ich sagen möchte: ein (sehr) guter AF ist MÖGLICH und das zu einem bezahlbaren Preis...und das Sigma anders produziert/kalkuliert als Zeiss ist auch kein Thema...interessiert aber den Kunden schlussendlich nicht...
Und ich möchte auch nicht auf die Loxia Objektive im speziellen eingehen. Ich finde einfach, dass die Objektive für E-Mount abgesehen von der optischen Leistung bei den technischen Features eher eine Stagnation bzw sogar Rückschritt haben. Betrifft OIS, AF und einfach "generell". Und wenn man das ganze mit der Kamera-Entwicklung vergleicht wo man das Gefühl hat die können nächstens auch Rasieren und heißen Kaffee servieren merkt man als Kunde halt bei der Objektiventwicklung nicht wirklich viel....(die machen immer noch dieselben Objektive wie vor 50 Jahren...so hat man zumindest das Gefühl...)
About Schmidt
07.01.2015, 07:15
Wenn man die entsprechenden Pressemeldungen oder auch Threads hier im Forum liest, kommt man schon dahinter, warum diese Objektive manuell fokussierbar sind.
Viele Grüße
Gerd
Weil die Kundschaft das so wünscht. Seit erscheinen von Nex Kameras sind die Preise für MF Objektive sprunghaft angestiegen. Warum also nicht auf diese Schiene aufspringen und Geld verdienen.
Eine Frage muss sich der Threadsteller jedoch gefallen lassen. Was willst du mit AF bei einem 8mm Fischauge oder UWW? Blende 5,6 und Entfernung auf 0,7m und alles wird scharf. ;)
Gruß Wolfgang
preugels
07.01.2015, 10:04
Weil die Kundschaft das so wünscht. (...)
Gruß Wolfgang
Ich kann zwar den Frust des TO verstehen, aber mal Hand aufs Herz: Das ist eben Marktwirtschaft. Offenbar gibt es einen zunehmend starken Markt für Low-Budget-Linsen mit brauchbarer optischer Leistung genau wie es einen offenbar sehr starken Markt für High-End-Linsen mit nahezu perfekter optischer Leistung gibt. Und offenbar sind in beiden Produktgruppen die Käufer mit Freude willens zugunsten des Preises und/oder des Handlings auf den AF zu verzichten. Also worüber regen wir uns auf? Wenn "der Markt" das nicht mehr will, muss Kunde die MF-Linsen im Regal lassen. Klingt banal, ist aber die einzige Lösung und vorallem der einzige Grund für die Linsenhersteller eine andere Strategie zu fahren.
Gruß
Philipp
Redeyeyimages
07.01.2015, 10:29
Der AF macht ja auch das Objektiv im Durchmesser dicker bei gleichbleibender Lichtstärke und dies macht schon was an den Kosten des Objektivs aus.
Für mich selbst habe ich die folgende Erklärung: die Kompaktheit der E-Mount Objektive steht aktuell im Vordergrund.
So wie ich es verstanden habe, wollen die meisten Käufer zu den geradezu winzigen E-Mount-Gehäusen entsprechend kompakte Objektive mit guter Abbildungsleistung haben.
Ich denke die einzige vernünftige Lösung, um die Objektive kompakt zu machen, war es bei der Lichtstärke Kompromisse einzugehen. Also (Rück-)schritt von Lichtstärke 4 zu 2.8.
Zumindest sehe ich das anhand der folgenden Kandidaten (für viele sind das meist genutzte Standardobjektive):
Sony FE 24-70 --> 426g, Lichtstärke 4 (beim A-Mount dagegen gibt es das mit 2.8 --> wesentlich größer und schwerer)
Sony FE 16-35 --> 518g, Lichtstärke 4 (beim A-Mount dagegen gibt es das mit 2.8 --> wesentlich größer und schwerer)
Sony FE 70-200 --> 840g, Lichtstärke 4 (beim A-Mount dagegen gibt es das mit 2.8 --> wesentlich größer und schwerer)
Man hätte die Kompaktheit möglicherweise auch über das Weglassen des AF-Systems realisieren können, aber: ich hoffe ich lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich behaupte, dass ein CZ 24-70 oder 16-35 mit etwas kleinerer Baugröße aber dafür ohne AF-System, im Regal liegen bleiben würde...
Mancher Hersteller (Samyang und die anderen genannten) machen das trotzdem und lassen den AF weg. Egal ob aus Kostengründen oder weil es "Spezialobjektive" sind. Finde ich gut, dass es sowas im Angebot gibt.
Sony reduziert die Lichtstärke und implementiert den AF in seine Objektive. Finde ich ebenfalls gut.
Kann den Frust aus dem Eingangsthread daher nicht ganz einhellig nachvollziehen, es wird niemand gezwungen dieses oder jenes Objektiv zu kaufen und die Auswahl an Systemkameras und Objektiven ist m.E. sehr groß.
Bin selbst mit A-Mount und 2.8er Zooms unterwegs. Sehe keinen Zwang auf E-Mount umsteigen zu müssen, weil mich die Größe der A-Objektive nicht stört.
Gruß, Aleks
Ich verwende jetzt nicht was weiß ich wie orge technische begriffe. Tust du leider schon! Aber vielleicht solltest du dich aber vorher genauer informieren, damit solch ein Halbwissen hier nicht stehen bleibt! Und der österreichische Dialekt ist hier nicht angebracht...:shock:
Coating = Vergütung oder auch Beschichtung. Mindert zb Reflektionen.Wenn dann mindert eine Beschichtung höchstens die Reflexionen. (Aber dieses Wort stellt offenbar ein Problem für viele Fotografen dar...;) ).
Glas kann man mischen = dadurch verändert man optische Eigenschaften wie Brechung oder Beugung der Lichtstrahlen und verändert CAs.Die Beugung wird durch die Glasmischung sicher nicht verändert!
Optisch korrigiert = Verzeichnung oder Kissen/Tonnen Verzerrungen. Grad E-Mounts liegen so knapp am Sensor das so etwas nicht einfach geht ...Die Verzeichung hat mehr mit der Lage der Blende im optischen System zu tun als mit dem Sensorabstand...
fhaferkamp
07.01.2015, 12:32
Ich denke schon. Er muss schließlich heutigen Ansprüchen genügen, sprich schnell sein. Das funktioniert nicht, wenn man, wie bei den meisten manuellen Objektiven, die gesamte Linsengruppe bewegt. Man muss "Floating elements" einfügen. Um dies zu bewerkstelligen bzw. um die dadurch entstehenden optischen Fehler zu kompensieren, muss das Objektiv aufwändiger (höhere Anzahl an Linsen) konstruiert werden. Dies alles kommt noch zum mechanischen Aufwand oben drauf. Des Weiteren müssen die elektronischen Protokolle der Hersteller - alle unterschiedlich - verwurstet werden. Das alles natürlich unter Einhaltung sämtlicher Patentrechte der Hersteller.
Mir scheint diese Aussage von Plumpaquatsch auch am plausibelsten, auf jeden Fall für die auf Spitzenleistung ausgelegten Objektive von Zeiss.
Kann es sein das du nur herum Trollst?
Ich verwende jetzt nicht was weiß ich wie orge technische begriffe. Wenn du etwas nicht verstehst ... dann wäre eine Frage angebracht, was du nicht verstehst. Ich schreib Teils in Dialekt ... Entschuldige das des net jeder versteht.
Coating = Vergütung oder auch Beschichtung. Mindert zb Reflektionen.
Banane = Wurst = egal ... wenn interessierts.
Glas kann man mischen = dadurch verändert man optische Eigenschaften wie Brechung oder Beugung der Lichtstrahlen und verändert CAs.
Optisch korrigiert = Verzeichnung oder Kissen/Tonnen Verzerrungen. Grad E-Mounts liegen so knapp am Sensor das so etwas nicht einfach geht ... deshalb macht es die Software in der Kamera oder dein RAW Konverter.
F1 = Blende kleiner als Eins ... bedeutet Lichtstark oder extrem kleinen schärfe Bereich, sehr große Blende.
Gibt ja sogar einige Videos mit einer F0,98 Linse und einer A7s um Polarlichter zu Filmen. Das ging früher bei weiten nicht. Da es anscheinend erst jetzt mit diesen knappen Auflagenmaß geht. Frühere Linsen in den Bereich waren riesig und exorbitant teuer.
Rauchen tu ich gornix ... früher Wasserpfeife mit Feucht Tabak. Was das ist kannst Google fragen.
Hallo!
Ich musste deinen Beitrag auch mehrmals lesen, um ihn (hoffentlich) zu verstehen.
Fakt ist doch, wir befinden uns hier in einem Forum und nicht an deinem regionalen Stammtisch. Da gebietet es die Höflichkeit, so zu schreiben, dass ALLE es verstehen können und nicht nur diejenigen, die deinen Dialekt sprechen.
Was sind "orge technische Begriffe"? :roll:
"org" = arg
Sorry für meinen Landsmann. :cry:
Zum Thema!
Die neuen, optisch sehr guten Objektive sind wesentlich komplexer aufgebaut als früher. Viele Linse, z.T. in relativ großen Gruppen. Für einen schnellen AF braucht man möglichst geringe Massen, die man bewegen muss. Das würde zwar prinzipiell mit einer Innenfokussierung (d.h. man bewegt nur eine einzelne Linse oder eine kleine Linsengruppe) realisierbar sein, widerspricht aber den hohen Ansprüchen an die optische Leistung.
Aber ich bin zuversichtlich, dass sich auch in diesem Bereich etwas zu tun wird: Objektive, die nicht unbedingt 4000€ kosten, aber trotzdem hervorragende optische Leistungen erbringen inkl. AF.
Aber ich bin zuversichtlich, dass sich auch in diesem Bereich etwas zu tun wird: Objektive, die nicht unbedingt 4000€ kosten, aber trotzdem hervorragende optische Leistungen erbringen inkl. AF.
FE 55mm/1.8 und FE 35mm/2.8
Sony stellt demnächst eine A9 (?) vor...Augenmerk war unter anderem der Autofokus.
Frage mich nur wieso man 179 oder mehr AF-Punkte baut, Spitzengeschwindigkeiten züchtet, Features wie Eye-Fokus hat etc. aber es dafür eigentlich gar "keine" Objektive gibt...(ja die paar Ausnahmen kenne ich)
Für die (alte) A7 gibt es "nur" 5 Objektive die Autofokus UND OSS bieten. Davon haben 2 praktisch dieselbe Brennweite und darunter noch ein "Exot" mit Motorzoom.
Und nein, es geht mir nicht darum ob man AF oder OSS "braucht". Und das bei einem Fisheye ein verbauter AF nahe bei "sinnlos" wäre, ist mir auch klar... und wenn ich Argumente lese wie: "Die AF-Protokolle von Sony sind für die Fremdhersteller zu teuer" dann frage ich mich. Hat Sony evtl. nicht auch ein Interesse, dass der Fremdhersteller ein gutes vollfunktionierendes Objektiv baut? Braucht Sony unbedingt dieses "Alleinstellungsmerkmal"?
Dieses Jahr kommen noch 3 AF Objektive für FE dazu.
Und dass die beiden Loxia Objektive nur manuell zu fokussieren sind (im Gegensatz zu den APS Pendants, den Touit) denke ich, dass da aus der Not eine Tugend gemacht wurde. Die beiden sind ja überarbeitete ältere Modelle, die für das E-Mount angepasst wurden. Ansonsten wären sie nicht 'so schnell' verfügbar. Kürzlich habe ich ein Interview gelesen, dass Ende 2015 ein Loxia Weitwinkel erscheinen soll. Da dies wohl aber kein 'einfach' angepasstes ist, dauert es entsprechend ca. doppelt so lange für die Entwicklung.
FE 55mm/1.8 und FE 35mm/2.8Ja, und die Sigma ART-Linie dürfte ja auch nicht schlecht sein...:cool:
Sony stellt demnächst eine A9 (?) vor...Augenmerk war unter anderem der Autofokus.
Frage mich nur wieso man 179 oder mehr AF-Punkte baut, Spitzengeschwindigkeiten züchtet, Features wie Eye-Fokus hat etc. aber es dafür eigentlich gar "keine" Objektive gibt...(ja die paar Ausnahmen kenne ich)
Es ist nun einmal ein neues System, das keine 1,5 Jahre auf dem Markt ist. Wenn dir das Objektivangebot noch nicht reicht, musst du eben abwarten, oder in eines der etablierten Vollformatsysteme investieren (dazu zähle ich auch den A-mount). Da du sogar einen LA-EA4 besitzt, sehe ich das Problem nicht.
Für die (alte) A7 gibt es "nur" 5 Objektive die Autofokus UND OSS bieten. Davon haben 2 praktisch dieselbe Brennweite und darunter noch ein "Exot" mit Motorzoom.
Und nein, es geht mir nicht darum ob man AF oder OSS "braucht". Und das bei einem Fisheye ein verbauter AF nahe bei "sinnlos" wäre, ist mir auch klar... und wenn ich Argumente lese wie: "Die AF-Protokolle von Sony sind für die Fremdhersteller zu teuer" dann frage ich mich. Hat Sony evtl. nicht auch ein Interesse, dass der Fremdhersteller ein gutes vollfunktionierendes Objektiv baut? Braucht Sony unbedingt dieses "Alleinstellungsmerkmal"?
Es gibt für den E-mount bereits eine Reihe von Objektiven von Drittherstellern (Tamron, Sigma und Zeiss), die AF unterstützen. Das hier noch keine FE-Objektive dabei sind, liegt schlicht an den Stückzahlen. Sollte Sony einen Hit landen, werden die Dritthersteller den Markt bedienen.
Ich denke nicht. Ein Sigma 50er 1.4 ist günstiger als ein Zeiss Loxia...Okey der Vergleich ist jetzt nicht ganz fair...Das Sigma ist ja wesentlich besser :lol: Nee Spass, klar sind das völlig versch. Objektive darum geht es auch gar nicht...was ich sagen möchte: ein (sehr) guter AF ist MÖGLICH und das zu einem bezahlbaren Preis...Bist Du sicher, in dieser Kombination?
Ich muss zugeben ich kenne das Sigma 50/1.4 nicht (welches überhaupt, es gibt ja mehrere), aber z.B. das 18-35/1.8, was von der Abbildungsleistung her auch ein hervorragendes Objektiv ist hat einen ausgesprochen langsamen AF, selbst an der A77 II. "Sehr gut" würde ich das nicht nennen. Ganz so einfach scheint es also nicht zu sein, wenn selbst Sigma da nichts besseres schafft.
Überhaupt sind meines Wissens alle bisher von Sigma hergestellten 50/1.4 für klassische DSLRn mit klassischem (echtem!) Phasen-AF gebaut. Dass sowas an E-Mount nicht so gut funktioniert, bzw. dass Kontrast-AF andere Anforderungen an die Auslegung des AFs in den Objektiven stellt ist bekannt.
FE 55mm/1.8 und FE 35mm/2.8Im Prinzip stimme ich zu, warum allerdings das 35er nur Lichtstärke 2.8 haben muss verstehe ich nicht. Und für sowas dann auch noch 700 Ocken abdrücken würde mir ja im Traum nicht einfallen.
Für mich ist dieser Thread ein weiterer Klagethread wegen zu wenig (nativer) FE-Objektive. Was ich voll verstehen kann.
Ich gehe davon aus, die Loxia wurden aus der ZM-Reihe für Leica-M Bajonett abgeleitet, um mit Blick auf die absetzbaren Stückzahlen die Kosten für Entwicklung und Einrichtung der Fertigung zu begrenzen. Das wird natürlich als Tugend und Beitrag zur Abbildungsqualität verkauft. Dabei will ich nicht leugnen, dass AF ins komplizierte ausarten kann: Messfeld manuell oder automatisch wählen (Gesichtserkennung, Objektverfolgung), Wert speichern oder kontinuierlich arbeiten lassen usw..
Sony und Sigma setzen bei den E-Mount Festbrennweiten konsequent auf Innenfokussierung mit elektrischem Antrieb. Das minimiert die bewegliche Masse, die erforderliche Antriebsleistung, vereinfacht den mechanischen Aufbau und erleichtert die Abdichtung. Dazu muss die Fassung aber komplett neu konstruiert, auf andere Weise gefertigt und die optische Rechnung zumindest modifiziert werden. In grossen Stückzahlen ist das bestimmt auch kostengünstiger.
Die A7ii mit OSS nunmehr im Gehäuse stiftet weitere Verwirrung.
Im Prinzip stimme ich zu, warum allerdings das 35er nur Lichtstärke 2.8 haben muss verstehe ich nicht. Und für sowas dann auch noch 700 Ocken abdrücken würde mir ja im Traum nicht einfallen.
Für mich ist dieser Thread ein weiterer Klagethread wegen zu wenig (nativer) FE-Objektive. Was ich voll verstehen kann.
Im Frühjahr soll ja ein 35mm 1.4 von Sony/Zeiss zum doppelten Preis kommen.. und ich vermute mal sogar mit AF ;)
Was ich eigentlich sagen wollte ist: auch wenn die Objektive teilweise richtige Sahnehäubchen sind was die Bildqualität angeht sollten die praktischen Features wie Autofokus, Stabi etc. künftig nicht vernachlässigt werden. Wenn ich mir die FE-Objektive ansehe können da nicht viele Punkten und wenn ich daneben ein Olympus 40-150 Pro mit programmierbarer FN-Taste, Klapp GELI etc. ansehe....So sieht für mich die Linsen-Zukunft aus....
Konkret: Welche Objektive fehlen Dir mit welchen Features, damit Du mit E-Mount bessere Bilder bekommst.
Mir fehlt ein 85mm mit entsprechender Blende und Autofokus an meiner a6000. Ansonsten bin ich versorgt
An A-Mount habe ich die freie Wahl.
Dann lässt sich vielleicht der Thread schneller zum Erfolg führen.:D
Da du sogar einen LA-EA4 besitzt, sehe ich das Problem nicht.
.
Ja der Adapter erfüllt seinen Zweck, das ist aber nicht das Thema...
Für mich ist dieser Thread ein weiterer Klagethread wegen zu wenig (nativer) FE-Objektive. Was ich voll verstehen kann.
Ja trifft teilweise zu...Der Frust ist aber auch da, da praktisch bei jedem neuen Objektiv das vorgestellt wird irgendwo immer ein fettes dickes "ABER...." sitzt....
...Autofokus nicht vorhanden
...kein OSS (okey das Problem wurde jetzt mit IBIS "behoben")
...Eye Fokus wird nicht unterstützt
...xy wird nicht unterstützt etc...
Für was gibt es all die technischen Features in der Kamera wenn sich die Objektivhersteller nicht die Mühe machen dies zu "unterstützen"...
..Da liegt der Frust begraben...
Ja trifft teilweise zu...Der Frust ist aber auch da, da praktisch bei jedem neuen Objektiv das vorgestellt wird irgendwo immer ein fettes dickes "ABER...." sitzt....
...Autofokus nicht vorhanden
...kein OSS (okey das Problem wurde jetzt mit IBIS "behoben")
...Eye Fokus wird nicht unterstützt
...xy wird nicht unterstützt etc...
Für was gibt es all die technischen Features in der Kamera wenn sich die Objektivhersteller nicht die Mühe machen dies zu "unterstützen"...
..Da liegt der Frust begraben...
Sony bringt vor 15 Monaten ein komplett neues Kamera-System raus bei dem fast alle auf dem Markt befindlichen Linsen adaptierbar sind und dich frustriert die Objektiv-Auswahl?:roll::roll::roll:
Gibt es ein System bei dem mehr adaptierbar wäre?
Redeyeyimages
07.01.2015, 19:17
Nein :D
screwdriver
07.01.2015, 20:13
Der Frust ist aber auch da, da praktisch bei jedem neuen Objektiv das vorgestellt wird irgendwo immer ein fettes dickes "ABER...." sitzt....
....
..Da liegt der Frust begraben...
Dein Jammern ist nicht auf hohem Niveau, sondern auf die Spitze getrieben.
Wer sich eine E-mount oder FE-Mount- Kamera kauft kann vorher wissen, welche Objektivauswahl es gibt.
Bei e-Mount werden doch über 95% der "normalen" Konsumenten mit den vorhandenen Objektiven zufriedenstellend bedient.
Vom 10-18 über das 18-55 bis zum 55-210 ist da Spektrum doch komplett abgedeckt.
Sogar eine lichtstarke Portraitbrennweite, ein 16er Pancake und ein lichtstarkes WW-Zoom 16-50 gibt es direkt von Sony. Sogar ein Motozoom 18-200 und 16-50 ist im Programm. Das ist für ein so junges System doch recht beachtlich. Allein ein systemeisches starkes Tele fehlt noch. Nur ist der Markt dafür eher ziemlich dünn und wird mit anderen etablierten Systemkameras bedient.
Dass die Verfügbarkeit von FE-Objektiven für die noch sehr jingen Kleinbildsensorkameras noch etwas hinkt, ist doch logisch.
Die Klinetel derjenigen, die auf den AF pfeifen, ist aber gerade hier nicht unerheblich. Die Umsätze für Adapter für manuell adaptierte Objektive die auch für die rein manuelle Bedienbarkeit ausgelegt sind, ist doch sagenhaft und oft sogar der ausschlaggebende Grund sich überhaupt eine e-Mount oder FE-Mount-Kamera zu kaufen.
Da der Markt für die alten Schätzchen aber langsam ziemlich leeergefegt ist, muss nun eben Nachschub her. Der wird produziert. So einfach ist das.
Dass dann die Blendensteuerung schon direkt von der Kamera untestützt wird, ist doch schon schön genug.
Dass dabei eine vermutlich kleine Minderheit auf weitere FE-Objektie warten muss, ist eben Schicksal.
Wenn du nun vermutest, dass mich ein fehlender AF nicht stört, liegst du richtig.
Kein AF ist so genau wie manuell fokussiert. Mit den richtigen Obejktiven und ein wenig Übung ist man bei schlechtem Licht damit sogar in der Geschwindigkeit dem AF oft überlegen.
Und ja, manchmal bin ich sogar auch so bequem und nutze den AF bei Objektiven, die diese Funktion bieten.
Plumpaquatsch
07.01.2015, 20:28
ich komme witziger Weise mit dem Autofokus schon gar nicht mehr klar. Ich dachte, ich nutze über die Feiertage mal lieber Objektive mit Autofokus (um vor allem bei Kindern sicherer zu sein), aber irgendwie stellt mir die Kamera oftmals nicht das scharf, was ich scharf haben möchte. Die Gesichtserkennung und Verfolgung war nicht schlecht, wenn man das Glück hat und die Kamera sucht sich das richtige Gesicht aus ;).
Schneller funktioniert das manuelle Fokussieren bei mir allerdings meist nicht. Ich habe so viele unterschiedliche manuelle Objektive - und bei jedem sitzt der Fokusring anders, ist die Drehrichtung anders. Die Leichtgängigkeit und vor allem die Übersetzung unterscheidet sich.
Da der Markt für die alten Schätzchen aber langsam ziemlich leeergefegt ist, muss nun eben Nachschub her. Der wird produziert. So einfach ist das.
Das würde ich doppelt unterstreichen!
Die Fotografie ist mittlerweise äußerst zugänglich geworden (günstige Anschaffungskosten, niedrige Folgekosten, gute Ergebnisse ohne Vorkenntnisse, anwenderfreundliche Bedienung) und entsprechend viele Kameras gibt es. In den Läden als auch in den Haushalten. Die Anzahl der Anwender steigt.
Ein gewisser Prozentsatz der Anweder steigt tiefer ein und fängt z.B. an alte Objektive zu adaptieren. Wenn aber die Anzahl der Anwender (und somit die Nachfrage nach den alten Schätzchen) steigt, führt das zu einem Problem: die Menge der im letzten Jahrtausend produzierten und bis heute erhaltenen Objektive ist begrenzt und naturbedingt fallend.
Man sieht es ja deutlich an den Preisen für gebrauchte Objektive. Wenn ich überlege, für welche lächerlichen Beträge [heute sehr gesuchte] Objektive vor 10 Jahren bei Ebay verscherbelt worden sind, da wird einem schwindelig...
Wenn man heute ein Rokkor 58mm/1.2 oder 17mm/4 haben will, beginnt der Spaß erst im dreistelligen Bereich.
So ist es nur sinnvoll, dass Hersteller diese Lücke schließen und Objektive (nebst besserer Abbildungsqualität) mit dem Feeling "von damals" anbieten, sprich mit brauchbarem manuellen Fokus.
Ich habe Fotografie noch komplett "manuell" gelernt und auf der PK das Otus 85mm/1.4 ausprobiert. Das fokussiert sich halt "wie früher", also im positiven Sinne. Da scheint ein nicht unerheblicher Markt für da zu sein.
Dass dann die Blendensteuerung schon direkt von der Kamera untestützt wird, ist doch schon schön genug.
Absolut! Da ist nichts weiter hinzuzufügen...
just my 2 cents
Aleks
ich kann es nur wiederholen...
welche Objektive fehlen Dir matteo?
ich kann es nur wiederholen...
welche Objektive fehlen Dir matteo?
Solche die "VOLL-FUNKTIONSTÜCHTIG" sind ohne wenn und aber.
Ich stelle mir nur die (zugegeben etwas philosophische) Frage was die Entwicklung von immer besseren Fokus-Systemen und Kamera-Features genau bringt wenn die Objektivhersteller nicht mitmachen bzw. das ignorieren.
Als hätte man einen Porsche der theoretisch 300kmh fährt aber es gibt nur Reifen für max. 140km/h...jetzt bauen die einen neuen der 320kmh fährt aber die Reifen bleiben immer noch bei 140km/h usw... und jetzt höre ich die Entschuldigung: "in der Schweiz darf man sowieso nicht schneller als 120kmh fahren"...
Dasselbe gilt bei der Kamera/Objektiv...für was baut man dann die ganze Technik-Sche.... in die Kamera wenn schlussendlich sowieso jeder manuell fokussiert.
Gibt es ein System bei dem mehr adaptierbar wäre?
Wenn ich ein Canon Objektiv ADAPTIERE bringe ich den AF der A7 wohl kaum an seine Grenzen?:roll:
Wenn ich ein Sony Objektiv an den LA-EA4 hänge fühlen sich meine 179 AF-Punkte irgendwie gelangweilt...
Wenn ich ein Canon Objektiv ADAPTIERE bringe ich den AF der A7 wohl kaum an seine Grenzen?:roll:
Wenn ich ein Sony Objektiv an den LA-EA4 hänge fühlen sich meine 179 AF-Punkte irgendwie gelangweilt...
Was ist denn der AF der A7 ohne genau darauf abgestimmtes Objektiv denn so genau für Dich?
Und der LA-EA4 hat sein eigenes (auf A-Mount Objektive abgestimmten AF). Da spielen die AF-Punkte keine Rolle.
Irgendwie hört man bei Dir raus, dass Du noch nie selbst ein komplexeres System welcher Art auch immer konzipiert/implementiert hast.
Um bei Deinem obigen Auto-Beispiel zu bleiben: Das ist vergleichbar mit einer Enttäuschung, dass Du das Automatikgetriebe einer S-Klasse nicht in Deinen Subaru einbauen kannst. Oder meinetwegen andersherum.
Stephan
Ich stelle mir nur die (zugegeben etwas philosophische) Frage was die Entwicklung von immer besseren Fokus-Systemen und Kamera-Features g
Dasselbe gilt bei der Kamera/Objektiv...für was baut man dann die ganze Technik-Sche.... in die Kamera wenn schlussendlich sowieso jeder manuell fokussiert.
Wenn es mehr eine grundsätzliche Frage ist:
Ich hatte schon öfters erwähnt und dafür öfters viel Kritik erfahren: Sony ist primär ein Body Produzent und kein Linsenproduzent. Das überläßt Sony den strategischen Partnern. Im Falle von E-Mount muß sich Sony auch konzentrieren um etwas erfolgreich am Markt zu positionieren.
Ob das sinnvoll war und ist den Objektivpark von A nach E von den Brennweiten her 1:1 zu kopieren, das weiß ich nicht. Jedenfalls hielt ich es für sinnvoller eine FB zwischem 75 und 85mm zu platzieren als ein 70200. Denn die kleinen Brennweiten halte ich zunächst als die Domäne für E.
Ich denke, für solche Überlegungen hatte Sony einfach nicht die Kapas.
Damit wäre aus meiner Sicht Deine Frage beantwortet.
Zu den "anderen technischen Features" die ich angesprochen habe. Wie wäre es zBsp mit:
-Klapp Geli
-Fn-Taste bzw Fokuslimiter
-Schutzdeckel aufklappbar bzw am obj. befestigt
-Schnell-Filter System zBsp. aufsteckbar
-schutzklappe für obj. und kamerasensor. Aktiv sobald das obj. von der Kamera entfernt wird.
-klappbare Stativschelle bei grossen Teles.
-Stativschelle die bereits eine Arca-swiss "Form" hat. (Natürlich trotzdem mit Platten-Gewinde)
Wenn es mehr eine grundsätzliche Frage ist:
Ich hatte schon öfters erwähnt und dafür öfters viel Kritik erfahren: Sony ist primär ein Body Produzent und kein Linsenproduzent. Das überläßt Sony den strategischen Partnern. Im Falle von E-Mount muß sich Sony auch konzentrieren um etwas erfolgreich am Markt zu positionieren.
:top:
Ja Sony ist zwischen A-Mount und E-Mount noch etwas in der "Selbstfindungsphase"
:top:
Ja Sony ist zwischen A-Mount und E-Mount noch etwas in der "Selbstfindungsphase"
Ich glaube, es ist eher umgekehrt. Die Vielzahl an Möglichkeiten, die uns Sony zur Verfügung stellt, da liegt die Selbstfindungsphase bei uns.
Gestern hier auf Fuerte ein Aha-Erlebnis mit A7R und Minolta MD 85/2. Ja, der alte manuelle Fokus mit dem grossen Verstellbereich. Das hat richtig Spass gemacht. Habe auch noch das MD 35/1,8 das 28/2,8 und das 20/2,8 mit. Darüberhinaus diverse AF-Objektive, den LA3 und LA4, die A77 mit 16-80Z und 70-300G und Sigma 85/1,4 und die A7 mit LA4 und dem Minolta AF 24-85 dran. All das (und noch mehr) hat sich seit den 70ern angesammelt und ich bin der, der zu selektieren hat, nicht Sony. Danke Sony, dass Du mir die Entscheidung oft so schwierig machst, welche Kombi ich mitnehmen soll.:lol:
Übrigens alles im Rucksack+Gürteltasche, wie Beny mal hier beschrieben hatte.
So, ich muss raus, gleich ist Sonnenaufgang ......
Grüsse
Horst
Zu den "anderen technischen Features" die ich angesprochen habe. Wie wäre es zBsp mit:
-Klapp Geli
-Fn-Taste bzw Fokuslimiter
-Schutzdeckel aufklappbar bzw am obj. befestigt
-Schnell-Filter System zBsp. aufsteckbar
-schutzklappe für obj. und kamerasensor. Aktiv sobald das obj. von der Kamera entfernt wird.
-klappbare Stativschelle bei grossen Teles.
-Stativschelle die bereits eine Arca-swiss "Form" hat. (Natürlich trotzdem mit Platten-Gewinde)
Ganz essentielle Features.
Fokuslimiter sind doch in vielen Objektiven, die so was brauchen schon drin, für die Objektivdeckel gibt es so schöne Bändchenbefestigungen, für die Fiilter gibt es seit einiger Zeit Magnetssysteme bzw. Lee-Filter, die klappbare runde Streulichtblende möchte ich sehen, ansonsten kannst Du Dir so Barndoors ans Objektiv pappen, Stativschelle in Arca-Swiss-Form ist ja Blödsinn, weil die ja alle anderen dann nicht nutzen können. Mach Dir doch selbst einfach eine solche Platte fest and Objektiv.
Ich denke, es ist Zeit, dass Du Dir Risikokapital besorgst und einfach den Markt aufrollst. Sollte ja technisch ein Klacks sein und ein Selbstläufer werden.
Stephan
Wenn ich ein Canon Objektiv ADAPTIERE bringe ich den AF der A7 wohl kaum an seine Grenzen?:roll:
Wenn ich ein Sony Objektiv an den LA-EA4 hänge fühlen sich meine 179 AF-Punkte irgendwie gelangweilt...
Fotografierst du um den AF an seine Grenzen zu bringen und um dir Gedanken zu machen ob sich die 179 AF-Punkte mit dem LAEA4 langweilen?:roll:
-Klapp Geli
-Fn-Taste bzw Fokuslimiter
-Schutzdeckel aufklappbar bzw am obj. befestigt
-Schnell-Filter System zBsp. aufsteckbar
-schutzklappe für obj. und kamerasensor. Aktiv sobald das obj. von der Kamera entfernt wird.
-klappbare Stativschelle bei grossen Teles.
-Stativschelle die bereits eine Arca-swiss "Form" hat. (Natürlich trotzdem mit Platten-Gewinde)
- Fn-Taste hat jede meiner Kameras
- Schutzdeckel? Für was?
- Schnellfilter? Fehlt dir die Zeit den Pol-Filter aufzuschrauben?
- Klappbare Stativschelle? Stabile Stativschelle ist wichtig.....
- Arca-Swiss? 43mm ist da wichtig weil universell
Fotografierst du um den AF an seine Grenzen zu bringen und um dir Gedanken zu machen ob sich die 179 AF-Punkte mit dem LAEA4 langweilen?:roll:
- Fn-Taste hat jede meiner Kameras
- Schutzdeckel? Für was?
- Schnellfilter? Fehlt dir die Zeit den Pol-Filter aufzuschrauben?
- Klappbare Stativschelle? Stabile Stativschelle ist wichtig.....
- Arca-Swiss? 43mm ist da wichtig weil universell
-Fn-Taste AM Objektiv. (Da habe ich auch meist die linke Hand, Leute die manuell fokussieren sollten das ja kennen ;-)
-Objektivdeckel zBsp. so was klick (http://www.golem.de/news/digitalfotografie-hoocap-ist-objektivdeckel-und-gegenlichtblende-in-einem-1210-94879.html)
-klappbar und Stabil...das eine schliesst das andere nicht aus...
-wie bereits erwähnt: arca Swiss MIT Gewinde...wenn du kein Arca hast, kannst du ja immer noch die Manfrotto Platte montieren
Wenn ich mir zBsp. das neue Oly 40-150 mit Klapp Geli und FN Taste ansehe...geht das für mich in eine gute Richtung...und wenn sich Sony jetzt auch ein bisschen davon abschaut...dann kommt alles "gut" ;-)
Fotografierst du um den AF an seine Grenzen zu bringen und um dir Gedanken zu machen ob sich die 179 AF-Punkte mit dem LAEA4 langweilen?:roll:
Darum geht es auch nicht. Sondern es war mehr eine Kritik an Sony so nach dem Motto: Was investiert ihr Zeit und Geld für neue Fokussysteme wenn sowieso niemand diese nutzt (User) bzw. nutzen kann (fehlende Objektive)
Redeyeyimages
08.01.2015, 11:20
Ne FN Taste am Objektiv find ich eher suboptimal. Ich zoom ja maximal mit der Linken ansonsten ist die zur stabilisierung der Kamera da. Dann noch darüber ins FN Menü wo ich dann eh wieder mit dem rechten Daumen weiter muss ist doch viel umständlicher.
Darum geht es auch nicht. Sondern es war mehr eine Kritik an Sony so nach dem Motto: Was investiert ihr Zeit und Geld für neue Fokussysteme wenn sowieso niemand diese nutzt (User) bzw. nutzen kann (fehlende Objektive)
Entschuldige, aber was nutze ich denn mit den neuen Objektiven (16-35/24-70/70-200)? Den LAEA4?
Entschuldige, aber was nutze ich denn mit den neuen Objektiven (16-35/24-70/70-200)? Den LAEA4?
nee immer noch nicht....Vergiss den LA-EA4 Adapter!
Was ich sagen möchte: "Sony, hört auf mit der Entwicklung eurer kamerainternen-Fokussysteme. Eure Kunden verwenden anscheinend nur manuelle Objektive, oder Adapter. Ihr "verschwendet" eure Energie welche ihr lieber in neue Objektive einsetzen solltet..."
Irgendwie habe ich Probleme, den Sinn dieses threads zu verstehen.
Geht es hier um das Unverständnis des TO, dass es auch aktuelle 'Nicht-AF' Objektive gibt? Von Sony wird für das hier genannte Bajonett (E-Mount) nur AF Objektive gebaut. Was Fremdhersteller machen und anbieten ist doch nicht Sache von Sony.
Dass Zeiss die Loxia Serie als 'Nicht-AF' Serie baut, dazu hatte ich vor ein paar Seiten meine Meinung schon geschrieben und ist nicht auf dem Mist von Sony gewachsen.
Dass Samyang Objektive nur als 'Nicht-AF' baut, ist eine entsprechende Firmenphilosophie, wie es scheint (gut und preiswert und leicht überallhin adaptierbar).
Ich finde es gut, dass diverse Anbieter auch für E-Mount anbieten und/oder dass ich beliebig adaptieren kann, mit und ohne AF.
Wer nur AF haben möchte, kann doch inzwischen beliebig auswählen: Nativ von 16-200mm und darüber hinaus mit entsprechendem Adapter bis 500mm aktuell von Sony oder sogar noch länger über Fremdhersteller, alles mit AF.
Seit ein paar Seiten kommen jetzt so Sonderwünschen nach dem Motto: Wünsch dir was. Hat mit dem thread Titel doch gar nichts mehr zu tun.
Wem das ganz E-Mount nicht gefällt... es gibt diverse andere Mounts.
Ich verstehe den thread hier nicht so wirklich.
Die leichte Adaptierbarkeit von Alt-und Fremdglas ist Fluch und Segen zugleich. Zum einen war es für viele ein wesentlicher Grund für den Kauf einer A7, zum anderen muss jedes (F)E-Objektiv damit konkurrieren. Mitunter kommt das Sony entgegen, weil auf diese Weise alle exotischen Bedürfnisse befriedigt werden können, ohne selbst ein vollständiges Objektiv-Programm entwickleln zu müssen, darunter viele Ladenhüter.
Nur f2,8 beim 35mm, kein 85mm, kein 21mm Weitwinkel und die bescheuerte Prismensucherattrappe sind meine Gründe keine A7 zu kaufen. Das ist vielleicht Jammern auf hohem Niveau, aber doch eher Konsumzurückhaltung in einem gesättigten Markt mit vielen Alternativen. Es reicht eben nicht, mich zum Kauf zu bewegen.
Nüchtern betrachtet sind diese meine Wunschobjektive schon immer Exoten gewesen. Bis in die 1980er haben die Leute 28/50/135mm gekauft. Später haben 80-200mm Zooms das 135mm abgelöst, noch später die 28-70mm die restlichen Festbrennweiten. Genau diese sind das billige Altglas von heute. 17/20/21mm, 28/35mm/≤f2 und 85mm sind dagegen auch gebraucht und manuell noch teuer. 35/50/90mm sind die beliebtesten Leica-M Objektive, aber das gesamte System ist ein Exot. Es reicht eben nicht, Sony eine Entscheidung zur Produktion abzuringen.
Wenn ich mir zBsp. das neue Oly 40-150 mit Klapp Geli und FN Taste ansehe...geht das für mich in eine gute Richtung...und wenn sich Sony jetzt auch ein bisschen davon abschaut...dann kommt alles "gut" ;-)
Alles klar, daher weht der Wind...
Stephan
nee immer noch nicht....Vergiss den LA-EA4 Adapter!
Was ich sagen möchte: "Sony, hört auf mit der Entwicklung eurer kamerainternen-Fokussysteme. Eure Kunden verwenden anscheinend nur manuelle Objektive, oder Adapter. Ihr "verschwendet" eure Energie welche ihr lieber in neue Objektive einsetzen solltet..."
Jetzt drehen wir uns aber im Kreis, welche neuen Objektive brauchts denn?
Das E-Mount ist das System mit den meisten Objektiven herstellerübergreifend.
Innerhalb von 15 Monaten gibts ein 16-35/4, ein 24-70/4, ein 70-200/4.........., dazu hunderte Fremd und Altlinsen.
Was Fremdhersteller machen und anbieten ist doch nicht Sache von Sony.
Wieso eigentlich nicht? Sony hat ja scheinbar die Kapazität nicht so viele neue Objektive rauszubringen...wieso greifen sie dann nicht den Fremdherstellern unter die "Arme". So nach dem Motto: "Wir helfen euch gegen ne kleine Umsatzbeteiligung" "
"Autofocus powered by Sony" oder so ähnlich...
Der Thread spricht zwei Themen an:
1. Die Innovationslosigkeit der Objektivhersteller. Ob ein 20-jähriges Objektiv oder ein neues an der Kamera hängt, spürt der User in der BEDIENUNG nicht.
2. Die Kamerahersteller geben sich alle Mühe für Features wie, Auslösen bei Lächeln, Eye-Fokus, verbessern ihre AF-Geschwindigkeiten mit mehr Fokuspunkten etc. aber die neuen Objektive haben "nicht mal Autofokus"...
Eine plausible Entschuldigung für mich wäre zBsp. Die Objektivhersteller sind so sehr damit beschäftigt, das enorme Potential des Sensors möglichst gut abzubilden, dass da kein (finanzieller?) Spielraum mehr für AF oder Innovations-Features ist.
Die Grösse, ist sicher auch ein Argument. Da die Objektive tendenziell immer grösser werden. (vergleich 50er Linsen früher/heute). Aber vielleicht gibt es auch da bald eine Lösung dafür? Vielleicht mit einem curved Sensor oder so...
Vermutlich ist es auch einfach ein Problem, dass für mich das "Glasteil" gegen den Kamerabody mit 1000 versch. Funktionen Einstellungen etc. einfach "innovationslos" wirkt.
Die Kamerahersteller geben sich alle Mühe für Features wie, Auslösen bei Lächeln, Eye-Fokus, verbessern ihre AF-Geschwindigkeiten mit mehr Fokuspunkten etc. aber die neuen Objektive haben "nicht mal Autofokus"...
Der Kamerahersteller (in unserem Fall Sony) baut ausschliesslich Objektive mit Autofokus... was ist daran so schwer zu verstehen?
Und das auch noch regelmäßig für sein neues System.
... was ist daran so schwer zu verstehen?
Der Grundtenor dieses Threads ist ein "gefühltes Problem" des Threaderstellers und somit kaum rationalen Argumenten zugänglich.;)
Redeyeyimages
08.01.2015, 15:41
Hört sich für mich so an als ob man ein Haus nur mit Bildschirmen als Fenster möchte weil diese nicht nur aus dummen Glas sind ;)
Mal ein Beispiel:
-Eine Klapp-Geli.
Was spricht dagegen? Weil es etwas "neues" ist und "neu" ist böse!
Manchmal sind es einfach banale Dinge/Details die Freude bereiten und einen grossen Effekt bewirken können...
In eine Frage formuliert: Was ist für euch Innovation bei Objektiven?
Sony hat in der knappen Zeit für das FE System den größten Teil der benötigten Brennweiten abgedeckt alle mit Autofokus. Sicher es gibt kein billo plastik 50mm wie z.B. von Canon, aber das kann ja noch werden.
Den Objektivpark der anderen großen Hersteller, die seit zig Jahren für das selbe System herstellen, darf und kann man noch nicht erwarten.
Wenn dann andere Fernosthersteller auf den Plan treten und Objektive ohne AF bauen, übrigens nicht nur für Sony sondern auch für die anderen Bodys da draußen, werde ich mich sicher nicht darüber beschweren.
Meiner Meinung nach bleiben dir folgende Möglichkeiten:
Wenn du beim Sony System bleibst:
- Warten bis die Gläser auf den Markt kommen, die du dir wünscht.
- Mittels Adapter die Teile auf deine Kamera schnallendie dir gefallen, welche es aber noch nicht nativ gibt.
- Selber die Objektive herstellen die du dir wünscht.
- Weiterhin rumjammern, dass einfach nicht das Richtige dabei ist und doch nichts dran ändern können.
Oder was für dich wohl die bessere Wahl währe:
Wechsle das System und gehe zu:
-Canon: hier findest du sicher die Objektive, die dir fehlen. Aber nein, da ist ja der Dynamikumfang der Bodys soooo übel.
-Nikon: auch hier wirst du die Objektive finden, die dir fehlen. Aber auch hier wieder nein. Bei der D750 gibts ja den Flare Issue bei dem dir in einem von 5000 Bildern am oberen Bildrand ein dunkler Streifen zu sehen ist. Die anderen Modelle haben sicher auch Schwächen.
-Ein anderer Hersteller von Kamerageräten und Objektiven. Aber nein, da gibt es sicher auch bei jedem etwas, was nicht zu 100% cool oder up to date ist.
Wie du siehst, befindest du dich in einer sehr sehr schwierigen Situation.
Eventuell aktzeptierst du die aktuelle Situation einfach mal, oder du musst fast mit dem Fotografieren aufhören, weil es immer irgend etwas geben wird was nicht gut oder gar perfekt ist.
Damit habe ich jetzt auch mal den Troll gefüttert und entschuldige mich schonmal im Voraus für die mutwilligen Unterstellungen meinerseits an den TE.
Hört sich für mich so an als ob man ein Haus nur mit Bildschirmen als Fenster möchte weil diese nicht nur aus dummen Glas sind ;)
Wenn ich durchs Fenster Nachbars Kloschüssel sehe dann bevorzuge ich in der Tat die Bildschirme.:P
Jetzt drehen wir uns aber im Kreis, welche neuen Objektive brauchts denn?
Das E-Mount ist das System mit den meisten Objektiven herstellerübergreifend.
Innerhalb von 15 Monaten gibts ein 16-35/4, ein 24-70/4, ein 70-200/4.........., dazu hunderte Fremd und Altlinsen.
Das hatte ich ja gemeint, welche Linsen braucht er den exakt. Man kann sich streiten, ob die Übernahme von Brennweiten auf das System sinnvoll ist oder weniger (Lernfähigkeit aus dem A-Mount) oder Sony schlichtweg aus Zeit- und Kostengründen dafür keine Zeit hatte. Aber wo liegt der Bedarf, damit so eine Frage aufkommt.
Einen Kritikpunkt habe ich. Die a7 und die nex Reihe waren auf Grund ihres fehlenden Stabis für kurze Brennweiten und vor allem für Porträits ausgelegt. Es fehlt eindeutig das 85mm F2 / f1.8 oder f1.4.
Hier scheint der strategische Partner aber zuerst seine Schäfchen ins Trockene bringen zu wollen, bevor er Sony bedient. Man stelle sich vor ein Otus 85mm 1.4 für 3.5TE und ein Sony Zeiss 85mm 1.4 für 1200E, das fast so gut ist....
Wenn man nochmals auf matteos Gründe mit dem schnellen AF eingeht: die a6000 weggelassen, welche a7x hat denn einen schnellen AF?
Ganz ehrlich, als ich vor 2 Jahren in die "Fototechnik" eingestiegen bin, habe ich gedacht, ich brauche eine schnellen AF mit guten Seriengeschwindigkeit. Heute an meiner a6000 fotografiere ich zu 65% manuell inkl. MF. Man wird schnell zur Geisel der Technik...
Der sogenannte schnellere AF wird von den meisten Leuten vollkommen überbewertet.
Das was eine A7, A7S, A7II oder eine A6000 in Hinsicht auf AF-Performance liefert ist für 80% aller fotografischen Aufgaben komplett ausreichend. In den restlichen 20% ist die Ausschussquote halt etwas höher.
Wenn man dem Druchschnittsuser einer "standard" DSLR eine Nikon D4 oder eine Canon 1Dx in die Hand drückt, dann kommt da bezüglich des AF-Themas auch nix besseres raus, weil das arbeiten mit dem AF-C dieser Geräte eine ganze Menge an Know-how und an Übung verlangt, damit man wirklich zu "den" Ergebnissen kommt, die mit so einem System möglich sind.
Manuell zu fokussieren hat den Charme, dass man sich zum Einen mehr Zeit lässt, zum Anderen vorher überlegt, was kommen könnte und dann entsprechend präpariert ist.
So haben Generationen von Analogfotografen hervorragende Bilder gemacht.
D.
steve.hatton
13.01.2015, 14:11
Ich schwirre ab und zu auf dem FOrum und der Website eines englischen Naturphotographen rum und dieser bietet auch Kurse an. Schwerpunkt Canon - hierbei ist bei einigen Kursen der erst Tag eigentlichnur da um sich kennenzulernen und den AF der Kameras für die Aufgaben am nächsten Tag vorzubereiten; sprich, wer seine Kamera optimal ausnutzen will, muss mit dem AF umgehen lernen und hier bieten die o.g. Boliden - und mittlerweile auch die A77II - derartig viele Einstellungsvarianten
was z.B. den AF-C betrifft, dass man auch leicht das Gegenteil erreichen kann.
Bei einem Greifvogel-Photokurs in Hellenthal war zB in Nikonianer mit relativ neuer Kamera dabei, der den ersten Tag wenig berauschendes zustande brachte, bis ihm die Kursleiterin die Kamera mehr oder weniger komplett einstellte....dann waren die Ergebnisse hervorragend.
Die letzten 10-20% muss man sich eben erarbeiten.