PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gutes (Ultra)Weitwinkel mit möglichst hoher Lichtstärke gesucht


Nilsen
02.01.2015, 19:46
Hallo zusammen

Ich bin auf der Suche nach einem Weitwinkel für meine A77II.
Wichtig ist eine hohe Lichtstärke - 2.8 wäre natürlich super.
Das Sony 17-35 soll toll sein - aber das ist mir zu teuer.

Mit Weitwinkel meine ich eher 15mm als 24mm. Ich weiss, dass ein Lichstarkes, gutes WW in dem Bereich teuer ist.

Es kann auch eine Festbrennweite sein. Autofokus sollte sein - muss aber nicht der Renner sein.
Geht mir um Landschaft in der Dämmerung / Nacht. (ich möchte nicht zu lange belichten) und auch mal für schummrige Innenräume.

Gerne auch Altglas.
Klar muss die Bildqualität gut sein.

Aktuell habe ich ein 10-20 UWW von Sigma, das halt etwas lichtschwach - beginnen d bei 4)


Vielen Dank für euren Input.

Grüsse
Harry

Mundi
02.01.2015, 23:16
Das Sony 16-35/2,8 ist ein Vollformatobjektiv und ist an der Aa77II ein 24-52, nicht wirklich das, was Du suchst.
Als Zoom kann ich dir das Tokina 11-16/2,8 DXII empfehlen, oder das manuelle Walimex 10/2,8.

duncan.blues
02.01.2015, 23:32
Ich habe das Tamron 10-24, das fängt zwar bei 3.5 an, ist da aber nicht wirklich brauchbar, da die Ecken erst bei ca 5.6 scharf sind. Ist also für den angegebenen Zweck eher nichts.

Es gibt einige gute Weitwinkel für Crop mit 16 oder 17mm Anfangsbrennweite und f2.8 - Ist "eher 15 als 24mm" aber das musst du selbst wissen, ob dir das "weit" genug ist. Ist definitiv nicht Ultraweitwinkel.
Das Tamron 17-50/2.8 z.B. ist sehr gut und gut bezahlbar. Ist mein persönliches Standardobjektiv für Low Light.

chk50
03.01.2015, 00:41
Ich habe für meine A7s das Samyang 14mm. Das gibt es auch für A-Mount. Für den Preis ist es ein echt gutes Glas. Allerdings kein AF, was ja laut deiner Aussage kein Muss ist. Ist es auch wirklich nicht. Entweder steht es bei mir auf Unendlich oder maximal nah.

Hier mal ein Link. http://www.samyang.co.uk/index.php/dslr-lenses/samyang-14mm

Ich hab meins hier gekauft. http://www.photospecialist.de/samyang-14mm-1-2-8-if-ed-fur-sony
War schnell da und hat alles gepasst. Der Link führt zur A-Mount Version und das Teil kostet gerade 319€.

Zwerg009
03.01.2015, 01:11
Von der Abbildungsleistung eines der besten für APS-C ist meines Wissens nach das Tokina 11-16.
Hat zwar manchmal wohl schwächen in der Zentrierung, wenn man aber ein gutes Exemplar bekommt denke ich hat man da keine Probleme.
War das einzige WW was mich neben dem Zeiss 16-35 überzeugt hat.

Mundi
03.01.2015, 07:19
@ chk50
das Samyang 14mm/2,8 ist für Vollformat vorgesehen und bietet an der a77II 21mm !

TONI_B
03.01.2015, 08:18
Wozu schon wieder diese ominöse Brennweitenumrechnung?

Der TO hat doch (mehr oder weniger) eindeutig seinen Brennweitenbereich genannt: 10-20mm - egal, was dabei angeblich bei APS-C rauskommt. Das ist zB. ein Objektiv, das er im Moment hat, nur will er es lichtstärker.

Wie wäre es mit dem Samyang 2/16mm?

Tikal
03.01.2015, 11:25
das Samyang 14mm/2,8 ist für Vollformat vorgesehen und bietet an der a77II 21mm !

Ob ein Objektiv für Vollformat vorgesehen ist, spielt eigentlich keine Rolle. Wenn es für APS-C gerechnet wurde, hat es an der A77 2 denselben Ausschnitt, wie das andere Objektive, welches für Vollformat gerechnet wurde. Demnach ist es egal. 14mm bleiben 14mm. Für den Threadersteller ist es also unwichtig, was es für einen Bildeindruck an der Vollformat hat, da die A77 2 kein Vollformat ist. Beispiel: Die beiden Sony 50mm Objektive mit jeweils f/1.8 (für APS-C) und f/1.4 (für Vollformat) bieten an der Sony Alpha 77 2 denselben Ausschnitt.

Wenn man es genau nimmt, hat man an der A77 2 mit Vollformat Objektiven den Vorteil, das die schwachen Ränder bereits beschnitten werden und der Zentrum hoch aufgelöst wird.

@TONI_B
So ganz eindeutig war es nicht. Er schrieb lediglich, das er 15mm eher als 24mm meint und nebenbei bereits ein 10-20mm besitzt.

@Nilsen (Threadersteller)
Da gäbe es doch das gute Kit Objektiv Sony 16-50mm f/2.8 SSM. Es hat wirklich gute Bildqualität, aber schwächelt doch ein wenig im Weitwinkel Bereich, da es doch stark korrigiert werden muss. So wie andere schon empfohlen haben, habe ich von dem Tokina 11-16mm f/2.8 nur gutes gehört. Es soll keinen miserablen Autofokus haben, aber die Bildqualität soll sehr gut sein und hoch auflösen und es hat hohe Lichtstärke. Also genau das richtige für dich. Und stark weit winklig ist es auch noch.

Nilsen
03.01.2015, 11:37
Hallo zusammen

Genau - ich meine die Angabe auf dem Objektiv und nicht vom umgerechneten Fakor. Ich kenne ja den Bildeindruck von meinem 10-20er und weiss somit, was ich etwa haben will :-)

Danke schon mal für die diversen Tipps. Werde die mal anschauen.

Grüsse
Harry

JoZ
03.01.2015, 11:39
Hallo,

meine Vorgabe war vor kurzem auch: Lichtstark und deutlich unter 16mm Brennweite.

Damit hatte ich im Prinzip die Wahl zwischen dem Tokina 11-16 und den Walimex-Weitwinkeln.
Das Tokina und das Walimex 10 konnte ich mal kurz vergleichen (leider nicht ausführlich), und mir schien das Tokina weniger scharf zu sein und mehr zu verzeichnen. Außerdem fand ich den Zoombereich doch erstaunlich wenig, wenn man es konkret ausprobiert.

Ich habe mich für das Walimex 10/2,8 entschieden, und statt zu zoomen mache ich dann einen Bildausschnitt. Die verbleibenden Pixel reichen mir aus. Bin mit dem Objektiv zufrieden, würde mich wohl wieder so entscheiden.
Gelegentlich vermisse ich den AF, das hat mich schon paar Bilder "gekostet", dass ich vergessen habe, scharf zu stellen. Da stand die Skala dann so auf 1m, und im Sucher/Monitor wirkt es zunächst schon scharf, aber im Detail ist es es dann eben doch nicht.

Gruß, Johannes

miesel
10.01.2015, 23:16
Hallo

Ich kann dir das Tokina 11 16 empfehlen. Hab selber erst hier im Forum eins erstanden, und
es das schärfste Objektiv das ich habe. Bereits bei Offenblende sehr scharf. Autofokus
funktioniert ebenfalls sehr gut. Meins ist noch die erste Version. Das Neue soll ja noch ein
bischen besser sein.

Nilsen
11.01.2015, 12:27
Hallo

Ich kann dir das Tokina 11 16 empfehlen. Hab selber erst hier im Forum eins erstanden, und
es das schärfste Objektiv das ich habe. Bereits bei Offenblende sehr scharf. Autofokus
funktioniert ebenfalls sehr gut. Meins ist noch die erste Version. Das Neue soll ja noch ein
bischen besser sein.

Hallo zusammen

Das Tokina habe ich auch angeschaut - es ist sehr lichtstark - leider am oberen Ende etwas kurz - mein nächstes fängt dann bei 28mm an.

Als Alternative habe ich noch das Sigma 10-20mm 3.5 angeschaut. Da wäre der Bereich noch grösser nach oben.

Beide sind gleich teuer. Nun bin ich etwas hin- und hergerissen.
Das Tokina hat 2.8 und soll scharf sein, jedoch tendiert es mehr zu Flaires als das Sigma, was für mich schon noch wichtig ist. Das Tokina hat oben noch 4mm weniger.

Das Sigma soll auch gut sein (ich habe aktuell das Sigma 10-20mm 4-5.6)
Es soll auch recht scharf sein - aber nicht ganz wie das Tokina und hat nur 3.5er Lichtstärke.

Rein von der Brennweite und den Flaires her würde ich eher zum Sigma tendieren, von der Lichtstärke und anscheinend wirklich scharfen Bild eher zum Tokina.

Wie gross wirkt sich 2.8 auf 3.5 in der Belichtungszeit bzw. im ISO aus? Gibt es da Werte oder Websites, wo sowas steht? Oder kann jemand das aus dem Kopf sagen?
Denn wenn man nur wenig mehr ISO einsetzen muss, dann wäre de Vorteil von 2.8 gegenüber von 3.5 nicht so riesig.

Vielen Dank für euren Input.


Grüsse
Harry

stecki99
11.01.2015, 13:11
Das macht dann 2/3 Blendenstufen. Also musst du auch den ISO-Wert um 2/3 erhöhen, damit die Belichtungszeit gleich bleibt. Beispiel: Du fotografierst mit ISO 400? Dann benötigst du ISO 640.

rainerte
11.01.2015, 13:27
Also, ich habe das Sigma 3,5/10-20 und bin damit ziemlich zufrieden, vor allem, weil der AF ganz ordentlich funktioniert. Da habe ich mit lichtschwächeren Weitwinkelzooms schon andere Erfahrungen gemacht. Aber: Wenn es mir um Lichtstärke wg. Dämmerungsbilder/Nachtaufnahmen ohne Stativ ginge, würde auch zum Tokina 2,8/11-16 greifen. Das Sigma schwächelt bei offener Blende doch spürbar am Bildrand. Das ist für mich nicht weiter tragisch, da ich es nur seltenst offen benutze. Ach ja, vom Tokina - Version 1 - hat ich mal eine der berüchtigten "Gurken" (sehr ungenauer AF). Da würde ich nur Version II mit Umtauschrecht kaufen.

JoZ
11.01.2015, 13:53
Du hast ja das 10-20, das bei 4 startet (10mm) bzw.bei 5,6 (20mm).
Du gewinnst also mit dem 10-20/3,5 im WW-Bereich gerade mal 1/3 Blende, das dürfte kaum spürbar sein, bei 20mm sind es dagegen immerhin 4/3.
Bei dem Tokina gewinnst du immerhin 1-2 Blendestufen.
Andererseits ist die Lücke zwischen 16mm und 28 doch erheblich.

Schwierig, da etwas zu empfehlen.
Ich mach mal einen anderen Versuch:

Im starken WW-Bereich jenseits der 16mm kann man deutlich längere Zeiten von Hand halten, und dein vorhandenes UltraWW ist dort ja auch am lichtstärksten.
Kauf dir ein Sony 16-50/2,8 (gebraucht hier teilweise recht günstig) und verwende von 10-16 mm dein bisheriges Objektiv.

Gruß, Johannes

stecki99
11.01.2015, 15:12
Eigentlich ist das ganz einfach. Wenn es ein UWW-Zoom mit Blende 2.8 sein soll, dann gibt es in diesem Bereich nur das Tokina 11-16. (Man möge mich eines besseren belehren.) Wenn dir der Abstand zu deinem bei 28 mm beginnenden Objektiv zu groß ist, dann musst du entweder damit leben, ein lichtschwächeres UWW-Zoom kaufen oder dein bei 28 mm beginnendes Objektiv durch eins ersetzen, welches bei 16, 17 oder 18 mm beginnt. Weitere Alternativen wären dann noch Festbrennweiten um die Lücke zu schließen.

Ich hatte an der A77 das Tokina 11-16 F/2.8, das Tamron 17-50 F/2.8 (und das Tamron 70-200 F/2.8) und war damit bestens ausgestattet.

WernerM
11.01.2015, 15:50
Beim Tokina 11-16 bitte aufpassen, da es eine neuere Version II gibt. Ich hatte beide und die Version II hat eine bessere Vergütung und damit deutlich weniger Flares und klarere Bilder beim meist unvermeidlichen Gegenlicht. Dazu funktioniert der AF deutlich besser.

Bambule
12.01.2015, 10:56
Ich bin auch auf der suche nach einem Weitwinkel. Kann auch gerne ein altes Analoges sein. Da ich mir erst im Dezember mir das Tamron SP 90mm F/2.8 Di USD Makro gegönnt habe, sitzt das Geld jetzt nicht mehr sooo locker :D

Gibt es den eigentlich gute Analoge WW Objetive oder soll ich lieber warten und mir doch lieber ein neues Modell kaufen?

Meine Kamera ist die a58

Mfg

Tikal
12.01.2015, 11:47
Entschuldige bitte, aber ws meinst du mit "analoge"? Die Objektive an Film Kameras passen auch an digitale Kameras. Du solltest bei Minolta nur drauf achten, das es sich um A-Mount mit AF handelt.

Bambule
12.01.2015, 11:57
meinte eigentlich alte Analoge mit manuellen Fokus. Sind ja in der regel günstiger

JoZ
12.01.2015, 12:14
Wir reden hier von A-Mount, und da gibt es nur sehr wenige andere Anschlüsse, die adaptierbar sind. Von daher gesehen wird es wohl schwierig.
Abgesehen davon meine, ich, dass UWW früher seltener waren als heute (das geht mir gefühlt so, habe keine Belege). Hinzu kommt aber, dass es zu diesen Zeiten eigentlich nur Vollformat gab, und ein Vollformat-UWW ist an Aps-C eigentlich kein UWW mehr.

Von daher gesehen gehe ich davon aus, dass du um ein modernes Objektiv nicht herumkommen wirst.

Gruß, Johannes

usch
12.01.2015, 14:02
Abgesehen davon meine, ich, dass UWW früher seltener waren als heute (das geht mir gefühlt so, habe keine Belege).
Bei M42 dürfte bei 20mm Schluß sein (Zeiss Jena Flektogon 20mm/2,8). Die kürzeste überhaupt adaptierbare Linse, die ich auf die Schnelle ergoogeln konnte, wäre das Tamron Adaptall 17mm/3,5. UWWs sind beide an APS-C aber nun wirklich nicht, und für denselben Preis würde man auch schon ein gebrauchtes Objektiv mit regulärem A-Mount kriegen.

leonsecure
12.01.2015, 14:40
Ist denn beim UWW Lichtstärke so wichtig? Bei Landschaftsbildern blende ich meist eher auf f7 ab, weil ich meist durchgehende Schärfe will. Daher neigte ich selbst eher zum Tamron 10-24 (auch wegen dem Preis natürlich).

Bei welchem Anwendungszweck bräuchte man mit dem UWW ein f2.8?

kedge
12.01.2015, 14:43
Siehe original Posting. Landschaft bei Dämmerung/Nacht.

leonsecure
12.01.2015, 14:57
Siehe original Posting. Landschaft bei Dämmerung/Nacht.

Da blende ich i.d.R. auch ab und verwende lieber ein Stativ. Wird das was mit UWW und f2.8? Bei 20mm APS-C würde ich mir das z.B. nicht zutrauen, vielleicht bin ich aber auch zu zittrig.

aidualk
12.01.2015, 15:21
Bei welchem Anwendungszweck bräuchte man mit dem UWW ein f2.8?
Siehe original Posting. Landschaft bei Dämmerung/Nacht.
Da blende ich i.d.R. auch ab und verwende lieber ein Stativ. Wird das was mit UWW und f2.8?

Ein möglichst kurzes Weitwinkel mit möglichst großer Blende braucht man z.B. für solche (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=213850&mode=search) oder solche (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=212237&mode=search) Aufnahmen. Da kommt man mit Abblenden nicht weit.

Ich würde für eine APS Kamera das Samyang/Walimex 10mm/2.8 (http://www.walimexpro.de/de/objektive/superweitwinkelobjektive/10mm/produkt/1028-weitwinkelobjektiv.html) nehmen.
Gerade für Nachtaufnahmen ist auch das Komaverhalten wichtig, und da hapert es meist bei den Zooms. Die Samyangs/Walimexe sind da richtig gut.
(Für VF nutze ich schon lange das 14er)

nobody23
12.01.2015, 17:24
Ist denn beim UWW Lichtstärke so wichtig? Bei Landschaftsbildern blende ich meist eher auf f7 ab, weil ich meist durchgehende Schärfe will. Daher neigte ich selbst eher zum Tamron 10-24 (auch wegen dem Preis natürlich).

Bei welchem Anwendungszweck bräuchte man mit dem UWW ein f2.8?

Aurora Borealis.

Nilsen
13.01.2015, 23:56
Ein möglichst kurzes Weitwinkel mit möglichst großer Blende braucht man z.B. für solche (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=213850&mode=search) oder solche (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=212237&mode=search) Aufnahmen. Da kommt man mit Abblenden nicht weit.


Genau... ansonsten könnte ich mit meinem 4-5.6 leben.
Aber inzwischen habe ich einige Inputs bekommen - Merci allen.

Grüsse
Harry