PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ND Filter zum Blitzen einsetzen?


SpeedBikerMTB
19.12.2014, 00:39
Hallo,

Eigentlich ein Thema eher für den Sommer aber wollte einmal wissen ob ich einen anderen ND Filter kaufen muss. Ich will im Freien bei hellen Sonnenlicht den Blitz mit Reflexschirm einsetzen.

Ich habe einen ND4 als -2 Blenden und noch einen ND32.
Wie muss ich den Wert des Blitz Belichtungsmesser berücksichtigen.

Angenommen ich stelle den Beli auf 1/500s ein messe Blitz plus Umgebungslicht, er zeigt mir z.B Blende 8 an. Genügt es dann an der Kamera 1/125s u. Blende 8 einstellen?

Falls es stimmt ist es beim ND32 dann von 1/4000 auf 1/125s. Oder muss ich den Blitz dann auch stärker stellen?

Danke, SpeedbikerMtb

Redeyeyimages
19.12.2014, 03:09
Ein ND Filter schluckt Licht und da macht er bei Blitz keine Ausnahme.

amateur
19.12.2014, 08:04
Beim Blitzen ist doch die Zeit eher fix nd Du stellst per Belichtungsmesser Blende oder ISO bzw. Stärke der Blitze ein. So könntest Du am Belichtungsmesser einen um zwei Blenden kleineren ISO Wert als an der Kamera einstellen und so die benötigte Blende bzw. Blitzstärke ermitteln.

Stephan

SpeedBikerMTB
19.12.2014, 08:59
Beim Blitzen ist doch die Zeit eher fix nd Du stellst per Belichtungsmesser Blende oder ISO bzw. Stärke der Blitze ein. So könntest Du am Belichtungsmesser einen um zwei Blenden kleineren ISO Wert als an der Kamera einstellen und so die benötigte Blende bzw. Blitzstärke ermitteln.

Stephan

Ich will ja mit den ND-Filter die Zeit verlängern, sodass ich zur Blitz syncronzeit hinkomme! Wenn ich Redeyeimages richtig verstanden habe muss ich den Blitz aber dann auch um 2Blenden erhöhen, nur das wird schwierig.

D.h.: Beim ND2 Filter:
Ich muss dann Blitz so einstellen, dass ich z.B mit dem Beli 1/500 Blende 4 erreiche und dann an der Kamera, 1/125 Blende 16 verwenden. Stimmt das? Glaub nicht weil jetzt habe ich ja den Verlängerungsfaktor bei Zeit und Blende berücksichtigt.

Kann mir jemand mit einem Beispiel mit realistischen Werten antworten?

Danke SpeedbikerMtb

Redeyeyimages
19.12.2014, 09:11
Verschlußzeit beeinflusst das natürliche Licht.
Blende beeinflusst natürliches Licht und Blitz.
ND-Filter beeinflusst auch wieder beides.

Normal verwendest du bei Tageslicht den ND-Filter um mit offenerer Blende zu blitzen.

Die Blitzleistung kannst du auch durch einen geringeren Abstand zum Objekt erhöhen ;)

gpo
19.12.2014, 12:00
Moin

und eine die Frage>>> welcher Blitz.....

wenns ein Systemblitz ist, der gerade #50WS hat(LZ 38)...ist das gegen die Sonne sowieso zu mager...:roll:
vor allem wenn die mit im Bild sein soll

ich hatte mal eine Hochzeitsgruppe "gegen die Sonne" gemacht>>>
Blitz: SB 900 und BigBounce drauf
Zeit: 1/125s ider weiger

Motiv: knallige Sommersonne mittags im grünem Park
die Gruppe genau an die Schattenkante eines großen Baums gestellt
in der Front hatten sie Schatten...im Rücken die Sonne...

der Blitz schaffte locker auf 10m bei (glaube ich) ISO 800 die ganze Geschichte gut aufzuhellen....
alle hatten so einen Heiligenschein um die Figur der total überstrahlte...
sah gut aus....Bild wegen privat kann ich nicht zeigen :cool:

speedbiker...sowas muss man gnadenlos üben....bis es sitzt
sonst hast du schon verloren :top:
Mfg gpo

SteffDA
19.12.2014, 12:13
Ich meine, ich habe hier im Forum mal folgende Formulierung (sinngemäß) gelesen:

Mit der Belichtungszeit steuert man die Belichtung der Umgebung (Hintergrund), mit der Blende die Belichtung des zu fotografierenden Objektes.

Das gilt natürlich nur für Belichtungszeiten t >= Blitzsynchronzeit.

Meine Interpretation dazu:
Mit Blende und Belichtungszeit steuere ich, in welchem Verhältnis Objekt und Hintergund belichtet werden.
Mit einem Graufilter verschiebe ich die Belichtung so, das Belichtungszeit t >= Blitzsynchronzeit gilt.

Tiefenschärfe und die Abbildung von Bewegungsunschärfe im Hintergrund habe ich hier mal außer acht gelassen.


Korrigiert mich bitte, falls ich falsch liege, ich lerne hier ja auch mit.

Grüße
Steffen

SpeedBikerMTB
19.12.2014, 23:19
Die Grundbegriffe von Belichtungszeit, Blende und Blitzsyncronzeit wären mir klar nur wie weit sich der ND Filter auswirkt auf den ermittelten Wert des Blitzbelichtungsmesser, wollte ich bestätigt haben

Zum Blitz:
Grundsätzlich hätte ich 2 Möglichkeiten:
1. Kann 2- 3stk manuelle YN-560 in einen Refexschirm blitzen lassen. Blitze wären natürlich so nahe wie möglich am Model. Zum Messen habe ich auch einen Blitzbelichtungsmesser. Und will dann den ND2 einrechnen, aber wie genau? Stimmt mein Oben anführtes Bsp? Natürlich werde ich es erst ausprobieren, aber wüsste gerne wie ich am besten anfange und welcher ND- Filter notwendig ist.
Kann auch eine Softbox oder anderen Lichtformer anschaffen, wenn der Schirm zu viel Leistung schluckt.

2.Hätte auch noch den HVL-58 den ich HSS blitzen lassen kann und mit den HVL-43M steuern müsste. Dann brauche ich keinen ND Filter. Nur glaube ich nicht, dass das funktioniert.

Insgesammt stehen 4 YN-560 und die erwähnten Sonyblitze 58 und 43 und Funkauslöser zur Verfügung.

Lg SpeedbikerMtb

Web_Engel
20.12.2014, 00:53
Theoretisch sollte der ND nichts bringen, weil er das Blitzlicht auch schluckt.

In der Praxis kostet der der HS-Blitz aber sehr viel Leistung. Insgesamt kriegst Du mit ND doppelt so hohe Blitzleistung wie mit HS. Habe ich selbst getestet. Kannst Du auch selbst testen, auch ohne ND-Filter über Blende und Umrechnung, dann weißt Du, ob es für Deinen Bllitz auch so ist.

Trotzdem würde ich mir dafür keinen kaufen, wenn ich ihn nicht schon für andere Aufnahmen hätte.

Redeyeyimages
20.12.2014, 01:21
Bei HSS wäre unsicher ob die Blitze sich sehen und bei der Blende wohl auf 2,8 oder lichtstärker angewiesen.

SpeedBikerMTB
20.12.2014, 09:30
Bei HSS wäre unsicher ob die Blitze sich sehen und bei der Blende wohl auf 2,8 oder lichtstärker angewiesen.

Sehe ich auch so, es funktioniert maximal vielleicht mit Durchlichtschirm und ist im Freien überhaupt zu unzuverlässig. Bleiben wir beim ND Filter!

Redeyeyimages
20.12.2014, 09:46
Ohne was vor den Blitzen ist noch besser und ist auch gut. Hatte bei den Bildern mit der Weinkönigin 2 Sony 42am ohne Lichtformer im HSS im Einsatz.

SpeedBikerMTB
20.12.2014, 13:11
Ohne was vor den Blitzen ist noch besser und ist auch gut. Hatte bei den Bildern mit der Weinkönigin 2 Sony 42am ohne Lichtformer im HSS im Einsatz.

Ich kennen Deinen Blog und bin über das Ergebnis sehr erstaunt, man muss aber da den Blitz sehr genau setzten sonst gibt es einen zu harten Nasenschatten, oder?
Ich habe das einmal mit den HVL-58 genau vor dem Wöthersee gemacht. Das Ergebnis war gar nicht schlecht, aber es war der eine Tag wo ich den HVL-58 mehrmals überhitzt habe und beim Akkutausch flogen mir die Akkus in den See weil sie so heiß waren, dass ich sie sofort fallen ließ...

LG SPeedbikermtb

Redeyeyimages
20.12.2014, 13:46
Naja ein kleiner Schatten ist auf den Blitzen zugewanter Seite. Sie dienten nur als Aufheller und konnten keinen eigenen Schatten werfen :D
Der helle Boden des Weinbergs reflektierte das grelle Sonnenlicht genau auf ihre Linke Gesichtshälfte und rechts hellten die Blitze auf.
Durch bewusstes abblenden auf 3,5 wusste ich das selbst beide 42 in HSS nicht zu dominant werden würden. Mit einem muss ich auf 1,7 gehn bei ISO 100 und maximal 1m entfernung zum Model.

amateur
20.12.2014, 14:48
Ich will ja mit den ND-Filter die Zeit verlängern, sodass ich zur Blitz syncronzeit hinkomme! Wenn ich Redeyeimages richtig verstanden habe muss ich den Blitz aber dann auch um 2Blenden erhöhen, nur das wird schwierig.


Du hattest nach den Einstellungen vom Blitzbelichtungsmesser gefragt. Und den musst Du für die richtige Blitzleistungsmessung dann auf einen anderen ISO Wert einstellen.

Stephan

wus
20.12.2014, 14:53
Ich muss dann Blitz so einstellen, dass ich z.B mit dem Beli 1/500 Blende 4 erreiche und dann an der Kamera, 1/125 Blende 16 verwenden. Stimmt das? Also das stimmt schon mal nicht, die Blende geht ja quadratisch ein weil es auf die Querschnittsfläche ankommt durch die das Licht fällt. Blende 4 ist also nicht 4 mal so groß wie Blende 16, sondern 16 mal! Um gleich zu belichten wie mit 1/500 Blende 4 gingen 1/250 Blende 5.6, oder auch 1/125 Blende 8.

Für Blende 16 bräuchtest Du schon 1/30, mit 1/125 wäre der available light Anteil an der Belichtung um 2 volle Stufen zu wenig.

Wenn Dein Profil stimmt und Du immer noch A700 und A850 verwendest dann solltest Du auf 1/250 gehen, das ist bei diesen Kameras (aber auch bei beiden A77 und der A99) die X-Sync-Zeit. Ergibt dann Blende 5.6 wie oben beschrieben.

Gehst Du stattdessen auf 1/125 dann musst Du auf 8 abblenden damit Dir (in diesem Beispiel) das available light das Foto nicht überbelichtet, entsprechend der Leitzahlformel reduziert das die Blitzreichweite um 30% (z.B. LZ58 / Bl. 5.6 = ca. 10m, LZ58 / Bl. 8 = ca. 7m, also ca. -30%). Mit Blende 8 steigt außerdem die Schärfentiefe.

Ein ND Filter zum Blitzen macht m.E. nur Sinn wenn es Dir um darum geht, die Schärfentiefe zu reduzieren. Aber wie Fabian gleich als allererstes klargestellt hat reduziert er natürlich das Blitzlicht genauso. Trotzdem...

Mit dem NDX4 der 2 Blenden frisst könntest Du bei gleich bleibender Belichtungszeit von 1/250 statt Bl. 5.6 also auf 2.8 aufblenden. Damit steigt entsprechender der Leitzahlformel die Blitzreichweite aufs doppelte - was den Verlust durch den ND genau kompensiert. Die Blitzreichweite bleibt in diesem Fall also gleich.

Ich hoffe ich konnte das jetzt so darstellen dass es nachvollziehbar wird und Du Dir das in Zukunft auch für andere Blenden-Zeit-Kombinationen, available light Situationen und ND-Filter selbst ausrechnen kannst.

SpeedBikerMTB
20.12.2014, 21:08
Hallo WUS,

Danke, deine Antwort geht in die richtige Richtung! Mein Profil wäre ja richtig, nur das man die SLT erst weiter unten anzeigt. D.H. ich verwende die A99 und die kommt nur auf 1/160s mit Funkblitzen, daher gleich die 1/125s. In meinen Beispiel meinte ich der externe Funkbelichtungsmesser miss ja ohne ND-Filter und auf der Kamera stelle ich dann den um den ND4 verlängerten Belichtungszeit Wert ein. Nur der Blitz würde ja durch die Verlängerung der Belichtungszeit keine Änderung erfahren. Also ist meine erste Annahme hier falsch:

Hallo,
......Angenommen ich stelle den Beli auf 1/500s ein messe Blitz plus Umgebungslicht, er zeigt mir z.B Blende 8 an. Genügt es dann an der Kamera 1/125s u. Blende 8 einstellen?

Ich muss also gleich die endgültige Belichtungszeit nehmen und nur die Blende um x2 vergrößern: z.B. Beli zeigt bei 1/125s und Bl.16 ich nehme den ND4 und 1/125s u. Blende 4? -oder?



Langsam frage ich mich aber ob der Blitzbelichtungsmesser dass messen kann. Fürchte das er bei 1/125s im Sonnenlicht mir dann vielleicht einen Overflow anzeigt?

Kann man den ND-Filter über den Blitzbelichtungsmesser zu halten, wenn ich messe? Dann würde ja das Umrechnen auch wegfallen und ich kriege keinen Overflow.

LG Speedbikermtb

Neonsquare
20.12.2014, 21:57
Schock :shock:: Weder das Umgebungslicht noch das Blitzlicht werden bei Einsatz eines ND-Filters dunkler (oder heller). Beide Lichtquellen sind völlig unbeeindruckt und verhalten sich wie eh und je. :lol:

1) Was für das Foto zählt ist das Verhältnis aus Umgebungslicht und Blitzlicht.
2) Tagsüber kämpft man da eher damit das Verältnis zugunsten des Blitz zu verschieben
3) Der Blitz wirkt am stärksten in seiner höchsten Leistungseinstellung. (logisch)
3.1) Ein stärkerer Blitzzoom kann helfen wenn der Lichtkegel zum ausleuchten reicht
3.2) Blitz näher -> Wirkung stärker
4) Das Umgebungslicht wird am stärksten abgeschwächt durch die kleinstmögliche Synczeit. Ohne Auswirkung auf die Blitzleistung

Blende, ISO oder ein ND-Filter hat mit diesen Bedingungen absolut nichts am Hut - es wird nichts am Verhältnis geändert. Anders ausgedrückt: mit Blende, ISO oder ND änderst Du nichts am Verhältnis, mit Zeit und Blitzleistung (inkl. Entfernung/Zoom) änderst Du das Verhältnis.

Tatsächlich ist die beste Möglichkeit mit einem ND-Filter zu "Rechnen" eine Anpassung des ISO-Wertes. Also bei ISO100 in der Kamera z.B. ISO25 im Blitzbelichtungsmesser einzustellen.

Neonsquare
20.12.2014, 22:07
Ich muss also gleich die endgültige Belichtungszeit nehmen und nur die Blende um x2 vergrößern: z.B. Beli zeigt bei 1/125s und Bl.16 ich nehme den ND4 und 1/125s u. Blende 4? -oder?


Du kannst Auch ISO im Beli um 2 Ev runternehmen, dann ist die angezeigte Blende wieder die, welche Du in der Kamera einstellst.


Langsam frage ich mich aber ob der Blitzbelichtungsmesser dass messen kann. Fürchte das er bei 1/125s im Sonnenlicht mir dann vielleicht einen Overflow anzeigt?


nö.

Welche Funktrigger benutzt Du? RF602? Die sind wirklich etwas lahm. Mit RF603II kriegst Du normalerweise schon 1/200s hin.

SpeedBikerMTB
21.12.2014, 00:45
.......Tatsächlich ist die beste Möglichkeit mit einem ND-Filter zu "Rechnen" eine Anpassung des ISO-Wertes. Also bei ISO100 in der Kamera z.B. ISO25 im Blitzbelichtungsmesser einzustellen.
Danke das ist genial:top: und der Beli geht sogar runter bis ISO 3 :top:!!!! Die haben anscheinend an so etwas schon gedacht! Eigentlich hat das amateur ja schon geschrieben! - Danke!!!

Da die A99 ja ISO50 kann, wird der ND4 dann auch ausreichen. Der ND32 wird zu Dunkel sein.

Als Sender habe den RF603II, ich komme auch ganz sicher auf 1/160s. Ist eindeutig besser als der letzten! Bei 1/200s glaube ich manchmal einen leichten Schatten zu sehen, ist aber nicht der Rede wert und wäre leicht zu Korrigieren.

Super danke nochmals
Speedbikermtb