Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » ND Filter zum Blitzen einsetzen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.12.2014, 00:39   #1
SpeedBikerMTB
 
 
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
ND Filter zum Blitzen einsetzen?

Hallo,

Eigentlich ein Thema eher für den Sommer aber wollte einmal wissen ob ich einen anderen ND Filter kaufen muss. Ich will im Freien bei hellen Sonnenlicht den Blitz mit Reflexschirm einsetzen.

Ich habe einen ND4 als -2 Blenden und noch einen ND32.
Wie muss ich den Wert des Blitz Belichtungsmesser berücksichtigen.

Angenommen ich stelle den Beli auf 1/500s ein messe Blitz plus Umgebungslicht, er zeigt mir z.B Blende 8 an. Genügt es dann an der Kamera 1/125s u. Blende 8 einstellen?

Falls es stimmt ist es beim ND32 dann von 1/4000 auf 1/125s. Oder muss ich den Blitz dann auch stärker stellen?

Danke, SpeedbikerMtb
SpeedBikerMTB ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.12.2014, 03:09   #2
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Ein ND Filter schluckt Licht und da macht er bei Blitz keine Ausnahme.

Geändert von Redeyeyimages (19.12.2014 um 03:13 Uhr)
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2014, 08:04   #3
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
Beim Blitzen ist doch die Zeit eher fix nd Du stellst per Belichtungsmesser Blende oder ISO bzw. Stärke der Blitze ein. So könntest Du am Belichtungsmesser einen um zwei Blenden kleineren ISO Wert als an der Kamera einstellen und so die benötigte Blende bzw. Blitzstärke ermitteln.

Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage!
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2014, 08:59   #4
SpeedBikerMTB

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
Zitat:
Zitat von amateur Beitrag anzeigen
Beim Blitzen ist doch die Zeit eher fix nd Du stellst per Belichtungsmesser Blende oder ISO bzw. Stärke der Blitze ein. So könntest Du am Belichtungsmesser einen um zwei Blenden kleineren ISO Wert als an der Kamera einstellen und so die benötigte Blende bzw. Blitzstärke ermitteln.

Stephan
Ich will ja mit den ND-Filter die Zeit verlängern, sodass ich zur Blitz syncronzeit hinkomme! Wenn ich Redeyeimages richtig verstanden habe muss ich den Blitz aber dann auch um 2Blenden erhöhen, nur das wird schwierig.

D.h.: Beim ND2 Filter:
Ich muss dann Blitz so einstellen, dass ich z.B mit dem Beli 1/500 Blende 4 erreiche und dann an der Kamera, 1/125 Blende 16 verwenden. Stimmt das? Glaub nicht weil jetzt habe ich ja den Verlängerungsfaktor bei Zeit und Blende berücksichtigt.

Kann mir jemand mit einem Beispiel mit realistischen Werten antworten?

Danke SpeedbikerMtb
SpeedBikerMTB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2014, 09:11   #5
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Verschlußzeit beeinflusst das natürliche Licht.
Blende beeinflusst natürliches Licht und Blitz.
ND-Filter beeinflusst auch wieder beides.

Normal verwendest du bei Tageslicht den ND-Filter um mit offenerer Blende zu blitzen.

Die Blitzleistung kannst du auch durch einen geringeren Abstand zum Objekt erhöhen
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.12.2014, 12:00   #6
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

und eine die Frage>>> welcher Blitz.....

wenns ein Systemblitz ist, der gerade #50WS hat(LZ 38)...ist das gegen die Sonne sowieso zu mager...
vor allem wenn die mit im Bild sein soll

ich hatte mal eine Hochzeitsgruppe "gegen die Sonne" gemacht>>>
Blitz: SB 900 und BigBounce drauf
Zeit: 1/125s ider weiger

Motiv: knallige Sommersonne mittags im grünem Park
die Gruppe genau an die Schattenkante eines großen Baums gestellt
in der Front hatten sie Schatten...im Rücken die Sonne...

der Blitz schaffte locker auf 10m bei (glaube ich) ISO 800 die ganze Geschichte gut aufzuhellen....
alle hatten so einen Heiligenschein um die Figur der total überstrahlte...
sah gut aus....Bild wegen privat kann ich nicht zeigen

speedbiker...sowas muss man gnadenlos üben....bis es sitzt
sonst hast du schon verloren
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2014, 12:13   #7
SteffDA
 
 
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
Ich meine, ich habe hier im Forum mal folgende Formulierung (sinngemäß) gelesen:

Mit der Belichtungszeit steuert man die Belichtung der Umgebung (Hintergrund), mit der Blende die Belichtung des zu fotografierenden Objektes.

Das gilt natürlich nur für Belichtungszeiten t >= Blitzsynchronzeit.

Meine Interpretation dazu:
Mit Blende und Belichtungszeit steuere ich, in welchem Verhältnis Objekt und Hintergund belichtet werden.
Mit einem Graufilter verschiebe ich die Belichtung so, das Belichtungszeit t >= Blitzsynchronzeit gilt.

Tiefenschärfe und die Abbildung von Bewegungsunschärfe im Hintergrund habe ich hier mal außer acht gelassen.


Korrigiert mich bitte, falls ich falsch liege, ich lerne hier ja auch mit.

Grüße
Steffen
SteffDA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2014, 14:48   #8
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
Zitat:
Zitat von SpeedBikerMTB Beitrag anzeigen
Ich will ja mit den ND-Filter die Zeit verlängern, sodass ich zur Blitz syncronzeit hinkomme! Wenn ich Redeyeimages richtig verstanden habe muss ich den Blitz aber dann auch um 2Blenden erhöhen, nur das wird schwierig.
Du hattest nach den Einstellungen vom Blitzbelichtungsmesser gefragt. Und den musst Du für die richtige Blitzleistungsmessung dann auf einen anderen ISO Wert einstellen.

Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage!
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2014, 14:53   #9
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.187
Zitat:
Zitat von SpeedBikerMTB Beitrag anzeigen
Ich muss dann Blitz so einstellen, dass ich z.B mit dem Beli 1/500 Blende 4 erreiche und dann an der Kamera, 1/125 Blende 16 verwenden. Stimmt das?
Also das stimmt schon mal nicht, die Blende geht ja quadratisch ein weil es auf die Querschnittsfläche ankommt durch die das Licht fällt. Blende 4 ist also nicht 4 mal so groß wie Blende 16, sondern 16 mal! Um gleich zu belichten wie mit 1/500 Blende 4 gingen 1/250 Blende 5.6, oder auch 1/125 Blende 8.

Für Blende 16 bräuchtest Du schon 1/30, mit 1/125 wäre der available light Anteil an der Belichtung um 2 volle Stufen zu wenig.

Wenn Dein Profil stimmt und Du immer noch A700 und A850 verwendest dann solltest Du auf 1/250 gehen, das ist bei diesen Kameras (aber auch bei beiden A77 und der A99) die X-Sync-Zeit. Ergibt dann Blende 5.6 wie oben beschrieben.

Gehst Du stattdessen auf 1/125 dann musst Du auf 8 abblenden damit Dir (in diesem Beispiel) das available light das Foto nicht überbelichtet, entsprechend der Leitzahlformel reduziert das die Blitzreichweite um 30% (z.B. LZ58 / Bl. 5.6 = ca. 10m, LZ58 / Bl. 8 = ca. 7m, also ca. -30%). Mit Blende 8 steigt außerdem die Schärfentiefe.

Ein ND Filter zum Blitzen macht m.E. nur Sinn wenn es Dir um darum geht, die Schärfentiefe zu reduzieren. Aber wie Fabian gleich als allererstes klargestellt hat reduziert er natürlich das Blitzlicht genauso. Trotzdem...

Mit dem NDX4 der 2 Blenden frisst könntest Du bei gleich bleibender Belichtungszeit von 1/250 statt Bl. 5.6 also auf 2.8 aufblenden. Damit steigt entsprechender der Leitzahlformel die Blitzreichweite aufs doppelte - was den Verlust durch den ND genau kompensiert. Die Blitzreichweite bleibt in diesem Fall also gleich.

Ich hoffe ich konnte das jetzt so darstellen dass es nachvollziehbar wird und Du Dir das in Zukunft auch für andere Blenden-Zeit-Kombinationen, available light Situationen und ND-Filter selbst ausrechnen kannst.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website

Geändert von wus (20.12.2014 um 14:57 Uhr)
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2014, 21:08   #10
SpeedBikerMTB

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
Hallo WUS,

Danke, deine Antwort geht in die richtige Richtung! Mein Profil wäre ja richtig, nur das man die SLT erst weiter unten anzeigt. D.H. ich verwende die A99 und die kommt nur auf 1/160s mit Funkblitzen, daher gleich die 1/125s. In meinen Beispiel meinte ich der externe Funkbelichtungsmesser miss ja ohne ND-Filter und auf der Kamera stelle ich dann den um den ND4 verlängerten Belichtungszeit Wert ein. Nur der Blitz würde ja durch die Verlängerung der Belichtungszeit keine Änderung erfahren. Also ist meine erste Annahme hier falsch:

Zitat:
Zitat von SpeedBikerMTB Beitrag anzeigen
Hallo,
......Angenommen ich stelle den Beli auf 1/500s ein messe Blitz plus Umgebungslicht, er zeigt mir z.B Blende 8 an. Genügt es dann an der Kamera 1/125s u. Blende 8 einstellen?
Ich muss also gleich die endgültige Belichtungszeit nehmen und nur die Blende um x2 vergrößern: z.B. Beli zeigt bei 1/125s und Bl.16 ich nehme den ND4 und 1/125s u. Blende 4? -oder?



Langsam frage ich mich aber ob der Blitzbelichtungsmesser dass messen kann. Fürchte das er bei 1/125s im Sonnenlicht mir dann vielleicht einen Overflow anzeigt?

Kann man den ND-Filter über den Blitzbelichtungsmesser zu halten, wenn ich messe? Dann würde ja das Umrechnen auch wegfallen und ich kriege keinen Overflow.

LG Speedbikermtb
SpeedBikerMTB ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » ND Filter zum Blitzen einsetzen?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:37 Uhr.