Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bastelprojekt: Industar-10 an E-Mount


usch
30.11.2014, 00:25
Im Adapter-Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1648929#post1648929) hatte ich schon erwähnt, daß ich ein altes Industar an die α7 dengeln wollte. An sich kriegt man die nötigen M39-Adapter an jeder Ecke. Aber das Objektiv hat eine Verriegelung bei Unendlich, und der Entsperrknopf läßt sich nicht eindrücken, weil der Adapter im Weg ist. Also muß die Feile ran. :crazy:

Nachdem ich heute endlich einen passenden Innensechskant gefunden habe, um die Schrauben am Adapter zu lösen, hab ich mir das Ding dann auch gleich vorgenommen. Hier sieht man es schon mit der hineingefeilten Kerbe:

6/20141129-200617-DSC06329.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214562)

Wenn ich irgendwann mal viel Langeweile habe, dann arbeite ich das nochmal nach, daß es schön gerade wird. :mrgreen:

Andere Leute feilen kurzerhand das Objektiv ab :shock:, aber ich opfere da doch lieber einen billigen China-Adapter. So sieht beides zusammen aus:

6/20141129-200957-DSC06331.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214563)

Man kann erkennen, warum die Kerbe nötig war. Und jetzt an der Kamera:

6/20141129-200022-DSC06327.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214564)

Das Witzige an dem Objektiv ist, daß man es versenken kann.

6/20141129-200116-DSC06328.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214566)

Ich bin noch nicht ganz sicher, wie groß die Gefahr ist, daß es dabei mit dem Verschluss kollidiert. Nach meinen Messungen müßte noch ein Millimeter Platz dazwischen sein, aber sicherheitshalber sollte man die Kamera erst ausschalten, einen Augenblick warten und erst dann das Objektiv einfahren, wenn sicher ist, daß die Kamera keine Darkframe-Aufnahme machen will. Ansonsten ist der Verschluß im ausgeschalteten Zustand ja offen, und bis zum Sensor ist Platz genug.

Sieht doch fast so aus, als wenn die beiden zusammengehören ;). Ich hoffe, ich komme die Tage mal zum Fotografieren mit der Kombination.

6/20141129-195403-DSC06323.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214567)

Shooty
30.11.2014, 22:06
Cool!
Ich bin auf Ergebnissbilder gespannt! :)

Die Kombi schaut echt nett aus :)

usch
30.11.2014, 22:57
Ich war mit der Linse vor längerer Zeit mal an der NEX-7 unterwegs, allerdings mit dem anderen, unmodifizierten Adapter (was das Fokussieren im Bereich zwischen 20m und Unendlich etwas abenteuerlich gemacht hat, weil man den Versenkmechanismus dafür mißbrauchen mußte) und an APSC natürlich.

Ist insgesamt eher unspektakulär, bei Lichtstärke f/3.5 kann man auch keine Bokehwunder erwarten. Streulichtempfindlich ist das Ding jedenfalls wie Hulle, trotz angedeuteter Vergütung ... eine helle Lichtquelle auch nur in der Nähe, und das halbe Bild hat einen Schleier.

Leider soll das für heute und morgen angekündigte Superwetter jetzt doch erst Ende nächster Woche kommen, so lange wird das dann wohl noch warten müssen.

Shooty
30.11.2014, 23:39
Och hat doch alles Zeit ;)

Ich finds nur einfach sehr schön das es so kompakt ist.

Alles andere kann dann ja gerade den charm der Bilder ausmachen :) :top:

Quirrlicht
30.11.2014, 23:46
Sehr interessante Kombination, wäre garantiert der Renner in unseren Hipster-Bezirken :)

Aleks
08.12.2014, 17:21
Hallo Usch,

die Kombi sieht gut aus!
Ich denke ich werde es nachbauen, sobald eine A7 im Haus ist. ;)

Habe das gleiche Objektiv (und sogar die gleichen Wiha Schraubendreher *g*) an einer Zorki-1 dran und adaptiere (http://www.zgraja.com/blog/02_1_eur_objektiv.php) auch gerne.
Jetzt fiel mir auch ein, warum ich es nie an die A850 adaptiert habe: mir schien die Gefahr zu groß den Spiegelkasten zu ruinieren, falls es mal versehentlich versenkt werden würde. Aber mit einer Spiegellosen ist das natürlich was anderes. ;)

Wie genau klappt die Unendlichkeitseinstellung mit dem Adapter, passt der Endanschlag?

Mit dem Versenken überlege ich gerade rein theoretisch, ob es da ein Problem geben kann oder nicht.
Das Objektiv ist für Kleinbildfilm gerechnet und wurde meist in einer Messucherkamera mit Tuchschlitzverschluß verbaut. Der Abstand zwischen M39/M42 Flansch und Film/Tuchverschluß ist definiert. Das Objektiv ist demnach so konstruiert, dass es bei der Analogkamera nicht auf den Film/Verschluß stößt. Mit dem E-Mountadapter wird das Objektiv wieder auf M42 Auflagemaß gebracht, damit der Brennpunkt passt. Das heißt, wenn der Lamellenverschluß der A7 nicht wesentlich näher am Bajonett liegt, als der Tuchschlitzverschluß, dürfte es eigentlich kein Problem geben.
Oder habe ich einen gedanklichen Fehler gemacht?

Rein praktisch würde ich natürlich ebenfalls alles nochmal genau nachmessen, ehe ich das Objektiv ins Kameragehäuse drücke. ;)

Viele Grüße... und gute Arbeit!
Aleks

usch
08.12.2014, 18:49
Jetzt fiel mir auch ein, warum ich es nie an die A850 adaptiert habe: mir schien die Gefahr zu groß den Spiegelkasten zu ruinieren, falls es mal versehentlich versenkt werden würde.
Es würde auch vom Auflagemaß her nicht passen. Russische M39-Objektive gibt es in zwei Geschmacksrichtungen. Die einen sind für Spiegelreflexkameras und haben dasselbe Auflagemaß wie M42, die lassen sich einfach mit einm Gewindering in einen M42-Adapter schrauben und dann ganz normal adaptieren. Die anderen sind für Sucherkameras und haben dasselbe Auflagemaß wie Leica-M39. Das I-20 gehört zu letzteren. Selbst wenn man den Spiegel aus der Kamera herausnehmen und das Objektiv eingefahren lassen würde, wäre es immer noch zu weit vom Sensor weg.

Wie genau klappt die Unendlichkeitseinstellung mit dem Adapter, passt der Endanschlag?
Nein, leider gar nicht. Dabei ist der Adapter wahrscheinlich unschuldig, mit anderen Linsen funktioniert die Unendlichstellung. Es waren auch keine Shims im Objektiv, die man hätte herausnehmen können :(. Mit einigem Gewürge und Weglassen einer Sicherungsschraube habe ich es von maximal 3,50 Meter auf ca. 20 Meter gebracht, aber für Unendlich werde ich wohl doch noch einen halben Millimeter vom Adapter abdrehen müssen. :?

Mit dem Versenken überlege ich gerade rein theoretisch, ob es da ein Problem geben kann oder nicht.
… wenn der Lamellenverschluß der A7 nicht wesentlich näher am Bajonett liegt, als der Tuchschlitzverschluß, dürfte es eigentlich kein Problem geben.
Oder habe ich einen gedanklichen Fehler gemacht?
Ich denke schon, daß der Abstand zwischen Sensor und Verschluß größer ist als zwischen Film und Verschluß, es muß ja noch der Glas- und Filterstapel dazwischenpassen.

Ziemlich genau einen Zentimeter hinter der Bajonettauflage hat die α7 einen rechteckigen Rahmen um den Sensor. Sieht so aus, als würde der Verschluß direkt dahinter laufen, weiter würde ich also auf keinen Fall hineingehen. Der Adapter hat eine Dicke von 10,8 Millimetern (bald nur noch 10,3 Millimeter :twisted:), d.h. das Objektiv sollte nicht weiter als 20mm über seine Auflage hinausragen. Wenn ich mich nicht verguckt habe, sind es 18mm im versenkten Zustand ... es sollte also gerade eben passen.


Das quadratische Bokeh beim Meopta finde ich übrigens klasse. ;)