Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RAW und JPEG Handling in LR5
lensrockr
27.10.2014, 14:26
Hallo zusammen,
weil ich bis jetzt noch keine adäquate Lösung für das Problem gefunden habe, frage ich einfach mal hier...
In LR lässt sich ja bekanntermaßen einstellen, wie RAW bzw. JPEG-Files behandelt werden sollen, wenn beide Formate vorhanden sind bzw. aufgenommen wurden. Ich habe dann die Möglichkeit, entweder beide Formate parallel/nebeneinander oder bevorzugt nur RAW sofern vorhanden zu importieren. Ich habe die Option gewählt, dass, sofern vorhanden, nur das RAW Bild importiert wird, weil ich sonst vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehe.
Bisher bin ich damit ganz gut gefahren. Aber manchmal habe ich das Bedürfnis, einen Vergleich zwischen meinem prozessierten RAW und dem JPEG der Kamera zu machen. Gibt es dafür ein Plugin o.ä., das mir eine schnelle Gegenüberstellung ermöglicht?
Bin wirklich dankbar für Anregungen jeglicher Art!
Gruß!
Ich importiere immer RAW und JPW. Oben in Metadaten habe ich eine Spalte hinzugefügt (in der letzten Spalte ganz rechts oben anclicken - Spalte hinzufügen) und auf Dateityp gestellt. Wenn Filter aus ist sehe ich alles, sonst je nachdem nur die JPGs oder RAWs.
lensrockr
27.10.2014, 15:26
Coole Idee!
Probier ich später zu Hause direkt aus!
Danke!!!
der_knipser
27.10.2014, 15:50
So einen Vergleich brauche ich recht selten, daher reicht es mir, das bearbeitete Raw zu exportieren und in einem beliebigen Bildbetrachter mit dem ooc-jpg zu vergleichen.
Wenn ich das oft bräuchte, würde ich natürlich auch nach einer programminternen Lösung schauen, aber die jpgs importiere ich normalerweise nie.
phootobern
27.10.2014, 16:52
Ich importiere immer RAW und JPW. ....
Vielen Dank für den Guten Tipp
leonsecure
27.10.2014, 17:06
Was mich immer nervt ist, dass wenn ich die Raw lösche die JPG weiterbesteht. Kann LR das auch beheben?
Vielen Dank für den Guten Tipp
Ich kann es nicht nachvollziehen.:oops: Kann man mir das noch etwas genauer beschreiben. Danke
6/20141027-RX10-_DSC1715.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212240)
Das kleine Fensterchen mit den 3 horizontalen Linien unterm Schloss-Symbol kommt erst zum Vorschein, wenn der Mauszeiger es berührt. Dann click drauf und "Spalte hinzufügen" wählen. Nun kann man in der Überschriftszeile wo erst einmal "Ohne" steht das Filter-Auswahlfenster öffnen.
lensrockr
27.10.2014, 19:16
Klappt super!
Ein kleines Manko gibt es jedoch:
Solange man in einem Ordner für alle JPEGs auch ein RAW hat (oder umgekehrt), klappt das perfekt.
Hat man jedoch ein Bild nur als JPEG vorliegen, dann würde ein Filter nach "RAW" dieses Bild nicht mehr anzeigen. Aber wie sagt man immer so schön: "Einen Tod muss man sterben" :)
@Butsu:
Danke von ganz im Westen nach ganz in den Osten:lol:
......manchmal ist man echt ...egal, jetzt klappts:top:
Sagen wir mal so - von der Rieslinggegend in die Goldrieslinggegend...
Hallo,
Ich importiere aus verschiedenen Gründen auch raw und jpg (nehme immer beides auf). Um nicht immer beide Bilder zu sehen (bei mir liegen die RAW und JPG im selbem Ordner ), habe ich mir bei den Filtereinstellungen "nur RAW" und "nur JPG" erstellt. Diese Filter kann ich jederzeit aufrufen und muss nicht extra in die Metadaten ansicht/spalte wechseln.
Da ich zum aussortieren meistens die jpg durchgehe und ablehne/lösche, habe ich nach einer Lösung gesucht wie ich das jeweils zugehörige RAW/JPG löschen kann. Für mich am einfrachsten hat sich das kleine Programm RAW(W)aisen erwiesen. Das sucht die jeweligen zugehörigen Bilder und verschiebt sie in einen delete Ordner, den ich dann einfach löschen kann. Das ganze dauert keine 30 Sekunden.
Ein weiteres nettes plugin für meinen Workflow mit raw und jpg ist Relative Antics von Robcole. Das plugin überträgt bewertungen und andere Einstellungen von den jpg's auf die raw's bzw. andersherum. Auch hier habe ich mehrere Plugins probiert und für micht funktioniert Relative Antics am besten, obwohl es andere spezielle Programme für diesen zweck gibt.
So sieht meine Handhabung mit raw und jpg aus :D
Gruß,
Thomas
Raw Dateien haben übrigens Vorschau Bilder integriert, die man mit speziellen Programmen auslesen kann. Meine Raw Dateien aus der A65 (24mp) haben eine Auflösung ungefähr 1600*1200 Pixel oder so ähnlich. Das reicht meistens um zu sehen, wie das Bild aus der Kamera aussehen würde. Wenn du wirklich eher selten brauchst oder nur ab und zu mal sehen möchtest was daraus die Kamera macht, dann wäre es doch einfacher für dich nur in Raw zu fotografieren. Die Vorschau Bilder reichen sogar für das Forum. Notfalls kannsr du den Sony Image Data Converter nehmen und eine der Kamera fast identische Auagabe aus der Raw erzeugen.
Raw Dateien haben übrigens Vorschau Bilder integriert, die man mit speziellen Programmen auslesen kann.
Wenn Lightroom das in wenigen Arbeitsschritte könnte wäre es super. Allerdings weiß ich nicht wie. Ich behalte die JPG´s (noch) da sie mir teilweise besser gefallen (bzw. ausreichen) als meine Raw Entwicklungen. Viele RAW werden gelöscht, wenn ich in ihnen kein potetial zur verbesserung, bzw. als Kanditat für ein anderes Ausgabemedium sehe. Der Nachteil den ich im Moment noch habe ist, dass ich halt viele Bilder doppelt auf der Festplatte habe. Außerdem möchte ich so viel wie möglich in Lightroom machen (Bewertung/ Sortierung/Entwicklung). Immo bin ich ganz zufrieden mit meinem Workflow, da das löschen der doppelten JPG/RAW mit RAW(W)aisen wirklich in sek. geht und ich so für alles andere in Lightroom bleiben kann.
EDIT: Merke gerade das Tikals post wohl eher an den TO gerichtet war :oops:
Ja, das passiert, wenn man wie ich auf Zitate ganz verzichtet. War an den Threadersteller gerichtet, aber jeder andere kann ja auch antworten. Ich selber fahre auch lieber mit Raw+Jpeg.
lensrockr
28.10.2014, 15:28
Das mit der eingebetteten Vorschau im RAW klingt ja ganz nett, wirkt aber auf mich leider eher nach Gefrickel. Allein schon wegen der Tatsache, dass ich "spezielle" Tools dafür brauche.
Hand aufs Herz: wenn ich eh schon jedes Bild als RAW aufnehme und mitschleife, dann kann ich mir auch noch das JPEG "erlauben", denn das fällt dann vom Speicher her auch nicht mehr ins Gewicht.
Dazu kommt noch, dass die Kamera mit DRO beliebige Optimierungen durchführt. Dabei bin ich mir dann nicht so sicher, ob diese wirklich auch in der Vorschau zu sehen sind.
Deshalb für mich eher keine Option.
kiesrudi
28.10.2014, 15:49
Ich nehme nur noch RAW auf. Bisher habe ich die JPEG-Bilder nie weitergegeben. Selbst wenn ich das machen würde wäre ich damit in 90% der Fälle nicht zufrieden, da die Kamera im seltensten Fall weiß wie ich das Bild haben will (Schärfe, Kontrast, Rauschen, Sättigung, Dynamik usw...).
Den optimalen Bildausschnitt erhalte ich z.B. bei der Sportfotografie fast nie, weil es einfach zu schnell geht und ich daher im seltensten Fall den passenden Ausschnitt getroffen habe.
Somit spare ich mir einiges an Speicherkapazität auf der SD-Karte sowie auf der Festplatte und deren BackupFestplatte (5-15 MB je JPEG). Des Weiteren muss ich mich nicht um verwaiste JPEGs kümmern und sehe den Wald vor lauter Bäumen! :)
Der Vergleich von JPEGooC und RAW+konvertiert+bearbeitet+exportiert interessiert mich auch nicht mehr so sehr, da beides Vorteile und Nachteile hat. Zu dem Importiere ich meine Fotos mit einem selbstgeschriebenen PowerShell-Skript, welches aber bisher noch keine Aufmerksamkeit hier im Forum auf sich gezogen hat. :cry:
Import-Skript:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=150462
Gruß aus Cottbus!
Die Raw Vorschau entspricht der Jpeg neben Raw+Jpeg. Spezielle Tools klingt vielleicht abschreckend, aber das extrahieren der Vorschau ist keine Kunst. ExifTool ist weit verbreitet und keineswegs was besonderes. Das Skript was du nutzt ist ja auch ein externes Programm, genau wie ExifTool. Am Ende braucht man nur ein Skript oder eine Kommandozeile und es ist dann nur noch ein Klick. Ob dein Skript automatisch die Dateien löscht oder die Vorschau extrahiert ist in der Anwendung das gleiche.
der_knipser
28.10.2014, 16:54
... selbstgeschriebenen PowerShell-Skript, welches aber bisher noch keine Aufmerksamkeit hier im Forum auf sich gezogen hat...Nicht weinen! Ich gehe davon aus, dass ein großer Teil der aktiven User Deinen verlinkten Beitrag nicht gelesen hat. Ich lese zwar viel, aber auf Deinen Beitrag bin ich auch jetzt erst gestoßen. Von denen, die es doch gelesen haben, schätze ich, dass der überwiegende Teil gar nicht weiß, was powershell überhaupt ist, und die paar, die es zumindest theoretisch wissen, sich nicht mit Skripten abgeben wollen. Ich persönlich habe eine andere Ordnerstruktur als Du, und zudem meinen eigenen Ablauf, wie ich die Daten von der SD-Karte nach Lightroom bekomme. Im Übrigen bin ich der Überzeugung (auch wenn ich es noch nicht praktiziere), dass LR die Dateien bereits beim Import ähnlich umbenennen kann wie es Dein Skript macht. Warum sollte man sich also mit dem Lernen von externen Skripten beschäftigen?
Nichts für ungut, aber ich kann durchaus nachvollziehen, dass die Leute sich nicht um Deine Methode reißen, und genauso gut, dass diese Methode für Dich effektiv funktioniert.