Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A77 + neue Blitzhardware
buchsbaum
13.10.2014, 11:16
Hallo liebe Forengemeinde,
ich benötige mal eure Hilfe bei dem Thema Blitzhardware. Ich weiß, dass das Thema schon oft durchgekaut wurde aber es gibt da so viel zu beachten, das ich schon ganz verwirrt bin.
Also ich möchte mir gerne für Fotoexperimente (und auch für inddor-Portrait-Shottings) einen zweiten Blitz zulegen. Einfach um die Beleuchtung besser steuern zu können. Ich besitze eine A77 und einen „Metz mecablitz 44 AF-1 für Sony“. Der funktioniert auf der Kamera wunderbar, oft auch TTL sei Dank, alles schick.
Wenn ich diesen jetzt entfesselt nutzen möchte, klappt das derzeit nur, wenn der interne Kamerablitz den Metz mit auslöst (Kameraeinstellung WL vorausgesetzt). Jetzt möchte ich, dass der interne Blitz nicht mit auslöst und zusätzlich noch ein zweiter externer Blitz ebenfalls gesteuert werden kann. Das soll also das Ziel sein. Jetzt habe ich aus anderen Threads entnommen, dass das gut wie folgt funktioniert:
Der zweite Blitz wird ein „Yongnuo YN-560 Mark III (http://www.amazon.de/Yongnuo-OS02037-Systemblitz-integriertem-Funkausl%C3%B6ser/dp/B00BBW8OQ8/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1413190487&sr=8-1&keywords=yongnuo+560+iii)“. Das war noch einfach. Ein Empfänger hat dieser ja bereits drinne. Das ich diesen nur manuell einstellen kann ist mir bewusst und auch ok so. Ich benötige da kein TTL oder so.
Jetzt benötige ich noch einen Funksender. Hier empfiehlt sich der „Yongnuo YN560-TX (http://www.amazon.de/Yongnuo-YN560-TX-Wireless-Flash-Controller--Oberbefehlshaber-DSLR-Kameras/dp/B00MA72306/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1413190487&sr=8-3&keywords=yongnuo+560+iii)“), denn damit kann ich den Blitz auch von der Kamera aus steuern.
Da es den TX nur für Canon oder Nikon gibt, benötige ich einen Adapter um den auf meine A77 schrauben zu können. Das wäre der „Pixel TF-325 (http://www.amazon.de/Pixel-TF-325-Blitzschuhadapter-Mittenkontakt-Blitz-PC-Sync-Anschluss/dp/B003URJP5Q/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=undefined&sr=8-3&keywords=minolta+canon+blitz+adapter)“). Hier ist egal ob Canon oder Nikon, da es ja ein universal-standard-Schuh ist (den nur die A77 leider nicht nutzt).
Das würde für den einen Yongnuo-Blitz schon ausreichen, um diesen entfesselt auslösen zu können, richtig? Also ohne irgendwelche Wiederstände löten, etc.? Dann steuert der TX den Blitz ohne das mein kamerainterner Blitz irgendwie benötigt wird (so meine Vermutung).
Was mir jetzt noch nicht klar ist: Ich möchte jetzt ja noch meinen vorhandenen Metz-Blitz ebenfalls ansteuern. Kann der TX das auch übernehmen?
Und die zweite Frage: Ich besitze bereits einen Funkfernauslöser „Hähnel Giga T Pro II (http://www.amazon.de/H%C3%A4hnel-Giga-Pro-Funk-Fernausl%C3%B6ser-Sony/dp/B00345ZNWS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1413191539&sr=8-1&keywords=fernausl%C3%B6ser+sony+giga)“). Dieser kann ja nicht als Sender für die Blitze genutzt werden richtig? Wenn ich jetzt aber die Kamera fernauslösen möchte und gleichzeitig dabei die Blitze auslösen sollen, funktioniert das oder gibt es da Probleme?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Das, was ich hier zur a6000 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1632142&postcount=10)geschrieben habe gilt auch für die A77.
Willst Du TTL geht das per WL. Du könntest den Aufklappblitz der A77 mit IR-Folio abdecken oder Dir bei Metz die Klemme aus dem Zubehörpaket des Makro-Ringblitzes bestellen.
Alternativ gibt es auch TTL-Funktrigger von z.B. Phottix (http://www.phottix.com/en/phottix-odin-ttl-flash-trigger-for-sony.html) für den "alten" Minolta-Blitzschuh (teurere Variante) oder für die vollständig manueller Steuerung der entfernten Blitze ein günstigere Variante von Trigger ohne TTL-Messübertragung.
Gruß,
Jörg
....das ich schon ganz verwirrt bin.
Also ich möchte mir gerne für Fotoexperimente (und auch für inddor-Portrait-Shottings) einen zweiten Blitz zulegen.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Moin
das du verwirrt bist kann ich mir gut vorstellen....
es liegt schlicht daran das> man immer "ganz oben einsteigen" will :P
die Blitztechnik mit Auftseckblitzen ist eigentlich eine schnöde Sache....
man fängt mit einem an...übt dann kommt der nächste usw....:top:
das Problem ist das Zubehör....
was überall teils sehr billig angeboten wird und damit suggeriert>>>
das es gut und brauchbar...und schon fast "professionell" ist....ist es leider nicht :roll:
also man macht keine "Fotoexperimente" als Anfänger, denn man hat erstmal damit zu tun,
das man>>> diese Technik sortieren muss :cool:
mal so ein paar kurze Kernpunkte>>>
# man sollte entscheiden ob TTL...oder rein manuell.....
das letzte kann sehr viel billiger werden, weil man billiges und gebrauchtes nutzen kann :top:
# TTL heißt fast immer>>> im Sonysystem zu belieben...oder die paar Fremdhersteller die kompatibel sind !
# Funker ja sind modern....
aber sind meist nur für Nikon oder Canon produziert.....nur einige wenige(hier oben gepinnt)
gehen auch gut mit Sony Kameras>>> wobei du dringends das Modell angeben must...
die meisten Fehlanzeigen hier häufen sich weil man die Modelle "vermischt"
hat damit auch mit dem neunem Blitzschuh zu tun....UND immer auch ob TTL oder Manuell :oops:
# den internen Kamerablitz....solltest du weiggehend meiden....
wenn Funter benutzt werden, kann man den sowieso nicht aufklappen....
sonst auch kann es sein das der Front/Internblitz...dir ins Motiv unklar reinleuchtet
# ein Budget sollte genannt sein....denn es kommt einiges auf dich zu....
# die Motive die angepeilt werden....sind ebenso wichtig....
einiges geht mit Zubehör unter 100,- Piepen....anderes erst ab 1.000,- :cool:
Mfg gpo
Also ich möchte mir gerne (...) einen zweiten Blitz zulegen. (...) Ich besitze eine A77 und einen „Metz mecablitz 44 AF-1 für Sony“. Der funktioniert auf der Kamera wunderbar, oft auch TTL sei Dank, alles schick.Kauf dir einen zweiten 44 AF-1 sowie die von Jörg erwähnte Klammer - und fertig!
buchsbaum
13.10.2014, 13:56
Vielen Dank für eure beiden Antworten. Aber leider habe ich dennoch nicht die Bestätigung bekommen, die ich mir erhofft hatte.
@Joshi: Ich benötige KEIN TTL für das entfesselte Blitzen. Ich kann sehr gut damit leben, dass ich die Blitze manuell einstellen muss. Das TTL finde ich nur immer charmant, wenn ich meinen bisherigen Metz direkt auf der Kamera nutze.
@gpo: Ich möchte ja nicht "ganz oben" einsteigen, daher orientiere ich mich ja am Jongnuo-System. Das es nicht professionell ist, ist mir klar. Aber ich bin ja auch Hobbyfotograf, von daher reicht das auch aus.
Und ich bin kein Foto-Anfänger, nur Anfänger was das entfesselte Blitzen angeht ;-) Und da mich der kamerainterne Blitz eben manchmal stört, möchte ich auf eine Funk-Variante ausweichen.
zu #1: Kein TTL notwendig (siehe Eingangspost)
zu #2: erübrigt sicht damit
zu #3: Welches Modell habe ich bei meiner Aufstellung vergessen anzugeben? Dann hole ich das natürlich sofort nach! Denn die kleinen Unterschiede bei den Modellen machen den Unterschied, da gebe ich dir natürlich vollkommen recht!
zu #4: möchte ich auch vermeiden (siehe Eingangspost)
zu #5: "Einiges"? Also ich möchte im Rahmen des genannten bleibden (200€?) Aber wenn 300€ aus einem bestimmten Grund mehr Sinn machen, wäre das auch ok! Wichtig ist, dass das System am Ende das leistet, was ich mir vorstelle, weniger der Preis.
zu #6: Das ist in der Tat schwieriger zu betiteln. Spannend sind wie gesagt Fotoexperimente auf dem heimischen Tisch, andererseits aber auch indoor-Portraitaufnahmen von Personen.
Ich hoffe, ich konnte die offenen Fragen beantworten und ihr könnt mir mit den neuen Infos weiterhelfen!
Moin
ich hatte dich auch nicht "als Blödmann" dargestellt....;)
meine Textereien sind eher Warnungen, um sensibel zu machen...
zu oft läuft man gegegn Betonmauern :oops:
noch vergessen....zu deiner Auswahl>
versuche> wenns um "mehrer Blitze" geht...dir einheitliche Modelle zu besorgen,
es ist unendlich entspannend> wenn man es nur mit einem Menue und einer Einstellung zu tun hat...
gemixtes Sortiment...erzeugt meist Stress, weil man irgendwas vergessen oder übersehen hat :roll:
dann mal los....:D
Mfg gpo
*** und in der Studioabteilung...gibt es reichlich für die Augen im Strobistenbereich :top:
Wenn ich das richtig verstehe:
- mit A77 sollen per Funk Blitz(e) ausgelöst werden
- TTL ist weder gewünscht noch notwendig
- A77 soll weiter per (separatem) Funkauslöser ausgelöst werden können
- Geldeinsatz soll überschaubar bleiben.
Der Erinnerung nach hat die A77 eine PC-Sync-Buchse (an der man z. B. einen Studioblitz per Kabel anschließen kann).
Vorschlag: Funkauslöser (völlig wurscht, welcher Anschluss - allerdings muss er einen PC-Sync-Anschluss haben, über den er sich auslösen läßt), ein paar passende Funkempfänger dazu (mit ISO-Standardanschluss), mehrere (alte, manuell einstellbare) Blitzgeräte mit ISO-Standardanschluss (die Blitze müssen auf die Funkempfänger passen).
Vorteile: Kosten insgesamt < 100 EUR
Nachteile: alte Blitze können auch defekt sein (Garantie gibt es nicht) - wenn man das vermeiden möchte und mehr Geld in die Hand nimmt, kann man manuell einstellbare Blitze mit ISO-Fuß natürlich auch neu kaufen.
Ich habe dafür alte AF4000-Blitze von Minolta (die haben noch den alten ISO-Anschluss). Nachteil dabei ist, dass die Blitze sich nach ein paar Minuten in Standby verabschieden - das kann ganz schön nervig sein. Zum Ausprobieren, ob das einem liegt, sollte das aber dicke ausreichen.
Diese Lösung ist nicht auf TTL erweiterbar (Funkauslöser überträgt kein TTL, der Blitz versteht kein TTL) - den Vorgaben nach ist das aber auch nicht gewünscht.
Der Funkauslöser ist nur über das PC-Sync-Kabel mit der Kamera verbunden. Wenn man das "rumbaumeln" des Auslösers vermeiden möchte, klebt man ihn z. B. mit Kreppband am Gehäuse fest oder man montiert ihn mit einem Adapter auf den Blitzschuh der Kamera.
vlG
Manfred
buchsbaum
13.10.2014, 15:41
@gpo: danke für die zusätzlichen Tips!
@Manfred: Worin besteht der Vorteil bei deinem Setup im Gegenzug zu meinem? Ich würde neuere Blitze bevorzugen.
Kann mir jemand bestätigen, ob mein eingangs angegebenes Setup funktioniert oder ob ich etwas übersehen oder vergessen habe?
...@Manfred: Worin besteht der Vorteil bei deinem Setup im Gegenzug zu meinem? Ich würde neuere Blitze bevorzugen...
a) Preis
b) Blitzschuh der Kamera bleibt frei für Funkauslöser (Funkauslöser für die Blitzgeräte wird ja nur über PC-Sync-Kabel verbunden)
vlG
Manfred
fotomartin
13.10.2014, 20:54
Kann mir jemand bestätigen, ob mein eingangs angegebenes Setup funktioniert oder ob ich etwas übersehen oder vergessen habe?
Ja, das funktioniert so, wie von dir gedacht.
Viele Grüße,
Martin
combonattor
13.10.2014, 21:39
Hallo, eine Möglichkeit wäre die erwähnte klammer zu kaufen, damit der camera internen Blitz abgedeckt ist,dein Metz wireless auslösen und dein yongnuo, in s1 Stellung wird von Metz ausgelöst. Gruß Alex
Was mir jetzt noch nicht klar ist: Ich möchte jetzt ja noch meinen vorhandenen Metz-Blitz ebenfalls ansteuern. Kann der TX das auch übernehmen?
Da würdest du einen passenden Empfänger (z.B. 603CII) benötigen, auf den du dann mittels Adapter (http://www.amazon.de/Blitzadapter-TF-324-Blitzgeräte-Blitzschuh-Standardblitzschuh/dp/B004MAOVBI/ref=pd_sim_ph_10?ie=UTF8&refRID=0KZ4VJNRE0JWZ5ZD4KMF) den Metz setzen kannst.
Nachteil: Du kannst diesen nicht von der Kamera aus einstellen. (Aber du kannst den Metz ja auf Eigenautomatik stellen ...) :shock: :crazy: *duck und weg*
Und die zweite Frage: Ich besitze bereits einen Funkfernauslöser „Hähnel Giga T Pro II (http://www.amazon.de/H%C3%A4hnel-Giga-Pro-Funk-Fernausl%C3%B6ser-Sony/dp/B00345ZNWS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1413191539&sr=8-1&keywords=fernausl%C3%B6ser+sony+giga)“). Dieser kann ja nicht als Sender für die Blitze genutzt werden richtig? Wenn ich jetzt aber die Kamera fernauslösen möchte und gleichzeitig dabei die Blitze auslösen sollen, funktioniert das oder gibt es da Probleme?
Da du bei deinem Fernauslöser notfalls den Kanal wechseln kannst, sollte es eigentlich keine Probleme geben. Er baumelt halt herum, da der Blitzschuh belegt ist.
Gruß, Joahnnes
Hallo @buchsbaum,
wenn ich Dich richtig verstanden habe, willst Du es wie folgt haben...
ich habe es mit 2 YN560III und 1 Metz 52 AF 1 (Sony/Minoltafuss), also der Reihe nach...
Auf die Kamera kommt ein Pixel TF 325...
http://www.amazon.de/Pixel-TF-325-Blitzschuhadapter-Mittenkontakt-Blitz-PC-Sync-Anschluss/dp/B003URJP5Q/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1413233665&sr=8-1&keywords=pixel+tf+325
darauf ein YN560TX...den YN560TX verbindest Du mit diesem Kabel:
http://www.amazon.de/XCSOURCE%C2%AE-Fernsteuerungskabel-Sony-Kamera-LF534/dp/B00N8MU3WC/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1413231184&sr=8-1&keywords=fernausl%C3%B6serkabel+sony
mit der Fernauslöserbuchse der Kamera...warum ? - erkläre ich am Ende...
Nun brauchst Du den YN 560III Blitz der ja direkt vom YN560TX gesteuert und
ausgelöst wird...
Um nun Deinen Metz mit einbinden zu können, brauchst Du noch einen zweiten
Blitzschuhadapter...wieder zurück auf Sony/Minoltafuß...ich nehme an,
daß Dein Metz so einen braucht...hier:
http://www.amazon.de/gp/product/B003UREE7K/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1
Als letztes mußt Du Dir noch 2 YN RF603CII kaufen
http://www.amazon.de/Yongnuo-RF603CII-Funkausl%C3%B6ser-Blitzausl%C3%B6ser-Ausl%C3%B6ser/dp/B00HRTCPOG/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1413233605&sr=8-1&keywords=yongnuo+rf+603cII
...einen als Funkempfänger
unter Deinen Metz und einen als Fernauslöser für die Kamera, deshalb
am Anfang die Verbindung des YN560TX mit der Kamera mittel Auslösekabel...
Nur nochmal kurz zur Erklärung...Du willst entfesselt manuell ohne TTL blitzen,
dann alles wie folgt aufbauen....
Adapter Pixel TF 325 auf die Kamera...
YN560TX auf diesen Adapter...
mit dem Kabel den YN560TX mit der Kamera (Fernauslösebuchse)verbinden
YN560III auf mitgelieferten Standfuß aufstellen
nun zum Metz....
Standfuß mit erstem YN RF 603CII darauf Blitzfußadapter Pixel TF 324 und darauf
den Metzblitz.
Den zweiten YN RF 603CII benutzt Du nun als Funkauslöser für die Kamera und alle
Blitze, deshalb hast Du den YN560TX mit der Kamera per Fernauslösekabel
verbunden... nun nur noch alles anschalten und den YN560III und den Auslöser
unter dem dem Metzblitz auf den gleichen Channel wie den YN560TX einstellen
und es kann entfesselt losgehen....
So wie ich es beschrieben habe mache ich es nun schon, seit es den YN560TX gibt und es klappt einfach super....
Einziger Wermutstropfen ist, daß der Metz nicht aus der Ferne eingestellt werden
kann, deshalb habe ich mir einen zweiten YN560III gegönnt und benutze den
Metz nur noch als TTL-Blitz auf der Kamera, wenns mal schnell gehen muß.
Den Hähnle hatte ich auch, hab ihn aber verkauft, weil ich nix an der Kamera
rumbaumeln lassen wollte...
Dann viel Spass...Gruss Foxy:top:
Hallo Foxy,
ich habe den Thread mit Interesse verfolgt, da ich die gleiche Konfiguration habe. Bei den ganzen YN, RC, XS hat sich was verknotet bei mir im Kopf. Fahr habe ich mir eine Skizze gemacht um besser zu verstehen, wie das zusammen passt.
6/Blitzequipment.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211408)
Habe ich das so richtig verstanden?
Zum Metz habe ich auch noch Fragen:
- Entfesselt macht der auch kein Zoom mehr, oder?
- Ich könnte ihn auch als Slave mitblitzen lassen?
Besten Dank schonmal
Gruss
Michael
hallo Michael,
super Darstellung...
6/Blitzequipment.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211408)
die sollte man mal irgendwie für alle zugänglich machen,
aber eins mache ich anders...das sollte darauf noch verändert werden...
das Fernsteuerkabel kommt mit dem Klinkenstecker(2,5mm)
in den YN560TX, weil der alles andere auslöst...und den Metz würde ich nicht als
Slave einsetzen, dann müsstest Du ja den Blitz ausklappen und als Masterblitz
verwenden und das in der manuellen Einstellung aller anderen Blitz, nöööö...
zu kompliziert...so ist schon gut, alle Blitze manuell und mann kann ja noch gefühlte
10 YN560III dazunehmen, dann braucht man den Metz nicht mehr...so lange
würde ich die YN560III weiter vorne einsetzen - 1 oder 2 Stück - kann man dan
wunderbar von der Kamera aus steuern und ganz hinten den Metz immer
volle Röhre mitblitzen lassen...gibt bestimmt ein paar interessante Effekte, aber
sind diese Yugnuo Blitze und Steuergeräte nicht einfach nur super, da hätten
wir vor einem Jahr noch von geträumt und das für den Preis...
Danke nochmal für die Grafik...hast Du toll gemacht...machst Du noch die Änderung
mit dem Fernauslösekabel rein... und zwar so daß der YN RF603CII per Funk den
YN560TX auslöst und dieser dann alles andere, incl. Kamera, auslöst...
dann isses perfekt erklärt und hilft sicherlich vielen das super System zu verstehen.:top:
Gruss Foxy
... und noch ne Kleinigkeit:
Bei der A77 II entfällt der Pixel 325, da müsste der Funkauslöser direkt auf den Blitzschuh passen.
Gruß, Johannes
... und noch ne Kleinigkeit:
Bei der A77 II entfällt der Pixel 325, da müsste der Funkauslöser direkt auf den Blitzschuh passen.
Gruß, Johannes
yessssss...:top:
Fahr habe ich mir eine Skizze gemacht um besser zu verstehen, wie das zusammen passt.
Michael
hehe...auf den ersten Blick doch schon mal gut gemacht :top::top::top:
die kleinen (möglichen) Fehlerlein bekommt man in den Griff ;)
Mfg gpo
Danke für das Lob und die Hinweise. Diese habe ich eingearbeitet.
Entfesselt Blitzen mit Funkfernauslöser für A77 I + II
6/Entfesselt_Blitzen_mit_Funkfernauslser.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211431)
Das kostet in der Summe ca. 160,00€ (ca. 150,00€ für A77II). Da ich eigentlich keinen Funkfernauslöser brauche, habe ich für mich folgende Konfiguration ausgewählt:
Entfesselt Blitzen mit Kabelfernauslöser für A77 I + II
6/Entfesselt_Blitzen_mit_Kabelfernauslser.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211432)
Das kostet dann für 2 Yongnuo 560III ca. 135,00€ und ich habe zwei identische Blitze die ich fernsteuern kann
Ich dachte, beim Blitzen als Slave wird der Blitz von einem anderen Blitz ausgelöst. Dass das zwingend der interne Kamerablitz sein muss, wusste ich nicht.
Frage zum TF-325: Warum nicht der Yongnuo FS-1100?
Frage zum Metz: Auf der Kamera stellt er sich ja auch aufgrund der Brennweite ein (Zoom). Entfesselt macht er das nicht, da kann ich nur die Blitzleistung in 4 Stufen einstellen, das wars. Richtig?
Wäre gut, wenn jemand die Darstellungen bestätigt, nicht dass da was falsches in den Umlauf kommt. :crazy:
Was ich übrigens inzwischen auch festgestellt habe - obwohl mich das nicht hätte überraschen dürfen: Zum entfesselten Blitzen brauchte ja dann auch noch etwas, wo ich den Blitz befestigen kann, Lichtformer, Reflektoren etc. Da bin ich schnell noch mal bei der gleichen Summe, was die funkferngesteuerte Konfiguration kostet, aber pro Blitz! :eek:
Gruss
Michael
buchsbaum
15.10.2014, 13:34
Hey Leute, super! Einfach Klasse! Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und die Grafik! Jetzt bin ich bestätigt und sicher, auch alles richtig zu machen!
Wirklich TOP!!!! DANKEEE!!!
Aber eine Frage habe ich noch zu dem Setup: Ich verbinde ja die Kamera über die Fernauslösebuchse mit dem TX. Mit dem sendenden YN RF603CII löse ich dann aus. Woher weiß der Auslöser, dass er zum TX gehört?
Ich überlege nämlich folgendes: Ich habe ja bereits den Fernauslöser. Ich komme nicht wesentlich teurer, wenn ich nicht meinen Metz einbinde sondern einen zweiten Yongnuo Blitz kaufe. Denn wenn ich nicht den Metz einbinde, entfällt der 324-Adapter und die beiden YN RF603CII. Das spart dann ca. 41€ (nach den Preisen aus der Grafik). Ich müsste dann zwar 56€ für den zweiten Yongnuo-Blitz ausgeben, aber kann dafür beide Blitze direkt von der Kamera über den TX steuern oder?
Also das Setup würde wie folgt aussehen:
Adapter Pixel TF 325 auf die Kamera...
YN560TX auf diesen Adapter...
mit dem Kabel NICHT den YN560TX mit der Kamera (Fernauslösebuchse)verbinden, sondern direkt den Empfänger des Giga T Pro II
Beide YN560III auf mitgelieferten Standfuß aufstellen und fertig.
Ausgelöst wird mit dem Giga T Pro II Sender, der Empfänger "baumelt" ja an der Kamera. Kann dieser das Signal zum TX durchschleifen oder wird hier zwingend ein Kabel aus der Kamera in den TX benötigt?
buchsbaum
15.10.2014, 13:49
Ich sehe gerade, das wäre ja das letzte Setup von Anthem, nur das bei mir eben nicht der Kabelfernauslöser benötigt wird, sondern der bereits existierende Giga T Pro II Fernauslöser benutzt werden kann oder?
Wenn der Hähnel seitlich in die Kamera kommt und nicht irgendwas oben auf dem Blitzschuh sitzt (den der ist ja besetzt) sollte das gehen. Mein Fernauslöser ist ja ein ganz einfaches Ding der nur Auslösen und BULB kann. Was ohne die Yongnuo R603 Funker auch nicht geht, ist den Metz mit auszulösen. Der bleibt dann im Schrank bis er wieder auf die Kamera kommt.
Das ist sicher Geschmacksache aber ich löse gern mit dem Kabel aus. Da weiß ich Nachts wenigstens, wo das ist :D. Ich würde einen Funker in all dem Kram wie Objektivdeckel, Akku, Taschenlampe, Autoschlüssel etc. in meinen Taschen ewig suchen.
Michael
PS: Der 603 wird auf den gleichen Kanal eingestellt wie der 560TX, dann löst der wiederum die Kamera aus.
buchsbaum
15.10.2014, 14:14
Also der Hähnel kann auf den Blitzschuh geschraubt werden (aber nur zur Arretierung), muss aber dennoch mit Kabel zur Kamera verbunden werden. Da der Hähnel-Empfänger aber nix wiegt, kann der auch an der Seite baumeln.
Das ich den Metz dann nicht mit auslösen kann ist ok, dafür kann ich dann ja wie gesagt günstig einen weiteren Yongnuo Blitz kaufen und spare stattdessen Geld für zweiten Adapter und Auslöser.
Aber deinen PS habe ich nicht verstanden: der 603 auf gleichen Kanal wie der TX und der löst dann die Kamera aus? Ich dachte, der Auslöser löst die Kamera aus und dieser dann den TX der die Blitzsteuerung übernimmt?! Ansonsten würde es ja mit meinem Hähnel doch nicht funktionieren?!
Ich habe dafür alte AF4000-Blitze von Minolta (die haben noch den alten ISO-Anschluss). Nachteil dabei ist, dass die Blitze sich nach ein paar Minuten in Standby verabschieden - das kann ganz schön nervig sein.
Dafür gibt es eine Lösung :D
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?s=&showtopic=23553&view=findpost&p=244144
und hier
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=44250
Leider funktioniert der dort angegebene Link auf die "Umbauanleitung" nicht mehr.
Bitte auch die Warnung von Matthias zu der Restladung des Blitzkondensators beachten.
Viele Grüße
Jürgen
So wie ich das verstehe, sagt der Sender (egal ob 603 oder Hähnel) dem Empfänger an der Kamera (TX oder Hähnel) das ausgelöst werden soll und der Empfänger (TX oder Hähnel) gibt das das Auslösesignal über das Kabel an die Kamera.
Aber da wird sich sicher einer der Spezis hier besser zu äußern können.
Is aber auch 'n komplizierter Sch... ;)
Gruss
Michael
buchsbaum
15.10.2014, 14:34
Ja so verstehe ich das eigentlich auch. Allerdings würde das ja wirklich heißen, dass der TX das Aulösen gar nicht mitbekommt, es sei denn über den Blitzschuh?!
Richtig, der TX bekommt das Auslösen mit wie jeder andere auf den Blitzschuh gesteckter Blitz über den Blitzschuh mit - nur das der TX nicht selber Blitzt sonder per Funk die enfesselten Blitze auslöst. Deswegen benötigst du ja für den TX auch einen Adapter.
Ich verstehe das so, dass der TX eine Doppelfunktion hat: als Sender und Empfänger. Ebenso der 603.
Wenn man beim 603 auf den Auslöseknopf drückt, sendet er ein Signal. Dieses wird vom TX registriert und er löst per Kabel die Kamera aus.
Diese schließt dann den Blitzkontakt kurz, was der TX wiederum registriert und nun als Sender aktiv wird. So löst er die Blitze aus bzw. funkt die 603-er an, die dieses mal als Empfänger aktiv wird und den aufgesetzten Blitz auslöst.
Mit einem anderen (Funk)Auslöser entfällt ebender erste Schritt.
Gruß, Johannes
buchsbaum
15.10.2014, 18:43
Alles klar, dann bin ich jetzt ja voll im Bilde!
Wenn man beim 603 auf den Auslöseknopf drückt, sendet er ein Signal. Dieses wird vom TX registriert und er löst per Kabel die Kamera aus.
Diese schließt dann den Blitzkontakt kurz, was der TX wiederum registriert und nun als Sender aktiv wird. So löst er die Blitze aus bzw. funkt die 603-er an, die dieses mal als Empfänger aktiv wird und den aufgesetzten Blitz auslöst.
Sicher, dass der Vorgang so abläuft?
Es könnte doch auch so sein, dass der RF-603 Sender die Kamera auslöst und auch gleichzeitig alle Blitze (YN-560 III).
Ich meine verstanden zu haben, dass alle im gleichen Kanal senden/empfangen. Oder reagieren die YN-560 III nur noch auf ein Signal vom YN-560TX?
Durch einen Test könnte man es herausfinden ....
Ja, es läuft so ab...
Da es mich interessiert hat, habe ich das gerade mal ausprobiert.
Den YN-560TX auf der Cam, via Kabel mit der Remotebuchse verbunden.
Einen YN-560III und einen RF-603II als Auslöser (Modus "TRX"!).
Belichtungszeit 2 Sek. Blitz auf den 2. Verschlußvorhang.
Würde der RF-603II den Blitz direkt aktivieren, müsste dieser direkt beim Auslösen blitzen, macht er aber nicht.
Wichtig ist halt den RF-603II auf "TRX" zu stellen damit er die CAm auslöst, steht er auf "TX" löst er nur den Blitz aus.
Man kann auch einen RF-603II mit aufgesetztem Blitz nehmen und diesen als Auslöser betätigen.
Wichtig ist halt den RF-603II auf "TRX" zu stellen damit er die CAm auslöst, steht er auf "TX" löst er nur den Blitz aus.
... das scheint wohl der springende Punkt zu sein.
Ich habe in der Zwischenzeit auch mal die Anleitung online gelesen und da steht auch drin, dass "TRX" für den Fall aktiv sein muss.
Besten Dank für den Test.
Danke für das Lob und die Hinweise. Diese habe ich eingearbeitet.
Entfesselt Blitzen mit Funkfernauslöser für A77 I + II
6/Entfesselt_Blitzen_mit_Funkfernauslser.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211431)
Das kostet in der Summe ca. 160,00€ (ca. 150,00€ für A77II). Da ich eigentlich keinen Funkfernauslöser brauche, habe ich für mich folgende Konfiguration ausgewählt:
Entfesselt Blitzen mit Kabelfernauslöser für A77 I + II
6/Entfesselt_Blitzen_mit_Kabelfernauslser.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211432)
Das kostet dann für 2 Yongnuo 560III ca. 135,00€ und ich habe zwei identische Blitze die ich fernsteuern kann
Ich dachte, beim Blitzen als Slave wird der Blitz von einem anderen Blitz ausgelöst. Dass das zwingend der interne Kamerablitz sein muss, wusste ich nicht.
Frage zum TF-325: Warum nicht der Yongnuo FS-1100?
Frage zum Metz: Auf der Kamera stellt er sich ja auch aufgrund der Brennweite ein (Zoom). Entfesselt macht er das nicht, da kann ich nur die Blitzleistung in 4 Stufen einstellen, das wars. Richtig?
Wäre gut, wenn jemand die Darstellungen bestätigt, nicht dass da was falsches in den Umlauf kommt. :crazy:
Was ich übrigens inzwischen auch festgestellt habe - obwohl mich das nicht hätte überraschen dürfen: Zum entfesselten Blitzen brauchte ja dann auch noch etwas, wo ich den Blitz befestigen kann, Lichtformer, Reflektoren etc. Da bin ich schnell noch mal bei der gleichen Summe, was die funkferngesteuerte Konfiguration kostet, aber pro Blitz! :eek:
Gruss
Michael
Erstmal ein großes Danke für die super Darstellungen...damit gibst Du
vielen hier im Forum eine tolle Anleitung für dieses klasse System...
Zu Deinen Fragen: ja, der YN FS-1100 geht auch...ich benutze ihn von Anfang an...
Du hast glaube ich den Metz 44 AF, da weis ich es nicht genau...ich habe den
Metz 52 AF 1 und da kann ich im manuellen Modus alles einstellen...
Zoom, Blitzstärke, ISO, HSS u.s.w, aber man muß halt hinlaufen, deshalb
habe ich mir auch den 2. YN560III gegönnt....und zu den Folgekosten....
schau Dir mal die Preise bei Systemblitzen an, da kriegste Krämpfe...
pro Blitz 400-600 Euro (TTL) und die Funkübertragung via Odin und Co.
mit 3 Empfängern und 1 Sender ca. 600 Euro... dann lieber entfesselt
manuell...macht auch richtig Spass und mit den Blitzständern kann man auch klein
anfangen...Walimex lässt grüßen ... 2 Ständer mit Softboxen für zusammen
ca. 200 Euro...klein anfangen...also:top:
Gruss Foxy
fotomartin
16.10.2014, 14:25
Weiß nicht, ob das schon genannt wurde, aber man kann auf der Kamera auch den RF603II als flash trigger benutzen und den 560 TX nur zum einstellen der blitze in die Hand nehmen bzw. sonst irgendwo ablegen, dann hat man nicht so ein großes unkommunikatives Dings auf der Kamera bzw. vorm Gesicht...
Ja stimmt das geht auch. Nur muß man dann zum Fernauslösen noch einen RF-603II haben, bzw. einen der Montierten nutzen. Das geht nicht mit dem TX.
@Foxy:
Danke noch mal für die Blumen. Da macht es Spaß, so eine Zeichnung zu erstellen und einen kleinen Teil der Hilfe zurück zu geben, die ich hier schon bekommen habe.
Über die Kosten für Lampenstative etc wollte ich gar nicht meckern. Das ist halt so bei unserem Hobby.
@ Martin:
Nein, wurde noch nicht erwähnt. An sich ist es ja logisch, da der RF603II ansonsten ja genau für diese Aufgabe (Funkverbindung Kamera-Blitz) vorgesehen ist. Muss er dafür nicht umgelötet / ein Widerstand eingelötet werden?
Ich hatte auch schon darüber nachgedacht, wie es wohl bei der Portraitfotografie ist, wenn der TX wie ein "alter Röhrenbildschirm" oben auf der Kamera ist. Sieht für uneingeweihte evtl. witzig aus, wenn man mit einem Schrittmacher vor der Stirn fotografiert. :D
@ heischu:
Ja klar, die werden üblicherweise ja auch im Doppelpack verkauft. Das Einzelstück ist nur unwesentlich billiger als zwei Stück zusammen.
Zum Glück möchte meine bessere Hälfte auch nun entfesselt Blitzen. Da bin ich ja gezwungen, in weiteres Equipment zu investieren. Wo soll das nur hinführen, oh je oh je :D:D:D
LG Michael
@ Martin: Muss er dafür nicht umgelötet / ein Widerstand eingelötet werden?
Nein, das ist bei den 603II nicht nötig!
@ heischu:
Ja klar, die werden üblicherweise ja auch im Doppelpack verkauft. Das Einzelstück ist nur unwesentlich billiger als zwei Stück zusammen.
Schon klar, aber wenn du einen am Blitz und einen auf der Cam hast... bräuchtest dann noch einen ;)
Redeyeyimages
16.10.2014, 17:52
Fotografiere mit dem Odin jetzt schon über 1 1/2 Jahre der ja auch so eine Einheit auf der Kamera hat. Niemand sagt das es komisch aussieht. Jedesmal zum verstellen wie hier vorgeschlagen den TX rauszukramen und alles umzustellen, wieder wegpacken und dann weiter fotografieren ist sinnlos und man wäre mit umstellen an den einzelnen Blitzen sogar schneller.
der TX macht nur Sinn auf der Kamera und da gehört er auch hin und von
wegen komisch aussehen...interessant für viele, die so etwas nicht kennen
und wir geben doch dann voller Stolz unser Wissen weiter, oder....?:top:
Auf jeden Fall ist das Teil unheimlich praktisch und für mich immer noch ein
kleines techn. "Wunder"...:top:
AS Photography
16.10.2014, 21:30
...
Ich hatte auch schon darüber nachgedacht, wie es wohl bei der Portraitfotografie ist, wenn der TX wie ein "alter Röhrenbildschirm" oben auf der Kamera ist. Sieht für uneingeweihte evtl. witzig aus, wenn man mit einem Schrittmacher vor der Stirn fotografiert. :D
Praktisch bei jeder Kamera in professionellen Fotostudios steckt oben drauf ein TX-Modul für die Studio-Blitze....
Das ich mir Gedanken um die Optik mache,,war ironisch gemeint. Noch mehr auffallen als wenn ich in der Gaststätte meine A77 mit BG und 70-200 2.8 auspacke, geht glaube ich kaum. Vielleicht mit einer Plattenkamera.
Und ja, wenn ich darauf angesprochen werde, rede ich gern darüber. Außer mit Leuten, die dann unbedingt in einen "ich habe einen größeren " Wettstreit treten müssen. :D
Gruß
Michael