Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 7s - zu Lichtstark für normalen Einsatz? ND Filter?
Hallo,
ich plane die Anschaffung einer A7s. Ich werde natürlich nicht nur im Dunkeln fotografieren.
Wie stark beeinträchtigt einen die lichtstarke A7s beim alltäglichen Einsatz? Ich hatte mit meiner A77 beim Aufblitzen bei Sonnenlicht ja schon nicht die Möglichkeit, eine offene Blende zu benutzen...
Muss ich dann immer ein ganzes Set ND Filter dabei haben?
Wenn ja, welche Stärken sind empfehlenswert?
Wie stark beeinflussen ND Filter die Bildqualität (negativ)? Schon klar, da gibt es qualitative Unterschiede.
Welche ND Filter sind gut? (z.B. für das SEL2870 oder das SEL55F18Z)
Ich möchte nicht noch eine Alpha 7 dazu kaufen müssen, um Urlaubsfotos zu machen...
Schöne Grüße
Tim
Alpha 7s - zu Lichtstark für normalen Einsatz?
nöö, kannst ja auch die ISO runter drehen, wie bei jeder Kamera auch. :mrgreen:
Vielleicht bin ich ja zu doof, aber verstehe ich das richtig:
Die A7s ist bei ISO 100 genauso lichtempfindlich wie jede andere Kamera bei ISO 100?
Sie kann dank ihres Chips aber lichtempfindlicher eingestellt werden?
Habe darüber noch nie nachgedacht, wie das genau mit den ISO Werten ist...
Nich hauen!
Karsten in Altona
08.10.2014, 16:35
Stimmt. ISO100 ist, in gewissen Toleranzen der Hersteller, ISO100. Egal welcher Hersteller.
Fernbedienung
08.10.2014, 16:41
Öhem, du bist im Begriff, richtig viel Geld für eine Kamera - und dann nochmal für den Rest dazu ein Vielfaches davon - in die Hand zu nehmen ...
ISO 100 sind ISO 100 - wie 50km/h 50km/h sind - egal ob mit einem Porsche oder einem MAN.
Dringender Rat: lesen, lesen lesen - und nicht nur Kameraprospekte.
Ich hoffe, das war jetzt nicht wirklich gehauen!
Für denjenigen der mit einer Kamera nur fotografieren will, kommt der Vorteil der Lichtstärke gegenüber einer A7R erst bei mehr als ISO 25.600 zum Tragen, davor liegen beide Kameras gleich auf. Ansonsten fotografiert es sich mit der A7s wie mit jeder anderen Kamera.
Bei der Art der Fragestellung kann ich aber auch nur eindringlich etwas Basislektüre zur Fotografie empfehlen.
About Schmidt
08.10.2014, 17:32
Na vielleicht hat er sich nur etwas unglücklich ausgedrückt. Ich habe auch manchmal das Problem, dass ich mit den Iso nicht weit genug runter komme, um Blende 1,4 - 2,5 im Sonnenlicht zu nutzen. Ich nutze dazu allerdings kein ND Filter sondern ein Polfilter. Dieser ist in Grenzen variabel und so schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe. Natürlich hat er keine Verlängerung, wie ich es mit ND Filter erreichen kann, aber für Aufnahmen im Sonnenlicht reicht es aus.
Gruß Wolfgang
3D-Kraft.com
08.10.2014, 21:44
Tim, die Stärken einer A7S liegen sehr deutlich im Bereich von ISO-Werten jenseits 6400 und ab ca. ISO 3200, wenn Du in den Bereichen auch Videos drehen möchtest.
Der "Preis" dafür ist neben dem höheren Einstiegs-Preisschild auch eine reduzierte Foto-Auflösung. In Anbetracht Deiner Frage und dem daraus erkennbaren Erfahrungshintergrund solltest Du Dir also noch mal genau überlegen, ob die A7S die beste Wahl für Dich ist. Die Möglichkeit, auch bei ISO 100 zu fotografieren, ist natürlich ebenso gegeben, wie bei der A7 und A7R, wenn auch bei dann geringfügig reduziertem Dynamikumfang. Durch die Möglichkeit, mit 1/8000s zu belichten, lassen sich dann auch bei Tageslicht noch f/1.4 Objektive offenblendig nutzen. Lediglich für Videos mit dann üblicherweise längeren Shutterzeiten, muss man ggf. einen ND-Filter in Betracht ziehen. Aufgrund der dann ohnehin geringeren Auflösung genügt dann i.d.R. auch ein guter variabler ND-Filter (z.B. von Tiffen), der Dir mehr Spielraum gibt.
Für denjenigen der mit einer Kamera nur fotografieren will, kommt der Vorteil der Lichtstärke gegenüber einer A7R erst bei mehr als ISO 25.600 zum Tragen, davor liegen beide Kameras gleich auf.
Der Vorteil kommt insbesondere dadurch zum Tragen, daß man die α7R gar nicht erst auf Werte jenseits von ISO 25600 einstellen kann ;). Ansonsten liegen alle drei 7er von den Messwerten her so dicht beieinander, daß man in der Praxis vermutlich keinen großen Unterschied sehen wird.
Daß man aber die 36MP der α7R bei fünfstelligen ISO-Werten noch wirklich ausgereizt bekommt, bezweifle ich. Da hat man dann bei der α7S bei gleicher Qualität nur ein Drittel der Datenmenge, das war für mich durchaus ein Kaufgrund.
Anaxaboras
08.10.2014, 22:26
Wie stark beeinträchtigt einen die lichtstarke A7s beim alltäglichen Einsatz? Muss ich dann immer ein ganzes Set ND Filter dabei haben?
Das mit den Lowlight-Fähigkeiten der Alpha 7S ist wie bei einem Porsche 911 Turbo: Man kann mit ihm gut 300 Km/h fahren, muss es aber nicht. Und genauso gut kann mit der Alpha 7S mit ISO 100 fotografieren und nicht nur mit ISO 409.600.
Tim, die Stärken einer A7S liegen sehr deutlich im Bereich von ISO-Werten jenseits 6400.
Da bin ich sowohl nach eingehendem Studium der Messwerte aus zwei unterschiedlichen Messlaboren wie auch aus eigener Erfahrung mit der A7S anderer Meinung. Wie Christian schon schrieb, spielt die A7S ihre Stärken erst ab ISO 25.600 aus. Bei niedrigeren ISO-Werten liefern die A7 und A7R zumindest gleichwertige Ergebnisse jedoch bei (teils deutlich) höherer Auflösung.
Die Möglichkeit, auch bei ISO 100 zu fotografieren, ist natürlich ebenso gegeben, wie bei der A7 und A7R, wenn auch bei dann geringfügig reduziertem Dynamikumfang
Das ist nicht ganz richtig. Die Basisempfindlichkeit der A7S beträgt ISO 100. Nur bei noch geringeren ISO-Werten reduziert sich die Eingabedynamik, um ca. -1 EV bei ISO 50. Siehe auch die Info dazu im Manual der A7S :arrow: click (http://helpguide.sony.net/ilc/1420/v1/de/contents/TP0000431148.html).
Ansonsten liegen alle drei 7er von den Messwerten her so dicht beieinander, daß man in der Praxis vermutlich keinen großen Unterschied sehen wird.
Das kommt darauf an, nach welchen Verfahren gemessen wird. Nach DxO Labs (das wir in Lübeck bei digitalkamera.de verwenden), schneidet die A7S im Low-ISO-Bereich tendenziell etwas schwächer ab, als ihre beiden Schwestern (mal von der Eingangsdynamik abgesehen).
Im DCTau-Labor sind die Unterschiede jedoch in der Tat marginal. Das liegt daran, das Anders Unschuld nicht so "Sensor-freundlich" misst wie DxO-Labs. Sprich: bei DCTAu ist eher das Objektiv der begrenzende Faktor.
Ich persönlich würde bis ISO 12.800 meine Alpha 7 der Alpha 7S vorziehen. Einfach deshalb, weil mir 12 Megapixel dann doch bisweilen etwas zu wenig sind.
LG
Martin
Die Basisempfindlichkeit der A7S beträgt ISO 100. Nur bei noch geringeren ISO-Werten reduziert sich die Eingabedynamik, um ca. -1 EV bei ISO 50.
Gemeint war wohl: Reduzierter Dynamikumfang im Vergleich zu den Schwestermodellen. Laut DxO sind die drei 7er bei nominal ISO 400 in der Dynamik gleichauf, darüber gewinnt die α7S, darunter die α7R.
Ich persönlich würde bis ISO 12.800 meine Alpha 7 der Alpha 7S vorziehen. Einfach deshalb, weil mir 12 Megapixel dann doch bisweilen etwas zu wenig sind.
Eigentlich darf ich das als bekennender Megapixelhasser ja nicht öffentlich schreiben, aber für Spezialanwendungen könnte ich mir durchaus vorstellen, auch in Zukunft noch einmal die 24MP meiner A99 und NEX-7 zu nutzen :oops:. Davon abgesehen sind aber 12MP genau die Auflösung, die ich mir schon 2005 für eine eventuell irgendwann mal erscheinende Dynax 9D gewünscht habe, und ich war richtig stinkig, als Sony die A900 mit 24MP herausgebracht hat. ;)
Anaxaboras
08.10.2014, 23:16
Gemeint war wohl: Reduzierter Dynamikumfang im Vergleich zu den Schwestermodellen. Laut DxO sind die drei 7er bei nominal ISO 400 in der Dynamik gleichauf, darüber gewinnt die α7S, darunter die α7R.
Wie gesagt: DxO ist ein "Sensor-freundliches" Testverfahren, dass den Einfluss des Objektivs möglichst weit reduziert. So auch bei der Dynamikmessung. Anders Uschold, der nach dem von ihm entwickelten Verfahren DCTau misst, hat mir z. B. erklärt, dass ein Objektiv im ungünstigen Fall die Eingangsdynamik auf ca. 8 EV begrenzt. Deshalb sollte man die DxO-Werte nicht als alleinig selig machende Weisheit ansehen.
LG
Martin
Plumpaquatsch
08.10.2014, 23:29
Da bin ich sowohl nach eingehendem Studium der Messwerte aus zwei unterschiedlichen Messlaboren wie auch aus eigener Erfahrung mit der A7S anderer Meinung. Wie Christian schon schrieb, spielt die A7S ihre Stärken erst ab ISO 25.600 aus. Bei niedrigeren ISO-Werten liefern die A7 und A7R zumindest gleichwertige Ergebnisse jedoch bei (teils deutlich) höherer Auflösung.
Reden wir wirklich von der A7 oder A7r als Vergleich zur A7S? Bei der A7r kann ich nicht mitreden aber die gleichwertigen Ergebnisse bei ISO-Werten unterhalb 25600 kann ich nicht nachvollziehen. Natürlich kann ich nicht mit Laborwerten glänzen, aber ich habe mal ein paar Bildbeispiele eingefügt. Diese 100% Ansichten habe ich gewählt, nachdem ich zuvor die Bilder der A7 auf A7S-Auflösung herunterskaliert habe.
6/6400A7_100.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210858)
A7 ISO 6400
6/6400A7s_100.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210863)
A7S ISO 6400. Hier sind die Unterschiede noch gering
6/12800A7_100.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210859)
A7 ISO 12800
6/12800A7s.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210860)
A7S ISO 12800. Hier sind die Unterschiede deutlich, wie ich finde.
6/25600A7_100.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210861)
A7 ISO 25600
6/25600A7s_100.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210862)
A7S ISO 25600
3D-Kraft.com
08.10.2014, 23:40
Ansonsten liegen alle drei 7er von den Messwerten her so dicht beieinander, daß man in der Praxis vermutlich keinen großen Unterschied sehen wird.
Das betrifft primär den (auflösungsbereinigten) Rauschanteil. Der ist nun mal mehr oder weniger CMOS-spezifisch - und bzgl. A7 und A7R eben auch nur bis ISO 25600 vergleichbar. Bezieht man die Dynamik, insbesondere die Farbdynamik mit ein, sieht die A7S schon ab ca. ISO 12800 merklich mit anderen Augen, wenn man auch an der Tonalität drehen muss. Wer das selbst mal mit unter identischen Bedingungen aufgenommen Bildern aus der A7R und der A7S gemacht hat, wird es sicher bestätigen können.
Daß man aber die 36MP der α7R bei fünfstelligen ISO-Werten noch wirklich ausgereizt bekommt, bezweifle ich.
Auch der Detailverlust ist bei der A7R ab ca. ISO 12800 schon so hoch, dass kaum noch ein Unterschied zu den 12 MP der A7S erkennbar ist.
Wie Christian schon schrieb, spielt die A7S ihre Stärken erst ab ISO 25.600 aus.
...und wie ich schon schrieb, sind die Stärken, wenn man nicht allein das Rauschen in Betracht zieht, schon eher erkennbar. Bei Video auch im Rauschen schon ab ca. ISO 3200.
Das ist nicht ganz richtig. Die Basisempfindlichkeit der A7S beträgt ISO 100. Nur bei noch geringeren ISO-Werten reduziert sich die Eingabedynamik, um ca. -1 EV bei ISO 50.
Wie Usch bereits richtig stellte, schrieb und meinte ich es in Bezug auf die Schwestermodelle und nicht auf ISO 50.
Für denjenigen der mit einer Kamera nur fotografieren will, kommt der Vorteil der Lichtstärke gegenüber einer A7R erst bei mehr als ISO 25.600 zum Tragen, davor liegen beide Kameras gleich auf. Ansonsten fotografiert es sich mit der A7s wie mit jeder anderen Kamera.
Bei der Art der Fragestellung kann ich aber auch nur eindringlich etwas Basislektüre zur Fotografie empfehlen.
Ja - stimmt in bezug auf's Fotografieren absolut - aber: es kommt auch aufs Danach an - was ich damit sagen will:
Endlich nicht mehr solche Riesendateien, wenn man in RAW fotografiert (natürlich auch in Jpeg) - für mich macht das schon was aus! :oops:
Endlich nicht mehr solche Riesendateien, wenn man in RAW fotografiert (natürlich auch in Jpeg) - für mich macht das schon was aus! :oops:
Schau dir mal die RAW Dateien der D810, die den Sensor der A7R hat, an (unkomprimiert 75MB). Dagegen sind die Dateien der A7R klein, kompakt und handlich. :mrgreen: