Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α65 schon ne Sensorreinigung nötig?:-(
Stefan79gn
06.10.2014, 16:46
Hallo ,
ein kleines Problem habe ich.
Ich habe die letzten Tage auf ein zwei Fotos mit Blauen Himmel und Blende 8 einen nervigen Fleck.
Ich konnte ihn mit Lightroom zwar entfernen aber mich nervt die Tatsache, das bei knapp 200 Auflösungen irgendwas ist.
ICh habe heute mal drei Fotos mit Blende 8/22/32 gemacht und wollte mal fragen ob dies Sensorflecken sein können.
Habe schon die Spiegelfolie hochgeklappt und den Sensor freigepustet mit einem Blasebalg. Leider hats nicht viel geholfen. Man sieht so auf dem Sensor auch nix.
Kann mir jemand zum eventuellen reinigen einen Tip geben bezüglich den richtigen Swaps.
gern mit Amazonlink, weil da würd ich bestellen.
Mit freundlichen Grüßen
Blende8
6/20141006-DSC02027.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210538)
Fleck ist rechts unten.
Blende 22
6/20141006-DSC02028.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210539)
Blende 32
6/20141006-DSC02029.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210540)
der_knipser
06.10.2014, 16:50
Ja, das ist Staub auf dem Sensor.
Oft hilft es, mit dem Blasebalg näher an den Sensor ran zu gehen (ohne ihn zu berühren!!!), und ganz gezielt dort hin blasen, wo der Schmutz sitzt.
Mit der Methode habe ich bisher jedes Korn wegbekommen, auch ohne Nassreinigung.
Stefan79gn
06.10.2014, 17:05
So gerade mal den Tip beherzigt und so dicht wie möglich mit dem Blasebalg an den Sensor ran. Danach drei Testaufnahmen mit Blende 8/22/32. Etwas besser ja aber nicht so das ich zufrieden bin. Würd ihn gern nass reinigen.
Stefan79gn
06.10.2014, 17:55
Da ich eh nach Rostock muss, dachte ich Mensch ruf ich mal beim Fotofachgeschäft an in Rostock und frage was ich für ne Sensorreinigung zahlen muss.
Aussage der netten Damen am Telefon, wir machen das nicht da wir nicht qualifiziert sind dafür. Wir schicken die Kamera zu einer speziellen Firma mit Kostenvoranschlag.
Dauer 2-2,5 Wochen. Habe nicht mehr nach den Preis gefragt sondern mich bedankt und Aufgelegt.
Habe mir dann dies hier bestellt.
http://www.amazon.de/gp/product/B003D02KHK/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1
der_knipser
06.10.2014, 18:00
Hmmm (http://www.amazon.de/product-reviews/B003D02KHK/ref=cm_cr_pr_hist_1?ie=UTF8&filterBy=addOneStar&showViewpoints=0&sortBy=bySubmissionDateDescending).
Stefan79gn
06.10.2014, 18:06
hast du nen bessere Lösung? kann ja noch stornieren.
Bist du sicher das eine Nass-Reinigung wirklich nötig ist?
Ich habe letzte Woche etwa die selbe Anzahl an Staub auf meinem Sensor der 77II gehabt.
Die Reinigung war aber mit dem Blasebalg möglich. Es hat zwar insgesammt 4 Anläufe benötigt, aber letztendlich war der Sensor wieder sauber.
Immer zwischendurch wieder testen und dann die verbliebenen Partikel "anvisieren".
Kamera dabei kopfüber halten sodas die Partikel heraus fallen können.
Daran denken, alles auf dem Sensor ist seitenverkehrt zu deinem Foto!
Stefan79gn
06.10.2014, 18:11
habs dreimal mit Pustorgien per Blasebalg versucht. Glaub nach ner Nassreinigung gehts mir auch Kopfmäßig besser.
der_knipser
06.10.2014, 18:13
Nee, eine bessere Lösung habe ich auch nicht, aber bei so vielen Meldungen über Schlieren, die schwer zu entfernen sind, würde ICH das Produkt nicht an meinen Sensor lassen. Egal, wie viel gute Bewertungen es hat, die schlechten scheinen mir stichhaltig zu sein.
Bin seit 2008 immer mit dem Blasebalg ausgekommen, wenn auch manchmal im 5. oder 6. Anlauf.
Stefan79gn
06.10.2014, 18:15
ok ich werd mir noch den rocket Blaster bestellen.
http://www.amazon.de/gp/product/B00017LSPI/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1
Und es intensivieren.
der_knipser
06.10.2014, 18:17
... Daran denken, alles auf dem Sensor ist seitenverkehrt zu deinem Foto!Ja, aber das ist tückisch. Oben und unten sind vertauscht, aber links/rechts ist wieder genau wie im Bild, weil man den Sensor dabei von der Vorderseite betrachtet.
Das bedeutet:
Krümel oben links im Bild findet man unten links auf dem Sensor, wenn man durch das offene Bajonett schaut.
der_knipser
06.10.2014, 18:18
... rocket Blaster bestellen...Ich dachte, den hättest Du schon verwendet?
Habe mir dann dies hier bestellt.
http://www.amazon.de/gp/product/B003D02KHK/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1
Die habe ich auch und bin zufrieden. Ich habe erst einen der vier Swabs gebraucht, normalerweise reicht immer der Blasebalg.
Stefan79gn
06.10.2014, 18:18
werd es nochmal im Bad versuchen. Dort ist es ja am staubfreistem.
Stefan79gn
06.10.2014, 18:19
Ich dachte, den hättest Du schon verwendet?
ne einen normalen von Hama nutze ich derzeit.
http://www.amazon.de/gp/product/B00006JDW1/ref=wms_ohs_product?ie=UTF8&psc=1
Ja, aber das ist tückisch. Oben und unten sind vertauscht, aber links/rechts ist wieder genau wie im Bild, weil man den Sensor dabei von der Vorderseite betrachtet.
Das bedeutet:
Krümel oben links im Bild findet man unten links auf dem Sensor, wenn man durch das offene Bajonett schaut.
Stimmt!
Wenn man das nicht beachtet kann man u.U. sehr lange "blasen" ;-)
Der ein oder andere Fussel benötigt manchmal auch deutlich stärkeren Luftdruck um sich vom Sensor zu lösen. Aber bislang habe auch ich immer alles herunter bekommen.
Stefan79gn
06.10.2014, 18:28
Habe gerade minutenlang versucht zwei kleine Partikel vom Sensor zu blasen. Nix leider.
Wird wohl doch drauf hinauslaufen das er nass gereinigt werden soll oder? Kann jemand ein Set empfehlen? Habe zwar von Zeiss dieses Set http://www.amazon.de/gp/product/B001HUZMJ6/ref=wms_ohs_product?ie=UTF8&psc=1
aber den Pinsel da im Set kann man sicher nicht fürn Sensor nutzen oder?
der_knipser
06.10.2014, 18:31
Das Hama-Gerät hab ich auch. Reicht mir. Man muss nur wirklich gut zielen damit.
Ich halte den roten Pinörkel immer so zwischen Zeigefinger und Mittelfinger gegen das Bajonett abgestützt, dass der Sensor nicht berührt wird, und die Düse doch dicht dran ist. Die Kamera sitzt dabei auf dem Stativ und schaut relativ steil nach unten, so dass die Krümel rausfallen können.
Ob sie das wirklich tun, weiß ich nicht, aber fest daran zu glauben hift ganz bestimmt. ;)
konzertpix.de
06.10.2014, 18:33
Äh, sorry, Stefan, aber was an der Artikelbeschreibung des Zeiss-Sets für Optiken ist bitte so unglaublich missverständlich, so dass du es auf den Sensor :shock: anwenden willst?
Es dient zum Reinigen von Objektiven!
Stefan79gn
06.10.2014, 18:34
ic habs im Bad probiert und auch die Taktik das ich den roten pinökel festhalte. Leider nix. Muss nun nur ein empfehlenswertes nassreinigungsset finden.
Stefan79gn
06.10.2014, 18:35
Äh, sorry, Stefan, aber was an der Artikelbeschreibung des Zeiss-Sets für Optiken ist bitte so unglaublich missverständlich, so dass du es auf den Sensor :shock: anwenden willst?
Es dient zum Renigen von Objektiven!
nein natürlich nicht. Hätte ja sein können das man mit nem Pinsel trotzdem was positves erreichen kann. Aber ne lieber wohl nicht. Lieb nen richtiges Set für den Sensor.
der_knipser
06.10.2014, 18:35
Es gibt Krümel, die kleben. Und die kriegt man einfach nicht weggeblasen. Ich hatte bisher Glück, oder einfach kein Rapsfeld nebenan, wenn ich ein Objektiv gewechselt habe.
Mit dem Pinsel würde ich nicht auf den Sensor gehen, sowas hab ich schonmal gesehen. An einem ungeschützten Pinsel sammelt sich mehr Schmutz (auch Fingerfett) als vorher auf dem Sensor war, und man pinselt ihn damit regelrecht ein. Das gibt sehr unschöne Spuren auf den Bildern, und ist der endgültige Grund für eine Nassreinigung.
Stefan79gn
06.10.2014, 18:37
Das gibt sehr unschöne Spuren auf den Bildern, und ist der endgültige Grund für eine Nassreinigung.
ja das stimmt. werd ihn nass reinigen.
der_knipser
06.10.2014, 18:38
Schau mal in die Threads von 2008 bis 2010, da wurde das Thema hier monatelang fast pausenlos diskutiert.
ja das stimmt. werd ihn nass reinigen.
Dann berichte doch bitte, wie es ausgegangen ist.
Stefan79gn
06.10.2014, 18:39
ja ich berichte gerne, muss nur noch bei Amazon ein passendes Set finden.
Ich benutze, ein paar Mal im Jahr, wenn der Blasebalg nicht weiterhilft, VSwabs von VisibleDust und Eclipse Optic Cleaning Fluid. Schlieren habe ich noch nie gehabt.
Bei den Spiegellosen muss ich wohl öfter ran, weil ich immer mal wieder vergesse beim Objektivwechsel die Kamera auszuschalten - blöde Angewohnheit von früher... [emoji1]
Ich hatte mal einen sehr hartnäckigen Partikel (ich denke es war ein Metallspan vom Bajonett o.Ä.) auf der Spiegelfolie der A99, alles pusten half nix.
Da habe ich ein absolut sauberes (neues), dünnes Mikrofasertuch genommen, und bin dann mit einer Tuchspitze ganz vorsichtig über den Partikel gegangen, und (zum Glück) war er weg!
Ich denke das dürfte auf dem Sensor auch kein Problem sein, und eventuell Erfolg bringen. Zumindest täte ich das versuchen, bevor ich mit irgendwelchen "Nassversuchen" starten würde.
Stefan79gn
06.10.2014, 18:44
Ich benutze, ein paar Mal im Jahr, wenn der Blasebalg nicht weiterhilft, VSwabs von VisibleDust und Eclipse Optic Cleaning Fluid. Schlieren habe ich noch nie gehabt.
Bei den Spiegellosen muss ich wohl öfter ran, weil ich immer mal wieder vergesse beim Objektivwechsel die Kamera auszuschalten - blöde Angewohnheit von früher... [emoji1]
sind das die hier?
http://www.amazon.de/VisibleDust-orange-Serie-Sensor-Cleaning/dp/B003D02CU0/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1412613772&sr=8-6&keywords=VSwabs
oder die grünen? Wobei ich nicht weiß wo die Unterschiede sind.
Hier (http://www.visibledust.com/faq.php?art=wet) findest Du Erläuterungen zu den unterschiedlichen Swaps
.....warum macht Ihr euch alle "nass" wegen der Nassreinigung?
Das mache ich alle paar Wochen mal.....vor jedem Urlaub auf jeden Fall.
Wo ist das Problem?
Wenn man sich dabei nicht richtig doof anstellt, ist das doch überhaupt kein Problem.
Erst ausblasen und dann....
mit nassem Swap ordentlich reinigen (helle Lampe drüber, damit man was sieht) und mit trockenem Swap nacharbeiten und eventuelle Schlieren wegpolieren.
Beim ersten Mal vielleicht noch ein bischen "tricky", spätestens beim dritten Mal Routine.
Stefan79gn
06.10.2014, 19:13
Hier (http://www.visibledust.com/faq.php?art=wet) findest Du Erläuterungen zu den unterschiedlichen Swaps
Danke für den Link,
habe mal dies Set bestellt und werde es testen.
http://www.amazon.de/VisibleDust-orange-Serie-Sensor-Cleaning/dp/B003D02CU0/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1412613772&sr=8-6&keywords=VSwabs
Ich hab schon viel probiert.
Eclipse zum Nassreinigen mit Swaps ist gut.
Aber der D-SLR Brush von The Dust Patrol ist genial. Wenn Blasen nicht hilft schafft er es im Handumdrehn. Das ist für mich die beste Lösung nach dem Blasen. :top:
Ich lad ihn ordentlich auf, indem ich ein billiges Plastiklineal durch reiben an Synthetikstoff auflade, und dann mit dem Pinsel einmal darüber gehe. Danach zieht er den Schmutz magisch an. :D
Mit dem Pinsel macht man am Sensor auch garantiert nichts kaputt.;)
.....warum macht Ihr euch alle "nass" wegen der Nassreinigung?
...
Erst ausblasen und dann....
mit nassem Swap ordentlich reinigen (helle Lampe drüber, damit man was sieht) und mit trockenem Swap nacharbeiten und eventuelle Schlieren wegpolieren...
:top:
Mit dem nassen Swap dazu immer nur in eine Richtung streichen, falls doch mal ein fetthaltiger Fleck drauf ist.
DerKruemel
06.10.2014, 19:46
Ich nutze Swaps und die Lösung von eyelead, haben wir auf der Arbeit auch. Man muss es allerdings mehr als sparsam nutzen sonst gibt es wirklich schlieren!
Meist ist also der Anwender und nicht das Produt an Schlieren auf dem Sensor schuld.
DonFredo
06.10.2014, 21:23
....
Bei den Spiegellosen muss ich wohl öfter ran, weil ich immer mal wieder vergesse beim Objektivwechsel die Kamera auszuschalten....
Völlig egal, weil der Verschluss nach dem Ausschalten nicht zu geht, sondern immer Offen bleibt.
Habe mir dann dies hier bestellt.
http://www.amazon.de/gp/product/B003D02KHK/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1
Genau dieses Produkt habe ich auch verwendet. Ob man es wirklich weiter empfehlen kann, weiß ich nicht, mangels weiteren Erfahrungen.
Ich habe dieses nach gerade mal einem Jahr an meiner ehemaligen A290 mit Klapp-Spiegel benutzt, da mir eine Reinigung zu teuer war. Bei der ersten Reinigung gab es Schlieren, tatsächlich. Ich war in Panik und dachte das ich es falsch gemacht habe. Man sollte einfach nicht so viel Flüssigkeit auf den "Pinsel" rauf machen, so weit ich mich erinnern kann. Na ja, einfach danach gleich noch mal sauber gemacht und es war perfekt. Das ist einfacher als man denkt und im Prinzip nur Nervensache.
Meine A65 habe ich mindestens doppelt so lange in Betrieb und weit häufiger Objektiv gewechselt. Vielleicht ist es dem nicht mehr klappendem Spiegel zu verdanken, aber bisher musste ich keine Reinigung machen. Aber vielleicht ist es ja wieder notwendig, bloß ich blende nicht mehr so viel ab?!
Egal. Ich wollte damit nur einen kleinen Bericht meinerseits geben, weil ich die gleichen Swabs benutzt habe. Die liegen hier noch rum. Nach einer Reinigung würde ich die benutzen Swabs weg schmeissen.
Stefan79gn
06.10.2014, 21:51
Danke für dein Feedback. Ich bin auch gespannt. Bissel bammel Habe ich schon.
Völlig egal, weil der Verschluss nach dem Ausschalten nicht zu geht, sondern immer Offen bleibt.
Ja, aber wenn die Kamera an ist bleibt der Sensor statisch geladen und wirkt wie ein Staubsauger. Das habe ich gelesen und deckt sich mit meiner Erfahrung.
Danke für dein Feedback. Ich bin auch gespannt. Bissel bammel Habe ich schon.
Stefan, das ist nichts vor dem man Bammel haben muss. Gleichmäßig und ohne Druck drüber, Swab wenden und nochmal das gleiche. Fertig!
estefan1
07.10.2014, 11:09
Ist wirklich kein Hexenwerk. Ging bei meiner A99 auch problemlos. Aufpassen, dass man mit dem Stil des Swaps nicht an die Seiten des Spiegelkastens kommt, sonst hat man evtl. wieder Fusseln/ Staub drauf. Manchmal bleiben Schlieren auf dem Sensor zurück, dann hat der feuchte Swap Luftfeuchtigkeit aufgenommen (geht recht schnell, innerhalb weniger Minuten) oder man hat zu viel Alkohol verwendet. Keine Panik! Einfach neuen Swap und neue Reinigungslösung ("nebelfeuchter" Swap!) und nur die Schlieren noch ein mal überwischen, wie beim Fenster putzen! Manche wischen auch nach der feuchten Reinigung mit einem trockenen nach. Kostet natürlich auch einiges, da die Swaps und Reinigungslösung recht teuer sind. Aber eine professionelle ist ja noch viel teurer und wahrscheinlich nicht sehr viel besser.;) Man muss das auch regelmäßig machen, der Sensor zieht Staub an , da er bei Betrieb der Kamera sich elektrostatisch auflädt.
Gruß
estefan1
Stefan79gn
07.10.2014, 11:11
Ich danke euch. Werde morgen mal berichten.
wie beim Fenster putzen!
Ist ja eigentlich auch nichts anderes, nur, dass man andere Reinigungsmittel verwendet - hoffentlich! :crazy:
.... und zum Schluß mit Zeitungspapier die Schlieren wegrubbeln... [emoji39]
langer52
07.10.2014, 13:01
Apropos Fenster putzen...
Das geht tatsächlich auch mit (gescheiten) Fensterreiniger.
Es gibt Konzentrate zum Nachfüllen. Da kann man mit destilliertem Wasser (besser noch umkehr-Osmose, hab ich eh für die Fische bereit), da kann man wenigstens sicher sein das kein "nur entsalztes" Wasser wie meist in Fertiglösungen verwendet, bekommt.
Moin,
ich bin gespannt auf den Bericht von Stefan.
Daß Canon noch nicht auf die Idee mit dieser Flüssigkeit gekommen ist.... Sonst hieß es immer, Druckertinten sind die teuersten Flüssigkeiten der Welt, aber das Zeug ist ja nochmals um den Faktor 10 teurer. Und wenn Canon behaupten würde, daß nur mit ihrer Flüssigkeit nicht die empfindliche Beschichtung beschädigt wird, würde das bestimmt funktionieren ;)
Mich würde nur interessieren, wie die Profis das machen, wenn man die Cam zur Reinigung bringt, denn solch ein Wunderwässerchen benutzen die doch bestimmt nicht, oder?
Hoffentlich komme ich nicht so schnell in die Verlegenheit, mich entscheiden zu müssen, wie ich meinen Sensor reinige :oops:
VG
Heiko
Das ist aber eine gefährliche Empfehlung
der_knipser
07.10.2014, 15:03
Am effektivsten ist immer noch die ganzheitliche Methode, die alle inneren Werte der Kamera berücksichtigt. Ich hab im März 2011 mal einem Profi dabei zugeschaut:
6/sensorreinigung.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=122080)
Stefan79gn
07.10.2014, 15:57
Hallo,
Danke vielmals für euer Feedback.
Hatte nebenher mal an Schuhmann geschrieben, auch bezüglich Reinigung etc.
Ich poste mal wasa ich als Antwort bekommen habe.
Scheint super zu sein und werd dies Angebot kommendes Jahr mal in Anspruch nehmen.
--------------------------------------------------
Sehr geehrter Herr Stefan xxxxx!
Da sich Kamera und Objektiv noch innerhalb der zweijährigen Garantiezeit befindet, ist die Justage kostenlos.
Die Optiken werden im Anschluss an einen Grundabgleich der Kamera unter zertifizierten Lichtbedingungen an die Kamera (eigentlich umgekehrt) angepasst, um so eine exakte Scharfstellung unter allen Bedingungen sicher zu stellen.
Die Sensorreinigung kostet Pauschal €39,90 und beinhaltet auch weitere Leistungen wie die Reinigung des Spiegels (soweit möglich), sowie die Prüfung der AF-Sensoren auf Reinheit und auf Wunsch auch das Auslesen der Auslöse-/Verschlusszahl etc. Sollten sie dazu noch Fragen haben, können sie mich auch gerne per Telefon erreichen: 0043 / 732 / 38 22 80 – Hr. Mayr
Der Rückversand kostet anteilig € 10,- da Sony den Versand im Garantiefall nur bis zur Landesgrenze übernimmt. Eine Rechnung über diesen Betrag lege ich selbstverständlich bei!
Wenn Sie möchten, können sie den resultierenden Betrag (39,90 + 10 =49,90) in einem Kuvert in Bar beilegen, dann kann ich ihnen ihr Equipment sofort nach Fertigstellung ohne weitere Verzögerung wieder retournieren. Die Rechnung über den Betrag lege ich dann der Kamera bei.
Sollten sie den Weg über die Beilage des Betrages in Bar „ins Auge fassen“ bitte ich sie, das Bargeld in einem verschlossenen Kuvert mit Klebeband an der Kamera zu befestigen, damit es beim Auspacken nicht im Verpackungsmaterial übersehen werden kann - vielen Dank im Voraus!
Sofern sie das nicht möchten, ist selbstverständlich auch der Weg über eine Überweisung nach Fertigstellung möglich – es ergeben sich lediglich einige Tage Verzögerung bis zum Eingang der Überweisung…
Wenn sie mir ihr Equipment zusenden möchten bitte ich sie, das angefügte Reparaturbegleitschreiben auszudrucken und bestmöglich ausgefüllt, zusammen mit den Rechnungen (Kopie genügt) und einem Ausdruck von unserem Mailverkehr beizulegen.
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Mayr
Technik, Beratung & Verkauf
Stefan, du könntest deine Erkenntnisse auch einfach kurz zusammmenfassen.
Wie sähe das Forum aus, wenn hier jeder seinen kompletten Schriftverkehr, speziell von solchen Kleinigkeiten, posten würde:zuck:
Stefan79gn
07.10.2014, 16:41
Ich wollte mit der email nur Leuten helfen die eventuell ähnliche Probleme haben, den Sensor reinigen lassen wollen oder wissen wollen was sowas kostet bzw. was gemacht wird.
Wenn ein Moderator meint es passt nicht kann er es natürlich gern löschen.
Hast du in der Suchfunktion schon mal "Sensorreinigung" eingegeben?
Grundlegend neue Erkenntnisse kann ich in deiner Mitteilung nicht entdecken.
War ja von mir auch nur eine Anmerkung.
Photongraph
07.10.2014, 21:47
Nur mal so, Sensordreck ist nicht am selben Ort wie es die Bildaufnahme zeigt. Es ist spiegelverkehrt und oben und unten sind vertauscht. Grund ist der Strahlengang vom Objektiv bis zum Sensor. Schon daran gedacht?
Stefan79gn
07.10.2014, 21:52
Nur mal so, Sensordreck ist nicht am selben Ort wie es die Bildaufnahme zeigt. Es ist spiegelverkehrt und oben und unten sind vertauscht. Grund ist der Strahlengang vom Objektiv bis zum Sensor. Schon daran gedacht?
Ich weiß danke. Der Tip wurde mir im Post #11 gegeben.
Photongraph
07.10.2014, 21:59
Manchmal hilft die kamerainterne Sensorreinigung. Muss man aber öfters anwenden, weil sie bei Sony nicht ganz so perfekt ist.
Blasebalg half bisher echt nichts? Auch nicht wenn man gefährlich na am Sensor ran ging? Haste bereits Bilder gepostet zum Sensordreckproblem?
Sorry, schreibe gerade über tapatalk. Handy. Sehe also keine Bilder.
Stefan79gn
07.10.2014, 22:02
Ja im startpost sind drei Bilder mit Blende 8/22/32. Leider hat der Blasebalk nix geholfen,genauso wenig wie die interne Sensor reinigung. Morgen kommt das Reinigungskit und dann werd ich ihn nass reinigen.
ingoKober
08.10.2014, 09:15
In meinen Augen die beste Nassreinigung ist Sensorfilm.
Damit habe ich noch jeden Fleck zu 100% weg bekommen und es bleiben nie Schlieren.
Mit SWAPs welcher Art auch immer habe ich persönlich immer große Probleme gehabt, schlierenfrei zu arbeiten - selbst mit isopropanol p.a.
Aber: Die neuen Beschichtungen sind erfreulich kratzfest. Seit einem Jahr reinige ich den Sensor meiner A77 nur noch mit trockenen (neuen!) Q-Tips, wenn mal der Blasebalg nicht mehr reicht.
Hat bisher immer funktioniert (selbst nach dem staubigen Ostafrikatrip im August) und auch keinerlei Kratzer o.ä. verursacht.
Ich drück dabei inzwischen sogar recht fest auf und rubbelle ordentlich - anders hätte ich die dutzenden Flecken nach Afrika auch nicht wegbekommen.
Viele Grüße
Ingo.
Stefan79gn
08.10.2014, 15:32
Hallo,
also danke euch für eure Tips und Tricks.
Heute kam das Reinigungsset. Der erste Versuch hat nicht ganz zum Ergebnis geführt, sprich (zu dem Zeitpunkt war der Himmel noch blau) bei den Testfotos war leider noch was zu sehen.
Habs dann noch dreimal probiert und nun bin ich im großen und ganzen zufrieden.
Zu dem Set muss ich sagen, sehr teuer, über 27 Euro für 4 swabs plus bissel Flüssigkeit ist schon ne Hausnummer. Werd das nächste mal wohl lieber die Kamera zu Geißler/Schuhmann schicken und bezahl lieber etwas mehr und bekomme noch einen check der Kamera.
Hier ein Testfoto bei Blende 8. Habe ein weißes Blatt Papier genommen.
6/20141008-DSC02078.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210751)
Bei Blende 22 sieht man noch minimal was, aber denke das ist normal.
Angus MacGyver
08.10.2014, 15:48
Für die Sensorreinigung habe ich mir vor einiger Zeit einen DSLR Brush bei Amazon bestellt. Ist ein Synthetic-Pinsel, der in verschiedenen Durchmessern - passend zu den unterschiedlichen Sensorgrößen - zu bekommen ist. Ich blase in ihn per Blasebalg hinein, um ihn statisch aufzuladen, lasse ihn ganz sanft über den Sensor gleiten und fertig. Mit ein, zwei Durchgängen ist bei mir noch jedes Staubkorn weggegangen, auch wenn der Blasebalg versagt hat. Verwende das Teil seit fast zwei Jahren und bin extrem zufrieden - perfekte Trockenreinigung und man kann im Grunde nichts kaputt machen. Bei Schlieren oder Flecken hilft er logischerweise nicht, aber für die Entfernung von Partikeln gibt es meiner Meinung nach nichts Komfortableres.
Stefan79gn
08.10.2014, 15:57
Von diesem Pinsel habe ich gelesen. Wäre vieleicht für die Zukunft was. Wie Ingo sagt sind die Sensoren der aktuellen Modelle wohl robuster als man denkt (Stichwort Q-tip) Nun habe ich wieder ruhe und werd, sollte wieder mal eine Nassreinigung nötig sein den Service von Schuhmann testen. Noch habe ich Garantie und werd dann gleich mein Reisezoom justieren lassen.
Also falls jemand aus der näheren Umgebung von Chemnitz kommt, kann ich den Laden hier (http://www.blende1null.de/) zur Sensorreinigung empfehlen.
Die Homepage ist zwar nicht so perfekt, aber das Geschäft / Fotostudio macht einen guten Eindruck. Ich war bisher immer sehr zufrieden mit der Reinigung vor Ort.
konzertpix.de
08.10.2014, 20:30
Nicht ohne Grund definieren manche Hersteller einen sauberen Sensor als einen, der ein fehlerfreies Bild liefert bei Blende... acht.
Nicht nur, dass alles darüber zunehmend seltener in der Praxis vorkommen wird (was nicht "gar nicht" heißen soll!), nein, irgendwo muss man ja einen Zielwert definieren und Blende 8 ist ein guter, brauchbarer Wert.
der_knipser
08.10.2014, 21:20
Ich bin schon ganz gespannt auf die zukünftigen lupenreinen, fleckenfreien Bilder! :top:
Das graue Testbild hat mir zu wenig Motiv. ;)
Stefan79gn
08.10.2014, 21:23
Ich bin schon ganz gespannt auf die zukünftigen lupenreinen, fleckenfreien Bilder! :top:
Das graue Testbild hat mir zu wenig Motiv. ;)
Habe mir bei der Bildgestaltung soviel Mühe gegeben! :oops:
der_knipser
08.10.2014, 22:06
Ich bin halt Banause, und erkenne solche Feinheiten nicht auf den ersten Blick. :oops:
Stefan79gn
08.10.2014, 22:22
Ich bin halt Banause, und erkenne solche Feinheiten nicht auf den ersten Blick. :oops:
Ich bin ziemlich sicher dir werden solche Feinheiten irgendwann auch auffallen.
Habe gerade mal über diesen sensorfilm gelesen. Klingt nicht schlecht und ist günstig. Wenns wirklich so funktioniert ist es ne schöne Sache.
http://www.sensor-film.com/de/reinigung.html
Stefan79gn
08.10.2014, 23:51
Ich bin auf dieses Teil gestoßen und find es auf den ersten Blick super.
hier mal nen Video.
Diesen Stick gibs bei Amazon .http://www.amazon.de/gp/product/B0046VBEE0?creativeASIN=B0046VBEE0&linkCode=w00&linkId=&ref_=as_sl_pc_tf_til&tag=acsifiarlanap-21
https://www.youtube.com/watch?v=fetJfPILU3o
Wenn jemand Erfahrungen hat, wäre ich Dankbar.
Hast du die Rezensionen alle gelesen? Da gibt es auch eine, da wird vor dem Einsatz bei Sony-Kameras explizit gewarnt.
Ich mache mich wegen Sensorflecken nicht mehr verrückt. Solange die Kamera noch in der Garantie ist, würde ich da ohnehin nie an die Innereien rangehen. Meine A77 und auch die A350 meiner Freundin sind beide im Fachhandel mal gereinigt worden. Nach ein paar mal Objektivwechsel sind die ersten Flecke schon wieder drauf. Solange die nicht bei Bildern < Blende 10 aufbrauchen und erhebliche Retuschearbeiten nach sich ziehen, mache ich da gar nichts. Bei der Mehrzahl der Bilder fällt es ohnehin nicht auf: Blende zu offen, Motiv lässt es nicht auffallen. Selbst in Ligthroom sind die wenigen Male, wo es doch stört in Sekunden weggestempelt. Da braucht es nicht mal Photoshop für.
Am Anfang, und das ist noch gar nicht lange her, habe ich mich auch an technischen Details aufgerieben. Aus Gründen, die mit Fotografie gar nicht zu tun hatten, habe ich damit aufgehört. Jetzt habe ich keine Entschuldigung mehr, wenn die Bilder nicht gut werden. Muss dann wohl an mir liegen. :D
Bleib cool und fotografiere einfach.
Gruß
Michael
der_knipser
09.10.2014, 10:12
So eine entspannte Sichtweise ist natürlich toll, und da bin ich auch nahe dran. Trotzdem puste ich vor jedem Urlaub oder vor größeren Fototouren den Sensor mal kurz ab. Allzuviel stempeln macht keinen Spaß, und wenn ich mir das mit einer Reinigungsminute einsparen kann, dann ist es mir soviel Zeit wert.
Stefan79gn
09.10.2014, 10:21
Bin leider was Staubflecken auf Bildern angeht sehr eigen. Generell bin ich bei sowas eigen. Ist wohl ne Kopfsache. Dieser Stempel ist laut einem anderen Forum nicht schlecht. Ich denke ich werd über kurz oder lang das Teil mal probieren. Das Video welches ich gepostet hatte, hat mich doch überzeugt. Auch dieses Sensorfilm ist anscheinend gut. Ingo hat ja geschrieben das er zufrieden ist damit.
Ich hoffe natürlich dass das ausblasen in 99% der Fälle reicht.
ingoKober
09.10.2014, 13:06
Habe nach dem Afrikaurlaub mit Blasen und Qtipps Fleckenfreiheit bis Blende 32 erzielt- angeschts der Dutzenden von Flecken hätte ich gewettet, dass ich mit dem Fim ran muss. Aber die simplen Arten helfen doch serh viel.
Viele Grüße
Ingo
P.S.: Habe leider die vorher nachher Bilder nicht aufgehoben. .
juergendiener
09.10.2014, 13:37
Das Set aus Deiner Antwort 4 ist brauchbar und hinterlässt keine Schlieren. Allerdings halte ich eine Lupe für notwendig, um den Sensor zu kontrollieren.
Wie eine Softwarelösung so ein Problem löst, weiß ich nicht. Der Fleck ist doch unterschiedlich scharf je nach Blende. Muss ich da für jede Blende einen Stempel anlegen?
Zum Blasebalg noch einen Tipp: Kamera auf Stativ, Sensor nach unten neigen und dann von unten reinblasen. ansosnsten bleibt der Schmutz gerne drauf
...es gibt auch noch andere Quellen wie Amazon, z. B. micro-tools (http://www.micro-tools.de/).
Und wenn es möglichst preiswert sein soll (ist bei mir immer ein Thema), dann würde ich neben einem guten Fotoblasebalg (z. b. den Rocket - bitte keinen "normalen" Blasebalg verwenden, da man damit auch meist Talkum mit auf den Sensor befördert) und evtl. einem Staubpinsel eclipse mit Sonsorwand (http://www.micro-tools.de/Sensorreiniger/Kits-oxid/1-6x-Sensoren/1-6x-Sensor-Reinigungskit-mit-SensorWand-oxid-1.html) benutzen. Kostet im Set mit
- Reinigungsflüssigkeit (hält gefühlt ewig)
- SensorWand (eine Art weicher Kuststoffspachtel als halter für die Reinigungstücher)
- Pec-Pad (100 Stück Reinigungstücher für den SensorWand)
- 10 lange (15 cm) Schaustoffreinigungsstäbchen zum Reinigen des Spiegelkastens
- eine Art Bedienungsanleitung
für rund 26 EUR.
Eine Reinigung kostet damit (ohne Berücksichtigung von Versandkosten) 0,26 EUR - eigentlich sogar noch etwas weniger, da der SensorWand nach 100 Vorgängen wohl nicht direkt das Zeitliche segnen wird.
Im Bedarfsfall sind die Teile natürlich auch einzeln erhältlich.
Und wie immer: vorsichtig vorgehen (also nix mit polieren - das mag toll für den Autolack sein, beim Sensor würde ich keinen solchen Druck ausüben wollen) und wenig Flüssigkeit (2 - 3 Tropfen auf das Reinigungstuch reichen völlig) verwenden.
Ich habe bislang sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Wenn es mal eine andere Sensorgröße (Vollformat?) werden sollte, reicht der Zukauf eines passenden SensorWand.
Statt "blauem himmel" als "Motiv" verwende ich ein auf dem Monitor dargestelltes weisses Bild (kann man ja leicht in Photoshop erstellen). Blende weit schließen (um so leichter sieht man evtl. vorhandene Verschmutzungen) und Entfernung möglichst unpassend/unscharf (z. B. auf unendlich - ich will ja den Sensordreck und nicht ggf. auf dem Bildschirm vorhandenen Schmutz sehen) einstellen.
Wenn man auf blau steht, kann man natürlich auch ein blaues Bild erstellen... ;)
vlG
Manfred
Stefan79gn
09.10.2014, 14:30
Danke Manfred für die Tips. klingt gut.
Habe mal ein eigendlich weißes Bild auf dem iMac mit Blende 22/13/8 Fotografiert mit dem sam35/1.8 und bin sehr zufrieden.Auf den Bildern ist es zwar nicht mehr weiß aber denke zum Überprüfen ob Dreck vorhanden ist sollte es gut sein.
Nun denke ich habe ich erstmal Ruhe.
Das von Manfred gepostete Set klingt gut und wird wohl über kurz oder lang bestellt.
Blende 22
6/20141009-DSC02108.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210885)
Blende 13
6/20141009-DSC02109.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210886)
Blende 8
6/20141009-DSC02110.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210887)
Zum üperprüfen von Sensor Flecken würde ich lange Brennweite wie 200-300mm wählen und bis Blende 22, wenigstens 11 abblenden. Dabei dann gegen eine Homogene Fläche halten. Den Stabilisator vielleicht noch ausschalten und alle automatischen Korrekturen. Es kann ruhig mit der Hand gehalten werden und verwackeln, die Flecken bleiben ja unverwackelt. Die Belichtungszeit ruhig auf 1s stellen.
Um es auf die Spitze zu treiben, kann man im Raw Konverter extreme Werte einstellen und so einige Flecken noch deutlicher machen.
ingoKober
09.10.2014, 14:58
Ich stelle auf A, Blende 22 oder 32, 50 mm Brennweite, Belichtungskorrektur +1. Entfernung manuell auf unendlich.
Dann nehme ich ein homogen angeleuchtetes weisses Blatt Papier, richte die Kamera aus kurzer Entfernung darauf und schwenke beim Auslösen hin und her.
So bekomme ich alle Flecken deutlich vor homogenem weissen Hintergrund.
Viele Grüße
Ingo
Schau mal in die Threads von 2008 bis 2010, da wurde das Thema hier monatelang fast pausenlos diskutiert.
Vorher und nachher ist bei mir a u s s c h l ie ß l i c h ein Blasebalg zum Einsatz gekommen. I m m e r mit Erfolg! An meine Kameras kommt allenfalls feuchte Nordseeluft ...
Oha, mir fällt gerade auf, dass Dein Beitrag schon vor etlichen Seiten von Dir geschrieben wurde. Das man sich dem Thema solange und immer wieder neu beschäftigen kann...
jippiaje
11.02.2015, 02:48
Ich wollte auch mal meine Ergebnisse mitteilen.
Nen Kumpel und ich haben uns im August letzten Jahren je eine A77 gekauft. Seit er auf seinem Urlaubsfotos immer Dunkle Flecken auf den Fotos hatte, hat er sie zu einer professionellen Sensorreinigung abgegeben.
Die Fachwerkstatt dreimal versucht den Sensor zu reinigen.
Leider ohne Erfolg. Zum Glück gabs das Geld zurück!
Zu meiner Verwunderung sieht meine nicht besser aus :shock: sogar noch schlechter als seine!
Nach einer langen Einlesezeit hab ich mal verschiedene Möglichkeiten/Techniken ausprobiert.
Hier sind meine Ergebnisse.
Hilfsmittel:
sehr helle LED-Taschenlampe, Blasebalg, fusselfreie Mikrofasertücher (VE- und Reinstwasser), Q-Tips (VE- und Reinstwasser, Isopropanol und Methanol), Stativ, LED-Scheinwerfer, Weißes Blatt Papier.
Kameraeinstellung:
f/40, ISO 100, 200mm, Belichtungskorrektur +2, A-Modus.
Einstellungen in Lightroom:
Tonwertkurve verändert, Highlights -100, Lights -100, Darks -100.
Ausgepustet mit nem Blasebalg.
1463/A77_I_-_Blasebalg.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=219637)
Leider nicht zu meiner Zufriedenheit.
Dann kam Vollentsalztes Wasser dran.
1463/A77_II_-_VE-Wasser.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=219638)
Immer noch bescheiden.
Reinstwasser
1463/A77_III_-_Reinstwasser.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=219639)
Isopropanol, erster durchlauf
1463/A77_IIII_-_Isopropanol.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=219640)
Isopropanol, zweiter durchlauf
1463/A77_IIIII_-_Isopropanol.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=219641)
Methanol
1463/A77_IIIIII_-_Methanol.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=219642)
und siehe da endlich ein Ergebnis mit dem ich zufrieden bin :D:top:
Zwar habe ich dreimal mit Methanol und Q-Tips gereinigt, um auch wirklich alles aus den Ecken rauszukriegen. Und eine Lupe habe ich auch nicht gebraucht! Unter einer hellen LED Taschenlampe sieht man wirklich alles :top:
Saitenschuft
11.02.2015, 09:40
Eine kleine Arbeitsanweisung wäre da wirklich noch das Tüpfelchen auf dem i ;)
Ich hatte auf dem Sensor meiner (in der Bucht gebraucht gekauften) A57 Flecken entdeckt, die durch übliche Laien-Reinigung nicht zu entfernen waren. Bei Geissler hies es Sensor unter dem Glas verschmutzt -> austauschen. Hat mich über 300 Ocken gekostet. Da wäre es sinnvoll gewesen vorab mal den Versuch manueller Reinigung zu starten. Wie hast du das hinbekommen, die sehr deutliche Darstellung der Verschmutzung?
Meine Flecken waren immer nur gegen blauen Himmel fotografiert zu sehen.
der_knipser
11.02.2015, 10:52
... endlich ein Ergebnis mit dem ich zufrieden bin :D:top:Herzlichen Glückwunsch! :top:
Jetzt komm nur nicht in die Verlegenheit, alle paar Stunden zu schauen, ob noch alles krümelfrei ist. Das passiert sogar ohne Objektivwechsel ganz schnell. :crazy:
Robert Auer
11.02.2015, 11:01
Eine kleine Arbeitsanweisung wäre da wirklich noch das Tüpfelchen auf dem i ;) .....
Ich habe zwar nicht den ganzen Thread hier gelesen, aber vielleicht suchst Du das hier?: http://www.visibledust.com/page.php?videos=wet&vswabs=1
Größtmögliche Blende, ISO 100, 200mm, Belichtungskorrektur +2, A-Modus.
Saubere Arbeit und sehr mutig, so intensiv auf dem Sensor rum zu werkeln.
Zeigt aber, dass die nicht so empfindlich sind wie man oft meint.
Aber das mit der "größt"möglichen Blende solltest Du ändern.
jippiaje
11.02.2015, 13:11
Saubere Arbeit und sehr mutig, so intensiv auf dem Sensor rum zu werkeln.
Zeigt aber, dass die nicht so empfindlich sind wie man oft meint.
Aber das mit der "größt"möglichen Blende solltest Du ändern.
Erledigt ;)
Geduld, ruhiges Händchen und sauber sollte man Arbeiten. Dann würde ich mir auch keinen Kopf machen. Bevor ich meine Kamera dreimal abgeben muss und die nachweislich die Staubkörner nur verschieben anstatt Sie zu entfernen.
Dann dachte ich mir probierst du es mal selber.
Nach einem Telefonat mit Sony´s Customer Support erlischt auch nicht die Garantie beim selber reinigen. Da einem Kunden ja die Möglichkeit gegeben werden soll selber den Sensor Nass zu reinigen, ohne gleich zum Fachhändler zu laufen.
Über dem Sensor liegt noch ein Optischer Filter mit einer Speziellen Vergütung bzw. Schutzbeschichtung, deswegen hab ich es einfach mal langsam ausprobiert.
Darüber hinaus Lösen sich Polymere in den von mir verwendeten Reinigungsmitteln gar nicht bis zu sehr schlecht.
Eine kleine Arbeitsanweisung wäre da wirklich noch das Tüpfelchen auf dem i ;)
Vielleicht folgt die auch noch, da ich jetzt noch eine A77 zum reinigen bekomme und eine Canon 1200D
Saitenschuft
11.02.2015, 17:22
Ich habe zwar nicht den ganzen Thread hier gelesen, aber vielleicht suchst Du das hier?: http://www.visibledust.com/page.php?videos=wet&vswabs=1
Hast du Aktien bei Visibledust? :lol:
SCNR :P
Interessant ist, wie fotografiert man den Schmutz so schön sichtbar und eventuell, wie baut man den Spiegel aus um besser an den Sensor zu kommen?
Ich habe keine Aktien bei VisibleDust, dafür aber Erfahrung. Und ich kann es ebenfalls weiter empfehlen.