PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Entfesselt blitzen mit der A77ii


luke77
29.09.2014, 21:13
Hallo alle zusammen!

Es tut mir wirklich sehr leid, dass ich ein Thema hier beginne, welches schon unzählige Male in diesem Forum schon besprochen wurde.

Entweder bin ich einfach zu dumm für mein Anliegen/Frage, oder .... naja wahrscheinlich bin ich zu dumm dafür ;):shock:... Also ich bitte wirklich herzlichst um eine Nachhilfe für einen Verwirrten...

Ich möchte mir die Sony A77ii zulegen und suche mir gerade alle Dinge die ich benötige, zusammen.
Das Thema entfesselt blitzen hat mich immer schon fasziniert und ich möchte gerne bei meinem kommenden Systemwechsel damit einsteigen.

Derzeit besitze ich einen alten Canon Speedlight 580EX Blitz und habe mit diesem nie entfesselt blitzen können, weil mir das Zubehör dazu fehlte. Das möchte ich nun bei der A77ii ändern.

Mir gefallen die Funksysteme von Yongnuo sehr gut (für mich als Einsteiger in die Materie preislich auch voll in Ordnung!)

Meine Frage, um nun endlich auf den Punkt zu kommen, ist:

1.) Welches konkrete Modell (bzw. Set) sollte ich von Yongnuo wählen, damit ich mit der neuen A77ii (mit diesem "Schein-Standardblitzschuh", aus der Sicht des Laien) und einem Canon Speedligt 580EX entfesselt blitzen kann ?
(a) mit TTL Funktion, wenn das in meinem Fall überhaupt möglich ist)
b) ohne TTL Funktion (Blitz nur auf manuell)
und wenn möglich, ohne herumlöten zu müssen.

Einen Wunsch hätte ich an das System noch. Und zwar wäre es für mich von Vorteil, wenn ich normale Batterien verwenden könnte (AAA etc.) und nicht diese extrem teuren Spezialbatterien. Zudem finde ich es praktischer Standardbatterien kaufen zu können ohne jedes Mal in ein Fotofachgeschäft gehen zu müssen.

Ich möchte hier jetzt bewusst keine Links von Amazon setzen mit Modellen die ich schon gefunden habe, weil ich erstens nicht weiß ob ich zeitlich aktuelle Modelle von Yongnuo gefunden bzw. die richtigen entdeckt habe. Wenn ihr mir Links von Amazon schicken könntet , dann wäre mir dabei sehr geholfen, da ich auch dann gleich weiß welchen Importeur ihr mir von den Yongnuo Geräten empfehlen könnt bzw. selbst schon zufrieden bestellt habt.

Ich hoffe, dass schon jemand mit der neuen A77ii dahingehend Erfahrungen gesammelt hat, da es sie ja noch nicht so verhältnismäßig lange gibt.

Vielen Dank für eure Zeit, die ihr euch mit meiner Frage nehmt und danke für eure, für mich sehr wertvollen, Hilfen im Voraus!

Liebe Grüße,
Luke

(ps.: ich bitte jetzt schon im Verzeihung, wenn ich auf eure Antworten nicht sofort reagiere, aber bei mir geht es beruflich gerade ziemlich rund, und leider geht eben die "Geldquelle" dem Hobby vor ;) )

Redeyeyimages
29.09.2014, 21:32
b) mit YN-603 IIC

DeepBlueD.
29.09.2014, 21:34
Hol dir den RF 603 II. Funktioniert ohne Löten und Adapter, aber ohne TTL.

luke77
29.09.2014, 21:38
b) mit YN-603 IIC

Hol dir den RF 603 II. Funktioniert ohne Löten und Adapter, aber ohne TTL.

Danke für eure raschen Antworten!

Sollte ich dann ein Modell für Canon oder Nikon wählen?

Hab gehört, dass der Blitzschuh der A77ii zu kurz ist (bzw. die Kontaktstellen im Schuh vorne das "Hineingleiten" des RF 603 II nicht vollständig zulassen). Viele nehmen sich daher das Modell für Nikon... stimmt das, dass Nikon da besser wäre?

(oder bedeutet der Unterschied zwischen Canon und Nikon nur, dass Yongnuo ein anderes Kabel mitliefert und die Empfänger und Sender komplett identisch sind bei Canon und Nikon Version)

Danke!

LG

luke77
29.09.2014, 21:53
Hab gerade gesehen, dass die Kontaktstellen doch unterschiedlich sind...

Canon (http://ecx.images-amazon.com/images/I/51GEd5WdaBL._SL1500_.jpg) und Nikon (http://ecx.images-amazon.com/images/I/518q5TgYJ8L._SX522_.jpg)

DeepBlueD.
29.09.2014, 22:10
Also ich hab die Canon Version. Mit Adapter an der A700 und ohne an der NEX6. funktioniert und passt problemlos. Die NEX hat ja den gleichen Schuh wie die A77ii.
Aber vielleicht kann das ein A77ii Besitzer besser beantworten als ich.

Redeyeyimages
30.09.2014, 00:42
Ganz drauf schieben und dann einen halben mm wieder rausdrücken.

luke77
30.09.2014, 06:50
Also ich hab die Canon Version. Mit Adapter an der A700 und ohne an der NEX6. funktioniert und passt problemlos. Die NEX hat ja den gleichen Schuh wie die A77ii.
Aber vielleicht kann das ein A77ii Besitzer besser beantworten als ich.

Ganz drauf schieben und dann einen halben mm wieder rausdrücken.

Danke Deep BlueD für deine Erfahrungswerte!! :)

Anscheinend hat Redeyeyimages schon die A77ii oder einen gleichen Blitzschuh. Danke für deine Info! Wenn es wirklich so einfach ist, dann werde ich mir das Teil natürlich holen. Aber Redeyeyimages, könntest du mir noch sagen, welche Version ich nun nehmen soll? Die Canon Version wie Deep BlueD oder die Nikon Version?

Vielen Dank für eure Hilfen und verzeiht mir bitte meine Nachfragerei, aber ich möchte auf "Nummer sicher gehen" damit ich mir das hin und her bestellen erspare!

LG

Redeyeyimages
30.09.2014, 07:39
Ich hab den für Canon an meiner a6000.

teefit
30.09.2014, 08:26
Der größte Unterschied ist das Kabel! C hat ein Kabel für Canon und N für Nikon.
Es sei denn, auch das hat sich zum Vorgänger verändert?!

Wenn du Dich dafür interessierst, wirst Du Dir bestimmt bald einen zweiten Blitz wünschen. Ich habe gerade hier im Forum erfahren, dass es jetzt einen TX Auslöser gibt.
Mit dem kann man die Einstellungen der Blitze auch aus der Ferne vornehmen. Funktioniert aber wohl nicht mit dem 603, aber falls Du mit dem Gedanken spielst Dir künftig einen zweiten Blitz zuzulegen: der TX Auslöser, einen 603II Empfänger für deinen Blitz und einen 560III als zweiten Blitz dessen Einstellungen Du dann aus der Ferne verändern kannst.

Markus Boos hat hier eine kleine (deutsche) Anleitung erstellt. Ist ziemlich faszinierend was damit für sehr wenig Geld möglich ist!
https://www.youtube.com/watch?v=880T92425wY

Du bist mit ca. 170,- dabei für eine unglaubliches Setup: 2x 560III und 1x 560TX...
Ich habe einen 560 II mit dem alten 603 und einen 560III.
Werde mir im nächsten Monat (Geldeingang ;) ) noch einen 560III und einen TX holen! Muss das 17-50 2.8 oder 16-50 2.8 halt noch etwas warten....

heischu
30.09.2014, 10:20
Oder etwas warten. Es kommt wohl bald der YN 560 IIII da ist die Funktion des TX mit eingebaut.

luke77
30.09.2014, 17:47
Ich hab den für Canon an meiner a6000.

Hab mir das gerade genau auf den Bildern angesehen (auf der Sony HP). Also die beiden Blitzschuhe dürften tatsächlich baugleich sein (A6000 und A77ii). Leider kann man nirgendwo die Abmaße genau erkennen, aber "Multi Interface Schuh" wird schon hoffentlich Standard sein.

Der größte Unterschied ist das Kabel! C hat ein Kabel für Canon und N für Nikon. Es sei denn, auch das hat sich zum Vorgänger verändert?!

Wenn wirklich das Kabel der größte Unterschied wäre, dann würde beim YN-603 II die Setvariante Canon/Nikon egal sein, weil ich ja weder mit Canon-Kabel noch mit Nikon-Kabel die A77ii auslösen könnte.

Aber ich habe schon auf den Bildern Canonversion (http://ecx.images-amazon.com/images/I/51GEd5WdaBL._SL1500_.jpg) und Nikonversion (http://ecx.images-amazon.com/images/I/518q5TgYJ8L._SX522_.jpg) gesehen, dass die Pins doch anders positioniert sind auf den Yongnuos.

Wenn du Dich dafür interessierst, wirst Du Dir bestimmt bald einen zweiten Blitz wünschen. Ich habe gerade hier im Forum erfahren, dass es jetzt einen TX Auslöser gibt.
Mit dem kann man die Einstellungen der Blitze auch aus der Ferne vornehmen. Funktioniert aber wohl nicht mit dem 603, aber falls Du mit dem Gedanken spielst Dir künftig einen zweiten Blitz zuzulegen: der TX Auslöser, einen 603II Empfänger für deinen Blitz und einen 560III als zweiten Blitz dessen Einstellungen Du dann aus der Ferne verändern kannst.


Danke für den Tipp mit dem TX Auslöser!! :) Hab mir das Video angesehen und es ist wirklich sehr verständlich erklärt!

Für mich persönlich sind diese Funktionen aber irgendwie zuviel "Luxus" ;). Wenn ich in eine Situation komme in der ich entfesselt blitze dann habe ich schon die Zeit die Blitze manuell einzustellen (also zu dem Blitz hinzugehen und daran herum zu tippen). In einer Studioatmosphäre oder für einen Kundenauftrag, in der auch die Zeit ein wichtiger Faktor ist, ist das natürlich eine vollkommen andere Sache. Da zählt jede Wegstrecke, die ich mir ersparen könnte.
Aber da ich das hauptsächlich hobbymäßig betreibe ist zwar die TX Geschichte eine tolle Sache, aber mich persönlich zuviel. Vielen Dank aber trotzdem, dass du mir die Variante vorgestellt hast!

Oder etwas warten. Es kommt wohl bald der YN 560 IIII da ist die Funktion des TX mit eingebaut.

Danke heischu für die Info! Aber bräuchte ich dann nicht zwei von den YN 560 IIII? Einen auf der Kamera und einen extern. Den TX Auslöser würde ich mir dann wahrscheinlich sparen...


Also mit der Info, dass der YN-603 II mit der Canonversion ohne herumlöten und Adapter passen würde, ist mir schon geholfen.
Wenn sich noch ein A77ii Besitzer melden würde, der mir das bestätigt, dann hätte ich zwar noch ein besseres Gewissen, aber da angeblich der Blitzschuh der A6000 mit dem der A77ii ident ist, wird es schon so passen.


Ein Frage hätte ich aber noch und möchte sie gleich hier stellen, damit ich nicht extra wieder ein neues Thema "anpatze":

Bitte verzeiht mir, wenn ich jetzt Begriffe durcheinander bringe.... Und zwar habe ich ja immer mit dem Canon Speedlight 580EX und meiner Canon DSLR mit E-TTL blitzen können. Also ganz normal auf dem Kamerablitzshuh (nicht entfesselt). Wie es so schöne heißt, alle Leute "tot" geblitzt.
Das ist ja nun mit meiner zukünftigen A77ii dann sowieso Geschichte...

Aus diesem Grund werde ich wahrscheinlich nicht drum herum kommen mir einen teuren Sony Blitz zuzulegen (die Preise sind ja echt abartig :shock:).
Diesen werde ich dann immer verwenden, wenn ich eben keine Zeit habe mich mit der manuellen Einstellung am Blitz herumzuschlagen. Für Situationen die schnell da sind und dann gleich wieder weg (Hochzeiten, Partys, Kinder, Tiere etc.).
Da ich aber auch hier entfesselt blitzen möchte, mit dem Luxus des TTLs, hätte ich die Frage an euch, ob es schon kabelgebundene Lösungen gibt mit denen ich mit der A77ii und einem Sony Blitz über TTL blitzen kann? So etwas wie das hier Kabelversion (http://www.fotografen-welt.de/blog/wp-content/uploads/2010/03/nikon-d700-sb900.jpg)?
Gibt es vielleicht auch andere Blitzhersteller (günstigere), die mit der A77ii über TTL kommunizieren können?

Ich bin echt froh, dass es dieses Forum hier gibt (ich möchte nicht herumschleimen, denn es ist wirklich so)!! Und vor allem, dass ihr euch hier Zeit nehmt mir zu helfen!!! Wenn ich mich in einem Geschäft schlau machen müsste (zum Thema Sony Zubehör hatte bis jetzt kein Fachgeschäft in meiner Nähe bei speziellen Fragen eine halbwegs informative Auskunft parat) oder in der Bekanntschaft herumfragen würde, dann wäre ich wahrscheinlich schon wieder 10 Jahre älter um auf ein Ergebnis zu kommen ;).

Danke!

LG

DonFredo
30.09.2014, 18:31
Der neue Multi Interface-Zubehörschuh ist seit der A99 bei allen danach erschienen Kameras identisch.

luke77
30.09.2014, 18:41
Der neue Multi Interface-Zubehörschuh ist seit der A99 bei allen danach erschienen Kameras identisch.

Super, danke für die Info! Das heißt, dass ich bei Zubehör in dem die A99 erwähnt wird, in Bezug auf Blitzschuh, ich davon ausgehen kann, dass die A77ii auch damit klar kommt.

Danke!

foxy
30.09.2014, 22:49
Hi,

das hier kommt als nächstes...auch für Sony und funktioniert
auch mit TTL - Funksteuerung ... der neue Phottix Odin 2

http://flashhavoc.com/phottix-odin-ii-ttl-flash-trigger-announced/

auch der dürfte gut werden, da ist aber glaube ich Fabian (@redeyeyimages)
der absolute Spezie...das Teil würde mich dann aber auch mal interessieren...

Redeyeyimages
01.10.2014, 07:39
Ja sieht nett aus. Vorallem der passende TTL fähige 500ws Studioblitz dazu :D

WB-Joe
01.10.2014, 08:32
Wenn ich richtig lese hat der Indra nur Empfänger für Nikon und Canon eingebaut.
Hier. (http://www.thephoblographer.com/2014/09/15/phottixs-new-indra-500-monolight-ttl-capabilities/)

luke77
01.10.2014, 18:06
Hi,

das hier kommt als nächstes...auch für Sony und funktioniert
auch mit TTL - Funksteuerung ... der neue Phottix Odin 2

http://flashhavoc.com/phottix-odin-ii-ttl-flash-trigger-announced/

auch der dürfte gut werden, da ist aber glaube ich Fabian (@redeyeyimages)
der absolute Spezie...das Teil würde mich dann aber auch mal interessieren...

Danke für den Tipp!!

Schaut sehr interessant aus, aber ich fürchte, das dürfte mein Budget für entfesseltes Blitzen sprengen... :( (auch wenn anscheinend noch kein Preis bekannt ist)


Also schön langsam wird mir klar, warum sehr viele nicht auf ein Sony System umsteigen wollen, weil die Zubehörsuche (gerade jetzt bei den Blitzthemen) ist für mich extrem mühsam. Die Objektivsuche war zwar auch nicht so einfach für mich, aber bei weitem nicht so anstregend, als bei den "Kleinteilen".
Und für den Laien, der nur sein Hobby ausleben möchte, ist es regelrecht ein Glücks- Geduldsspiel ob Zubehörteile funktionieren oder nicht, denn der Wortlaut "kompatibel mit... Sony A77" geschweige denn "kompatibel mit... Sony A77ii" scheint so gut wie nie auf.

Ich werde aber trotzdem nicht schwach mich zu Canon oder Nikon hinzureißen, da eben die A77ii für meine Zwecke perfekt ist.


LG

Redeyeyimages
01.10.2014, 18:32
Richtig so :top:
Für mich war es auch hart bis ich da war wo ich hinwollte und alles so funktionierte.
Der Odin II dürfte wohl nicht unter den 300€ seines Vorgängers liegen.

luke77
01.10.2014, 19:21
Richtig so :top:
Für mich war es auch hart bis ich da war wo ich hinwollte und alles so funktionierte.
Der Odin II dürfte wohl nicht unter den 300€ seines Vorgängers liegen.

Vielen Dank für deine Motivation!! :top:

LG

luke77
02.10.2014, 20:00
Ich habe mir jetzt das Video Sony Alpha Wireless TTL Flash Speedlight System (https://www.youtube.com/watch?v=KwZ1aMEq44w) angesehen und eigentlich wäre das ja genau die Lösung meiner Suche, um mich von Drittanbietern zu lösen und auf Nummer sicher zu gehen ...

Ich möchte aber trotzdem euch noch einmal fragen, damit ich aus dem Video nichts falsch verstanden habe.

Bedeutet das, dass ich mit meiner A77ii und zum Beispiel 2 Stück HVL-F43M problemlos und ohne weiteres Zubehör entfesselt blitzen könnte, sogar inklusive TTL?


Habt ihr da schon Erfahrungen gesammelt wie das in der Praxis aussieht in "hektischen Situationen"?
Soweit ich das verstanden habe muss der kleine Popup Blitz der A77ii ja immer das Signal senden, damit die anderen Blitze auch die TTL Info bekommen (inklusive Auslösebefehl). Wie das so schnell geht ist mir sowieso ein Rätsel, aber da wird sich schon jemand in der Entwicklung Gedanken gemacht haben ;)...
Wenn ich dabei aber im P oder A Modus fotografiere (von der Vollautomatik ganz zu schweigen), dann werde ich ja immer die Lichtquelle des Popupblitzes mit dabei haben, oder etwa nicht?
Ich stelle mir das gerade etwas mühselig vor, wenn ich zum Beispiel in einer Partysituation eine weiße Wand als Reflektor benutzen möchte (oder ich den entfesselten Blitz sehr hoch über den Kopf halte), damit Gesichter nicht tot geblitzt werden, und dann löst der kleine Blitz eben mit aus und "zerstört" mir dann den Bildeindruck (wenn die zu fotografierenden Personen ca. 2-3m von mir entfernt stehen).

In M Modus und S Modus wird das wahrscheinlich kein Problem sein, weil ich den Popup Blitz "verschwinden" lassen kann im Bild, durch schnelle Verschlusszeiten, aber bei A und P Modus wird das wahrscheinlich nicht gehen, oder doch?


Also wenn das wirklich funktionieren sollte, wenn ihr mir das bestätigen könnt, dass das ohne Probleme funktioniert, dann pfeiffe ich auf meinen alten Canon Blitz (versuch den irgendwie zu verscherbeln) und kauf mir dann zwei solche HVL-F43M... oder zumindest einmal einen :roll: und den anderen dann, wenn wieder ein wenig Kohle beisammen ist ;).

Bin auf eure Meinungen/Hinweise/Tipps gespannt!

Vielen Dank!

LG

cookie98
02.10.2014, 20:10
Wenn ich dabei aber im P oder A Modus fotografiere (von der Vollautomatik ganz zu schweigen), dann werde ich ja immer die Lichtquelle des Popupblitzes mit dabei haben, oder etwa nicht?
Ich stelle mir das gerade etwas mühselig vor, wenn ich zum Beispiel in einer Partysituation eine weiße Wand als Reflektor benutzen möchte (oder ich den entfesselten Blitz sehr hoch über den Kopf halte), damit Gesichter nicht tot geblitzt werden, und dann löst der kleine Blitz eben mit aus und "zerstört" mir dann den Bildeindruck (wenn die zu fotografierenden Personen ca. 2-3m von mir entfernt stehen).


So lange du nicht direkt auf reflektierende oder spiegelnde Oberflächen blitzt wirst du ihn nicht sehen!Und bei Entfernungen von 2-3 wirst du den Blitz nicht mehr wahrnehmen auf dem Blid!
Aber ich kann dir versprechen das da noch andere Meinungen kommen werden ;)

Redeyeyimages
02.10.2014, 20:11
Ja so kannst du das machen. Der Popup kann auch noch von der Leistung runtergeregelt werden um seinen Einfluss im Bild zu neutralisieren.
Nur er muss immer Sichtkontakt zu den anderen Blitzen haben, was nicht gegeben ist wenn du ihr wie geschildert über den Kopf hälst. Die Chance das das Signal irgendwo passend reflektiert ist dann eher gering.
Auch ist ein Einsatz im Freien schwierig da oft die Blitze das Signal bei Sonnenlicht nicht gut sehen können.

Es hat alles seine Vor- und Nachteile.

luke77
02.10.2014, 20:25
So lange du nicht direkt auf reflektierende oder spiegelnde Oberflächen blitzt wirst du ihn nicht sehen!Und bei Entfernungen von 2-3 wirst du den Blitz nicht mehr wahrnehmen auf dem Blid!
Aber ich kann dir versprechen das da noch andere Meinungen kommen werden ;)

Danke für deine Erklärung!! :)
Bin schon gespannt was da alles noch kommt ;)


Ja so kannst du das machen. Der Popup kann auch noch von der Leistung runtergeregelt werden um seinen Einfluss im Bild zu neutralisieren.
Nur er muss immer Sichtkontakt zu den anderen Blitzen haben, was nicht gegeben ist wenn du ihr wie geschildert über den Kopf hälst. Die Chance das das Signal irgendwo passend reflektiert ist dann eher gering.
Auch ist ein Einsatz im Freien schwierig da oft die Blitze das Signal bei Sonnenlicht nicht gut sehen können.

Es hat alles seine Vor- und Nachteile.


Ja ich hab es wieder einmal nicht zu Ende gedacht :oops:. MIST!!
Du hast vollkommen Recht!

Wenn ich ihn nicht in der Kamerachse halte und noch dazu etwas hinter der Kamera, weil das ansonsten ziemlich verkrüppelt aussehen würde ;), werde ich dabei ziemlich Pech haben.

Aber die Lösung war so greifbar nah :lol:...

Na gut dann geht's wieder weiter mit meinen YN-603 IIC und der Suche nach einem TTL Kabel für den Sony Blitz (wahrscheinlich TTL Kabel (http://www.amazon.de/TTL-Kabel-f%C3%BCr-Sony-Meter/dp/B009H169F8/ref=sr_1_20?ie=UTF8&qid=1412183220&sr=8-20&keywords=ttl+kabel+sony) mit zwei Adaptern)

Danke!

Redeyeyimages
02.10.2014, 20:40
http://www.youtube.com/watch?v=JnUavVTTjb8

Wenn die das wie du rumläufst nicht peinlich ist funktioniert diese Methode von David Hobby ;)
Einfach etwas als Reflektor vor den Blitz kleben der das Signal seitlich und nach hinten wirft.

cookie98
02.10.2014, 20:47
http://www.youtube.com/watch?v=JnUavVTTjb8

Wenn die das wie du rumläufst nicht peinlich ist funktioniert diese Methode von David Hobby ;)
Einfach etwas als Reflektor vor den Blitz kleben der das Signal seitlich und nach hinten wirft.


Jupp habe ich mir auch aus Alufolie gebastelt sieht doof aus aber es klappt ;)

luke77
02.10.2014, 20:51
http://www.youtube.com/watch?v=JnUavVTTjb8

Wenn die das wie du rumläufst nicht peinlich ist funktioniert diese Methode von David Hobby ;)
Einfach etwas als Reflektor vor den Blitz kleben der das Signal seitlich und nach hinten wirft.

DAS IST JA GEIL!!!! :D:D
Aber ich muss noch schauen ob ich auch noch das richtige Klopapier zu Hause rumliegen hab. Funktioniert da auch 3 lagiges Klopapier? :D

luke77
02.10.2014, 20:56
Jupp habe ich mir auch aus Alufolie gebastelt sieht doof aus aber es klappt ;)

Es klingt ja wirklich etwas primitiv... aber jetzt ernsthaft, ich kann mir das auch vorstellen, es so zu verwenden. :lol:

MacGyver sei DANK!! Ich hab gewusst, dass der mir irgendwann im Leben zu Gute kommen wird :)
Jetzt müsste ich mir nur noch den berühmten Kugelschreiber irgendwie an die Kamera drauf kleben,dann wäre der "MacGyver Hack" perfekt.

Danke für eure Tipps!

AS Photography
03.10.2014, 01:22
Ja so kannst du das machen. Der Popup kann auch noch von der Leistung runtergeregelt werden um seinen Einfluss im Bild zu neutralisieren.
Nur er muss immer Sichtkontakt zu den anderen Blitzen haben, was nicht gegeben ist wenn du ihr wie geschildert über den Kopf hälst. Die Chance das das Signal irgendwo passend reflektiert ist dann eher gering.
Auch ist ein Einsatz im Freien schwierig da oft die Blitze das Signal bei Sonnenlicht nicht gut sehen können.

Es hat alles seine Vor- und Nachteile.

Also da müsste ich wohl was übersehen haben, wenn man den Popup-Blitz runterregeln könnte...

Aber um seinen Einfluss zu minimieren/eliminieren, kann man einen Infrarot-Filter (gibt es z.B. bei Metz zu kaufen) davor klemmen oder mit einem Stück Tesa ein überbelichtetes Filmstück (KB-Film hat die richtige Breite!) vor den Popup hängen. Das scheinbar schwarze Filmstück ist ein prima IR-Filter...

Selbst bei Tageslicht komme ich auf 3...5 m Reichweite (A77M2 und Metz 58 AF2), wenn der Sensor am Blitz Richtung Kamera zeigt. Da muss man zumindest bei Metz aufpassen, weil er seitlich sitzt, d.h. manchmal muss ich den Blitz sozusagen "rückwärts" benutzen und den Reflektor wieder um 180° drehen... Und wenn man ihn in der Hand hält: Vorsicht, die Finger verdecken gerne den Sensor (nicht nur beim 58 AF2)...

luke77
03.10.2014, 09:06
Also da müsste ich wohl was übersehen haben, wenn man den Popup-Blitz runterregeln könnte...

Aber um seinen Einfluss zu minimieren/eliminieren, kann man einen Infrarot-Filter (gibt es z.B. bei Metz zu kaufen) davor klemmen oder mit einem Stück Tesa ein überbelichtetes Filmstück (KB-Film hat die richtige Breite!) vor den Popup hängen. Das scheinbar schwarze Filmstück ist ein prima IR-Filter...

Selbst bei Tageslicht komme ich auf 3...5 m Reichweite (A77M2 und Metz 58 AF2), wenn der Sensor am Blitz Richtung Kamera zeigt. Da muss man zumindest bei Metz aufpassen, weil er seitlich sitzt, d.h. manchmal muss ich den Blitz sozusagen "rückwärts" benutzen und den Reflektor wieder um 180° drehen... Und wenn man ihn in der Hand hält: Vorsicht, die Finger verdecken gerne den Sensor (nicht nur beim 58 AF2)...

Danke für deinen Tipp mit dem Infrarotfilter Trick! :D



Hast du mit den Metz Blitzen gute Erfahrungen gemacht, in Kombination mit der A77M2? Weil eigentlich wären die ja eine günstigere Alternative zu den Sony Blitzen, oder etwa nicht?
Kannst du mir da ein Modell empfehlen, dass sehr gut mit der A77M2 harmoniert (vor allem auch im entfesselten Modus)? Also kann der Metz 58 AF2 schon sehr gut mit der A77M2 oder gibt es da noch ein "besseres Modell"?
Ich war immer der Meinung dass nur die Sony eigenen Blitze das "Wireless TTL Flash Speedlight System" beherrschen...



Sorry, dass ich jetzt wahrscheinlich ziemlich dumm nachfrage, aber eine Sache ist mir leider noch immer nicht klar...
Der Begriff TTL hatte für mich immer die Bedeutung, dass der Blitz mit der Kamera kommuniziert und sich die Infos vom Objektiv "holt", wie stark er den Blitz auslösen sollte. Sorry für meine extrem primitive Beschreibung, aber so wurde mir das früher einmal erklärt.
Wenn der Blitz an der Kamer direkt montiert ist, wie es bei mir immer leider bisher der Fall war, dann ist für mich das TTL System völlig einleuchtend, da der Blitz ja immer weiß wo er sich im Raum befindet (eben immer im selben Abstand zum Objektiv und vom zum fotografierenden Objekt)

Was mir aber völlig unklar ist, wie es die Blitze in Kombination mit der Kamera schaffen, dass sie an unterschiedlichen Standorten (entfesselt) beurteilen können, wie viel Blitzleistung sie automatisch abgeben müssen.
Der Herr in dem Video Sony Alpha Wireless TTL Flash Speedlight System (https://www.youtube.com/watch?v=KwZ1aMEq44w) verstellt ja permanent die Position seiner Blitze und es ergibt sich immer ein optimal belichtetes Bild mit der Unterstützung des "Wireless TTL Flash Speedlight System".

Also ist es wirklich so, dass wenn ich den Blitz nahe an ein Objekt stelle (entfesselt von der Kamera), der Blitz selbst beurteilen kann wie stark er auslösen darf. Da müsste ja der Blitz so etwas wie eine "Entfernungsmessung" eingebaut haben?

LG

Redeyeyimages
03.10.2014, 09:31
Da liegst du falsch. Die Kamera macht das alles. Sie übermittelt mit so etwas wie Morsezeichen die Befehle an die Blitze. Erst lösen sie minimal aus damit die Kamera messen kann wie stark die Blitze feuern müssen und dann kann das Bild gemacht werden.

luke77
03.10.2014, 10:31
Da liegst du falsch. Die Kamera macht das alles. Sie übermittelt mit so etwas wie Morsezeichen die Befehle an die Blitze. Erst lösen sie minimal aus damit die Kamera messen kann wie stark die Blitze feuern müssen und dann kann das Bild gemacht werden.

Danke für deine Erklärung!! Jetzt habe ich das endlich auch behirnt :top:!!

Hast du auch Erfahrungen mit den Metz Systemblitzgeräten?
Funktionieren die wirklich mit dem Wireless TTL Flash Speedlight System?
(da könnte man ja vielleicht ein paar Cent einsparen :oops:)

Danke!

LG

Redeyeyimages
03.10.2014, 11:36
Hab 2 Sony 42AM und dazu das Odin System :D
Schau einfach mal da unten rein bei mir da zeig ich auch einiges dazu.

AS Photography
03.10.2014, 13:26
....Hast du mit den Metz Blitzen gute Erfahrungen gemacht, in Kombination mit der A77M2? Weil eigentlich wären die ja eine günstigere Alternative zu den Sony Blitzen, oder etwa nicht?
Kannst du mir da ein Modell empfehlen, dass sehr gut mit der A77M2 harmoniert (vor allem auch im entfesselten Modus)? Also kann der Metz 58 AF2 schon sehr gut mit der A77M2 oder gibt es da noch ein "besseres Modell"?
Ich war immer der Meinung dass nur die Sony eigenen Blitze das "Wireless TTL Flash Speedlight System" beherrschen...


Ich jetzt kein "Strobist", ich setze Blitz nur "im Notfall" ein, indoors bei Reportage-Fotos usw., draussen zum Aufhellen. Da fehlt mir beim 58 AF2 eigentlich gar nichts, er tut für mich einfach das, was er soll... Und ich bin bislang auch nicht in Situationen geraten, wo er überhitzte (soll ja mit gewissen Sony und Nikon-Geräten "normal" sein). Robust ist er auch, hat schon mal einen Sturz aus knapp einen Meter auf Betonboden mit leicht beschädigter Batterieklappe überlebt. (Wurde bei Metz innerhalb von 20 Minuten samt Einspielen neuer Firmware und kompletter Vermessung _kostenlos_ repariert - als ich dort anrief und um Zusendung einer Batterieklappe bat, hiess es, ich sei doch wohl (Tel.-Nr....) aus Nürnberg und solle doch einfach mal vorbeikommen)

"Problem" mit der A77 M2: der 58 AF2 hat noch den alten Fuss, man braucht den Adapter beim Einsatz direkt auf der Kamera. In den nächsten Wochen kommt aber der 64 AF1 als Nachfolger mit dem neuen Fuss und mit Touchscreen wie beim kleineren 52er.

luke77
03.10.2014, 16:59
Hab 2 Sony 42AM und dazu das Odin System :D
Schau einfach mal da unten rein bei mir da zeig ich auch einiges dazu.

Ok, danke!
Dann werde ich einmal deine Seite in Ruhe durchstöbern. Aber was ich bis jetzt gesehen habe sind da echt tolle Beiträge dabei :)!

luke77
03.10.2014, 17:04
"Problem" mit der A77 M2: der 58 AF2 hat noch den alten Fuss, man braucht den Adapter beim Einsatz direkt auf der Kamera. In den nächsten Wochen kommt aber der 64 AF1 als Nachfolger mit dem neuen Fuss und mit Touchscreen wie beim kleineren 52er.


Danke für deine Erfahrungswerte! Also ich bin auch immer der Ansicht, dass der Kundenservice auch stimme sollte!!!

Für die Sache mit der Info für den 64 AF1 bin ich dir auch dankbar, weil man das als Einsteiger nie abschätzen kann, wann und vor allem ob überhaupt in absehbarer Zeit neue Modelle auf den Markt kommen. Die Info weiß ich sehr zu schätzen!

Vielen Dank!


(ähmm... habe ich mich da verschaut, oder gibt es den 64 AF1 nicht schon hier (http://www.amazon.de/Metz-006431693-Blitzger%C3%A4t-Interface-schwarz/dp/B00L4A2B5W/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1412349340&sr=8-4&keywords=mecablitz+64+AF-1) ?)

kadettilac2008
05.10.2014, 10:23
Hallo,
ich hatte bei Metz angefragt.
Der neue 64er ist ab anfang bis mitte November fuer Sony (multi-interface-schuh) auf dem Markt verfügbar.

luke77
05.10.2014, 11:37
Hallo,
ich hatte bei Metz angefragt.
Der neue 64er ist ab anfang bis mitte November fuer Sony (multi-interface-schuh) auf dem Markt verfügbar.

Hey, vielen Dank für die Info! :) Ich hab denen auch schon geschrieben... naja dann werden sie mit Anfragen regelrecht bombardiert ;). Kann sich nur gut auf den Preis auswirken :cool:

Was ich mich die ganze Zeit frage ist, wofür das schwarze Loch hier (http://photo-tips-online.com/news/2014/metz-64-af-1-for-canon-and-nikon/images/small/metz-mecablitz-64-af-1-front-close-up.jpg) zuständig ist. Also welcher Sensor sich dahinter verbirgt?

Danke!

LG und noch einen schönen Sonntag!

hlenz
05.10.2014, 12:09
Was ich mich die ganze Zeit frage ist, wofür das schwarze Loch hier (http://photo-tips-online.com/news/2014/metz-64-af-1-for-canon-and-nikon/images/small/metz-mecablitz-64-af-1-front-close-up.jpg) zuständig ist. Also welcher Sensor sich dahinter verbirgt?



Die großen Metz (58 und 64) haben ja noch eine eigene Automatik, die unabhängig von der Kameramessung und ohne Vorblitz funktioniert.
Dafür brauchen sie einen eigenen Sensor, und der verbirgt sich hinter der Öffnung (beim 58er ist er seitlich neben dem roten Fenster).

luke77
05.10.2014, 12:17
Die großen Metz (58 und 64) haben ja noch eine eigene Automatik, die unabhängig von der Kameramessung und ohne Vorblitz funktioniert.
Dafür brauchen sie einen eigenen Sensor, und der verbirgt sich hinter der Öffnung (beim 58er ist er seitlich neben dem roten Fenster).

Ahhhh ok, danke! :top:
Stimmt, habe ich beim 58er übersehen.

LG

luke77
05.10.2014, 18:21
Ich hoffe, dass ich jetzt meine allerletzte Frage zu Thema entfesselt Blitzen mit der A77ii stelle.... Vielen Dank für eure Geduld mit mir!!! :D


Ich habe mir nun die Metz Blitze alle ziemlich genau angesehen (zumindest mir alle Datenblätter angesehen) und bin dabei etwas verunsichert worden, welche Modelle ich mir nun zulegen sollte, da ich ja auf mein Budget auch ein wenig achten sollte.
Ich hoffe ihr könnt mir da ein wenig in der Entscheidung helfen bzw. mich beratschlagen.

Meine hauptsächlichen Anwendungsgebiete für das entfesselte Blitzen mit Metz Systemblitze wären (alles im Hobbybereich):

1.) Spontane Aufnahmen bei schwierigen Lichtverhältnissen (Party, Kirche, Indoor, Stadt-Nacht Menschenfotografie, etc.) Also Situationen bei denen ich nicht lange Zeit habe manuelle Einstellungen am Blitz zu treffen, da ich sonst Motive verpasse.

2.) Homestudiobereich für "Arme" ;). Also herumexperimentieren mit Portrait-aufnahmen mit einfachen Mitteln. Meist mit einer großen Hauptlichtquelle und zusätzlich noch Licht für Haare oder Fülllicht. Insgesamt also zwei Blitzlichtquellen für den Indoorbereich.


Anfangs dachte ich, dass ich unbedingt auf den mecablitz 64 AF-1 digital warten muss, weil er eben die neuesten Features aufweist und zu dem laut Datenblatt sehr lichtstark ist. Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass ich sowieso den großen Funktionsumfang des mecablitz 64 AF-1 digital nie benutzen werde bzw. werde können.
Zudem denke ich mir, dass wenn ich mir noch einen Blitz von Metz zulege, eben für das erwähnte Haarlicht oder Fülllicht etc., ich dann mein Budget im Blitzbereich mehr als sprenge.


Was haltet ihr davon, wenn ich mir den mecablitz 52 AF-1 digital (Sony Multi Interface Shoe) zulege und dann noch einen Metz mecablitz 44 AF-1 (Sony Multi Interface Shoe).
Können die gut mit der "Wireless TTL Flash Speedlight System"-Technik der A77ii arbeiten, oder sollte ich doch eher auf den mecablitz 64 AF-1 digital warten und mir dann wieder bei mehr Budget oder nächstes Weihnachten ;), einen kleineren mecablitz 44 AF-1 dazu gönnen?

Welche Modellkombinationen würdet ihr mir vorschlagen, oder würdet ihr wählen, wenn ihr euch eine A77ii mit Kitobjektiv und 70-200 2.8 Objektiv(Tamron) zulegt und nach einem Systemblitz von Metz sucht in den oben genannten Aufgabengebieten?


Ich weiß, dass meine Frage sehr ungenau ist, da es wahrscheinlich immer schwierig ist ein Modell zu empfehlen, wenn man nicht genau die Aufgabenbereiche kennt. Aber vielleicht könnt ihr mir da trotzdem ein wenig helfen.

Vielen Dank!

LG

hlenz
05.10.2014, 20:23
Ich würde auch vermuten, dass der 52er dir für den ersten Aufgabenbereich ausreicht.
Ihm fehlt nur wenig Leistung, der zweite reflektor und der A-Modus gegenüber dem 58er.
Der 64er ist bei gleicher Reflektorstellung nicht noch leistungsstärker. Aber da sein Reflektor bis 200mm reicht, kommt eine höhere Leistungsangabe dabei heraus. ;)

Für deine Studioexperimente kann ich keine eigenen Erfahrungen beisteuern.
Ich vermute aber, dass WL-TTL da eher nicht das Mittel der Wahl sein wird.
Da wird wohl eher mit festen Leistungseinstellungen der Blitze gearbeitet.
Hier könntest du mit dem manuellen Modus des Metz entweder per optischem Trigger einen zweiten Blitz auslösen. Dieser müsste lediglich manuell einstellbar sein, sowas bekommt man für 20€.
Oder du integrierst den Metz in ein Funksystem mit weiteren Blitzen.

luke77
05.10.2014, 20:52
Ich würde auch vermuten, dass der 52er dir für den ersten Aufgabenbereich ausreicht.
Ihm fehlt nur wenig Leistung, der zweite reflektor und der A-Modus gegenüber dem 58er.
Der 64er ist bei gleicher Reflektorstellung nicht noch leistungsstärker. Aber da sein Reflektor bis 200mm reicht, kommt eine höhere Leistungsangabe dabei heraus. ;)

Danke für die Info!! :top:

Also dann kann ich beruhigt zum 52er greifen.
Hast du mit dem zweiten Reflektor schon Erfahrungen gesammelt? Wenn "ja" würdest du auf diesen verzichten können, oder einmal verwendet nie wieder hergeben ;)?

Mir ist die Frage zwar etwas peinlich... aber was versteht man unter dem A-Modus? Meint man damit den "Integrierten Autofocus-Mehrzonen-Messblitz"?


Für deine Studioexperimente kann ich keine eigenen Erfahrungen beisteuern.
Ich vermute aber, dass WL-TTL da eher nicht das Mittel der Wahl sein wird.
Da wird wohl eher mit festen Leistungseinstellungen der Blitze gearbeitet.
Hier könntest du mit dem manuellen Modus des Metz entweder per optischem Trigger einen zweiten Blitz auslösen. Dieser müsste lediglich manuell einstellbar sein, sowas bekommt man für 20€.
Oder du integrierst den Metz in ein Funksystem mit weiteren Blitzen.

Hmmmm... ich denke du hast mir gerade viel Geld erspart ;)!!!! Denn ich hab ja noch meinen alten "Canon Speedligt 580EX".

Und da man ja wirklich zum herumexperimentieren meistens bewusst kein optimal belichtetes Bild haben möchte (daher eben auch deine Empfehlung mit manueller Einstellung), kann ich mir ja wirklich einen optischen Trigger (http://www.amazon.de/Hama-00006967-Blitzausl%C3%B6ser-Synchron/dp/B00005LLPK/ref=pd_sim_sbs_ph_7?ie=UTF8&refRID=197Q9FECQMEM3K8NJMS9) zulegen und meinen alten Blitz noch immer verwenden.

Für mich ist der optische Trigger damals deshalb nicht mehr interessant gewesen, weil er ja beim Vorblitz schon auslösen würde (WL-TTL) und daher immer logischerweise zu früh Zündfreigabe gibt.
Aber da ja beide Blitze (Metz und Canon) dann manuell laufen würden, gibt es auch keinen Vorblitz der A77ii.

Und sollte die Situation so sein, dass mein alter Canonblitz mit dem Trigger kein optisches Signal bekommt (z.B. hinter einem Sofa zur Wandaufhellung), dann kann ich ja immer noch zu 3 Stück YN-603 IIC greifen (einen auf der Kamera, einen unter dem Metz, und unter dem Canonblitz), oder?

Coole Sache!!!
Es scheint so einfach, aber durch die vielen Möglichkeiten bin ich ganz schön geblendet worden.:crazy:

Danke!!

LG

AS Photography
05.10.2014, 20:57
-...1.) Spontane Aufnahmen bei schwierigen Lichtverhältnissen (Party, Kirche, Indoor, Stadt-Nacht Menschenfotografie, etc.) Also Situationen bei denen ich nicht lange Zeit habe manuelle Einstellungen am Blitz zu treffen, da ich sonst Motive verpasse.


Hmm, keine Ahnung, was der Pfarrer zu "spontanem Blitzlicht" sagt.... Nee, im Ernst: die aufgezählten Situationen sind genau die, wo ich Blitz um beinahe jeden Preis vermeide! Wo ich absolut glücklich bin über die ISO-Reserven der A77M2 gegenüber den bisherigen SLTs und für die ich mir in den nächsten Wochen ausgiebige Tests mit der A7s "genehmigen" werde (Leihgerät vor einem evtl. Kauf samt neuer Objektive, erste Tests mit dem LA-EA4 waren desiilusionierend!)

2.) Homestudiobereich für "Arme" ;). Also herumexperimentieren mit Portrait-aufnahmen mit einfachen Mitteln. Meist mit einer großen Hauptlichtquelle und zusätzlich noch Licht für Haare oder Fülllicht. Insgesamt also zwei Blitzlichtquellen für den Indoorbereich.


Dafür würde ich zwei oder drei Yongnuos empfehlen, die du samt Funkauslöser usw. komplett für weniger als einen einzigen Metz bekommst.... Und solche Aufnahmen kannst du praktisch nur mit voll manueller Einstellung machen, da nutzt dir TTL usw. weniger als nichts....

luke77
05.10.2014, 21:05
Hmm, keine Ahnung, was der Pfarrer zu "spontanem Blitzlicht" sagt....

Unser Pfarrer wird da sicher nix dazu sagen, denn der ist froh, wenn überhaupt wer kommt ;)...

Dafür würde ich zwei oder drei Yongnuos empfehlen, die du samt Funkauslöser usw. komplett für weniger als einen einzigen Metz bekommst.... Und solche Aufnahmen kannst du praktisch nur mit voll manueller Einstellung machen, da nutzt dir TTL usw. weniger als nichts....

Ja das ist genau das, was Harald vermutlich auch gemeint hat.
Ich hab mich zu sehr auf das Thema WL-TTL versteift und TTL Übertragung im experimentellen Bereich generell. Jetzt wird mir so einiges klar!

Danke!

LG

hlenz
05.10.2014, 21:05
Mir ist die Frage zwar etwas peinlich... aber was versteht man unter dem A-Modus?


Für mich ist der optische Trigger damals deshalb nicht mehr interessant gewesen, weil er ja beim Vorblitz schon auslösen würde (WL-TTL) und daher immer logischerweise zu früh Zündfreigabe gibt.
Aber da ja beide Blitze (Metz und Canon) dann manuell laufen würden, gibt es auch keinen Vorblitz der A77ii.

Und sollte die Situation so sein, dass mein alter Canonblitz mit dem Trigger kein optisches Signal bekommt (z.B. hinter einem Sofa zur Wandaufhellung), dann kann ich ja immer noch zu 3 Stück YN-603 IIC greifen (einen auf der Kamera, einen unter dem Metz, und unter dem Canonblitz), oder?




Also den A-Modus hab ich dir in dem Beitrag mit dem Sensor schon erklärt. ;)
Das ist die eigene Automatik von metz.


Das optische Triggern hat vielleicht noch einen weiteren Haken:
Du wirst bei mehreren Blitzen kaum einen direkt auf der Kamera einsetzen wollen.
Nun kannst du zwar bei deiner Kamera den internen Blitz ebenfalls manuell einstellen und damit beide Blitze optisch auslösen, hast dann aber etwas Licht vom internen auf dem Bild.
Ich habe zum Triggern nochmal einen Billigst-Minolta, den ich hoch oder seitlich klappen kann. Wenn du den Bereich aber ausbauen willst, wäre ev. direkt ein Funksystem anzuraten.

AS Photography
05.10.2014, 21:12
Unser Pfarrer wird da sicher nix dazu sagen, denn der ist froh, wenn überhaupt wer kommt ;)...


Ok, muss ein seltenes Exemplar sein... :) :) :)

Im Ernst: Party, Events, Kirche, Konzert, Konferenzen usw.: "dicker" Blitz auf "dicker" Kamera, damit man an der Security vorbei kommt, aber bloss nicht wirklich blitzen.... :D (trotz der Grinserei: sehr ernst gemeint!)

luke77
05.10.2014, 21:14
Also den A-Modus hab ich dir in dem Beitrag mit dem Sensor schon erklärt. ;)
Das ist die eigene Automatik von metz.

Ok das war das :oops:. Danke!

Das optische Triggern hat vielleicht noch einen weiteren Haken:
Du wirst bei mehreren Blitzen kaum einen direkt auf der Kamera einsetzen wollen.
Nun kannst du zwar bei deiner Kamera den internen Blitz ebenfalls manuell einstellen und damit beide Blitze optisch auslösen, hast dann aber etwas Licht vom internen auf dem Bild.
Ich habe zum Triggern nochmal einen Billigst-Minolta, den ich hoch oder seitlich klappen kann. Wenn du den Bereich aber ausbauen willst, wäre ev. direkt ein Funksystem anzuraten.

Ja genau, ich hätte das mit dem internen Blitz gemacht. Wenn ich es im manuellen Modus der Kamera nicht hinbekommen sollte mit Blende/Iso/Verschlusszeitkombination etc. den internen Blitz auf dem Bild zu eliminieren, dann werde ich zu den YN-603 IIC greifen, die dann hoffentlich funktionieren mit der A77ii.

LG

luke77
05.10.2014, 21:19
Ok, muss ein seltenes Exemplar sein... :) :) :)

Im Ernst: Party, Events, Kirche, Konzert, Konferenzen usw.: "dicker" Blitz auf "dicker" Kamera, damit man an der Security vorbei kommt, aber bloss nicht wirklich blitzen.... :D (trotz der Grinserei: sehr ernst gemeint!)

Ja da hast du Recht, dass das manchmal ein Problem sein kann, aber wenn sich mir jemand in den Weg stellen sollte, dann werde ich den Herren getrost damit "tot blitzen" :D...

AS Photography
05.10.2014, 21:20
...Das optische Triggern hat vielleicht noch einen weiteren Haken:
Du wirst bei mehreren Blitzen kaum einen direkt auf der Kamera einsetzen wollen.
Nun kannst du zwar bei deiner Kamera den internen Blitz ebenfalls manuell einstellen und damit beide Blitze optisch auslösen, hast dann aber etwas Licht vom internen auf dem Bild.
Ich habe zum Triggern nochmal einen Billigst-Minolta, den ich hoch oder seitlich klappen kann. Wenn du den Bereich aber ausbauen willst, wäre ev. direkt ein Funksystem anzuraten.

DAS Problem ist KEIN Problem: einfach vor den Pop-Up-Blitz ein Stück überbelichteten Film ("schwarz") hängen (oder bei Metz einen IR-Filter bestellen, nur direkt bei Metz lieferbar soweit mir bekannt) und vom Pop-Up-Blitz ist auf den Fotos nichts mehr zu bemerken. Die Reichweite verringert sich natürlich, bei normalen Spätsommer-Tageslicht in Süddeutschland habe ich aber trotzdem immer noch so um die 3 bis 5 m (wenn ich darauf achte, dass der Sensor am remote Blitz Richtung Kamera zeigt).

Funk ist allerdings prinzipiell zuverlässiger und hat größere Reichweite, für seltenere Einsätze oder erste Versuche tut es aber die optische Variante samt IR-Filter....

luke77
06.10.2014, 16:07
Ich möchte hier kurz die Rückmeldung meiner Anfrage bei Metz hier posten...
Der Kundenservice scheint mir wirklich sehr kompetent!!! :top:
Es wurden zwar schon alle Dinge hier besprochen, was in dieser Nachricht aufscheint, aber alleine so beraten zu werden, finde ich, ist eine Veröffentlichung wert...

"Sehr geehrter Herr ......,

Ihre E-Mail-Anfrage vom 03.10.2014 haben wir dankend erhalten. Wir bedauern, dass die genannten Probleme mit dem Versenden der Anfrage über unsere Homepage aufgetreten sind. (habe beim ersten Versuch meine E-Mail wieder zurückbekommen)

Für den Blitzbetrieb mit der neuen Digital-Kamera Sony A77 Mark II empfehlen wir aus unserem Lieferprogramm folgende Blitzgeräte zu verwenden:

mecablitz 44 AF-1 digital Sony Multi Interface (Art.-Nr. 004431602)
mecablitz 52 AF-1 digital Sony Multi Interface (Art.-Nr. 005231603)
mecablitz 64 AF-1 digital Sony Multi Interface (Art.-Nr. 006431693/in Vorbereitung)

Diese Blitzgeräte sind dann schon mit dem neuen Anschlussfuß für die Sony A77 Mark II ausgerüstet. Ein Zwischenadapter wird dann zum Anschluss auf dieser Kamera nicht mehr benötigt. Zudem ermöglichen diese Blitzgeräte generell auch den Slave-Betrieb im Sony Remote-System. Der mecablitz 52 AF-1 digital und 64 AF-1 digital bieten darüber hinaus auch den Master-Betrieb auf der Kamera an.

Das Blitzgerät mecablitz 58 AF-2 digital ist dagegen leider nicht in der Version für "Sony Multi Interface" erhältlich. Dieses Gerät verfügt generell noch über den früheren Anschluss für Sony Alpha. Um den mecablitz 58 AF-2 digital für Sony Alpha auf der Sony A77 Mark II montieren zu können, wird deshalb zusätzlich noch der Adapter ADP-MAA von der Firma Sony benötigt.

Wird der mecablitz 52 AF-1 digital, 58 AF-2 digital oder 64 AF-1 digital auf der Kamera eingesetzt, so kann der mecablitz 44 AF-1 digital für Sony Multi Interface ohne weiteres als Slave im drahtlosen TTL-Blitzbetrieb gesteuert werden.

Mit freundlichen Grüßen"


LG

AS Photography
06.10.2014, 18:48
Ja da hast du Recht, dass das manchmal ein Problem sein kann, aber wenn sich mir jemand in den Weg stellen sollte, dann werde ich den Herren getrost damit "tot blitzen" :D...

Nimm "irgendwas" mit Vertikalgriff, dazu ein 70...200/2.8 und oben drauf ein ordentlicher Blitz: kein Polizist fragt dich nach Presseausweis, die gewöhnliche Security genausowenig.

Nimm ne A7s und nen 1,2/50 von Leitz (trotz Adapter "Pocket"-Format...) und freu dich über die Kontrollen....

luke77
24.10.2014, 21:09
Soooo.... ich habe jetzt meine A77ii mit Equipment bestellt und ab jetzt heißt es gespannt warten :D.

Und zwar habe ich mich jetzt für die Variante Yongnuo YN560-TX und zwei Mal YN-560 Mark III entschieden für entspannte "Studiosituationen".
Für extrem rasche Fotoshooting "Einsätze", wo es auf jeden Moment ankommt (und ich als Laie mit den richtigen Einstellungen in kurzer Zeit überfordert bin ;) ), werde ich mir dann den mecablitz 52 AF-1 digital zulegen.

Ich habe mir aber jetzt eine Frage gestellt, die ich lieber euch stellen möchte, weil ich sie sowieso nicht beantworten kann ;).


Eine Frage ist nun zu dem Yongnuo YN560-TX aufgetaucht.

Was ich nun schon über die A77ii gelesen habe bzw. über alle Modelle mit dem Multi Interface Hotshoe ist, dass die kleinen Kontakte in der Front des Blitzschuhs auf der Kamera extrem empfindlich sind und alleine diese kleinen Pins schon eine Benutzung von Drittanbietern verhindern.
Der Yongnuo YN560-TX Sender hat ja nun einen Standardschuh und es ist wahrscheinlich egal welche Modellvariante ich nehme (Canon oder Nikon), da sowieso nur der Mittenkontakt in Funktion tritt.

Kann es aber nun sein, dass ich mir mit dem Yongnuo YN560-TX die kleinen Kontakte in der Front der A77ii zerstöre, durch das Aufschieben?
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Multi Interface Hotshoe und normalen Blitzschuhen von Blitzen oder sogar vom Yongnuo YN560-TX?
Muss ich dann an dem Schuh des Yongnuo YN560-TX herumfeilen, damit ich eine Aussparung für die empfindlichen Kontakte schaffe, oder muss ich mit Adaptern herumtricksen ( zum Beispiel den (http://www.bhphotovideo.com/c/product/913654-REG/sony_adpmaa_multi_interface_shoe_adapter.html#baby Accessories) mit dem (http://www.amazon.de/Yongnuo-FS-1100-Blitzschuhadapter-Minolta-Kamera/dp/B005XIR1Y2/ref=sr_1_8?ie=UTF8&qid=1414177374&sr=8-8&keywords=minolta+adapter)?)

Würde mich über eine Antwort zu dem Thema freuen!

Danke!

LG

Redeyeyimages
25.10.2014, 06:50
Der TX und jeder andere Blitz oder Funker mit ISo Schuh kommt nicht an die Kontakte für den Multiinterface ran da sie flacher liegen als der ISO Schuh dick ist.
Du musst nur nach dem draufschieben des TX ihn 0,5mm wieder raus drücken damit er den Mittelpunkt trifft.

luke77
25.10.2014, 14:58
Der TX und jeder andere Blitz oder Funker mit ISo Schuh kommt nicht an die Kontakte für den Multiinterface ran da sie flacher liegen als der ISO Schuh dick ist.
Du musst nur nach dem draufschieben des TX ihn 0,5mm wieder raus drücken damit er den Mittelpunkt trifft.


PERFEKT!!!! :top: VIELEN DANK FÜR DEN EXTREM HILFREICHEN HINWEIS!!!

schönes Wochenende noch!

LG

FränkDrebin
26.11.2014, 09:59
Hallo zusammen,

ich habe dazu auch mal eine Frage:

Könnte ich an meiner A77II die beiden Yongnuos YN560III auch mit meinem Metz 58 AF 2 fernzünden mittels Infrarot oder lösen die Yongnuos nur per Funk aus?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Grüße
FränkDrebin

Redeyeyimages
26.11.2014, 10:29
Die IIIer kannst du auch per Blitz zünden lassen, dann reichen aber auch die Ier er IIer Version des Blitzes. So bezahlst du für den Funker und die Ansteuerung über den TX die du nichlt nutzen möchtest.

FränkDrebin
26.11.2014, 10:39
Danke Redeye... für die schnelle Antwort.

Ich wollte nur sicher sein, dass das auch funktioniert, da ich gern alle Optionen potentiell nutzen will. Ansonsten bin ich schon an der Funkübertragung mit dem TX interessiert...

Redeyeyimages
26.11.2014, 10:43
Bei S1 lösen die 560er bei epinem Blitz aus und bei S2 ignorieren sie den Vorbitz.

FränkDrebin
26.11.2014, 15:16
Und ist es für die A77II egal ob die Yongnuos und der TX einen Nikon- oder Canonfuß haben? Das kam für mich in Thread noch nicht so klar rüber.

Danke für eure Antworten.

luke77
26.11.2014, 15:57
Und ist es für die A77II egal ob die Yongnuos und der TX einen Nikon- oder Canonfuß haben? Das kam für mich in Thread noch nicht so klar rüber.

Danke für eure Antworten.

Ich hab den für Canon an meiner A77ii (TX und YN). Funktioniert ohne Probleme. Nikon wäre wahrscheinlich auch egal, weil es ja sowieso nur um den Mittenkontakt geht.

LG

heischu
26.11.2014, 16:17
Ist egal ob C oder N. Hab beides.

FränkDrebin
27.11.2014, 14:31
Danke für eure Antworten... :top: