Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α99 Entscheidungshilfe für Weitwinkel - Welches dieser Modele würdet ihr nehmen?
Jamess145
25.09.2014, 18:13
Nabend Leute,
Meine Brennweiten gehen erst ab 50mm los und bisher war das auch kein Problem. Es häufen sich aber die Situationen wo ich mir was weitwinkliges wünsche. Deswegen muss jetzt was her.
Muss nichts perfektes sein.. Geld für ein 16-35 Zeiss habe ich leider nicht. Zumindest nicht in dieser Brennweite ;)
Kriegt man da im Bereich bis 200€ etwas mit guter Abbildungsleistung?
Gut bewertet sind alle..
folgende Objektive habe ich mir durch die Objektiv-Datenbank zusammengesucht:
Tokina 20- 35mm f3.5-4.5
Tokina 19- 35mm f3.5-4.5
Tamron 17- 35mm f2.8-4
Tamron SP AF 20-40mm 2,7-3,5
Sigma 20- 40mm f2.8 EX DG
Sigma 15-30mm 3,5-4,5
Sigma 21- 35mm f3.5-4.2
Sigma 24mm 2,8 Festbrennweite
Aber mit welchem werde ich bei 24mp Kleinbild am meisten Spaß haben?
Hat jemand erfahrungen mit einem oder mehreren dieser Objektive und kann ein paar Wörtchen dazu sagen?
Wäre toll :D
Robert Auer
25.09.2014, 18:20
Ich kann das Minolta AF 20/2.8 und das Minolta AF 24/2.8 empfehlen. Siehe auch hier: http://artaphot.ch/minolta-sony-af/objektive
Kleines Budget?
Schau dir mal die Minolta Festbrennweiten an.. 20mm f 2.8 oder das 24 mm f 2.8
Naja, da war wer schneller!
Jamess145
25.09.2014, 18:41
Danke für die schnelle Antwort!
Das 20mm 2,8 klingt gut! Zoom wäre natürlich schöner aber die Abbildungsleistung wäre sicherlich nicht auf dem Niveau.
das 20mm 2,8 ist allerdings schon fast ein bisschen zu teuer.. finde ich momentan nur für 250€+
Ist das 20mm 2,8 auch auf Kleinbild 24MP gut zu gebrauchen?
Gibt es noch was mit vergleichbarer Qualität, das etwas weniger kostet?
Gibt es noch was mit vergleichbarer Qualität, das etwas weniger kostet?
Ich hatte eine Weile das Sigma 20-40mm f2.8 EX DG, es hat mich ca. 170 Euro bei Ebay gekostet und ich fand trotz Zoom die Bildqualität dem Minolta 20mm f2.8 ebenbürtig.
Folgende Alben auf flickr sind komplett mit diesem Objektiv gemacht worden: dieses (https://www.flickr.com/photos/82751085@N00/sets/72157632048819384/) und jenes (https://www.flickr.com/photos/82751085@N00/sets/72157632057061418/).
Aber Achtung, das Objektiv ist ziemlich groß und schwer.
Die Minolta Objektive stammen aus der analogen Kleinbildzeit, sind also VF-fähig. Mein 100er Makro hat Anfang der 90er Jahre ca. 500,- DM gekostet. Heute wird es gebraucht für 350,- € angeboten. Die 50er Objektive 1,4 u, 1,7 sind an den neuen Kameras auch sehr gut zu gebrauchen.
Das Samyang/Walimex 14/2,8 wäre eine Option. Die Verzeichnung bekommt man locker korrigiert.
Mario190
26.09.2014, 08:38
Da die Ausgangsfrage der Vergleich mit dem Zeiss 16-35 war, möchte ich noch gerne ein Zoom in den Raum werfen. Wie wäre es mit einem gebrauchten Konica Minolta 17-35 F2.8-4? Gebraucht so um die 160€ erhältlich.
Ich habe meines hier im Forum erstanden und bin damit eigentlich ganz zufrieden. Klar sieht man den Unterschied, aber mir war diese Brennweite kein Zeiss Wert - den nutze ich einfach zu wenig.
Wenn Du die Offenblende nicht unbedingt brauchst und draußen und vom Stativ bei Blende 8-11 fotografieren möchtest ist das KoMi 17-35 eine Empfehlung. Das 2,8/20 hatte ich auch mal, muss aber auch auf mindestens 5,6 abgeblendet werden.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das 16-35 Zeiss ein Klasse für sich ist - leider nur zu einem entsprechenden Preis.
Hallo Jamess145,
an der Vollformat würde das schon erwähnte CZ 16-35/2.8 vermutlich am meisten Spaß machen.
Als Budget-Empfehlung kann ich das bereits erwähnte Konica Minolta 17-35/2.8-4 nur zusätzlich unterstreichen.
Ich habe es ebenfalls hier im Forum für 170 Euro erstanden und nutze es (sehr zufrieden) an der vollformatigen A850.
Und mir geht es genau wie Mario, ich nutze diesen Brennweitenbereich zu selten, dass ich mir das CZ dafür holen würde. Das habe ich eher in das CZ 24-70/2.8 als Immerdrauf investiert.
Hinzu kommt das Positive, dass WENN ich mal in den Ultraweitwinkelbereich gehe, dass ich meist ordentlich abblende um hyperfokale Schärfentiefe zu erreichen. Das Gute ist, dass 17mm nicht so schnell verwackeln. Und abgeblendet liefert das Objektiv eine noch bessere Bildquali.
Von daher: go for the Konica Minolta 17-35/2.8-4 ;)
Aleks
P.S. Übrigens, es ist baugleich mit dem Tamron 17-35mm/2.8-4 ;)
Interessant wäre vielleicht noch das Sigma 12-24mm F4,5-5,6 DG HSM II, ich habe es selbst an der 99er in Gebrauch. Nicht gerade lichtstark, aber in dem Bereich gibt es leider keine Zoom Alternativen. Der extreme Weitwinkel (noch kein Fisheye) macht schon richtig Spaß.
Interessant dürfte auch das neu angekündigte Tamron 15-30mm f/2.8 werden. Aber bis das für Sony A auf dem Markt ist...
Das erwähte Zeiss 16-35 f/2.8 ist schon sehr klasse, hab es selbst mal ausgiebig getestet. Aber leider liegt keines der Genannten in deinem Budget Rahmen.
Drum kommt auch von mir die Empfehlung KoMi 17-35.
Robert Auer
26.09.2014, 10:34
Danke für die schnelle Antwort!
Das 20mm 2,8 klingt gut! Zoom wäre natürlich schöner aber die Abbildungsleistung wäre sicherlich nicht auf dem Niveau.
das 20mm 2,8 ist allerdings schon fast ein bisschen zu teuer.. finde ich momentan nur für 250€+
Ist das 20mm 2,8 auch auf Kleinbild 24MP gut zu gebrauchen?
Gibt es noch was mit vergleichbarer Qualität, das etwas weniger kostet?
Sehr gut für für 24MP KB siehe auch den von mir beigefügten Link! http://artaphot.ch/minolta-sony-af/objektive/239-minolta-sony-af-20mm-f28
Bzgl. des Preises ist Geduld gefragt, ich habe für mein MAF 20/2.8 (allerdings im Bundle mit einem MAF 200/2.8 APO) nur 100,- Euro bezahlt und in Deinem Budget-Rahmen wird es immer wieder mal angeboten.
Danke für die schnelle Antwort!
Das 20mm 2,8 klingt gut! Zoom wäre natürlich schöner aber die Abbildungsleistung wäre sicherlich nicht auf dem Niveau.
das 20mm 2,8 ist allerdings schon fast ein bisschen zu teuer.. finde ich momentan nur für 250€+
Ist das 20mm 2,8 auch auf Kleinbild 24MP gut zu gebrauchen?
Gibt es noch was mit vergleichbarer Qualität, das etwas weniger kostet?
Hallo,
konnte Dir keine PN senden (hast Du abgewählt).
Ich habe ein 20/2.8 hier gebraucht in gutem Zustand für 250,-- gekauft und werde es nicht mehr nutzen, da ich für den Bereich auf A6000 + SEL 11-18/4 umgestiegen bin. An der A700 war es einwandfrei, wie es an Vollformat ist kann ich nicht sagen, weil ich keinen VF-Body habe. Wenn Du Interesse hast melde Dich bei mir, auf die 250 € sitz ich nicht drauf. Ansonsten stelle ich es bei Gelegenheit hier ein.
Hans
Pedrostein
02.10.2014, 21:21
Bei den alten Sigmas waere ich sehr vorsichtig, was Kompatibilitaet mit der A99 anbelangt. Sprich, nur kaufen, wenn man es zuvor ausprobieren konnte.
Das KoMi 17-35 2.8-4 ist fuer 170 Euro, die ich bezahlt habe, wirklich wohlfeil. Meist kommt es ohnedies bei F/8-11 zum Eindsatz, wo es sehr ordentlich abbildet. Zudem hat es bei 24mm seine beste Abbildungsleistung, wo es sogar das Zeiss 24-70 fordert. Somit kann man sehr gut ein Tamron oder Sony 28-75 ergaenzen. Somit ist es auch eine ernste Konkurrenz fuer Festbrennweiten mit 20 oder 24mm.
Es ist auch recht lichtstark, sodass man es sogar bei wenig Licht etwas abblenden kann.
1026/DSC09177-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210257)
Groesse und Gewicht sind weit unter dem, zugegeben hervorragenden, Zeiss 16-35. Nur die Gegenlichtblende ist relativ unhandlich (falls sie der Vorbesitzer nicht schon entnervt verschludert hat). Da lassen sich die kleinen Festbrennweiten noch kompakter in der Fototasche verstauen.
Allerdings ist die Gegenlichtempfindlichkeit gegenueber heutigen Objektiven doch recht ausgepraegt.
1026/DSC09250-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210258)
Der Autofokus wieder ist absolut verlaesslich.
852/DSC08027-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210259)
SpeedBikerMTB
02.10.2014, 23:45
Also das Minolta 20mm/2,8 , und ich habe das ganz alte aus meiner Analog Zeit, war der Grund warum ich das Vollformat ausprobieren musste und nun nach der A850 die A99 gekauft habe. Um noch ein wenig mehr Weitwinkel zu haben habe ich mir dann das Sigma 17-35/2,8-4 und dann das KoMi 17-35/2,8-4 dazu gekauft. Das Sigma war gar nicht so schlecht, ich mochte es nur nicht, weil sich der Samt zu lösen begann und die Lens ID falsch ist. Persönlich finde ich das Minolta 20mm/2,8 am besten, es braucht den wenigsten Platz in der Fototasche und ich finde es ist eine Spur schärfer als das KoMi17-35. Die 3mm WW gehen mir nicht ab! Ich mache meist Landschaftsaufnahmen wo es mir um den Bildeffekt mit den Wolken geht.
Generell muss ich sowieso sagen, es machen alle 3 eine gute Figur an der A99 und sind der Kamera durchaus gewachsen. Hatte früher an APS-C das Sigma 10-20/4-5,6. Und dagegen sind alle 3 reine Schärfewunder!
LG Speedbiker
ol-inclusive
14.01.2015, 16:17
Ich hoffe es ist ok wenn ich meine Frage mal hier stelle.
Gibt es eine günstigere Variante zum zeiss 16-35? Also ich meine vielleicht bis 800 Euro?Wichtig wäre mir der Bereich unterhalb der 24mm (da ich schon ein 24-70er habe)
Ich bräuchte es für Landschaften und Sternenhimmel.Also wäre auch wichtig das es gut auf unendlich fokussierbar ist (habe eine Minolta Festbrennweite bei der das garnicht geht)
Das sigma 12-24 ist nicht sooo gut bewertet soweit ich das gesehen habe...und auch nicht so lichtstark was ja für die Sterne wieder ungünstig wäre oder?
Gruss-olli
Wie weit "hinunter" geht denn dein Objektivpark?
Toni hat die Samyangs 16/2 und 14/2,8 mal getestet und für die Astrofotografie als sehr gut tauglich befunden.
Die würdest du sogar zusammen für unter 800€ bekommen. Wenn die Lücke dann nicht zu groß ist, wäre das vielleicht eine Möglichkeit.
Gruß, Johannes
ol-inclusive
15.01.2015, 07:31
Die 24mm bilden eben im Moment die untere Grenze.
Die Samyangs wären tatsächlich eine Option. Ich hab da irgendwas von wellenförmiger Verzeichnung gelesen, korrigiert sich die automatisch in Lightroom?
Zumindest über das 14mm hab ich das gelesen.
Danke dir!
Gruss-olli
Wenn du ein Objektiv für Nachthimmelaufnahmen für deine A99 suchst, bleibt eigentlich nur das 14er Samyang. Falls du mal wirklich die wellenförmige Verzeichnung korrigeren möchtest/musst, geht das recht gut. Ich nutze dafür PTLens (Beispiel (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1651057&postcount=91)). Ich glaube aber in Lightroom geht das auch (ich nutze kein Lightroom).
ol-inclusive
15.01.2015, 12:44
Danke euch , dass hilft mir weiter:top:
War irgendwie überrascht, dass es im UWW Bereich gar nicht sooo viele ALternativen gibt.
Auf das Zeiss werde ich noch etwas sparen müssen:)
MajorTom123
15.01.2015, 15:59
Wenn dein Budget 800 EUR ist, dann bist du doch vom CZ 16-35 gar nicht mehr allzuweit weg. Gute Gebrauchte solltest du für etwa 1100-1200 EUR finden, leicht "abgeschrabbelte" vielleicht auch dreistellig.
Ich habe mich auch eine Weile mit billigen SWW-Zooms rumgeärgert. Zuerst hatte ich das Konica-Minolta 17-35/2.8-4, welches ich noch in der Spätzeit meiner analogen Ära gekauft hatte. Das war im Zentrum ziemlich gut, an den Rändern aber nicht scharf zu bekommen. Das tauschte ich irgendwann gegen ein Sigma 12-24, auch wegen der extremen Perspektive bei 12 mm am Vollformat. Das war am Rand aber eher noch schlechter als das Minolta und außerdem war mir die Perspektive dann doch zu extrem. Dann habe ich mir letztes Jahr das Zeiss gebraucht zugelegt und bin seither zufrieden.
Wobei man aber sagen muss, dass auch das CZ nicht perfekt ist. Es hat seinen Schärfehöhepunkt eindeutig am kurzen Ende. Bei 35 mm ist das andere CZ (24-70) besser.
Je nachdem wie schnell du spars, kommt Tamron vielleicht noch vorher mit seinem 15-30 auf den Markt:
http://www.tamron.eu/de/magazin/blog/detail/297/
(wurde zur Photokina vorgestellt).
Die wellenförmige Verzeichnung des Samyang kann übrigens Lightroom ohne Plugin nicht beseitigen.
Das sigma 12-24 ist nicht sooo gut bewertet soweit ich das gesehen habe...
Dazu werde ich hoffentlich bald was sagen können. Es liegt gerade eins für mich in der Packstation ;). (Obwohl ich eigentlich keine Fremdobjektive mehr kaufen wollte, solange die Hersteller den Murks mit der LensID nicht in den Griff kriegen. Aber es gibt ja nichts Entsprechendes von Sony.)
Am 16-35 stört mich halt auch, daß sich der Brennweitenbereich zu fast 60% mit dem 24-70 überschneidet. Man gewinnt also gerade mal den Bereich von 16-24mm dazu, und für 40% Nutzen ist mir das Zeiss dann doch zu teuer.
Wenn sich in der Praxis zeigen sollte, daß ich mal 20mm und mal 35mm brauche und deshalb ständig wechseln muß, kann ich es ja immer noch gegen ein 16-35 eintauschen.
und auch nicht so lichtstark was ja für die Sterne wieder ungünstig wäre oder?
Das ist richtig. Aber dafür hab ich ja noch das Tamron 14mm/2,8. ;)
Uwe,
berichtest Du bitte von dem Sigma 12-24?
Grüße
Horst
ol-inclusive
16.01.2015, 16:46
Also ich habe mich entschieden (glaube ich:D) auf das Zeiss zu sparen. Es sei denn der Erfahrungsbericht über das Sigma 12-24 fällt grandios aus.
Hier in der Schweiz ist das billigste 16-35er ca. 1800 CHF (gut im Moment könnte ich auch Euro schreiben)
Danke euch nochmal!
berichtest Du bitte von dem Sigma 12-24?
Sicher. Ich werde nur diesen Monat kaum dazu kommen, mich damit zu beschäftigen. :(
Erster Eindruck: Mann, was für ein Riesenbrocken für das bißchen Brennweite. :shock:
Zweiter Eindruck: Funktioniert tadellos an der α7 mit LA-EA4. An der A99 hatte ich es noch nicht.
Bildmäßig hat es nur heute Nacht für ein paar Aufnahmen im Zimmer und gerade eben für noch ein paar aus dem Küchenfenster gereicht. Die äußersten Ecken bei 12mm sind definitiv Matsch, selbst bei f/11, da kann man nichts schönreden. Als Entschuldigung kann höchstens dienen, daß 12mm Brennweite bei einem Auflagemaß von 45mm schon eine sehr extreme Retrofokus-Konstruktion erfordert und ich da auch gar keine Wunder erwartet habe. Im Nahbereich scheint es etwas besser zu sein als im Fernbereich, also eher für beengte Innenräume als für Landschaften geeignet. Das alles aber wie gesagt kein finales Urteil, sondern nur auf der Basis von einer Handvoll nicht sonderlich sorgfältig gemachter Probeaufnahmen.
Herzlichen Dank!
Grüße
Horst
Die äußersten Ecken bei 12mm sind definitiv Matsch, selbst bei f/11, da kann man nichts schönreden.
Ich habe die ältere Version des Sigma 12-24mm. Das hat eine deutliche Bildfeldwölbung. Wenn man da auf die Ecken fokussiert werden diese deutlich besser, aber die Mitte ist dann Matsch. Da hilft nur manuell ein Mittelweg zu finden und dann abblenden.
Ich hatte es vor längerem mal im Nachbarforum (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=33598) mit dem 14er Samyang verglichen (um die Bilder anzuschauen muss man aber angemeldet sein. Für hier sind sie zu groß). Da sieht man auch gut die Bildfeldwölbung.
Ausserdem hat es, im Gegensatz zum Samyang, deutliches Koma bei der (schwachen) Offenblende.