Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zeiss Loxia 35 f2
jonathan_k
18.09.2014, 10:11
Hallo an alle,
Ich habe gestern am Zeiss-Stand der Photokina ein wenig mit dem Loxia 35 herumgespielt. Ich bin an dem Objektiv sehr interessiert (wobei sich die INteressenlage je nach Preis und Qualität des angekündigten Sony/Zeiss 35 f1.4) möglicherweise wieder verschieben könnte.
Da relativ wenig über dieses Objektiv bekannt ist und ich bisher auch wenig Tests gesehen habe, möchte ich Euch kurz meine Eindrücke mitteilen.
1. Haptik: Das Objektiv scheint sehr hochwertig, die manuelle Fokussierung funktioniert schon sehr gut, man muss sich halt an das ewige Hin- und Her zwischen Lupe und ganzem Bild gewöhnen, und vor allem auch an die Trägheit dessen. Das ist aber eher ein Kameraproblem...
Ich muss dazu sagen, dass ich vorher das Otus 85 in der Hand hatte, welches mit 270 Grad Umdrehung einen ganz anderen Komfort in Sachen Fokussierung bietet. Ein Vergleich ist wohl etwas unfair... Aber ich hatte schon deutlich mehr Mühe mit der Fokussierung, und ich brauchte einfach mehr Zeit.
2. Optische Leistung: Ich habe ein nicht besonders kreatives Testbild (man durfte ja nicht weglaufen mit dem Objektiv... schade) hier in die Galerie eingefügt und würde sehr gerne Eure Eindrücke über die Korrektur der chromatischen Aberrationen erfahren.
6/test_loxia_35_f2_Photokina_crop_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209046)
Ich habe bemerkt, dass die Zeiss-Objektive (alle die ich besitze: 24 1.8, 55 1.8, 16-70 f4) alle kaum die violetten Aberrationen zeigen... Ich kenne leider die Terminologie auf Deutsch nicht (zuviel Zeit auf DPreview und Dyxum)... Also Purple fringing sehe ich nicht. Dafür aber deutlich mehr grünes "Fringing" (Danke, falls einer mir das richtie Wort nennen möchte)
Bei dem Loxia 35 ist das nicht anders, und die Leistung in der Hinsicht lässt mein heiß und innig geliebtes 55 f1.8 schon ziemlich hinter sich. Also im Vergleich ist das Loxia wirklich sehr gut.
3. Der nette (und offensichtlich sehr gut informierte) Vertreter von Zeiss hat mir erklärt, dass man bei einer manuellen Fokussierung deutlich mehr Möglichkeiten hat, diese Korrekturen vorzunehmen, da man das ganze Objektiv korrigieren kann, und nicht nur die wenigen Linsen, die beim AF bewegt werden.
Ich lasse das mal so stehen... Auf den ersten Moment leuchtete mir das ein, aber bei genauerem Hinsehen muss ich ja feststellen, dass auch bei manueller Fokussierung Linsen gegenüber anderer Linsen verschoben werden, oder?
Hat jemand von Euch da genauere Erklärungen?
Jedenfalls sind die Objektive (vor allem das 35er, das 50er habe ich nur oberflächig getestet und da gefiel mir mein 55er besser) meiner Meinung nach eine sehr willkommene Ergänzung, und ich denke, dass ich mir jetzt schon Argumente überlegen muss, wie ich meine Frau überzeugen kann :)
Vielleicht ist ja das 35 1.4 von Sony noch teurer....
Ich freue mich auf einen regen Austausch von Ideen.
Gruß
Jonathan
jonathan_k
18.09.2014, 10:48
Noch was vergessen: das Bild ist natürlich ein 100% Crop, etwas verkleinert.
Der gezeigte Bildfehler wird Sphärochromatismus, Gauss-Fehler oder auch Bokeh-CAs genannt. Er kommt dadurch zustande, dass die sphärische Aberration auch noch von der Wellenlänge abhängt. Es ist ein Fehler höherer Ordnung und daher im Fokus nicht zu sehen. Aber intra- bzw. extrafocal sieht man grüne bzw. violette Farbränder. Speziell hochlichtstarke Objektive zeigen diesen Fehler (auch sehr teure). Die neuen Zeiss Objektive dürften dahingehend neue Standards setzen, da hier dieser Fehler schon wesentlich besser auskorrigiert ist. Zeigt ja auch dein Beispiel!
Manuelle Objektive kann man deswegen eher besser korrigieren, weil man nicht auf die Masse der bewegten optischen Baugruppen achten muss. Bei einem AF-Objektiv müssen die bewegten Linsen möglichst leicht sein, damit der AF nicht zu langsam wird.
jonathan_k
18.09.2014, 22:44
Hallo Toni,
danke für die detaillierte Antwort. Mir ist nur unklar, warum die violetten besser korrigiert scheinen als die grün-blauen... Bisher kannte ich das nur andersrum, oder habe vielleicht schlecht hingeschaut.
Was die Bauart von manuellen Objektiven betrifft... Ja, da klingelt was... Das macht Sinn! Ich bin wirklich gespannt auf den Vergleich zwischen Sony 1.4/35 und dem Loxia 2/35...
Sonst noch jemand das Objektiv probiert?
Beste Grüße
Jonathan
Vielleicht kann ja jemand mal beim Zeiss Stand nachfragen, was in Deutschland zum Lieferumfang der Loxia Objektive gehört.
In USA sieht es so aus (http://www.bhphotovideo.com/c/search?N=0&Ntt=zeiss+loxia&InitialSearch=yes&sts=ma&Top+Nav-Search=), als müsste man den 'Deklick' Schlüssel extra kaufen? Auf der Zeiss homepage habe ich nichts dazu gefunden.
Der De-Click Schlüssel ist bei den Objektiven dabei und muss nicht extra gekauft werden. Ich hatte bei Zeiss angeregt, jedem Objetkiv zwei Schlüssel beizufügen - für den Fall, dass...
Die Umstellung geht jedoch auch mit handelsüblichen kleinen Schraubendrehern. Auf dem Alpha Festival haben wir genügend Schlüssel da und zum Jahrestreffen nach Hamburg bringe ich auch genügend mit. ;)
Edit: hier noch ein Video mit Christophe Casenave (https://www.youtube.com/watch?v=9Ws2kxiD1Yw), dem Produktmanager für die Loxia Objektive, der auf auf dem Alpha Festival dabei sein wird.
In USA sieht es so aus (http://www.bhphotovideo.com/c/search?N=0&Ntt=zeiss+loxia&InitialSearch=yes&sts=ma&Top+Nav-Search=), als müsste man den 'Deklick' Schlüssel extra kaufen?
Ich sehe da nur, daß man ihn extra kaufen kann (fünf Stück für $28), so wie die Geli und die Objektivdeckel. Woraus schließt du das "muß"?
Davon abgesehen halte ich die Dinger eh für Luxus für Leute, die keine Schraubendreher haben. Als Brillenträger hat man sowas aber sowieso immer griffbereit. ;)
Ich sehe da nur, daß man ihn extra kaufen kann (fünf Stück für $28), so wie die Geli und die Objektivdeckel. Woraus schließt du das "muß"?
Bei den Gelis und Deckeln steht jeweils 'Replacement Item' dabei. Bei dem Schlüssel nicht. Wäre es ebenfalls nur als Ersatz gedacht, würde das doch auch so dabei stehen!?
edit: Aber ich habe gerade gesehen, wenn man ein Loxia bestellen will und 'In the Box' anklickt, ist ein 'De-Click Key' mit aufgeführt.
Aber wenn man das ohnehin mit jedem kleinen Schraubendreher einstellen kann, ist es eh egal.
Nicht alles was auf einer Webseite steht muss auch zwangsläufig der Warheit entsprechen.
Noch einmal etwas deutlicher: Alle Loxia Objektive werden mit einem DE-Click-Schlüssel ausgeliefert.
Das Besondere ist ja die Gravur :top::lol:
Hab es am Samstag auch mal gemütlich austesten dürften... ein geniales Stück.
Wird vermutlich mein nächstes 35er, das von Sony würde mir von der Bedienung zwar mehr zusagen, aber Sony hat mich stark enttäuscht mit ihren unfähigen und sogar beleidigenden Mitarbeitern bei der Photokina. Da fällt einem es nicht schwer, sich für das richtige Unternehmen zu entscheiden.
3. Der nette (und offensichtlich sehr gut informierte) Vertreter von Zeiss hat mir erklärt, dass man bei einer manuellen Fokussierung deutlich mehr Möglichkeiten hat, diese Korrekturen vorzunehmen, da man das ganze Objektiv korrigieren kann, und nicht nur die wenigen Linsen, die beim AF bewegt werden.
Als die japanische Konkurrenz ihre besseren Weitwinkelobjektive mit "floating elements" ausstattete behauptete Leica, mit Absicht darauf zu verzichten. Da wurden irgendwelche dreidimensionalen Bildwirkungen angeführt. Die nächste Leica-Objektivgeneration hatte aber dann ebenfalls "floating elements". Es könnte also durchaus eine blosse Schutzbehauptung sein.
Womöglich ist für eine Kleinserie eine Fassung mit manueller, mechanischer Scharfstellung mt weniger Aufwand zu realisieren. Die begeisterten Altglasanwender haben gezeigt, dass viele Kunden diese Einschränkung durchaus akzeptieren. Zumal nicht alle in Ländern mit grossen Altglasbeständen leben. Bei den ZE/ZF Reihen fährt Zeiss ja die gleiche Politik. Den Erfolg am Markt kann ich nicht beurteilen. Aber man ist zumindest präsent. Und macht ein paar Käufer glücklich.
Unterstützt eigentlich die Loxia Serie die 'MF-Unterstützung' (automatisches aktivieren der Fokuslupe bei betätigen des Fokusrings)? Eine elektronische Kopplung ist ja gegeben?
jonathan_k
25.09.2014, 18:16
Die Fokuslupe funktioniert, und alle Daten werden übertragen. Es ist etwas gewöhnungsbedürftig, dass die Lupe beim Fokussieren sofort aktiv wird und das GEsamtbild erst wieder erscheint, wenn man den Auslöser halb drückt...
Wahrscheinlich kann man das aber einstellen....
Weiß jemand, ob man die Fokuslupe auch auf einen C-Knopf setzen kann und sie manuell betätigen kann? Ich habe auf der Photokina auch Samyang-Objektive probiert... Sehr rudimentär, aber von der Abbildungsqualität scheinen sie nicht so schlecht. Ich konnte leider nur sehr oberflächlich testen.
G
Wahrscheinlich kann man das aber einstellen....
Ja
Weiß jemand, ob man die Fokuslupe auch auf einen C-Knopf setzen kann und sie manuell betätigen kann?
Ja
DonFredo
27.09.2014, 11:15
Beiträge zur PK abgetrennt http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=151471
Seit Freitag ist mein Loxia 35mm F2 eingetroffen und in einem kurzen, sonnigen Abschnitt konnte ich auch einige Bilder machen.
Ich verwendete ausschließlich die Blende 5.6, um erst einmal einen schnellen Eindruck von dem Objektiv zu bekommen. Mehr als ein Spaziergang rund um mein Haus war bei dem miesen Wetter bisher leider nicht möglich.
Was ich bisher sehe, gefällt mir außerordentlich gut.
Alle Bilder sind auch bei Flickr eingestellt https://www.flickr.com/photos/wpau/sets/72157647745711734/
6/loxia_DSC1657_v1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217246)
6/loxia_DSC1665_v1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217247)
6/loxia_DSC1669_v1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217248)
Viel Spaß mit dem neuen Objektiv.
Für meinen Geschmack ist es in Summe das beste 35 Millimeter Objektiv, das ich bisher hatte. Sehr überzeugend ist aber auch die Leistung bei Offenblende. Die letzten Monate hatte ich mit einem Demobjektiv gearbeitet und auch das hatte schon durch eine sehr gute Gesamtleistung überzeugt. Was mich immer wieder überzeugt sind die tollen Farben, Kontraste und das Bokeh. In Bezug auf Farben und Kontraste ist es übrigens mit dem Loxia 2/50 auf gleicher Höhe, was ausgeglichene Ergebnisse garantiert. Einzig aufpassen muss man bei den Loxia Objektiven, wenn man sie von der Kamera abnimmt. Leicht dreht man mal die Störlichtblende, anstatt das Objektiv ab. Das ist aber auch der einzige Kritikpunkt den ich an den Loxia Objektiven habe.
Hier mal eines meiner Lieblingsbilder, das mit dem Loxia 2/35 entstand.
https://farm8.staticflickr.com/7518/15998773681_9c14822ba9_n.jpg (https://flic.kr/p/qnKU2x)ZEISS Loxia 2/35 (https://flic.kr/p/qnKU2x) by alphafotograf.de by BERLIN BACKSTAGE (https://www.flickr.com/people/72631490@N08/), on Flickr
Das Loxia 35mm stand ja auch auf meiner Wunschliste. Ich habe zwar das Sony-Zeiss FE 35mm/2,8 im Einsatz, habe aber doch einige Kritikpunkte an diesem Objektiv und würde es gerne ersetzen.
Nach Studium dieser Nachtaufnahmen (http://www.verybiglobo.com/zeiss-loxia-biogon-352-review/4/) (für Details des beleuchteten Baumes etwas runter scrollen) habe ich dann aber doch Abstand davon genommen. Das extreme Koma (das erst ab Blende 4 akzeptabel wird) und die sphärische Aberration erinnern mich stark an meine alten Minolta Objektive. :shock:
Folker mit V
18.05.2015, 20:39
Ich habe das Objektiv am Sonntag auf den Naturfototagen in Fürstenfeldbruck am Zeiss Stand kurz ausprobieren dürfen. Mechanisch ein echtes Sahnestück. Optisch kann ich es nach ein paar Testschüssen noch nicht beurteilen, aber was ich bisher im Netz gesehen habe, überzeugt mich.
Bitte postet keine Bilder mehr vom 35er Loxia oder mit dem Loxia geschossene Bilder, sonst werde ich schwach. :)
Die beiden Batis-Objektive waren auch da - das 85er würde mich auch reizen, aber man kann nicht alles haben.
Drogenhunter
18.05.2015, 22:16
Haptisch sind beide Loxia Objektive ein Traum. Mal sehen wie sich die Batis Objektive schlagen werden.