Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HDR - ein Programm als Tipp?
Knipseknirps
25.08.2014, 08:01
Hey,
nachdem ich gestern am Osthafen in Berlin war und sich eine traumhafte Wolkenkulisse darbot, möchte ich mich etwas intensiver dem Thema HDR widmen :).
Habe vor Ort Belichtungsreihen von 0,7 - 2 EV Differenz geschossen (leider ohne Stativ) und zunächst mit dem Programm Luminance HDR (da kostenlos) erste Versuche gestartet.
Hier mal ein Ergebnis (habe mit Photoshop El. 12 noch etwas optimiert):
1006/Am_Osthafen_4_HDR_SUF_.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206639)
Frage: Muss man ZWINGEND mit Stativ arbeiten (in meinem Fall mit der A850 im Continuous-Bracketing-Modus) oder gibt es ein HDR-Programm, was Eurer Meinung/Erfahrung nach gleichzeitg sehr zufriedenstellen die Bilderreihe passend übereinander legt?
In Photoshop Elem. 12 gibt es eigentlich mit "Photomerge" auch die Möglichkeit - hier war ich allerdings nicht so zufrieden mit dem Ergebnis. Kann da jemand anderes berichten?
Viele HDR Programme arbeiten zu aggressiv. Das Ergebnis sind Bilder denen man eindeutig ansieht, dass sie HDRs sind. Mit der Technik soll jedoch lediglich der Dynamikumfang erhöht werden, ohne das Bild unnatürlich wirken zu lassen.
Nach einem Ausflug über Photomatix, HDR Efex Pro 2 und andere Programme arbeite ich doch am liebsten mit Photoshop. Das liefert mir die ausgewogensten Ergebnisse und eine gute Kontrolle über alle Arbeitsschritte hinweg. Das Ziel ist für mich erreicht, wenn niemand sofort merkt das es sich bei einem Bild um ein HDR handelt.
Grundsätzlich mache ich HDRs bei schwierigen Lichtverhältnissen, wenn Bildteile absaufen oder überstrahlen. Als Effekt nutze ich HDR nicht.
Zwei Beispiele
827/20140727-DSC08080.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=204762)
827/20140803-DSC08354-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205235)
Zur Frage nach einem Stativ: Ja, wenn die Lichtverhältnisse es notwendig machen und das Stativ dabei ist, dann nutze ich es auch. Für das kleine Foto zwischendurch geht es aber auch mal aus der Hand. Für das geplante HDR Bild ist das Stativ immer mit dabei.
Knipseknirps
25.08.2014, 11:14
Im Prinzip möchte ich HDR auch nicht unbedingt als Kunstform einsetzen, sondern zum Erreichen eines möglichst großen Tonwertumfangs.
Von daher danke für die Beispiele :top:
Photoshop ist mir leider aber zu teuer, so dass ich noch suchen muss, mit welchen Mitteln ich am Besten Fotos zu einem HDR-Bild überlagere...
Ich werde es erstmal weiter mit Luminance HDR probieren; immerhin kann man da ja auch etwas feinabstufen, vielleicht kann ich mir da ein stimmiges Profil erarbeiten.
Photoshop ist mir leider aber zu teuer...
Info: Wer einen Volkshochschulkurs Photoshop besucht, hat anschließend die Möglichkeit für private Zwecke eine Schülerversion von Photoshop zu kaufen.
Das habe ich vor kurzem gemacht und für rund 350 Euro die komplette Design Collection CS6 erworben. Eine VHS Version gibt es bei Cobra. Ich hatte mit denen telefoniert und da hieß es, die VHS Lizenzen für CS6 sind nur noch unbestimmte Zeit verfügbar. Ich glaube es gab auch sowas wie eine Schüler CC Lizenz aber die war nicht so viel billiger als der Normalpreis.
Gruss
Michael
...
Zwei Beispiele ...
Sehr schöne Umsetzung, vielleicht sollte ich mir die Sache doch auch mal wieder ansehen, auch wenn es eine Weile dauern wird es so gut hinzubekommen.
turboengine
25.08.2014, 16:23
sind nur noch unbestimmte Zeit verfügbar
Cool. Solche Aussagen kenne ich eigentlich nur von der Deutschen Bahn.
Cool. Solche Aussagen kenne ich eigentlich nur von der Deutschen Bahn.
Wir haben Sven Doelle von Adobe beim Alpha Festival, dann fragen wir ihn mal.
duncan.blues
25.08.2014, 20:46
Ich habe zu der Zeit wo ich mit der DiMAGE A2 unterwegs war viel mit Photomatix gearbeitet. Die A2 hatte nur einen extrem geringen Dynamikumfang. Seit der a700 habe ich Photomatix nur noch wenig benutzt.
Was ich aber noch weiss ist, dass es bei Photomatix zwei grundsätzlich verschiedene Arbeitsmodi gab und der eine davon deutlich natürlichere Bilder geliefert hat, der andere mehr für die "typischen" HDR Bilder gesorgt hat. In jedem Fall brauchte das Programm viel Fingerspitzengefühl, nichts war schlimmer als "alle Regler nach rechts".
Ich würde einfach mal das Free Trial von Photomatix runterladen und ein wenig mit rumspielen.
Alexander Heinrichs
25.08.2014, 22:28
Zum Thema PS: Die CS6 Versionen wird es nicht mehr lange geben, wenn es sie überhaupt noch gibt. Dafür gibt jetzt die PS +LR für 10 € im Monat.
Zum Thema HDR: Das beste Programm um v.a. natürlich aussehende HDRs zu bekommen ist HDR projects, da man bei dem Programm nicht nur das Tonemapping beeinflussen kann, sondern schon den Algorithmus der HDR Berechnung.
CS 6 gibts seit etwa zwei Monaten nicht mehr; nur noch die CC-Version, die kann man bis Ende der Woche fürs erste Jahr für knapp 10 Euro pro Monat mieten. Danach möglicherweise so um die 13 Euro, so war der Abo-Preis vor ein paar Monaten. Was in einem Jahr sein wird? Wer weiß. Für Unternehmen bietet Adobe bis Ende des Monats eine dreijährige Preisgarantie.
Übrigens will CC jeden Monat Kontakt zum Internet, schafft es das ein paar Monate nicht, startet es nicht mehr.
Noch gibt es bei Cobra die VHS Lizenz für "unbestimmte Zeit" PS CS 6 für 219€, LR für 79€, Design Collections CS ab 279€. Laut Lizenzbestimmungen braucht man eine schriftliche teilnahmebestätigung für einen VHS Kurs, das es ein Fotokurs sein muss ist nicht spezifiziert. Es darf nicht älter als 6 Monate sein. In meinem Fall hat ein einzelner Abendworkshop gereicht.
Ich fand das eine gute Möglichkeit noch an eine Version zu kommen, die nicht über eine Cloud läuft. Da ich meist mehrere Versionen überspringe rechnet sich das für mich bis ich irgendwann auf CC Upgrade. Was für mich noch in die Waagschale fiel war Indesign. Damit mache ich meine Fotobücher. Für das was ich damit mache, von einigen Ausnahmen mal abgesehen, würde LR, PSE und ein Satzprogeamm wie das kostenlose Scribus auch reichen. Habe ich auch alles. Als ehemaliger Schriftsetzer fühle ich mich mit den Vollversionen halt einfach wohler und es geht mir leichter von der Hand.
Gruss
Michael